Fächer

Fächer

Mehr

Die Einigungskriege erklärt: Deutsch-Dänischer Krieg, Preußen und Österreich, Deutsch-Französischer Krieg

Öffnen

Die Einigungskriege erklärt: Deutsch-Dänischer Krieg, Preußen und Österreich, Deutsch-Französischer Krieg
user profile picture

Isabel Arend

@isabelarend

·

313 Follower

Follow

Der Dualismus Preußen Österreich und die deutschen Einigungskriege führten zur Gründung des deutschen Kaiserreichs. Die drei entscheidenden Konflikte waren der Deutsch-Dänische Krieg 1864, der preußisch-österreichische Krieg 1866 und der Deutsch-Französische Krieg 1870/71.

• Der Konflikt zwischen Preußen und Österreich um die Führungsrolle in Deutschland war zentral
• Die kleindeutsche Lösung unter Preußen stand der großdeutschen Lösung unter Österreich gegenüber
• Durch militärische Erfolge konnte Preußen seine Vormachtstellung durchsetzen
• Die Einigungskriege endeten mit der Reichsgründung 1871 in Versailles

5.1.2021

1850

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Öffnen

Der Preußisch-Österreichische Dualismus

Der Dualismus zwischen Preußen und Österreich war der zentrale Konflikt im Deutschen Bund. Er drehte sich um die Führungsrolle in Deutschland und die Lösung der "Deutschen Frage".

Definition: Die "Deutsche Frage" bezog sich auf die Debatte über die Grenzen und die politische Gestaltung eines zukünftigen geeinten deutschen Staates.

Dieser Konflikt war von großer Bedeutung für die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts und hatte weitreichende Auswirkungen auf die europäische Politik.

Highlight: Die endgültige Lösung der "Deutschen Frage" erfolgte erst 1990 mit der Wiedervereinigung Deutschlands.

Der Dualismus zwischen Preußen und Österreich führte schließlich zu den Einigungskriegen, die die Grundlage für die deutsche Nationalstaatsbildung legten.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Öffnen

Der Deutsch-Dänische Krieg 1864

Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 war der erste der Einigungskriege und hatte folgende Charakteristika:

Auslöser: Der Streit um Schleswig-Holstein, zwei Herzogtümer an der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark.

Verlauf:

  • Preußen und Österreich rückten trotz ihrer Rivalität zusammen, um gegen Dänemark vorzugehen.
  • Dies zeigte eine vorübergehende Kooperation der beiden deutschen Großmächte.

Ergebnis:

  • Schleswig kam unter preußische Verwaltung.
  • Holstein wurde der österreichischen Verwaltung unterstellt.

Example: Die Zusammenarbeit von Preußen und Österreich im Deutsch-Dänischen Krieg war ein seltenes Beispiel für die Kooperation der rivalisierenden Mächte.

Dieser Krieg legte den Grundstein für weitere Konflikte zwischen Preußen und Österreich, da die gemeinsame Verwaltung der eroberten Gebiete zu Spannungen führte.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Öffnen

Der Preußisch-Österreichische Krieg 1866

Der Preußisch-Österreichische Krieg 1866, auch als Deutscher Krieg bekannt, war der zweite der Einigungskriege und hatte folgende Merkmale:

Ursachen:

  • Der anhaltende Dualismus zwischen Österreich und Preußen
  • Die ungelöste "Deutsche Frage"
  • Verwaltungsprobleme bezüglich Schleswig-Holsteins nach dem Deutsch-Dänischen Krieg

Auslöser: Streitigkeiten über die Verwaltung von Schleswig-Holstein

Verlauf:

  • Der Krieg gipfelte in der entscheidenden Schlacht bei Königgrätz, die Preußen für sich entscheiden konnte.

Highlight: Der Sieg Preußens bei Königgrätz markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte und besiegelte die preußische Vorherrschaft in Deutschland.

Ergebnis:

  • Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung
  • Abschluss von Schutzbündnissen mit süddeutschen Staaten (außer Österreich)

Example: Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein entscheidender Schritt zur kleindeutschen Lösung unter preußischer Führung.

Dieser Krieg veränderte das Machtgefüge in Mitteleuropa grundlegend und bereitete den Weg für die deutsche Einigung unter preußischer Führung.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Öffnen

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 war der dritte und letzte der Einigungskriege. Er führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs und hatte weitreichende Folgen für Europa.

Ursachen:

  • Frankreichs Bestreben, Preußens Macht einzudämmen
  • Französische Opposition gegen die deutsche Einigung

Auslöser:

  • Bismarcks Provokation Frankreichs durch die Kandidatur Leopolds von Hohenzollern für den spanischen Thron
  • Die "Emser Depesche", die von Bismarck manipuliert wurde, um Frankreich zu beleidigen

Quote: "Bismarck provoziert Frankreich mit Leopold" - Diese Strategie zeigt Bismarcks geschicktes diplomatisches Vorgehen.

Verlauf:

  1. Kriegserklärung Frankreichs
  2. Einschließung französischer Truppen in Metz
  3. Entscheidende Schlacht bei Sedan
  4. Kapitulation Napoleons III.

Highlight: Die Schlacht bei Sedan war ein entscheidender Wendepunkt im Krieg und führte zur Gefangennahme Napoleons III.

Ergebnis:

  • Sturz des französischen Kaiserreichs
  • Schwere Konsequenzen für die deutsch-französischen Beziehungen
  • Gründung des Deutschen Kaiserreichs in Versailles am 18. Januar 1871

Example: Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs in Versailles symbolisierte den Triumph Preußens und die Demütigung Frankreichs.

Der Deutsch-Französische Krieg hatte langfristige Auswirkungen auf die europäische Politik und legte den Grundstein für zukünftige Konflikte zwischen Deutschland und Frankreich.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Öffnen

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

Frankreich versuchte, Preußens Macht einzudämmen. Bismarcks geschickte Provokation durch die Emser Depesche führte zur französischen Kriegserklärung.

Example: Die Schlacht bei Sedan endete mit der Kapitulation Napoleons III.

Highlight: Die Gründung des deutschen Kaiserreichs erfolgte am 18.01.1871 in Versailles.

Definition: Der Deutsch-Französische Krieg führte zu langanhaltenden Spannungen in den deutsch-französischen Beziehungen.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Öffnen

Preußen und Österreich im Deutschen Bund

Der Deutsche Bund war geprägt vom Dualismus zwischen Preußen und Österreich. Beide Mächte unterschieden sich in wesentlichen Aspekten:

Preußen:

  • Königtum unter der Herrschaft der Hohenzollern
  • Protestantisch geprägt
  • Verfolgte eine kleindeutsche Lösung (ohne Österreich)
  • Strebte die Führungsrolle in Deutschland an

Highlight: Nach der gescheiterten Revolution von 1848 etablierte Preußen einen konservativen Konstitutionalismus, der die Macht der Krone und des Adels stärkte.

Österreich:

  • Kaiserliche und königliche Monarchie unter den Habsburgern
  • Katholisch geprägt
  • Befürwortete eine großdeutsche Lösung (mit Österreich)
  • Beanspruchte ebenfalls die Führungsrolle in Deutschland

Vocabulary: Neo-Absolutismus - Nach 1848 schaffte Österreich die Verfassung ab und kehrte zu einer absolutistischen Regierungsform zurück.

Der Konflikt zwischen diesen beiden Großmächten um die Vorherrschaft in Deutschland bildete den Kern der "Deutschen Frage", die die politische Landschaft des 19. Jahrhunderts prägte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Einigungskriege erklärt: Deutsch-Dänischer Krieg, Preußen und Österreich, Deutsch-Französischer Krieg

user profile picture

Isabel Arend

@isabelarend

·

313 Follower

Follow

Der Dualismus Preußen Österreich und die deutschen Einigungskriege führten zur Gründung des deutschen Kaiserreichs. Die drei entscheidenden Konflikte waren der Deutsch-Dänische Krieg 1864, der preußisch-österreichische Krieg 1866 und der Deutsch-Französische Krieg 1870/71.

• Der Konflikt zwischen Preußen und Österreich um die Führungsrolle in Deutschland war zentral
• Die kleindeutsche Lösung unter Preußen stand der großdeutschen Lösung unter Österreich gegenüber
• Durch militärische Erfolge konnte Preußen seine Vormachtstellung durchsetzen
• Die Einigungskriege endeten mit der Reichsgründung 1871 in Versailles

5.1.2021

1850

 

11

 

Geschichte

66

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Preußisch-Österreichische Dualismus

Der Dualismus zwischen Preußen und Österreich war der zentrale Konflikt im Deutschen Bund. Er drehte sich um die Führungsrolle in Deutschland und die Lösung der "Deutschen Frage".

Definition: Die "Deutsche Frage" bezog sich auf die Debatte über die Grenzen und die politische Gestaltung eines zukünftigen geeinten deutschen Staates.

Dieser Konflikt war von großer Bedeutung für die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts und hatte weitreichende Auswirkungen auf die europäische Politik.

Highlight: Die endgültige Lösung der "Deutschen Frage" erfolgte erst 1990 mit der Wiedervereinigung Deutschlands.

Der Dualismus zwischen Preußen und Österreich führte schließlich zu den Einigungskriegen, die die Grundlage für die deutsche Nationalstaatsbildung legten.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Deutsch-Dänische Krieg 1864

Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 war der erste der Einigungskriege und hatte folgende Charakteristika:

Auslöser: Der Streit um Schleswig-Holstein, zwei Herzogtümer an der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark.

Verlauf:

  • Preußen und Österreich rückten trotz ihrer Rivalität zusammen, um gegen Dänemark vorzugehen.
  • Dies zeigte eine vorübergehende Kooperation der beiden deutschen Großmächte.

Ergebnis:

  • Schleswig kam unter preußische Verwaltung.
  • Holstein wurde der österreichischen Verwaltung unterstellt.

Example: Die Zusammenarbeit von Preußen und Österreich im Deutsch-Dänischen Krieg war ein seltenes Beispiel für die Kooperation der rivalisierenden Mächte.

Dieser Krieg legte den Grundstein für weitere Konflikte zwischen Preußen und Österreich, da die gemeinsame Verwaltung der eroberten Gebiete zu Spannungen führte.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Preußisch-Österreichische Krieg 1866

Der Preußisch-Österreichische Krieg 1866, auch als Deutscher Krieg bekannt, war der zweite der Einigungskriege und hatte folgende Merkmale:

Ursachen:

  • Der anhaltende Dualismus zwischen Österreich und Preußen
  • Die ungelöste "Deutsche Frage"
  • Verwaltungsprobleme bezüglich Schleswig-Holsteins nach dem Deutsch-Dänischen Krieg

Auslöser: Streitigkeiten über die Verwaltung von Schleswig-Holstein

Verlauf:

  • Der Krieg gipfelte in der entscheidenden Schlacht bei Königgrätz, die Preußen für sich entscheiden konnte.

Highlight: Der Sieg Preußens bei Königgrätz markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte und besiegelte die preußische Vorherrschaft in Deutschland.

Ergebnis:

  • Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung
  • Abschluss von Schutzbündnissen mit süddeutschen Staaten (außer Österreich)

Example: Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein entscheidender Schritt zur kleindeutschen Lösung unter preußischer Führung.

Dieser Krieg veränderte das Machtgefüge in Mitteleuropa grundlegend und bereitete den Weg für die deutsche Einigung unter preußischer Führung.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 war der dritte und letzte der Einigungskriege. Er führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs und hatte weitreichende Folgen für Europa.

Ursachen:

  • Frankreichs Bestreben, Preußens Macht einzudämmen
  • Französische Opposition gegen die deutsche Einigung

Auslöser:

  • Bismarcks Provokation Frankreichs durch die Kandidatur Leopolds von Hohenzollern für den spanischen Thron
  • Die "Emser Depesche", die von Bismarck manipuliert wurde, um Frankreich zu beleidigen

Quote: "Bismarck provoziert Frankreich mit Leopold" - Diese Strategie zeigt Bismarcks geschicktes diplomatisches Vorgehen.

Verlauf:

  1. Kriegserklärung Frankreichs
  2. Einschließung französischer Truppen in Metz
  3. Entscheidende Schlacht bei Sedan
  4. Kapitulation Napoleons III.

Highlight: Die Schlacht bei Sedan war ein entscheidender Wendepunkt im Krieg und führte zur Gefangennahme Napoleons III.

Ergebnis:

  • Sturz des französischen Kaiserreichs
  • Schwere Konsequenzen für die deutsch-französischen Beziehungen
  • Gründung des Deutschen Kaiserreichs in Versailles am 18. Januar 1871

Example: Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs in Versailles symbolisierte den Triumph Preußens und die Demütigung Frankreichs.

Der Deutsch-Französische Krieg hatte langfristige Auswirkungen auf die europäische Politik und legte den Grundstein für zukünftige Konflikte zwischen Deutschland und Frankreich.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

Frankreich versuchte, Preußens Macht einzudämmen. Bismarcks geschickte Provokation durch die Emser Depesche führte zur französischen Kriegserklärung.

Example: Die Schlacht bei Sedan endete mit der Kapitulation Napoleons III.

Highlight: Die Gründung des deutschen Kaiserreichs erfolgte am 18.01.1871 in Versailles.

Definition: Der Deutsch-Französische Krieg führte zu langanhaltenden Spannungen in den deutsch-französischen Beziehungen.

Einigungskriege
preußen im deutschen bund
▷ Königtum.
▷ Herrschergeschlecht Hohenzollern.
protestantisch
Nach dem Scheitern der Revolution
↳

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Preußen und Österreich im Deutschen Bund

Der Deutsche Bund war geprägt vom Dualismus zwischen Preußen und Österreich. Beide Mächte unterschieden sich in wesentlichen Aspekten:

Preußen:

  • Königtum unter der Herrschaft der Hohenzollern
  • Protestantisch geprägt
  • Verfolgte eine kleindeutsche Lösung (ohne Österreich)
  • Strebte die Führungsrolle in Deutschland an

Highlight: Nach der gescheiterten Revolution von 1848 etablierte Preußen einen konservativen Konstitutionalismus, der die Macht der Krone und des Adels stärkte.

Österreich:

  • Kaiserliche und königliche Monarchie unter den Habsburgern
  • Katholisch geprägt
  • Befürwortete eine großdeutsche Lösung (mit Österreich)
  • Beanspruchte ebenfalls die Führungsrolle in Deutschland

Vocabulary: Neo-Absolutismus - Nach 1848 schaffte Österreich die Verfassung ab und kehrte zu einer absolutistischen Regierungsform zurück.

Der Konflikt zwischen diesen beiden Großmächten um die Vorherrschaft in Deutschland bildete den Kern der "Deutschen Frage", die die politische Landschaft des 19. Jahrhunderts prägte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.