Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Eroberung des Osmanisches Reiches 1453
Teilen
Speichern
34
10
Präsentation
Ist gut angekommen
ENTSTEHUNG DES OSMANISCHEN REICHES Eroberung Konstantinopels 1453 Osiris REACH Inhalt der Präsentation ■ Vorgeschichte ■ Eroberung Konstantinopels Bezug auf den Islam Quellenangabe Kleinere Staaten Osmanisches Kleinere Staaten Schwarzes Meer Venezianische Gebiete Genuesische Gebiete Herzogtum Naxos Johanniterorden Byzantinisches Kaiserreich Reich Mittelmeer Östliches Mittelmeer 1450 n.C. Karamaniden Emirat Königreich Zypern Ägyptisches Mameluken Sultanat Vorgeschichte 234: römische Kaiser Konstantin, ließ die Griechische Stadt prachtvoll ausbauen, er ließ die Stadt nach sich benennen 395: das römische Reich zerfällt in Ost und Westrom, da es nicht beherrscht werden konnte Weströmisches Reich: Hauptstadt Roms Oströmisches Reich: Hauptstadt Konstantinopels Die ruhmreiche Entwicklung des oströmischen Reichs, hatte einen großen Einfluss auf die Ost gelegenen Länder Eroberung Konstantinopels Mit einem Heer von etwa 100.000 Mann belagerte Osmanen-Sultan Mehmed II. 1453 Konstantinopel. Am 29. Mai fiel die Stadt, die mehr als 1000 Jahre lang Zentrum des Byzantinischen Reiches gewesen war. Ende des Byzantinischen Reiches Heutiges Istanbul, Türkei FORKL Dienstag 29. Mai. Gegen halbzwei Uhr morgens befand der Sultan, dass alles bereit sei und erteilte Befehl zum Sturmangriff. Er schickte als erste seine irregulären Truppen nach vorn. Sie waren einige Tausende und waren Abenteurer aus sämtlicher Herren Länder und Völker, Slawen, Ungarn, Deutsche, Italiener und sogar Griechen. Sie wurden zurückschlagen, aber sie hatten ihren Zweck erfüllt, den Feind zu ermüden. Die Anatolier waren, ebenso wie die Irregulären zuvor, aufgrund ihrer großen Anzahl im Nachteil.
App herunterladen
Eroberung des Osmanisches Reiches 1453
10
Präsentation
Ist gut angekommen
6
Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453
16
11/12/10
Ereignisse der Weltgeschichte
21
11/12/13
Kreuzzüge - 1. - 7.
52
11/10
Eroberung Konstantinopels
6
7
ENTSTEHUNG DES OSMANISCHEN REICHES Eroberung Konstantinopels 1453 Osiris REACH Inhalt der Präsentation ■ Vorgeschichte ■ Eroberung Konstantinopels Bezug auf den Islam Quellenangabe Kleinere Staaten Osmanisches Kleinere Staaten Schwarzes Meer Venezianische Gebiete Genuesische Gebiete Herzogtum Naxos Johanniterorden Byzantinisches Kaiserreich Reich Mittelmeer Östliches Mittelmeer 1450 n.C. Karamaniden Emirat Königreich Zypern Ägyptisches Mameluken Sultanat Vorgeschichte 234: römische Kaiser Konstantin, ließ die Griechische Stadt prachtvoll ausbauen, er ließ die Stadt nach sich benennen 395: das römische Reich zerfällt in Ost und Westrom, da es nicht beherrscht werden konnte Weströmisches Reich: Hauptstadt Roms Oströmisches Reich: Hauptstadt Konstantinopels Die ruhmreiche Entwicklung des oströmischen Reichs, hatte einen großen Einfluss auf die Ost gelegenen Länder Eroberung Konstantinopels Mit einem Heer von etwa 100.000 Mann belagerte Osmanen-Sultan Mehmed II. 1453 Konstantinopel. Am 29. Mai fiel die Stadt, die mehr als 1000 Jahre lang Zentrum des Byzantinischen Reiches gewesen war. Ende des Byzantinischen Reiches Heutiges Istanbul, Türkei FORKL Dienstag 29. Mai. Gegen halbzwei Uhr morgens befand der Sultan, dass alles bereit sei und erteilte Befehl zum Sturmangriff. Er schickte als erste seine irregulären Truppen nach vorn. Sie waren einige Tausende und waren Abenteurer aus sämtlicher Herren Länder und Völker, Slawen, Ungarn, Deutsche, Italiener und sogar Griechen. Sie wurden zurückschlagen, aber sie hatten ihren Zweck erfüllt, den Feind zu ermüden. Die Anatolier waren, ebenso wie die Irregulären zuvor, aufgrund ihrer großen Anzahl im Nachteil.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.