Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Euthanasie
Alexa
19 Followers
Teilen
Speichern
70
8/9/10
Lernzettel
Handout zur Euthanasie
● Vorbereitende Maßnahmen Menschen mit Behinderung störten die Nationalsozialisten beim Aufbau ihres ,,Herrenvolkes" Definition von „Euthanasie" ändert sich in den ,,Konversations-Lexika" und dem ,,Großen Brockhaus" 14. Juli 1933 Erscheinung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses Bis zu 400.000 Menschen wurden zwangssterilisiert → Über 6.000 Menschen starben daran 26. Juni 1935 Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bei diagnostizierter Erbkrankheit ● ● ● Umgang mit Behinderten im NS - ,,Euthanasie" ,,Euthanasie" bedeutet ursprünglich ,,guter Tod", dieser Begriff wurde von den Nationalsozialisten missbraucht ,,Aktion-T4" (Tiergartenstraße 4) = Name der kompletten Vernichtungsaktion: Erfassung der Opfer, Selektion, Ermordung Selektion = Auswahl, Auslese, Fortentwicklung ● 18. Oktober 1935 „Ehegesundheitsgesetz": ein heiratswilliges Paar muss ein Ehetauglichkeitszeugnis vorlegen, dieses wird vom Gesundheitsamt ausgestellt 01. September 1939 Genehmigungsschreiben von Hitler an Reichsleiter Bouhler und Dr. med. Brandt, um unheilbar Kranken den „Gnadentod“ zu gewähren → fiktives Datum, ist extra so gewählt, da es dem Angriff auf Polen entspricht Ab 27. September 1939 erste Krankenmorde in polnischen Anstalten Oktober 1939 ,,Probevergasung“ von Psychiatriepatienten durch Kohlenstoffmonoxid (in Poznań) 12./13. Dezember 1939 NS-Führer Himmler (von der SS) ließ eine Wirkungsweise dieser Vergasungsmethode vorführen Planungsphase von „Aktion-T4" Samariterstift Grafeneck wird als erste Anstalt vorgeschlagen, da dort ein Großteil der Standortbedingungen erfüllt ist Nach Grafeneck folgten weitere 5 Tötungsanstalten Brandenburg b. Berlin Bernburg b. Magdeburg Hadamar b. Frankfurt/Main Sonnenstein/Pirna b. Dresden Grafeneck b. Stuttgart Hartheim b. Linz (Öst.) Umbau Grafenecks zur Tötungsanstalt 13., 14.Oktober 1939 Landrat Richard Alber verfügte über die Räumung von Schloss Grafeneck und beschlagnahmte das Gelände am nächsten Tag...
App herunterladen
,,für Zwecke des Reiches" Die Schwestern von Reute nahmen die Behinderten aus Grafeneck auf → Diese Patienten überlebten die Aktion T4, manche starben jedoch an Unterversorgung (Reute war nicht auf 100 weitere Personen vorbereitet) Ende 1939 bis Anfang 1940 wurde das Schloss zur Mordanstalt umgebaut 18. Januar 1940 Beginn der systematischen Ermordung → in einer als Duschraum getarnten Gaskammer, die sich in einer „Garage" befand Nur befugte Ärzte bedienten die Vergasungsvorrichtung Ablauf der Ermordung ● ● Die „Grauen Busse", welche vorher rote Postautos waren, fuhren die Patienten von anderen Heilanstalten direkt nach Grafeneck → ,,Begründung": Der Platz werde anderweitig gebraucht wird, es drohe Kriegsgefahr Nach Ankunft wurden sie zum „Duschen“ geschickt und einem Arzt vorgeführt Opfer mit Zahngold wurden markiert Bis zu 75 Menschen wurden in einen ca. 12 m² großen Raum gezwängt, mit Kohlenmonoxidgas ermordet und anschließend in Krematoriumsöfen verbrannt Die Bustransporte, der Rauch (von den Krematorien) und weitere Beobachtungen machten die Bevölkerung misstrauisch und führten zu Protesten → Dezember 1940 Rückbau und Schließung der Tötungsanstalt Grafeneck, da die Geheimhaltung der der Aktion-T4 zu scheitern drohte Alle anderen Tötungsanstalten schließen bis spätestens Ende 1944 Aufgabe: Schreibt euch Gemeinsamkeiten und Unterschiede über die Verfolgung von Juden und Behinderten auf. Quellen: Bücher: Stöckle, Thomas: Grafeneck 1940, Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland, Tübingen 2002 Klee, Ernst: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer, 4. Auflage, Frankfurt am Main April 2008 (Überarbeitete Neuausgabe) Jung, Werner: Nationalsozialismus, Ein Schnellkurs Köln 2008 Liepach, Dr. Martin: Abitur-Wissen Geschichte, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Freising 2001 Aly, Götz: Die Belasteten, >Euthansie< 1939-1945 Eine Gesellschaftsgeschichte, 2. Auflage, Frankfurt am Main März 2013 Schöne, Christopher; Luger, Marion; Krull, Nina: Rassenhygiene und Euthanasie im Dritten Reich, Norderstedt 2014 Benzenhöfer, Udo; u. a.: Beiträge zur NS-"Euthanasie"-Forschung 2002, Ulm 2003 Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Euthanasie 16.01.2019 https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%B6tungsanstalt_Grafeneck#Aktion T4 16.01.2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Aktion_T4 16.01.2019 https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Hitler-und-lebensunwerte-Leben, euthanasie100.html 16.01.2019 https://landesarchiv.hessen.de/bildergalerien/eugenik-und-ns-%E2%80%9Eeuthanasie%E2%80%9C-im-20-jahrhundert 16.01.2019 https://www.h-ref.de/vernichtung/euthanasie/euthanasie.php 16.01.2019 https://www.aerztezeitung.de/politik gesellschaft/medizinethik/article/958020/grafeneck-aerzte-moerdern-wurden.html 19.01.2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus 28.01.2019 https://www.duden.de/rechtschreibung/Selektion 02.02.2019 http://www.zeitklicks.de/nationalsozialismus/zeitklicks/zeit/verfolgung/wer-wurde-verfolgt/behinderte-menschen/ 28.01.2019 http://www.ns-quellen.at/gesetz_anzeigen_detail.php?gesetz_id=23610&action=B_Read 02.02.2019 Bilder: https://bnn.de/lokales/karlsruhe/grafeneck-1940-krankenmord-in-suedwestdeutschland%20 31.02.2019 http://daemonen-und-neuronen.de/rundgang/daemonen_neuronen/a/a08/ns/nachkriegszeit/gedenkstaetten.html 02.02.2019 Andere Quellen: Lichtbildarchiv Gedenkstätte Grafeneck e.V., Grafeneck 3, 72532 Gomadingen, E-Mail: [email protected], Ansprechpartner Daniel Hildwein Film: https://www1.wdr.de/mediathek/video-euthanasie-im-dritten-reich-100.html 30.01.2019
Euthanasie
Alexa •
Follow
19 Followers
Handout zur Euthanasie
1
Terror & Judenverfolgung des NS-Regimes
17
11/12/13
3
Aktion T4 am Beispiel Hadamer
4
11/12/10
15
Euthanasie
42
8/9/10
Aktion T4
14
12
● Vorbereitende Maßnahmen Menschen mit Behinderung störten die Nationalsozialisten beim Aufbau ihres ,,Herrenvolkes" Definition von „Euthanasie" ändert sich in den ,,Konversations-Lexika" und dem ,,Großen Brockhaus" 14. Juli 1933 Erscheinung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses Bis zu 400.000 Menschen wurden zwangssterilisiert → Über 6.000 Menschen starben daran 26. Juni 1935 Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bei diagnostizierter Erbkrankheit ● ● ● Umgang mit Behinderten im NS - ,,Euthanasie" ,,Euthanasie" bedeutet ursprünglich ,,guter Tod", dieser Begriff wurde von den Nationalsozialisten missbraucht ,,Aktion-T4" (Tiergartenstraße 4) = Name der kompletten Vernichtungsaktion: Erfassung der Opfer, Selektion, Ermordung Selektion = Auswahl, Auslese, Fortentwicklung ● 18. Oktober 1935 „Ehegesundheitsgesetz": ein heiratswilliges Paar muss ein Ehetauglichkeitszeugnis vorlegen, dieses wird vom Gesundheitsamt ausgestellt 01. September 1939 Genehmigungsschreiben von Hitler an Reichsleiter Bouhler und Dr. med. Brandt, um unheilbar Kranken den „Gnadentod“ zu gewähren → fiktives Datum, ist extra so gewählt, da es dem Angriff auf Polen entspricht Ab 27. September 1939 erste Krankenmorde in polnischen Anstalten Oktober 1939 ,,Probevergasung“ von Psychiatriepatienten durch Kohlenstoffmonoxid (in Poznań) 12./13. Dezember 1939 NS-Führer Himmler (von der SS) ließ eine Wirkungsweise dieser Vergasungsmethode vorführen Planungsphase von „Aktion-T4" Samariterstift Grafeneck wird als erste Anstalt vorgeschlagen, da dort ein Großteil der Standortbedingungen erfüllt ist Nach Grafeneck folgten weitere 5 Tötungsanstalten Brandenburg b. Berlin Bernburg b. Magdeburg Hadamar b. Frankfurt/Main Sonnenstein/Pirna b. Dresden Grafeneck b. Stuttgart Hartheim b. Linz (Öst.) Umbau Grafenecks zur Tötungsanstalt 13., 14.Oktober 1939 Landrat Richard Alber verfügte über die Räumung von Schloss Grafeneck und beschlagnahmte das Gelände am nächsten Tag...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
,,für Zwecke des Reiches" Die Schwestern von Reute nahmen die Behinderten aus Grafeneck auf → Diese Patienten überlebten die Aktion T4, manche starben jedoch an Unterversorgung (Reute war nicht auf 100 weitere Personen vorbereitet) Ende 1939 bis Anfang 1940 wurde das Schloss zur Mordanstalt umgebaut 18. Januar 1940 Beginn der systematischen Ermordung → in einer als Duschraum getarnten Gaskammer, die sich in einer „Garage" befand Nur befugte Ärzte bedienten die Vergasungsvorrichtung Ablauf der Ermordung ● ● Die „Grauen Busse", welche vorher rote Postautos waren, fuhren die Patienten von anderen Heilanstalten direkt nach Grafeneck → ,,Begründung": Der Platz werde anderweitig gebraucht wird, es drohe Kriegsgefahr Nach Ankunft wurden sie zum „Duschen“ geschickt und einem Arzt vorgeführt Opfer mit Zahngold wurden markiert Bis zu 75 Menschen wurden in einen ca. 12 m² großen Raum gezwängt, mit Kohlenmonoxidgas ermordet und anschließend in Krematoriumsöfen verbrannt Die Bustransporte, der Rauch (von den Krematorien) und weitere Beobachtungen machten die Bevölkerung misstrauisch und führten zu Protesten → Dezember 1940 Rückbau und Schließung der Tötungsanstalt Grafeneck, da die Geheimhaltung der der Aktion-T4 zu scheitern drohte Alle anderen Tötungsanstalten schließen bis spätestens Ende 1944 Aufgabe: Schreibt euch Gemeinsamkeiten und Unterschiede über die Verfolgung von Juden und Behinderten auf. Quellen: Bücher: Stöckle, Thomas: Grafeneck 1940, Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland, Tübingen 2002 Klee, Ernst: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer, 4. Auflage, Frankfurt am Main April 2008 (Überarbeitete Neuausgabe) Jung, Werner: Nationalsozialismus, Ein Schnellkurs Köln 2008 Liepach, Dr. Martin: Abitur-Wissen Geschichte, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Freising 2001 Aly, Götz: Die Belasteten, >Euthansie< 1939-1945 Eine Gesellschaftsgeschichte, 2. Auflage, Frankfurt am Main März 2013 Schöne, Christopher; Luger, Marion; Krull, Nina: Rassenhygiene und Euthanasie im Dritten Reich, Norderstedt 2014 Benzenhöfer, Udo; u. a.: Beiträge zur NS-"Euthanasie"-Forschung 2002, Ulm 2003 Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Euthanasie 16.01.2019 https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%B6tungsanstalt_Grafeneck#Aktion T4 16.01.2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Aktion_T4 16.01.2019 https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Hitler-und-lebensunwerte-Leben, euthanasie100.html 16.01.2019 https://landesarchiv.hessen.de/bildergalerien/eugenik-und-ns-%E2%80%9Eeuthanasie%E2%80%9C-im-20-jahrhundert 16.01.2019 https://www.h-ref.de/vernichtung/euthanasie/euthanasie.php 16.01.2019 https://www.aerztezeitung.de/politik gesellschaft/medizinethik/article/958020/grafeneck-aerzte-moerdern-wurden.html 19.01.2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus 28.01.2019 https://www.duden.de/rechtschreibung/Selektion 02.02.2019 http://www.zeitklicks.de/nationalsozialismus/zeitklicks/zeit/verfolgung/wer-wurde-verfolgt/behinderte-menschen/ 28.01.2019 http://www.ns-quellen.at/gesetz_anzeigen_detail.php?gesetz_id=23610&action=B_Read 02.02.2019 Bilder: https://bnn.de/lokales/karlsruhe/grafeneck-1940-krankenmord-in-suedwestdeutschland%20 31.02.2019 http://daemonen-und-neuronen.de/rundgang/daemonen_neuronen/a/a08/ns/nachkriegszeit/gedenkstaetten.html 02.02.2019 Andere Quellen: Lichtbildarchiv Gedenkstätte Grafeneck e.V., Grafeneck 3, 72532 Gomadingen, E-Mail: [email protected], Ansprechpartner Daniel Hildwein Film: https://www1.wdr.de/mediathek/video-euthanasie-im-dritten-reich-100.html 30.01.2019