Die Erste Russische Revolution 1905: Ursachen und Verlauf
Der Verlauf der russischen Revolution 1917 hatte seine Wurzeln bereits in den Jahren zuvor. Die Situation in Russland 1905 bis 1917 war von extremer sozialer Ungerechtigkeit geprägt. Am Ende des 19. Jahrhunderts befand sich das Zarenreich Russland in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Die Mehrheit der Bevölkerung bestand aus verarmten Bauern, die unter der Last hoher Schulden litten. Viele von ihnen zogen in die Großstädte, besonders nach St. Petersburg, um in den Fabriken Arbeit zu finden.
Definition: Die Erste Revolution Russland 1905 war der erste große Volksaufstand gegen das autoritäre Zarenregime, ausgelöst durch katastrophale Lebensbedingungen und politische Unterdrückung.
Die Situation in den Industriezentren war allerdings nicht besser. Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken waren unmenschlich, die Löhne niedrig und die Lebenshaltungskosten, besonders in St. Petersburg, extrem hoch. Die Unzufriedenheit mit Zar Nikolaus II. wuchs stetig. Der verlorene Krieg gegen Japan 1904 verschärfte die Krise zusätzlich und führte zu weiterer Verbitterung in der Bevölkerung.
Der Höhepunkt dieser Entwicklung war der sogenannte "Petersburger Blutsonntag" am 22. Januar 1905. An diesem Tag marschierten etwa 150.000 Arbeiter in einer friedlichen Demonstration zum Winterpalast des Zaren. Sie forderten die Einrichtung einer Duma 1905 Volksvertretung und bessere Arbeitsbedingungen. Die Antwort des Regimes war brutal: Soldaten eröffneten das Feuer auf die unbewaffneten Demonstranten, was zu zahlreichen Toten und Verletzten führte.