Durchbruch zur Industriegesellschaft
Die zweite Seite beschreibt detailliert den Durchbruch zur Industriegesellschaft in Deutschland zwischen 1850 und 1870, der auch als "Take-off-Phase" bezeichnet wird. Der Eisenbahnbau fungierte als Leitsektor und Triebkraft der Industrialisierung.
Definition: Als Leitsektor wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der eine Schlüsselrolle für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung spielt.
Die Industrialisierung verlief in Deutschland regional unterschiedlich. Zuerst industrialisierten sich Regionen wie Schlesien, Sachsen und das Rheinland, später folgten Gebiete wie Hessen, Baden und Bayern. Es gab jedoch auch Regionen, in denen die wirtschaftlichen Neuerungen nicht ankamen.
Der Eisenbahnbau wurde trotz anfänglicher Widerstände vom Staat unterstützt. Die Finanzierung erfolgte oft über Aktiengesellschaften, die es ermöglichten, Kapital für die neue Technologie zu sammeln.
Vocabulary: Aktiengesellschaft - Eine Unternehmensform, bei der Investoren durch den Kauf von Aktien Anteile am Unternehmen erwerben können.
Die Entwicklung der Eisenbahn in Deutschland wurde maßgeblich von Pionieren wie Joseph Anton von Maffei vorangetrieben. Seine Firma in München produzierte ab 1841 Dampflokomotiven und wurde zu einem der weltweit führenden Hersteller.
Quote: "1870 → Firma lieferte mehr als 400 Lokomotiven, waren über 50 Jahre im Dienst"