Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Formulierungshilfen - Quellen/Darstellungen
Katharina
133 Followers
Teilen
Speichern
25
10
Lernzettel
Formulierungshilfen für die Bearbeitung von Textquellen und Darstellungen
formeelinungs trillen für die Bearbeitung von Textquellen und Darstellungen. Arbeitsschritte Analyse formaler. As- pekte Analyse in- haltlicher Aspekte BRUNNEN Strukturie- rungsfunktion Formulierungsmöglichkeit Einleitung Wiedergabe der Position / Kernaussage. > Der Verfasser thematisiert /be- handelt / greift auf... > Er beschäftigt sich /setzt sich auseinander mit der Frage / mit dem Thema.... > Der Autor legt dar / führt aus / äußert sich zu..... > Das zentrale Problem / Die zentrale Frage des Textes / Briefes / der Rede. cst..... > Der Autor vertritt die These /. Position / Meinung / Auffassung... > Er behauptet... Wielergabe > Er belegt seine. These der Begründung! > Als Begründung / Beleg seiner Argumentation/ These / Behauptung führt der wesentliche Autor an... Aussagen › Der Autor legt dar / führt aus... > Der Autor argumentiert / kriti- siert/bemängelt.... > Der Verfasser weist darauf hin/ betent. I unterstreicht /hebt herver / berücksichtigt... Abschließende > Am Ende unterstreicht / betont Ausführungen der Autor noch einmal.... > Der Autor schließt seine Aus- führung mit.... > Er. kommt am Ende seiner Ar gumentation zu dem Schluss, dass... > Zum Abschlus seiner Rede... > Zusammenfassend führt die Abgeordnete / der Historiker/der Quter /der Verfasser aus... Arbeitsschritte Vergleich von Texten Historischer Kon-. text Urteil Werturteil Strukturie- rungsfunktion Überein- stimmung Gegensatz Intention des. Autors. Beurteilung. des Textes. Bewertung des. Textes. Formulierungsmöglichkeiten › Der Autor ist derselben Meinung / Auffassung / Pasition.... > Es teilt die selbe Meinung / Auffassung / Position... > Die Autoren Stimmen darin . überein.... > Im Gegensatz zu... > Die Positionen widersprechen Sich/weichen von ein ander ab / sind unvereinbar / konträr.... > Die Quelle (n) lassen sich / sind in .⠀ ein (zu) ordnen › Die Texte sind im Zusammen. hang mit... zu sehen. > Der Text...
App herunterladen
stammt aus der Zeit des/der... > Der Autor beabsichtigt/ intendiert / will / strebt and fordert/plädiert für > Der Autor verfolgt die Ab- sich / das Ziel... > Der Autor appelkert / ruftam.... > Die Argumentation ist (micht) nachvollziehbar / überzeugend/ Stichhaltig /schlüssig.... > Der Verfasser entiert argumen einseitig / widersprüchlich... > In seiner Darstellung beschränkt sich der Historiker nur auf.- > Aus heutiger Sicht / Perspektive kann man sagen /. Läss. ( sich. > Der Position / Meinung / Ansicht sagen... des Autors stimme ich (nicht) zu > Ich stimme, der. Position (... des Autors (nicht) zu meiner Meinung / Auffassury / Ansicht zufolge / nach.....
Formulierungshilfen - Quellen/Darstellungen
Katharina •
Follow
133 Followers
Formulierungshilfen für die Bearbeitung von Textquellen und Darstellungen
Interpretation einer schriftlichen Quelle
81
11/12/13
2
Textwiedergabe + Quellenkritik (Formulierungen)
95
11/12/13
Extremismus- Gefährdung der Demokratie
39
11/12/10
historische Darstellung analysieren
29
12
formeelinungs trillen für die Bearbeitung von Textquellen und Darstellungen. Arbeitsschritte Analyse formaler. As- pekte Analyse in- haltlicher Aspekte BRUNNEN Strukturie- rungsfunktion Formulierungsmöglichkeit Einleitung Wiedergabe der Position / Kernaussage. > Der Verfasser thematisiert /be- handelt / greift auf... > Er beschäftigt sich /setzt sich auseinander mit der Frage / mit dem Thema.... > Der Autor legt dar / führt aus / äußert sich zu..... > Das zentrale Problem / Die zentrale Frage des Textes / Briefes / der Rede. cst..... > Der Autor vertritt die These /. Position / Meinung / Auffassung... > Er behauptet... Wielergabe > Er belegt seine. These der Begründung! > Als Begründung / Beleg seiner Argumentation/ These / Behauptung führt der wesentliche Autor an... Aussagen › Der Autor legt dar / führt aus... > Der Autor argumentiert / kriti- siert/bemängelt.... > Der Verfasser weist darauf hin/ betent. I unterstreicht /hebt herver / berücksichtigt... Abschließende > Am Ende unterstreicht / betont Ausführungen der Autor noch einmal.... > Der Autor schließt seine Aus- führung mit.... > Er. kommt am Ende seiner Ar gumentation zu dem Schluss, dass... > Zum Abschlus seiner Rede... > Zusammenfassend führt die Abgeordnete / der Historiker/der Quter /der Verfasser aus... Arbeitsschritte Vergleich von Texten Historischer Kon-. text Urteil Werturteil Strukturie- rungsfunktion Überein- stimmung Gegensatz Intention des. Autors. Beurteilung. des Textes. Bewertung des. Textes. Formulierungsmöglichkeiten › Der Autor ist derselben Meinung / Auffassung / Pasition.... > Es teilt die selbe Meinung / Auffassung / Position... > Die Autoren Stimmen darin . überein.... > Im Gegensatz zu... > Die Positionen widersprechen Sich/weichen von ein ander ab / sind unvereinbar / konträr.... > Die Quelle (n) lassen sich / sind in .⠀ ein (zu) ordnen › Die Texte sind im Zusammen. hang mit... zu sehen. > Der Text...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
stammt aus der Zeit des/der... > Der Autor beabsichtigt/ intendiert / will / strebt and fordert/plädiert für > Der Autor verfolgt die Ab- sich / das Ziel... > Der Autor appelkert / ruftam.... > Die Argumentation ist (micht) nachvollziehbar / überzeugend/ Stichhaltig /schlüssig.... > Der Verfasser entiert argumen einseitig / widersprüchlich... > In seiner Darstellung beschränkt sich der Historiker nur auf.- > Aus heutiger Sicht / Perspektive kann man sagen /. Läss. ( sich. > Der Position / Meinung / Ansicht sagen... des Autors stimme ich (nicht) zu > Ich stimme, der. Position (... des Autors (nicht) zu meiner Meinung / Auffassury / Ansicht zufolge / nach.....