Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte Abitur Zusammenfassung 2022

21.6.2022

37419

1728

Teilen

Speichern

Herunterladen


GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,
GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG
Deutschland bis 1801:
„Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution
-> Feudale Ständegesellschaft,

GESCHICHTE ABITUR ZUSAMMENFASSUNG Deutschland bis 1801: „Ancien regime": Staatsordnung nach franz. Revolution -> Feudale Ständegesellschaft, Macht bei Landesfürsten Absolutismus, Herrschaft des Adels, viele Kleinstaaten Napoleon Bonaparte: Französischer General und Kaiser - Befürwortete Revolution Wurde anfangs als Retter angesehen & umjubelt Napoleons Aufstieg: 1801: Sieg über Österreich = Napoleon als Konsul - Territorialer Umgestaltung: „Auflösung des Flickenteppichs" 1803: Reichsdeputationshauptschluss -> Säkularisation: Auflösung geistlicher Fürstentümer -> Mediatisierung: kleine Staaten auflösen & großen Landesherren unterstellen 1804: Kaiserkrönung Napoleons Reformzeit in Rheinbundstaaten: 1806: Gründung Rheinbund unter Satellitenstaat Frankreich 16 Kleinstaaten -> Gegengewicht zu Österreich & Preußen -> Mussten Napoleon Kriegstruppen stellen -> Ende Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 1807: Modernisierung & Einführung Code civil -> Auch preußische Reformen von 1807-1815: = Selbstständig denkende & handelnde Bürger Innerstaatliche Reformen unter Napoleon: Abschaffung Feudalsystem Besteuerung nach Einkommen Religionsfreiheit, Judenemanzipation Regierungs- & Verwaltungsapparat -> Ministerverantwortlichkeit, kommunale Selbstverwaltung Gleichheit vor Gesetz, Modernisierung Justiz Bildungs-, Militär- & Wirtschaftsreformen Sturz Napoleons: 1812: Napoleon am Gipfel seiner Macht 1812/13: Scheitern des Russlandfeldzugs -> Widerstand deutscher Bürger, lehnen Fremdherrschaft ab = wollen Einheit, Freiheit & Selbstbestimmung 1813-1815: Befreiungskriege unter europäischer Koalition -> 1813: Sieg über Napoleon in Völkerschlacht bei Leipzig -> 1814: Abdankung Kaiser & Verbannung ins Exil -> 1815: Rückkehr Napoleons nach Paris = Zweite Verbannung nach Schlacht bei Waterloo Wiener Kongress: 1814-1815: Sitzung der europäischer Fürsten über Neuordnung des Kontinents - Leitung Österreich: Klemens Wenzel Fürst von Metternich -> Wollte Restauration = gelang teilweise da viele Staaten von Modernisierungen profitierten 1815: Gründung Deutschen Bundes als lockerer Staatenbund aus 35 Staaten und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

4 freien Städten = kein Nationalstaat Deutsche Bundesakte: keine Gewaltenteilung -> Keine Zentralregierung & keine gemeinschaftliche Verfassung = da nicht präzise besaßen viele kein gewähltes Parlament aber auch einige die Volkssouveränität anerkannten -> Demokratische Bewegungen abwehren, Unabhängigkeit & Gleichgewichtssystem schützen = innere & äußere Sicherheit Folgen Wiener Kongress: Sicherung Friedensordnung & Stärkung fürstlicher Macht = 1815 Heilige Allianz als Verpflichtung -> Neuordnung Europas, Gleichgewichtssystem = territoriale Veränderungen, Frankreich verkleinert -> Rückkehr zur vorrevolutionären Ordnung = Prinzip der Legitimität -> Gegenseitige Solidarität zur Repression nationalliberaler Bewegungen = Rückschritte passten Bürgern nicht, Aufstände, mehr Nationalbewusstsein NATIONALLIBERALE BEWEGUNG & RESTAURATIVE POLITIK: Die Nationalliberale Bewegung: Befreiungskriege und Reformzeit führten zur Forderung nach Einheit & Freiheit bei Bürgern = revolutionäre Grundstimmung -> Politische Unruhe & Unzufriedenheit wächst 1817: Wartburgfest als Höhepunkt oppositioneller Bewegung - Studenten treffen sich und kritisieren Ergebnisse des Wiener Kongresses und der restaurativen Politik -> Bücherverbrennung, Forderung Einheit & Freiheit 1819: Verabschiedung Karlsbader Beschlüsse Ermordnung des Dichters August von Kotzebue als Grund Reaktionäre Politik & System Metternich = als Sicherung der traditionellen Ordnung, Repression -> Überwachung von Universitäten, Pressezensur & Demagogenverfolgung = Verfolgung der Bewegung -> Bestrafungen mit z.B. Geldbußen oder Todesstrafe 1820: Wiener Schlussakte ergänzt Deutscher Bundesakte -> Gesamte Staatsgewalt liegt beim Monarchen Ideen & Ziele der Bewegung: Liberalismus: beliebt bei Bildungs- & Besitzbürgern Selbstbestimmung & Schutz vor Fremdbestimmung Grund- & Menschenrechte, rechtliche Gleichheit Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative, Judekative Verfassung die auch Fürsten bindet Jamáß Nationalismus: beliebt bei Studenten Schaffung eines deutschen Nationalstaates -> Auflösung des Deutschen Bundes Volkssouveränität, Selbstbestimmung -> Burschenschaften als politische Studentenverbindung zum Ort der Revolution Die Julirevolution: 1830: Julirevolution als Höhepunkt des Konfliktes zwischen Revolutionären und Reaktionären in Frankreich -> Französischer König verfolgte restaurative Politik & musste nach bürgerlicher Revolution abdanken = Auslöser Revolutionswelle in Europa Das Hambacher Fest: Mai 1832: Hambacher Fest als Volksfest in der Pfalz Massenveranstaltung, erneute Entwicklung der Proteste - Redner forderten Freiheit, Einheit, Volkssouveränität -> Obrigkeiten unterdrückten das Fest & verhafteten Oppositionelle -> Verabschiedung „Zehn Artikel als Verschärfung Karlsbader Beschlüsse = Auswanderung, Rückzug ins biedermeierliche Leben Die Märzrevolution: Deutschland im Vormärz: 1830-1848: Zeit des Vormärz -> Missernten, Massenarmut, Hunger, keine Arbeitsplätze durch zunehmende Industrialisierung = soziales Elend -> Wachstum revolutionäre Zirkel im Untergrund trotz Bekämpfung Die deutsche Revolution von 1848/1849: Massenproteste in Deutschland angestoßen durch Februarrevolution 1848 in Frankreich & Umsturz der Monarchie = beeinflusst europäische Länder - Deutsche Volksbewegung drängte die Einzelstaaten zur Erfüllung der Märzforderungen -> 13. März 1848: Straßenkämpfe in Wien eskalierten, Regierung versprach Reformen, Flucht Fürst von Metternich -> 14. März 1848: Unruhen in Berlin & tagelange Kämpfe aufgrund versehentlich abgegebener Schüsse von Soldaten = Preußischer König Friedrich Wilhelm IV. verspricht Reformen z.B. Nationalversammlung & Einheit Märzforderungen: Erfüllung Grundrechte Meinungs- & Pressefreiheit Höhere Löhne, Ende Feudalismus Öffentliche Gerichtsverhandlungen Wahlen eines Nationalparlamentes Frankfurter Paulskirchenversammlung: März 1848: Wahlen zur Nationalversammlung die Verfassung für geeinten deutschen Nationalstaat erarbeiten soll Mai 1848: Erster Zusammentritt der Nationalversammlung in Frankfurter Paulskirche = mehrere Fraktionen Beriet über künftige Verfassung, Zentralgewalt, Staatsform, Grundrechte & Gebiete des deutschen Nationalstaates = Diskussion der Deutschen Frage -> Kleindeutsche Lösung: ohne deutschen Gebiete Österreichs -> Großdeutsche Lösung: mit deutschen Gebieten Österreichs Dezember 1848: Verabschiedung Grundrechte März 1849: Verabschiedung der Paulskirchenverfassung mit kleindeutschem Staat -> Tag darauf wird König Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser gewählt = lehnt Kaiserkrone ab & Nationalversammlung scheitert -> Rumpfparlament zieht nach Stuttgart und wird im Juni 1849 gewaltsam beendet = Reaktion siegt über Revolution -> Neugründung des Deutschen Bundes Gründe für das Scheitern der Revolution: Revolutionäre uneinig -> Liberale: konstitutionelle Monarchie & Zensurwahlrecht -> Demokraten: Republik & gleiches Wahlrecht Scheitert an eigenen Zielen & verschiedenen Meinungen -> Deutsche Frage, doppelte Aufgaben, Ablehnung Kaiserkrone Paulskirchenversammlung ohne militärische Machtmittel Erfolg der Gegenrevolution & Druck der Straße lässt nach Ist die Revolution gescheitert?: Pro: Forderungen der Revolution kaum erfüllt -> keine nationale Einheit & Nichterfüllung liberaler Forderungen Wiedergründung Deutscher Bund Sieg der Gegenrevolution = Reaktionäre In folgenden Jahrzehnten scheitern freiheitliche & parlamentarische Initiativen Kontra: - Revolution hinterließ Spuren -> Liberale Ideen bleiben lebendig & später verwirklicht = Grundrechte, Deutschland heute Rechts- & Verfassungsstaat -> Nationalversammlung bereitet spätere Einigung vor Abschaffung Absolutismus & Feudalsystem -> Formierung erster politischer Parteien DAS DEUTSCHE KAISERREICH 1871-1890: Deutschland nach der 1848er Revolution: 1849/1850: Wiedergründung Deutscher Bund & Unterdrückung nationalliberaler Bewegung = Verfassungen aufgehoben, Pressezensuren... 1850er: Reaktionäre Politik schwächt ab, mehr Freiräume -> Nationale Aufbruchsstimmung: z.B. Gründung der Deutschen Fortschrittspartei 1861, Einigung unter preußischen Führung Otto von Bismarck: Antiliberaler Politiker & Diplomat, später Reichskanzler -> Will Vereinigung Deutschlands unter preußischer Führung Reaktionäre & autoritäre Politik Bismarck wird Ministerpräsident: Januar 1861: Wilhelm I. Besteigt preußischen Thron - „Heereskonflikt": Parlament stimmt Erhöhung der Militärausgaben nicht zu & König löst Parlament auf = Neuwahlen stärken Liberale & seine Gegner 22. September 1862: Ernennt antiliberalen Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten -> Will Widerstand des Abgeordnetenhaus brechen 30. September 1862: „Eisen und Blut" Rede - Will Liberale für nationale Einheit gewinnen, diese wollen nicht auf ihre Freiheit verzichten = erfolglos Die deutschen Einigungskriege: -> Siege begünstigten deutsche Nationalstaatgründung 1864: Deutsch-Dänischer Krieg Versuch Herzogtum Schleswig in dänischen Staat einzugliedern löste Empörung bei deutschen Bürgern aus -> Kampf Preußen & Österreich gegen Dänemark 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg - Keine Einigung über gemeinsame Verwaltung Schleswigs -> Preußen siegt über Österreich & schließt mit nördlichen Kleinstaaten den Norddeutschen Bund -> Auflösung des Deutschen Bundes & Schließung eines Schutz- & Trutzbündis mit süddeutschen Staaten 1870/71: Deutsch-Französische Krieg - Bismark will süddeutsche Staaten einnehmen & wollte bewusst Krieg Juli 1870: Kürzte die diplomatische ,,Emser Depesche" zum preußischen Thronverzicht in Spanien = demütigt Frankreich & erklärt Preußen Krieg -> Durch Schutzbündnisse kämpfen auch süddeutsche Staaten gegen Frankreich = nationale Begeisterung & Euphorie -> September 1870: Sieg Preußens ebnet Weg zum Nationalstaat Die deutsche Einigung von 1871: 18. Januar 1871: Deutsche Reichsgründung während des Kriegs im Versailler Spiegelsaal -> ,,Reichsgründung von oben", da Fürsten & Militär anwesend = nationalliberale Bewegung unterwirft sich Machtstaat -> Proklamation preußischer König Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser Innenpolitik im Kaiserreich: April 1871: „Verfassung des Deutschen Kaiserreiches" als endgültige Verfassung Verfassung im Kaiserreich: Staatsform konstitutionelle Monarchie & zu gleich Bundesstaat Kaiser als oberste Staatsgewalt -> Ernannte Reichskanzler & konnte Reichstag auflösen Reichstag als vom Volk frei gewählte Vertretung -> Beteiligte sich an Gesetzgebung, jedoch wenig Einfluss -> Gesetzverabschiedungen abhängig von Mehrheit im Reichstag Bundesrat als Treffen der Vertreter der Bundesstaaten Parteien im Kaiserreich: - Nach allgemeinem Wahlrecht 1871 wächst politische Partizipation -> Abgeordnete im Reichstag in Parteisystem z.B: Nationalliberale Partei: Vertreter des Liberalismus, Unterschützen Bismarck & befürworten Nationalstaatsgründung Zentrumspartei: Vertreter der Interessen der katholischen Kirche, stellten sich gegen preußischen Protestantismus Sozialdemokraten: Vertreter der Interessen der Arbeiterschaft, forderten Gleichberechtigung & gerechte Löhne Exklusionsstrategien Bismarcks: - Bismarck bemüht sich um stabilisierende Innenpolitik sieht einige Gruppen als Verhinderungen -> Keine staatsbürgerlichen Rechte für nationale Minderheiten die im Territorium des Reiches lebten: Dänen, Polen, Franzosen Kulturkampf: - Kampf gegen Zentrumspartei & Katholiken, da diese nicht mit protestantisch dominierendem Kaiserreich vereinbar waren -> Wollte Katholiken zurückdrängen = Trennung von Staat & Kirche 1871: Kanzelparagraph der politische Äußerungen Geistlicher verbot 1872: Schulaufsichtgesetz zur Abschaffung geistlicher Aufsicht an Schulen 1875: Einführung Zivilehe als verpflichtende standesamtliche Ehe Kurswechsel 1878: - Scheitern des Kulturkampfes da zu große Kreise der Zentrumspartei -> Bismarck brauchte Katholiken als innenpolitische Partner für seine konservative utzzollpolitik = Liberale wenden sich ab -> Sozialdemokraten als neue „Reichsfeinde" Auseinandersetzung mit der Arbeiterklasse: - Für zwei Attentatsversuche auf den Kaiser machte Bismarck die Sozialisten verantwortlich als Anlass 1878: Verabschiedung Sozialistengesetz = Repressionspolitik -> Verbot aller politischer Aktivitäten der Partei Inklusionsstrategien Bismarcks: 1883/84: Einführung gesetzlicher Krankenversicherung, Altersrente, Unfallversicherung, Invaliditätsrente für Arbeitsunfähige -> Bismarck will durch Sozialgesetzgebung Arbeiter für Obrigkeitsstaat gewinnen, an ihn binden & von Politik fern halten SPD wird trotz Einschränkungen 1912 stärkste Partei im Reichstag Förderung von militärischen Vereinen & nationaler Denkmalkult Außenpolitik im Kaiserreich: Deutsche Reichsgründung 1871 wird durch europäische Großmächte misstrauisch betrachtet -> Durch Reichsgründung entsteht neuen Großmacht -> Angst vor Zerstörung des politischen Gleichgewichtssystems Außenpolitische Ziele Bismarcks: - Deutschland ist „saturiert" -> Keine Gebietserweiterung & Wahrung Status quo - Isolation Frankreichs aus Angst vor Revanche -> Gewinn Vertrauen & Annäherung an Russland & Österreich -> Vermeidung von Konflikten & Friedenspolitik Balkankrise: - Verfolgung einer defensiven Bündnispolitik nach 1871: -> Verhinderung Zusammenschluss Frankreich & Großmächte 1873: Abschluss ,,Dreikaiserabkommen" -> Verpflichtung friedlicher Interessenausgleich 1875-1876: Balkankrise Schwächung des Abkommens durch da Österreich & Russland um Balkangebiete stritten 1878: Berliner Kongress für südosteurop. Friedensordnung Bismarck als Vermittler & ,,ehrlicher Makler" -> Dreikaiserabkommen verlor Gültigkeit mit Balkankrise durch verschärfte Spannungen Russlands & Österreichs Bismarcks Bündnispolitik: Bismarck wollte sein Reich außenpolitisch absichern -> Wechsel von ,,Eisen & Blut" Methode zu friedensorientierter Bündnispolitik 1879: ,,Zweibund" mit Österreich-Ungarn -> Unterstützung im Fall eines russischen Angriffs 1882: ,,Dreibund" durch Beitritt Italiens 1887: ,,Rückversicherungsvertrag" mit Russland -> Zusicherung der Neutralität im Kriegsfall 1890: Bismarcks Entlassung & Zerfall der Bündnisse -> Nach Regierungsantritt von Kaiser Wilhelm II. wird die deutsche Außenpolitik aggressiver Folgen Bismarcks Außenpolitik: Reichsgründung durch Bismarck Beweis als Vermittler durch europäische Staaten akzeptiert Sicherung des Friedens & Stabilität in Europa durch Verträge & Bündnisse Isolierung Frankreich Gesellschaft im Kaiserreich: Die Klassengesellschaft: Hierarchisch aufgebaute Gesellschaft -> Kaum Aufstiegschancen & Leben in getrennten Vierteln -> Starre Normen & Wertvorstellungen prägten ihr Leben Stenge Trennung von Adel, Bürgertum & Arbeiterklasse -> Adel: Hoher sozialer Rang & Einfluss, politische Macht Besitz großer Landgüter, gutes Leben in der Stadt -> Bürgertum: Groß- & Kleinbürgern, Statusdifferenzierung: Beamte, Professoren, Ärzte, Händler = obrigkeitshörig, wirtschaftliche & soziale Macht -> Arbeiterbewegung: Leben am Rande des Existenzminimums, zunehmend politisch aktiver und forderten bessere Arbeitsbedingungen & Löhne, ausgegrenzte Arbeiterwohnviertel & Vereine Militär & Militärismus: - Militär genoss hohes gesellschaftliches Prestige Verschmelzung Militär & Staat führt zu sozialer Militarisierung -> Übertragung militärische Denkmuster auf ziviles Leben z.B. Haltung, Sprechweise, Einfluss in Jugendvereinen -> Gehorsamkeit & Pflichterfüllung als Normen -> Paraden & Denkmäler als Erinnerung militarischer Siege Emanzipation: Frauen wurden sozial diskriminiert, politisch rechtlos, & verdienten in untergeordneten Berufen kaum Geld -> Frauenbewegung find an sich für Gleichberechtigung einzusetzen - Offener Antisemitismus als kulturelle Norm -> Juden als Sündenböcke, Diskriminierung, kaum Aufstiegschancen = Gesellschaft hatte Angst & lehnte das Fremde ab, sind nur auf eigenes Wohl bedacht INDUSTRIALISIERUNG & DIE MODERNE INDUSTRIEGESELLSCHAFT: Beginn der Industrialisierung: Industrialisierung: Prozess wachsendem Maschineneinsatz zur Massenproduktion = Agrarstaat zum Industriestaat -> Industrielle Revolution als Zeitabschnitt vieler Erfindungen die wirtschaftliche & soziale Verhältnisse verändert 1. Phase: ,,Frühindustrialisierung" setzte im 18. Jahrhundert vor allem in England ein -> Innovationen in Textilindustrie, Maschinenbau, Eisenbahn 2. Phase: ,,Hochindustrialisierung" setzte im 19. Jahrhundert in Deutschland ein -> Industrielle Leitsektoren: Chemie, Elektroindustrie Frühindustrialisierung in England: 1750-1840: Erste Phase der Industrialisierung & Modernisierung in England -> England wird zum Industriepionier Voraussetzungen der ersten industriellen Revolution: Starkes Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert als Auslöser erster industrieller Revolution in England -> Landwirtschaftliche Innovationen führen zu höherem Bedarf an Gütern, großes Arbeitskräftereservoir & guter Versorgungslage Technologische Innovationen die Produktion beschleunigten -> Erfindung Lokomotive, Dampfmaschine & Baumwohlspinnmaschine zur massenhaften Erschließung von Kohle, Baumwolle & Eisenerz -> Staatlich geförderte Forschung & einheitlicher Wirtschaftsraum Beschleunigte Kapitalmittel zur Finanzierung der Produktivität: -> Entstehung von Großbanken & Aktiengesellschaften Unternehmerische Mentalität & Risikobereitschaft der Engländer Folgen der ersten industriellen Revolution: Übergang agrarischer Ständegesellschaft zu kapitalistischer & gewinnorientierter Industrie- & Ständegesellschaft -> Kapitalismus: Angebot & Nachfrage regeln Markt & Produktion Ausbau Verkehrsinfrastruktur z.B. Eisenbahnnetz -> Schneller Transport & verbindet nationalen & internationalen Markt Entstehung neues Fabriksystem zur Massenproduktion -> Große Anzahl von Lohnarbeitern Umwälzung gesellschaftlicher Verhältnisse Die soziale Frage & Arbeiterbewegung: Entstehung des „Proletariats" als lohnabhängige Arbeiterschaft -> Soziale Frage als alle sozialen Missstände die mit industrieller Revolution kommen Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiterschaft: Lange Arbeitszeiten & strenge Arbeitsdisziplin -> Kinderarbeit, Rechtlosigkeit gegenüber Arbeitgeber Kein Gesundheitsschutz & berufstypische Krankheiten -> Lärm, Schmutz, Abgase, Luftmangel, Hitze Häufige Unfälle am Arbeitsplatz wegen Produktionsdruck Niedrige Löhne & keine soziale Sicherheit z.B. Rente Lebensbedingungen der Fabrikarbeiterschaft: Katastrophale & zu teure Wohnbedingungen -> Zusammenleben auf engstem Raum, keine Privatsphäre -> Hygiene Probleme: fehlende Kanalisation, kein Wasser... Verelendung unterer Schichten, Massenarbeitslosigkeit -> Alkoholismus, Prostitution - Lösungsansätze der sozialen Frage: - Lösungsansätze der sozialrevolutionäre Unruhen des „vierten Standes" & menschenunwürdigen Lebensbedingungen Kirchliche Lösungsansätze: Kirchliche Sozialarbeit durch Gründung karitative Initiativen -> Johann Hinrich Wichern: Waisenhäuser, Diakonie, innere Mission -> Adolph Kolping: ,,Kolpingwerk" als Gesellenverein für Handwerker Unternehmerische Lösungsansätze: Hilfsmaßnahmen einzelner Unternehmen aus Fürsorgepflicht, Angst um Arbeitsqualität & radikaler sozialistischer Ideen -> Errichtung von Werkswohnungen -> Einrichtung von Krankenkassen & Betriebsrenten Staatliche Lösungsansätze: - Verbot von Kinderarbeit, Arbeitsschutzbestimmungen Einführung Sozialistengesetzgebung durch Bismarck: = Kranken-, Unfall, Renten- & Invaliditätsversicherung -> Versuch Bismarcks die sozialistische Emanzipationsbewegung durch Verbot der SAP & Sozialistengesetze zu bekämpfen = Scheitern führt zu Entfremdung der Regierung mit Arbeitern Lösungsansätze der Arbeiterbewegung: - Marxismus als ökonomische Theorie & Gesellschaftslehre von Karl Marx & Friedrich Engels -> Arbeitsteilung führt zu Ausbeutung, Klassengegensätzen & Verarmung vom ,,Proletariat" durch die ,,Bourgeoise" = durch revolutionäre Umgestaltung klassenlose Gesellschaft Lehre des Marxismus hat großen Einfluss auf internationale Arbeiterbewegung -> „Kommunistisches Manifest" als Grundlage der sich selbst organisierenden Arbeiterbewegungen Ab 1865: Bildung von Gewerkschaften & Selbsthilfeorganisationen -> Organisierte Streiks & Widerstände für besseres Arbeitsleben -> Arbeit häufig illegal durch Bekämpfung des Staates - Sozialdemokratie als Interessenvertretung der Arbeiter -> 1863: Gründung Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein" ADAV -> 1875: Gründung „Sozialistischer Arbeiterpartei" SAP -> 1890: Zusammenschluss zur ,,Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" SPD = stärkste Reichstagsfraktion Hochindustrialisierung im Kaiserreich: 1871-1914: Zweite industrielle Revolution in Deutschland -> Leitsektoren: Elektrotechnik, Chemieindustrie, Maschinenbau -> Wird eine führende Industrienation auf dem Weltmarkt Aufstieg der Industrie in der Gründerzeit: 19. Jahrhundert: Deutschland als Agrarstaat mit blühender Landwirtschaft durch wachsende Bevölkerung Vergleichsweise späte Industrialisierung -> Absolutismus & keine Bereitschaft des Adels für Investitionen Ausbau der Eisenbahn fördert Wirtschaftsaufschwung = schneller & billiger Transport, fördert Montanindustrie Ab 1840er. ,,Gründerzeit" als erste Aufschwungsphase - Aufholung der industriellen Rückstände -> Etablierung von Großbanken & Aktiengesellschaften -> Wegfallen der Binnenzölle, Vereinheitlichung der Währung & Gewerbeordnung durch Reichsgründung 1871 -> Ausbau Produktionskapazitäten = ,,Gründerboom" 1873: ,,Gründerkrach" als Ende des Wachstumsschubes Bankenzusammenbrüche durch überhitzte Konjunktur = nachfolgende Deflationsphase als ,,Große Depression" -> Entlassungen, Lohnsenkungen, Unternehmenspleiten 1879: Einführung Schutzzölle durch Bismarck um Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen & stabilisieren Die zweite industrielle Revolution in Deutschland: Ab 1890er. Ablösung „Großen Depression" durch lange Phase der Hochkonjunktur & Entstehung neuer Leitsektoren Deutsche Unternehmen steigen zu Industriepionieren auf: -> Aufstieg der Chemieindustrie durch entwickelte synthetische Farbstoffe, Arznei- & Düngemittel -> Produktionswachstum der Elektroindustrie durch größere Stromnachfrage: AEG, Siemens... -> Massenproduktion von Automobilen, landwirtschaftlicher Maschinen, Werkzeugen, Waffen... Veränderung des Lebens Fortschritt & der Wandel vom Agar- zum Industriestaat brachte einige Veränderungen sowie Folgen mit sich: Wirtschaftliche Veränderungen: Etablierung eines kapitalistischen Wirtschaftssystems Welthandel & Imperialismus Wirtschaftswachstum & Massenproduktion -> Weniger Stückkosten & große Angebotspalette Neue technische & wirtschaftliche Innovationen: -> Aufstieg deutscher Unternehmen zu ,,Global Playern" Zusammenschluss von Großunternehmen zu Konzernen & Kartellen für Vorteile gegen ausländische Konkurrenz Städtische & staatliche Veränderungen: Urbanisierung & Entstehung industrieller Ballungsräume -> Migration & Bevölkerungswachstum durch Arbeitskräftesog Binnenwanderungen vom Land in städtische Industriezentren Beginn der Sozialgesetzgebung in Deutschland Infrastrukturelle Veränderungen: Ausbau Verkehrsinfrastruktur z.B. erweitertes Eisenbahnnetz -> Schneller internationaler Transport, dynamische Reisegeschwindigkeit Bessere hygienische Bedingungen -> Trink- & Abwassersysteme, Gas- & Elektroleitungen Modernere Stadtkultur: -> Bau von Schulen, Krankenhäusern, Opern, Theatern, Museen Gesellschaftliche Veränderungen: Endgültige Auflösung Feudalsystem & Ständegesellschaft Mentalitätswechsel: Fortschrittsglaube & Risikobereitschaft Strengere Arbeits- & Zeitdisziplin der Arbeiter: = Pünktlichkeit, geregelte Pausen & Arbeitszeiten -> Unterwerfung an die Arbeitsdynamik der Technik Etablierung einer Massenkultur & Konsumgesellschaft -> Zunehmende Bedeutung materieller Werte, Kaufhäuser Folgen der Hochindustrialisierung: Umweltverschmutzung durch industrielle Produktionsprozesse = Luft- & Wasserverschmutzung, Emissionen von Fabriken Pauperismus, soziale Frage, breite Klassengegensätze Bessere internationale Kommunikation Großstadt sorgt für Beschleunigung des täglichen Lebens -> Überforderung, Heimatverlust & Hetze Langfristig bessere Lebensbedingungen & höhere Löhne IMPERIALISMUS: Das Zeitalter des Imperialismus: 1882-1914: ,,Wettlauf" der Großmächte die versuchten ihren wirtschaftliche & militärische Macht auszudehnen - Kolonialismus: Erwerb von Kolonien Nutzen für eigenes Land - Imperialismus: Prestigedenken, Expansionsstreben -> Verschärft internationale Spannungen & führt zu 1. WK Voraussetzungen und Ursachen: 15.-16. Jahrhundert: Beginn europäischer Kolonialismus Entdeckungsreisen, Überseehandel & Sklaverei = Vorbild für modernen Imperialismus 19. Jahrhundert: Industrielle Revolution führte zu technischen Fortschritten z.B. Dampfschiffe, Maschinengewehre... Aufstieg industrieller Nationen: Deutsches Reich, USA, Japan & Russland Einflussverlust früherer Kolonialmächte -> Verfügbarkeit von Technik & Kapital: Überlegenheit, Expansion, & Entwicklungsschub = mehr Macht Nach Wiener Kongress: Gleichgewicht der Mächte verschiebt sich -> Festigung Nationalstaaten & wirtschaftlicher Aufstieg führt zu mehr Konkurrenzkampf & stärker verknüpfter Weltwirtschaft Motive & Ziele: Machtstreben nach Rohstoffen, Absatzmärkten, billigen Arbeitskräften, Handlungsstützpunkten & Siedlungsgebieten - Sozialdarwinismus & Nationalismus: -> Rechtfertigung der imperialen Politik als „Kulturmission" = ihre Nation den primitiven kolonisierten Völkern überlegen -> Sprachliche & kulturelle Umerziehung durch Kolonialmacht -> Verbreiteten als „Missionare" Christentum, europäische Schulen, Rechte & Moral = Zivilisation, Rassismus, Sendungsbewusstsein Prestigepolitik & Sozialimperialismus: -> Ventil gegen sozialen Druck um von Spannungen nach außen ablenken & innenpolitische Probleme überdecken Funktionen & Formen: Indirekte Herrschaft & Zusammenarbeit mit lokalen Autoritäten ersetzt durch direkte Herrschaft für eigene Herrschaftsstrukturen -> ,,Direct rule": Herrschaftsform für direkte Verwaltung der Kolonien durch Enteignung, Kolonialverwaltungen, Unterdrückung lokale Stammführer = „verlängerter Arm der Kolonialmacht" Imperialismustheorien: Lenin: sozialistische Position - Imperialismus als höchstes Stadium & Nebenprodukt des Kapitalismus -> Folge der Industrialisierung: notwendig für Rohstoffe, Arbeiter & Absatzmärkte -> Gewinnmaximierung, wirtschaftlicher Erfolg & Konkurrenzkampf = je höher entwickelt Kapitalismus desto mehr Kolonialbestreben Mommsen: pluralistische Position Imperialismus als äusserste Form des nationalistischen Denkens -> Folge mehrerer Interessenspiele -> Streben des Bürgertums nach nationalem Prestige, religiöses Sendungsbewusstsein & Weltmachtstellung = Rassismus, Nationalismus & Chauvinismus -> Expansion der westlichen Mächte erleichtert durch technologische & wirtschaftliche Überlegenheitsgefühl Wehler: sozial-ökonomische Theorie - Imperialismus zum Ablenken innenpolitischer Spannungen = Sozialimperialismus für verbesserte Gesellschaftsordnung -> Engagierte Außenpolitik um Bürger gegen Sozialdemokratie zu mobilisieren & tatsächliche Probleme = altes System erhalten Aufteilung des afrikanischen Kontinents: Ab 1880er. ,,Afrikafieber" & ,,Scramble for Africa" der Großmächte -> Afrika als Land mit vielen Ressourcen & rückständiger Gesellschaft = Koloniale Expansion als „Kampf ums Dasein" 1884-1885: Berliner Afrika-Konferenz für Aufteilung Afrikas - Kongo Akte" legte fortan Regeln & Grenzen für Kolonialerwerb fest -> Willkürliche Grenzziehung Imperialismus Großbritanniens & der USA: Der britische Imperialismus: - Großbritannien als Vorreiter des Imperialismus 16. Jahrhundert: Gründung erster Handels- & Siedlungskolonien in Übersee 17. Jahrhundert: Englische Regierung baut Schutzflotte zur Förderung des Handels -> Britisches Empire wird größte Seemacht der Welt 19. Jahrhundert: Britische Kolonien als Absatzgebiete für Industriegüter & nach englischem Vorbild Sicherung ihrer Macht durch informelle Mittel -> Freihandelsimperialismus: „Ungehinderter Marktzugang für alle Nationen der Welt" -> Pax Britannica: Frieden jedoch Beugung & Unterordnung des englischen Rechts der Kolonien - Koloniale Bestreben im Wettlauf um Afrika -> Ideologische Rechtfertigung durch Cecil Rhodes = Weltverbesserung durch Ausbreitung englischer Rasse -> „Kap-Kairo-Plan": Versuch Ägypten & Südafrika zu verbinden & damit größten Teil Afrikas zu erobern 20. Jahrhundert: Beherrschung über 1/4 der Erde Der US-amerikanische Imperialismus: Zurückhaltende Kolonialpolitik & erst Vollendung der Binnenkolonisation: ,,Manifest Destiny" 1823: ,,Monroe Doktrin" als Grund der Defensive -> Gegenseitiger Verzicht der Einmischung & Kolonisation mit europäischen Mächten 1898: Spanisch-Amerikanischer-Krieg" führt zum Zurückdrängen & Erhaltung Gebiete Spaniens -> Kolonien im Pazifischen Ozean für militärische & politische Einflussnahme der Asia-Pazifik-Region 1904: Erweiterung ,,Monroe Doktrin" durch Roosevelt -> Recht auf amerikanische Intervention als zivilisierte Nationen im Sinne aller betroffener Nationen: ,,Weltpolizei" Der deutsche Imperialismus: Debatte um Kolonien: Bis 1884: Kein Kolonialbesitz des Deutschen Reiches Reichskanzler Bismarck ablehnend & zurückhaltend gegenüber Kolonialpolitik = finanzielles Risiko, politische Konflikten Sah Reich als gesättigt an: ,,Saturiertheitsgedanke" -> Widerspruch zu Befürwortern der deutschen Kolonialbewegung Ab 1880er: Wandel Bismarcks Außenpolitik durch ökonomische Schwächeperiode & hohes Bevölkerungswachstum 1883: Erwerb eines Küstenstreifens im Südwesten Afrikas durch deutsche Unternehmer = bitte um staatlichen Schutz -> Deutschen Unternehmern mit Ländereien in Übersee werden Schutzbriefe gewährt = Schutzgebiete wurden zu deutschen Kolonien 1884: Schutzherrschaft über Bethanien als Beginn deutschen Kolonialerwerbs - "Schutzvertrag" für rechtmäßige kolonialen Ansprüche -> Bethanien darf keine Gebiete anderer Nationen zusichern -> Abtretung von Gebieten die unter deutschem Schutz" stehen 1890: Rücktritt Bismarck & Ende defensiver, behutsamen Politik - Nachfolger Kaiser Wilhelm II. betrieb imperialistische Kolonialpolitik = wollte dauerhaft ,,Platz an der Sonne" sichern 1897: Pachtvertrag mit chinesischem Tsingtao - Deutschland erzwingt sich Hafen für Handelszugang zum chinesischen Markt 1900: ,,Boxeraufstand" chinesischer Bewegung gegen europäischen Imperialismus & Fremdherrschaft Bewaffneter Angriff auf deutsches Militär & Missionare -> Intervention nach der Ermordung eines deutschen Botschafters 1903: Beschluss zum Bau der Badgadbahn als größtes deutsches Kolonialprojekt Motive & Folgen des deutschen Imperialismus: -> Friedrich Fabri: politische & wirtschaftliche Chancen: Wohlstand bessere Handels- & Arbeitspolitik, Nationswille Gewinnstreben, Seemacht werden = Annäherung an England Nationalstolz, wilhelminische Prestigepolitik Weltweite Bedeutung sichern Zustimmung des Volkes durch Sozialimperialismus & Herrschaftslegitimation -> Internationale Spannungen & Konkurrenz zu England & China Deutsche Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika: Durchsetzung kolonialer Herrschaft war immer mit Gewaltausübung verbunden = Ordnung erhalten durch Strafexpeditionen" -> Harmonische Darstellung der sogenannten Erziehungsarbeit der Deutschen Widerstand zeigt Schattenseiten Krieg gegen Herero & Nama: Herero als Viehzüchter & größtes Volk in Deutsch-Südwestafrika -> Aufgrund Dürren & Viehseuchen waren Lebensgrundlagen erschwert 1901: Deutsche siedeln Hereros um, enteignen ihnen ihr Land & machten sie abhängig von Lohnarbeit = Menschen 2. Klasse Januar 1904: Aufstand der Herero - Griffen deutsche Farmen & Stützpunkte an & töteten 123 Menschen -> Generalleutnant Lothar von Trotha soll Widerstand niderschlagen August 1904: Sieg über Hereros & Vertreibung in Omaheke Wüste Oktober 1904: ,,Vernichtungsbefehl" Trothas gegen Hereros Einheimischen sollen ihr Land verlassen & Drohung totaler Vernichtung = Flucht durch die Wüste als Todesurteil -> Viele verdursteten, verhungerten & nur 1500 Hereros überlebten Dezember 1904: Aufhebung des Befehls -> Restliche Hereros deportiert & starben in Zwangsarbeiterlagern Oktober 1904: Nama Aufstand Auseinandersetzung über ein Jahr bis das einheimische Volk Waffen niederlegte -> Zwischen 60-80 Tausend Hereros & Namas starben, etwa 3/4 der Hereros und 1/2 der Namas -> Ab 2015 Bezeichnung als ,,Völkermord" da Völker absichtlich mit roher Gewalt ermordet wurden, Rassenkampf & Feinde Der Maji-Maji-Krieg: 1905: Widerstand in Deutsch-Ostafrika gegen deutsche Herrschaft -> Aus Protest gegen Arbeitspflicht Bis 1907: Protests wurde gewaltsam gebrochen -> Vernichtung Dörfer & Nahrungsvorräte der Afrikaner = etwa 75-300 Tausend starben an Hungerkämpfen ENDE DES IMPERIALISMUS: Verschärfung internationale Spannungen: Vorübergehende Lösung des Wettrennens um afrikanische Kolonien Berliner Afrika-Konferenz 1884/1885 1890er: Beginn erneute Rivalitäten & angespannte Situation -> Afrika als Kreuzung der Interessen 3 europäischer Mächte 1898: Faschoda-Krise als Überkreuzung der Interessen von Frankreich & Großbritannien im Süd-Sudan -> Führt zur ,,Entente cordiale" 1905-1911: Marokko Krisen als Überkreuzung der Interessen von Frankreich & Deutschland Nach Entsendung eines deutschen Kanonengebiets nach Marokko interveniert England = Rückzug Deutschland -> Marokko-Kamerun-Vertrag als Beilegung der Krise Niedergang der Kolonialreiche: Bis 1945: Die meisten Kolonialreiche blieben beständig -> Deutschland verliert Kolonien aufgrund des Krieges & durch Versailler Vertrag 1920 = Mandatsgebiete Völkerbund 1947: Beginn Dekolonisation durch Unabhängigkeit Indiens vom British Empire 1950-60er: Unabhängigkeit der meisten afrikanischen Kolonien durch häufige gewaltsame Widerstände -> Imperialismus aufgrund internationaler Konflikte als ,,Vorspiel des ersten Weltkrieges" Folgen des Imperialismus: Unterentwicklung & verschiedene Modernisierungsgrade -> Schlechte wirtschaftliche Lage, ausgeplünderte Ressourcen -> Ökonomische & politische Abhängigkeit von Kolonialmacht Ethnische Konflikte durch willkürliche Grenzziehung Zerstörung von Kultur & Traditionen Politische Instabilität durch Staatszerfall & Korruption Aber auch Aufbau & Einführung moderner Strukturen -> Infrastruktur, öffentliches Schulwesen, Verwaltungssystem = jedoch fehlendes Wissen & Kapital macht Stabilität unmöglich DER ERSTE WELTKRIEG: Kriegsursachen & Kriegsbeginn: - Imperialistische Weltmachtspolitik durch Kaiser Wilhelm II. = Wettlauf um Kolonien & Kolonialpolitik Deutscher Traum von Weltmachtsstellung = übersteigerter Nationalismus & Militarismus Einmischung internationaler Konflikte & Wettrüsten = allgemeines Misstrauen & Kriegsbereitschaft Europa als kochendes ,,Pulverfass" = Balkankrisen, Attentat von Sarajevo, Bündisautomatik Das Septemberprogramm: Festgelegte Kriegsziele der Regierung vor Kriegsbeginn -> Deutschland als Hegemonialmacht -> Schwächung Frankreichs durch Abtreten von Gebieten & wirtschaftlicher Abhängigkeit von Deutschland -> Annexion Luxemburgs Beginn des Krieges: 1888: Kaiserkrönung Wilhelm II. 1890: Entlassung Bismarcks aus seinem Amt Kurswechsel Außenpolitik =Ende von Saturiertheitsgedanke & Bündnispolitik -> Wilhelm II. will aggressive Expansion & Weltmachtsstellung 1890er: Einmischung in internationale Konflikte Besetzt chinesischen Küstenstreifen, Angriff britische Politik in Südafrika = Misstrauen & Gefahr der anderen Großmächte -> Deutsches Reich als unberechenbare ,,nervöse Großmacht" 1898: Beginn Bau einer deutschen Kriegsflotte -> Vorgehensweise löste Zustimmung & Nationalstolz aus = Eintritt in Deutschen Flottenverein Wollte England als Seemacht ablösen: -> Flottenpolitik & aggressives internationales Auftreten der Deutschen bedrohte England - -> Deutsche Regierung lehnte begrenzte Flottenrüstung ab = Deutsch-englischer Rüstungswettlauf zur See 1904: ,,Entente cordiale" als Bündisabkommen von England & Frankreich 1907: ,,Triple entente" als daraus entstandenes Bündnis mit Russland Durch aggressives Verhalten in Marrokokrisen festigte sich das Bündnis = Gefühl der Einkreisung Internationales Wettrüsten nach diplomatischer Niederlage der Marokkokrise -> Aufrüstung der deutschen Armee unterstützt durch nationalistische Vereine -> Verhandlungen scheitern aufgrund von Misstrauen 1912: Erster Balkankrieg der Balkanvölker gegen das Osmanische Reich Balkan drängt Türkei aus ihren europäischen Gebieten -> Belastet Verhältnis europäischer Großmächte durch unterschiedliche machtpolitische Interessen 1913: Zweiter Balkankrieg als Konflikt um Territorien -> Entschärfung der beiden Krisen durch Großmächte Julikrise: - Zeit zwischen Attentat & Kriegsbeginn Juni 1914: Das Attentat von Sarajevo Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand & seiner Frau durch serbischen Nationalist -> Österreich beschuldigt serbische Regierung für Tat -> Deutschland sichert Österreich bedingungslose - Unterstützung: ,,Blankoscheck" 23. Juli 1914: Österreich stellt Serbien unannehmbar formuliertes Ultimatum 28. Juli 1914: Auf deutsche Unterstützung vertrauend erklärt Österreich Serbien den Krieg -> Russland sichert Serbien Generalmobilmachung 1. August 1914: Deutschland erklärt Russland den Krieg 3. August 1914: Deutschland erklärt Frankreich den Krieg 4. August 1914: England erklärt Deutschland den Krieg -> Durch Einmarsch in das neutrale Belgien - Thronrede Wilhelm II. = ,,Burgfrieden" & Präventivkrieg -> Deutschland wird von Entente eingekreist & soll innenpolitische Konflikte für Selbstverteidigung beilegen -> Propaganda für Massenmobilisierung & Nationalismus Schlieffen-Plan: Geheimplan zur Vermeidung eines Zweifrontenkrieges -> Einmarsch durch das neutrale Belgien & Blitzkrieg gegen Frankreich für mehr Truppen an Ostfront Verlauf des Krieges: Kriegsteilnehmer. Dreibund Österreich-Ungarn, Italien & Deutschland gegen Ententemächte Russland, Frankreich, Großbritannien & Serbien Westfront: September 1914: Scheitern des Schlieffen-Plans -> Aus Bewegungskrieg im Westen wird Stellungskrieg = Schützengräben & minimaler Landgewinn 1915/16: Große Offensiven um Krieg zu bewegen -> Materialschlachten" scheiterten & führten zum Verlust vieler Menschenleben, Waffen & Ressourcen Ostfront: Kriegsgeschehen im Osten in Bewegung -> Mittelmächte können zwar Erfolge gegen russischen Vormarsch erziehen = trotzdem weit weg vom Sieg Epochenjahr 1917: Ereignung zwei bedeutender Ereignisse die den Krieg wendet & Ende des Krieges einleitet Die USA 1917: April 1917: Eintritt der USA auf Seiten der Entente -> Seit Kriegsbeginn unterstützt USA die Alliierten & profitiert von kriegsbedingten Aufträgen -> Durch Beginn uneingeschränkten U-Boot Krieges -> Veröffentlichung der Zimmermann-Depesche in US-Presse Russland 1917: Marxistische Bolschewiki unter Lenin wollen eine sozialistische Republik Oktoberrevolution: Hungerrevolten & Streiks führten zum Sturz des russischen Zaren während der Februarrevolution 1848 -> Anschliessender Militärputsch gegen provisorische Regierung führte zum endgültigen Sturz des Zarenreichs = Gründung der Sowjetunion UdSSR als sozialistischer Staat Kriegsende: März 1918: Frieden von Brest-Litowsk als Waffenstillstand mit Russland & Befreiung aus Zweifrontenkrieg August 1918: Scheitern der Westoffensive & Rückzug - Oberste Heeresleitung OHD muss militärische Niederlage eingestehen & entzieht sich Waffenstillstandsverhandlungen -> Geburt Dolchstoßlegende -> Parlamentarische statt konstitutionelle Monarchie für bessere Verhandlungschancen mit Alliierten = Oktoberreformen November 1918: Unterzeichnung Waffenstillstand im franz. Compiegne = Ende des Krieges Erster Weltkrieg als ,,moderner Krieg": Kriegsbegeisterung & Zuversicht - Bereit für Vaterland zu sterben, Glaube an schnellen Sieg = teilweise freiwillige Meldungen, aber auch Angst - Massenmobilisierung durch Propaganda & staatliche oder politische Manipulation -> Täuschung & Desinformation der Soldaten & Bevölkerung = kein Verteidigungskrieg -> Realität als Belastung: Kriegsmüdigkeit, Unterschätzung Einsatz modernster Waffen & Technologien: - Erstmaliger Einsatz moderner Waffen z.B. weitreichende Artilleriegeschütze, Flugzeuge, chemische Waffen, U-Boote -> Rüstungswettlauf für bessere Waffen & Materialschlachten -> Volkswirtschaft nur auf Krieg ausgelegt: Armut, Proteste = extreme Staatsverschuldung & Inflation Kriegsschuld: Alleinige Kriegsschuld Deutschland am 1. WK wird durch deutsche Historiker zurückgewiesen -> ,,Hineinschlittern in Krieg ohne einzelne Kriegsschuld" Fritz Fischer. Bewusste Herbeiführung des Krieges während der Julikrise 1914 = Hauptschuld -> Langfristige Planung um Weltmachtposition zu erlangen Präventivkriegthese: Bewusstes Inkaufnahmen des Kriegrisikos nach Aufrüsten & Einkreisung der Entente -> Unvermeidbarer Krieg lieber früher als später = Hauptschuld Christopher Clark: „Schlafwandlerthese" Handlungen & Offensiven aller Großmächte führen zum Krieg & Deutschland trägt nur eine Mitschuld VOM KAISERREICH ZUR WEIMARER REPUBLIK: Die Novemberrevolution: Oktober 1918: Trotz bereits aussichtslosem Kriegsende ruft Marineführung Befehl zur Entscheidungsschlacht gegen England auf - Matrosen verweigern Gehorsam -> Führt zu revolutionärer Stimmung & Aufständen in Deutschland = Forderung nach Beendigung Krieg & Abdankung Kaiser November 1918: Thronverzicht von Wilhelm II. & Abdankung des Kanzlers nach Massendemonstration Ernennung Friedrich Ebert (SPD) zum neuen Reichskanzler -> Phillip Scheidemann SPD ruft die ,,deutsche Republik" aus Parlamentarische Demokratie: - Uneinigkeit der Anhänger des Umsturzes über zukünftiges politisches System: -> SPD & USPD: Parlamentarische Demokratie mit Verfassung & Nationalversammlung -> Spartakusbund: sozialistische Räteregierung Dezember 1918: ,,Reichsrätekongress" - Wahl der deutschen Räte führt zu Ablehnung des Rätesystems -> Festlegung Wahltermin für Nationalversammlung Januaraufstand der Linksradikalen: Januar 1919: ,,Januaraufstand" der Kommunisten Nach der Wahl vermehrte Aufstände der Spartakusgruppe & neu gegründeter ,,Kommunistischen Partei" KPD Versuchten provisorische Regierung zu stürzen -> Niederschlagung des Aufstandes demokratiefeindlicher & Ermordung Rosa Luxembourg & Karl Liebknecht Die Wahl zur Nationalversammlung: Januar 1919: Nationalversammlung wurde gewählt Bürgerliche Mehrheit aus SPD, dem Zentrum & DDP = „Weimarer Koalition" als Koalitionsregierung -> Gründung einer parlamentarischen Republik Februar 1919: Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar: ,,Weimarer Republik" - Nationalversammlung berät über Reichsverfassung & wählt Regierung -> Legislative unter vom Volk gewählten Reichstag & Reichsrat 1919 ,,Weimarer Koalition" -> Exekutive unter von Nationalversammlung gewähltem Reichspräsidenten = 1919 Friedrich Ebert Die Weimarer Verfassung: - Grundsätze als Basis einer demokratischen Ordnung: -> Volkssouveränität -> Allgemeines Wahlrecht über 20 Jahre -> Reichspräsident & Reichstag kontrollieren sich gegenseitig -> Garantie elementarer Grundrechte z.B. Gleichberechtigung, Meinungs- & Pressefreiheit Artikel 25 & 48 der Weimarer Verfassung: Reichspräsident besaß laut Verfassung unter bestimmten Umständen diktatorische Vollmachten: Artikel 25: Recht zur Auflösung des Reichstags Artikel 48: Notverordnungsrecht -> Kann Freiheitsrechte der Bürger einschränken & Notverordnungen erlassen um öffentliche Sicherheit & Ordnung wiederherzustellen Friedensverträge 1919-1930: Friedensverhandlungen der Alliierten: Beendigung des Krieges durch den Waffenstillstand von Compiegne zwischen Deutschland & Alliierten Januar 1919: „Pariser Friedenskonferenz" Zusammentreten & Beratung der 32 Siegerstaaten über Umgang mit Verlierstaaten & Neuordnung Europas = Aushandlung eines Vertrags „Rat der Vier": USA, Großbritannien, Frankreich & Italien = Hauptentscheidungsträger Ziele der wichtigsten Siegermächte: USA: Internationale Friedenssicherung durch Einrichtung eines Völkerbundes = Teil von ,,14 Punkte Programm" Woodrow Wilsons Frankreich: Reparationsforderungen & umfangreiche Gebietsabtretungen im Westen & Osten = zur Schwächung Deutschlands Großbritannien: Ausschaltung deutscher Flottenkonkurrenz Der Versailler Vertrag: Vertrag letztlich sehr durch französische Vorstellungen geprägt - & nur geringe Schwächung als Gegengewicht zu revolutionärem Russland = ,,Balance of Power" Bestimmungen des Versailler Vertrags: Umfangreiche Gebietsabtretungen Deutschlands: -> Verlust etwa 13% des Staatsgebietes -> Entmilitarisierung & Kontrolle des Rheinlandes - Verbot der Wehrpflicht & Rüstungsbeschränkungen Hohe Reparationsforderungen - -> Sachleistungen: Handelsschiffe, Lokomotiven, Nutztiere... -> Geldzahlungen von 269 Milliarden Goldmark Kriegsschuldartikel 231 -> Zuweisung Deutschland der alleinigen Kriegsschuld Folgen & Bedeutung des Vertrags: Mai 1919: Vertragsbestimmungen an wurden an deutsche Delegation übergeben Entsetzen & Ablehnung der deutschen Bevölkerung & Regierung des Vetrages -> „Kriegsschuldartikel" als nationale Schande -> Erhoffen milden Bedingungen & ,,Frieden ohne Sieger" Juni 1919: Zwang der deutschen Regierung den Vertrag im Versailler Spiegelsaal zu unterzeichnen -> Verweigerung wurde zu Seeblockaden & Alliiertem Einmarsch führen = „Diktatfrieden" Januar 1920: Inkrafttreten des Versailler Vertrags Revision des Versailler Vertrags als vorrangiges Ziel der deutschen Außenpolitik -> Tatsächliche Minderung der Reparationszahlungen auf etwa die Hälfte auf Londoner Konferenz 1921 Die deutsche Inflation: 1920: Lebenshaltungskosten 8mal höher als in Vorkriegszeit -> Deutsche Regierung ergriff keine Maßnahmen um Inflation zu beenden um Zahlungsunfähigkeit zu demonstrieren = „Erfüllungspolitik" 1923: ,,Ruhrkrise" Französische & belgische Truppen besetzen das Ruhrgebiet aufgrund mangelnder Reparationszahlungen Deutschlands -> Deutsche Regierung stellt Zahlungen ein & ruft zu Generalstreiks als Arbeitsverweigerung & Rückgang Industrieproduktio= Hyperinflation -> Neuer Reichskanzler Gustav Stresemann gibt passiven Widerstand aufgrund hoher Kosten & Massenverarmung November 1923: Ende der Inflation durch Einführung Rentenmark ,,Die goldenen Zwanziger": 1924-1929: Zeitabschnitt nach Einführung der Rentenmark & bevor der Weltwirtschaftskrise 1929 -> ,,Blütezeit der Weimarer Republik" 1924: ,,Dawes-Plan" als neuer realistischer Zahlungsplan -> Ausländische Kredite & Investitionen sorgen für Erholungspause & Wirtschaftsaufschwung 1925: Beschluss der „Verträge von Locarno" Anerkennung der vom Versailler Vertrag geschaffenen Grenzen zu Frankreich & Belgien -> Entgegenkommen & Zusammenarbeit mit den Alliierten zur Erfüllung Stresemanns Revisionspolitik 1926: Beitritt Völkerbund & Ende außenpolitischer Isolation 1929: Entwicklung des „Young Plans" - Neuer & verbesserter Zahlungsplan für Reparationskosten -> Auflehnung & Forderung vollständiger Einstellung durch rechte Parteien wie der NSDAP - Weltwirtschaftskrise führt zu „Börsenkrach" & sinken der Aktienwerte weltweit erschüttert Weimarer Republik -> Anstieg Arbeitslosigkeit & Zerbrechen der Großen Koalition, Deflationspolitik Brüning, Zulauf radikaler Parteien DIE NATIONALSOZIALISTISCHE DIKTATUR: Politische Voraussetzungen des Nationalsozialismus: - Scheitern der Weimarer Republik an zahlreichen Belastungen: -> Weltwirtschaftskrise & Inflation, -> Reparationszahlungen & Kriegsschulden des Versailler Vertrag -> Geschickte Strategie Hitlers 1920er. Rechtsdruck, Konflikte zwischen links & rechts -> Antidemokratische Stimmung & machten demokratische Kräfte für Kriegsniederlage verantwortlich = Dolchstoßlegende -> Politische Morde rechter Kräfte: ,,Organisation Consul" 1920: ,,Kapp-Lüttwitz-Putsch" -> Wolfgang Kapp & General Walter Lüttwitz 1923: ,,Hitler-Luddendorf-Putsch" -> Erich Ludendorff & Adolf Hitler Versuchen durch Waffengewalt provisorische Regierung der Nationalsozialisten zu erlangen = Bekanntheit -> NSDAP wird verboten jedoch Neugründung 1925 1925: Wahl Paul von Hindenburg als Reichspräsident Wer wählte die NSDAP? Antisemitische Studenten & junge Akademiker = antisemitisch, nationalistisch Junge Soldaten = gehorsam & Autorität gewöhnt Arbeiter, Angestellte, Mittelschicht = politische Analfabeten, Propaganda Ehemalige Kommunisten da NSDAP radikaler ist Politischer Durchbruch der NSDAP: NSDAP machte sich politische Grundstimmung zu nutzen & & erhielt immer mehr Anhänger: - 1930: NSDAP als zweitstärkste Fraktion bei Reichstagswahlen -> Hitler erhielt Unterstützung aus bürgerlich-rechtem Lager durch "Harzburger Front" die Opposition gegen Reichskanzler Brüning 13. März 1930: Young Plan tritt in Kraft 27. März 1930: Ende der ,,Großen Koalition" -> Letzte Regierung mit Mehrheit im Reichstag - Heinrich Brüning wird Reichskanzler einer Minderheitsregierung -> Konnte Gesetze durch Artikel 48 (Notverordnungsrecht) & 25 (Recht der Parlamentsauflösung) ohne Mehrheit beschließen = Präsidialregierung, Ende der Demokratie Brünings Deflationspolitik: Lösung des Reparationsproblems nach Weltwirtschaftskrise 1929 Durch Notverordnungen höhere Steuern, niedrigere Löhne, begrenzte staatliche Ausgaben für billigere deutsche Ware -> Sparpolitik führt zu Rückgang der Kaufkraft, Entlassungen, Verarmung, Massenarbeitslosigkeit, politisch motivierter Gewalt & bürgerkriegsähnliche Straßenschlachten zwischen links & rechts = vor allem durch paramilitärische Organisationen z.B. SA Mai 1932: Entlassung Brünings & Aufhebung des Young-Plans -> Durch schlechte wirtschaftliche Lage kein Vertrauen Hindenburgs Präsidialkabinette Franz von Papen & Kurt von Schleicher: Reichswehroffizier Kurt von Schleicher wollte nach Brünings Rücktritt Präsidialregierung & Beteiligung der NSDAP Juni 1932: Ernennung Franz von Papen zum Reichskanzler & Aufhebung SA-Verbot nach von Schleichers Bestreben -> Von Papens „Kabinett der Barone" aus DNVP-Mitgliedern & Adligen Juli 1932: NSDAP als stärkste Partei bei Reichstagswahl Von Papen wollte autoritäres Präsidialsystem ohne Mitwirkung des Reichstages Hindenburg noch nicht bereit & lehnt ab -> Von Papen tritt nach Schleichers Druck zurück Dezember 1932: Kurt von Schleicher wird Reichskanzler Verunsicherung der Großgrund- & Industriebesitzer durch seine Politik = Vorschlag Kanzleramt Hitler zu übertragen Januar 1933: Rücktritt von Schleicher & Hindenburg ernennt nach Drängen & vorheriger Ablehnung Hitler zum Kanzler Die nationalsozialistische Ideologie: NSDAP als „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei 1920: Beginn der Ideologie und Festigung im NSDAP Parteiprogramm: ,,Mein Kampf" = Gegenkonzept zum Kommunismus & Sozialismus Führerprinzip: - Befehlshaber hierarchisch aufgestellt & Hitler als oberster Staatenlenker -> „Autorität nach unten, Gehorsam nach Oben": Volksgemeinschaft muss sich jeglichen befehlen des Führers unterordnen Volksgemeinschaft: Rein deutsche, berufsständige, rassische, homogene Einheit die zum deutschen Volk gehört: „Edelvolk" -> Gesellschaftlicher Unterbau, sollen „Lebensraum erobern" -> Nötig alles für sein Volk zu opfern: „Du bist nichts, dein Volk ist alles" Rassenlehre & Antisemitismus: - Einteilung der Menschen in höhere & minderwertigere Rassen -> „Arische Rasse" von Natur aus fleißiger, wertvoller, zäher -> ,,Jüdische Rasse" als böse, rangniedrig, Feinde & Bedrohung = Juden als Sündenböcke & notwendige Vernichtung -> Auch weitere Ethnien waren als Parasiten & ,,rassisch unerwünscht" Aufgrund von Judenfeindschaft verweigerten viele antisemitische Parteien den Juden Vereine oder Universitäten Weitere Feindbilder & Antihaltungen: „Undeutsche" standen Volksgemeinschaft im Weg = Bekämpfung -> Ablehnung Machtaufteilung, Mehrparteiensystem, Opposition = Antiparlamentarismus -> Ablehnung Trennung von Kirche & Staat, Menschenrechte = Antiliberalismus -> Ablehnung sozialistischer oder kommunistischer Theorien = Antimarxismus Lebensraumpolitik & Sozialdarwinismus: - Ziel Hitlers von einem homogenen deutsches Großreich -> Durch ,,Eroberung des Lebensraumes Ost" für Umsiedlung aber auch Ausbeutung der Ressourcen Ausnutzung Darwins Evolutionstheorie: ,,Recht des Stärkeren" Ende des Rechts- & Verfassungsstaates in Deutschland: -> Weg zur „legalen" Machtergreifung" Hitlers: 31. Januar 1933: Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler -> Setzte für März Neuwahlen durch um diktatorische Vollmachten zu erlangen mit 2/3 Mehrheit Februar 1933: Reichstagsbrandverordnung NSDAP erklärte Reichstagsbrand als kommunistischen Aufstandsversuch -> Verordnung setzte in der Weimarer Republik garantierte Grundrechte außer Kraft = Strafe für politische Gegner März 1933: Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes NSDAP erlangte 2/3 Mehrheit durch Einschüchterung & Unterdrückung = Verhaftungen, Flucht -> Gesetz erlaubt der Regierung Gesetze ohne Zustimmung vom Reichstag oder Gegenzeichnung des Reichspräsidenten zu erlassen, können von Verfassung abweichen = Ende parlamentarische Demokratie & Gewaltenteilung Gleichschaltung als nächster Schritt zur Diktatur: Vereinheitlichung des kompletten gesellschaftlichen & politischen Lebens in NS-Marschrichtung Gleichschaltung der Länder: März 1933: Erstes Gesetz: Aufhebung Föderalismus durch Aufhebung Landtage & Selbstverwaltungsorgane April 1933: Zweites Gesetz: Länder zu Verwaltungsbezirken degradiert Gleichschaltung der Beamtenschaft: April 1933: „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums" -> Beamte nicht arischer Herkunft (Arierparagraph) oder mit politisch unerwünschter Meinung entlassen Zerschlagung von Gewerkschaften & Parteien: Mai 1933: Zerschlagung & Ausraubung linker Parteien Juni 1933: SPD wurde verboten & restliche Parteien lösen sich auf Juli 1933: ,,Gesetz gegen Neubildung von Parteien" = NSDAP wird einzige Staatspartei Gleichschaltung der Reichswehr: Unabhängigkeit Militärs von SA, Einführung Wehrpflicht & Aufrüstung Deutschlands gegen Versailler Vertrag -> Gewinnt Loyalität des Militärs für Eroberung des Ostens Zerschlagung letzter innenparteilicher Opposition: Juni 1934: Mithilfe der Reichswehr Ermordung der SA-Führung - SA wollte wollte Volksmiliz sein -> NSDAP tarnt es als vorgebliche Staatsnotwehr" gegen einen Putschversuch des SA-Chefs Ernst Röhm Gleichschaltung der Gesellschaft: - Totalitäre Diktatur der NS dringt durch alle privaten Lebensbereiche mithilfe von NS-Organisationen & Propaganda Errichtung des Propagandaministeriums unter Joseph Goebbels -> Kontrolle über Schriftsteller, Künstler & Bibliothekensäuberungen -> Kontrolle der Massenmedien: Rundfunk, Fernsehen, Kino -> Selbstinzenierung durch Propagandafilme, Volksfeste = zur Unterhaltung & Gestaltung öffentlicher Meinung NS-Massenorganisationen z.B. „Hitler Jugend“, „Bund Deutscher Mädel" oder „NS-Frauenschaft" = Vorbereitung & Erziehung zu gesellschaftlicher Rolle Das Herrschaftssystem des NS-Staates: August 1934: Hitler schafft Amt des Reichspräsidenten ab & vereinigt es mit dem des Reichskanzler -> Einen Tag später nach Tod Hindenburgs besitzt Hitler gesamte Macht = „Führer & Reichskanzler" „Führerstaat": Hitler wurde als oberster Machthaber akzeptiert, jedoch herrschte Kompetenzgerangel unterhalb ihm = ,,Polykratische Herrschaft" „Doppelstaat": Partei & Staat kaum unterscheidbar -> Einerseits traditionell in unpolitischen Bereichen wie Zivilrecht & Wirtschaft, andererseits in politischen Bereichen außergesetzlich Terror & Kontrolle: Bürger oft gehorsam & angepasst aus Angst vor Bestrafung -> Gestapo, SS & SD als Verfolgungsorgane & Bespitzelung ->„Heimtückegesetz": Bestrafung für Kritik an Regierung -> Einrichtung Konzentrationslager zum foltern Andersdenkender = freiwillige Denunziationen, Mythos Überwachungsstaat NS-Wirtschaftspolitik: - Allgemeine Akzeptanz der NS-Politik aufgrund Hitlers wirtschaftlicher & sozialpolitischer Erfolge = gewinnt Rückhalt & vermeidet soziale Unruhen Arbeitsbeschaffungsprogramme: - Versprechen der NSDAP Arbeitslosigkeit zu beseitigen Ab 1935: Einführung Wehrpflicht, Reichsarbeitsdienst RAD Arbeit im Rüstungssektor oder Wohnungs- & Autobahnbaus Bis 1936: Fast vollständiger Rückgang Arbeitslosigkeit durch massive Aufrüstung = Vollbeschäftigung Sozialpolitik: - Propagandistische Darstellung wirtschaftlicher Erfolge -> Verschleierung von längeren Arbeitszeiten, Ausklammerung Personengruppen im Arbeitsmarkt, niedrige Löhne Erhöhung des Lebensstandards der Deutschen: -> NS-Freizeitorganisation: ,,Kraft durch Freude" zur Regeneration = soziale Sicherheit & Integration in Volksgemeinschaft Rüstungspolitik: Wirtschaftsaufschwung, Investitionen in Rüstungssektor & Ziel der Autarkie in Wahrheit Kriegsvorbereitungen -> Hohe Staatsverschuldung die im Krieg beglichen werden sollte 1936: Beauftragung Hermann Göring mit Vierjahresplan -> Deutsche Wirtschaft in vier Jahren kriegsfähig = Schein der Zielsetzungen & Erfolge gegen reale Umsetzung Wirtschaftspolitik im Krieg: - Veränderte deutsche Kriegswirtschaft aufgrund militärischer Misserfolge & überlegener Ressourcen der Alliierten -> Aufruf zum „totalen Krieg" nach Stalingrad = Verdreifachung Industrieproduktion, nur noch auf Krieg ausgelegt -> Mobilisierung aller verfügbaren Kräfte: Zwangsarbeit, KZ-Insassen NS-Außenpolitik bis 1936: - NS verfolgt eine Doppelstrategie mit gezielten Vertragsbrüchen aber auch Friedensbeteuerung: Vermeintliche Friedenspolitik 1933/34: - Offiziell: Friedliche Revision des Versailler Vertrags - Inoffiziell: Eroberung des „Lebensraums Ost" & rücksichtslose Germanisierung, Annexion Nachbarstaaten -> Juli 1933: Reichskonkordat mit Vatikan für mehr Rechte der katholischen Kirche = Prestigegewinn -> Oktober 1933: Austritt aus Genfer Abrüstungskonferenz & Völkerbund um heimlich aufzurüsten -> Januar 1934: „Nichtangriffspakt" mit Polen als Zeitgewinn für Aufrüstung & Sicherheit vor Angriffen Revision Versailler Vertrag: März 1935: Wiedereinführung der Wehrpflicht entgegen Bestimmungen des Versailler Vertrags -> Nur diplomatische Gegenwehr der Siegermächte Juni 1935: Beidseitiger Bruch durch deutsch-britisches Flottenabkommen erneuter Bruch Versailler Vertrag England sieht Versailler Vertrag als überholt an & will Frieden sichern durch zurückhaltende Appeasementpoltik = Frankreich muss sich England anschließen März 1936: Einmarsch der Wehrmacht in das entmilitarisierte Rheinland - -> Entgegen des Versailler Vertrages, jedoch keine Gegenmaßnahmen der Siegermächte Oktober 1936: ,,Achse Berlin-Rom" -> Bündnis mit Italiens Diktator Benito Mussolini NS-Außenpolitik ab 1936: Streben nach Expansion ebnet Weg in den zweiten Weltkrieg Einmarsch in Österreich & Tschechien: März 1938: Militärische Besetzung & ,,Anschluss" Österreichs September 1938: Durch ,,Münchener Abkommen" wurde die Annexion des Sudetenlandes bewilligt -> Höhepunkt Appeasementpolitik um Krieg zu verhindern März 1939: Besetzung der ,,Rest-Tschechei" -> Bruch Münchener-Abkommen: härtere Haltung England & Frankreichs Der Hitler-Stalin-Pakt: August 1939: Nichtangriffspakt mit Sowjetunion Zweifrontenkrieg abwenden & Partner für Zerschlagung Polens = „geheimes Zusatzprotokoll“ regelt Aufteilung -> Taktischer Zug da die Sowjeten neutral bleiben müssen & Hitler Polen nun angreifen kann Der zweite Weltkrieg: Deutschland verfolgte eine schnelle & überraschende Blitzkriegstrategie, da nicht für langen Krieg ausgestattet Beginn des Krieges: 1. September 1939: Deutscher Überfall auf Polen -> Bis 1940 weitere Siege im Blitzkrieg gegen Dänemark, Norwegen, Nordfrankreich & Benelux-Länder Ab Juli 1940: Luftschlacht über England" & Niederlage im Luftangriff September 1940: Bündnis des „Dreimächtepakts" -> Deutschland, Italien & Japan ,Achse Berlin-Rom-Tokio" Dezember 1941: Kriegserklärung des Bündnisses an die USA nach Angriff Japans auf die US-Flotte -> „Anti-Hitler-Koalition": England, Sowjetunion & USA Ende des Krieges: Juni 1941: Beginn Vernichtungsfeldzug des Unternehmen ,,Barbarossa" gegen Sowjetunion -> Vormarsch bleibt stecken = Scheitern Blitzkriegkonzept 1942: Bombenkrieg England & USA gegen Deutschland -> Februar 1943: Niederlage der Schlacht bei Stalingrad = Alliierte gewinnen Oberhand, gezwungener Rückzug der Wehrmacht 1944: Alliierten landeten in Normandie & befreiten Frankreich & rückten an die Reichsgrenze vor -> Parallele Befreiung Osteuropas & Sowjetunion Januar 1945: Offensive gegen Reichsgebiet & totale militärische Niederlage des Deutschen Reiches VÖLKERMORD AN EUROPÄISCHEN JUDEN: - Rassismus & Antisemitismus als Grundlage für Vernichtung & Unterdrückung ,,unerwünschter Völker" -> Juden, Sinti, Roma, Homosexuelle, Behinderte Diskriminierung & Entrechtung 1933-1937: 1. April 1933: „Judenboykott" 7. April 1933: ,,Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" Juni 1933: Anordnung Görings Gewaltakte & Morde an Juden nicht mehr zu bestrafen = kein Rechtsschutz September 1933: „Kulturkammergesetze" -> Beschäftigung im öffentlichen Dienst verboten z.B. Presse September 1935: Verabschiedung „Nürnberger Gesetze" - Deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt - Verbot von „Mischehen" oder sexueller Kontakt zu Ariern = Juden hoffen auf Vernunft, Auswanderung & Ausbildung -> Schilder mit: ,,Juden unerwünscht", jüdische Vornamen Ausgangsbegrenzung, Besuchsverbot öffentlicher Einrichtungen = sonst Geld- & Zuchtshausstrafe Ausweitung der Verfolgung 1938-1941: 7. November 1938: Attentat eines Juden auf ein Mitglied der deutschen Botschaft 9./10. November 1938: Organisierte Pogrome von SA & SS -> Zerstörung von Synagogen, Plünderung jüdischer Geschäfte, ca. 30 Tausend Inhaftierungen in KZs & 100 Morde -> „Arisierung" jüdischen Besitzes September 1939: Beginn der Massenmorde & Deportation der Juden in Konzentrationslager & Ghettos Januar 1940: Beginn mit Massenermordungen in speziellen Tötungsanstalten & Gaskammern: „Aktion T4" -> Unterbringungsprobleme, weniger psychisch belastend Juni 1941: Beginn Vernichtungskrieg gegen Sowjetunion -> Systematische Ermordung sowjetischer Juden September 1941: Massaker von Babi-Yar -> Massenerschießung Juden in einer Schlucht bei Kiew November 1941: Pflicht des Judensterns & Ausreiseverbot Systematische Vernichtung 1942-1945: Januar 1942: „Wannsee-Konferenz" als Höhepunkt der Planung für „Lösung der Judenfrage" Leitung unter Reinhard Heydrich der organisatorische Richtung für „Endlösung" angibt -> Zahlreiche Behörden & Organisationen beteiligt Sprachliche Tarnung der systematischen Vernichtung: -> Vernichtungslager in z.B. Ausschwitz als ,,Todesfabrik" = Massenvergasungen, medizinische Experimente, Folter, in KZS, ,,Vernichtung durch Arbeit" -> Kein wirtschaftlicher Profit nur fanatische Rassenideologie Unterschiede in deutscher Kriegsführung: Unterschiedliche Kriegsziele & Methoden in Gebieten = Menschen hierarchisch aufgeteilt Nord- & Westeuropa: „Rassisch verwandtes Volk" = nur besetzt aber nicht ausgerottet wird Osteuropa: „Rassisch minderwertiges Volk" -> Gebiete werden ausgeplündert & sind vorgesehen als deutsche Siedlungsgebiete = Lebensraumkrieg -> Juden & unschuldige Zivilisten hingerichtet -> Vertreibung Slawen durch Lebensmittelentzug & Zwangsarbeit, Ausnutzung Industrie Erklärung des Holocaust: Holocaust als Höhepunkt der systematischen Ermordung über 5 Millionen Juden -> Antisemitismus seit Beginn des 19. Jahrhundert gegenwärtig - Politische Unzufriedenheit & Machtergreifung Hitlers -> Vertrauen aufgrund Wirtschaftspolitik -> Demagogie: Juden Schuld am Krieg Psychosoziale Attraktivität: bessere Karrierechancen -> „Reichsdeutsche" konnten sich Juden überlegen fühlen NS-Ideologie, Gleichschaltung, Einschüchterung -> Juden als Feindbild, kein Frieden ohne Vernichtung -> Emotionale Abhängigkeit von Volksgemeinschaft Einstellung der Bevölkerung: - Kontroverse Diskussion über das Mitwissen & Teilinformationen der deutschen Bevölkerung vom Holocaust -> Errichtung von KZS im Osten & falsche Propaganda - Anfängliches Unverständnis nach Pogromen jedoch während Entrechtungen & Deportationen gleichgültiger -> Viele profitierten von besseren Lebensbedingungen -> Öffentliche Diskriminierung & Verschwinden von Juden -> Informationen durch Angehörige der Wehrmacht Hatte die Wehrmacht Schuld an den Kriegsverbrechen?: Kern des Tötungspersonals: Einsatztruppen der Sicherheitspolizei Gestapo & Kripo sowie des Geheimdienstes SD, SS-Wachmannschaften in KZs Pro: Gnadenlose, gezielte Ausbeutung & Ermordnung = Mitwissen & Beteiligung am Massaker von Babi Yar -> Willkürliche Massenerschießungen von Zivilisten Kommissarbefehl als Truppenbefehl politische Kommissare der roten Armee sofort zu erledigen = wollten radikal sein Hilfeleistung bei Vernichtungskrieg & in KZs = keine Strafen bei Ablehnung Kontra: Dachten sie kämpfen für etwas Gutes, Pflichterfüllung = Juden & Slawen als ,,Untermenschen" Propaganda der NS, Erziehung von Kind auf, Gleichschaltung des Militärs Militärgesetze & Grundsätze z.B. Treueid, Gehorsam Zurückhaltung & keine Zustimmung des Offizierkorps = Kommissarbefehl nur vereinzeln befolgt Militärische Opposition nach Schlacht bei Stalingrad = jedoch Angst vor Terror OPPOSITION & WIDERSTAND: Nach Hitlers Machtergreifung 1933 Zustimmung oder wenig Vorbehalte gegen Herrschaftssystem -> Patriotismus, außenpolitische & wirtschaftliche Erfolge -> Öffentlicher Widerstand verfolgt & bestraft = Rückzug oder Flucht ins Exil Motive des Widerstandes: NS-Ideologie widerspricht ethischen & moralischen Normen Ablehnung NS-Herrschaftssystem & Weltverständis: -> Missachtung Menschenrechte, Demokratie & traditionelle Werte Drohende Kriegsniederlage, Hitler bricht Treueid selbst - Kirchlichen Widerstand: - Kein politischer Widerstand der gesamten Kirche da Teile Antisemitismus & Antikommunismus nicht ablehnten -> Kritik: Rassismus, Staatsautoriät & Uminterpretation Bibel - Widerstand der Protestanten als: ,,Bekennende Kirche" -> Gegen rassistische Ideologie & Gleichschaltungspolitik = jedoch keine aktive Opposition Juli 1933: Reichskonkordat mit Vatikan -> Anerkennung der NS durch katholische Kirche = abgeschwächte Opposition, Widerstand einzelner Katholiken Jugendopposition & studentischer Widerstand: Jugendcliquen die militärischen Drill, Gleichschaltung & Hitler-Jugend ablehnten = „Edelweißpiraten", „Swing-Jugend“, „Navajos" Wunsch nach selbstbestimmter Freizeit, Ablehnung des Zwangscharakters, Abenteuer & Abgrenzung -> Kein krimineller Widerstand sondern nur in Form von Tragen eigener Abzeichen & hören ,,undeutscher" Musik 1936: Verbot bünderischer Jugendgruppen -> Überwachung durch ,,HJ-Streifendienst" „Die weiße Rose" als studentische Widerstandsgruppe -> Machten negative Erfahrungen mit dem NS-Regime, bei Lazaretteinsätzen -> 1942/43: Verteilten Flugblätter um über Verbrechen der NS aufzuklären & fordern Widerstand = Hinrichtung Widerstand durch KPD & SPD: Kommunisten als politischer Hauptfeind der NSDAP = massive Verfolgung nach „Reichstagsbrandverordnung“ 1933-1935: Demonstrationen, Verteilung von Flugblättern durch KPD-Mitglieder = Verhaftung Aktivisten & Parteianhänger Widerstand durch Einzelpersonen: - ,,Stiller Widerstand" durch Unterstützung jüdischer Nachbarn - Einzelne Attentate auf Hitler z. B. durch Johann Georg Elsner der versuchte Hitler mithilfe einer Bombe in einem Bräukeller zu töten Militärischer Widerstand: - Reichswehr als Stütze des NS-Regimes Ab 1939: Einzelne Militärs begann an Sieg zu zweifeln & protestierten gegen Massenmorde in Polen -> Moralisches Dilemma: Treueid, Faszination von Blitzkriegen 1943: Nach Niederlage bei Stalingrad Bildung einer militärisch- konservativen Verschwörungsgruppe -> Wollten Hitler ermorden, Krieg beenden & neue Regierung stellen Juli 1944: Sprengstoff-Attentat auf Hitler durch Offizier Claus Graf Schenk von Stauffenberg = „Stauffenberg Attentat" -> Nach Fehlschlag Hinrichtung & Vernichtung Widerstandskreise Probleme des Widerstandes: Zahlreiche Denunziationen & Zustimmung der Bevölkerung SS & Gestapo schienen immer abgeschirmt & allmächtig Bekamen keine Unterstützung aus dem Ausland Mussten kompletten NS-Führungsapparat stürzen DEUTSCHLAND & EUROPA NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG: Die Anti-Hitler-Koalition & ihr Ende: Anti-Hitler-Koalition als militärisches Bündnis der USA, Großbritanniens & der Sowjetunion -> Winston Chruchill, Franklin D. Roosevelt & Josef Stalin - Konferenzserie der Staatschefs während des zweiten Weltkrieges zur Klärung der Nachkriegsordnung August 1941: ,,Atlantik Charta" erklärt durch USA & Großbritannien -> Vereinbart gemeinsame Grundsätze ihrer internationalen Politik 1943-1945: Konferenzen Teheran & von Jalta - Festlegung einer Nachkriegsordnung & Aufteilung Deutschlands -> Zuspruch Asien & Osteuropa als sowjetische Einflussphäre - Verständnisprobleme der Koalition einer Nachkriegsordnung -> Zerbricht nach Kriegsende durch Misstrauen & Differenzen Interessenslagen der Vereinigten Staaten & Sowjetunion: Systemunterscheide zwischen Kapitalismus & Kommunismus führen zur Teilung der Welt in zwei Machtblöcke = ,,Eiserner Vorhang" & bipolare Weltordnung Interessen der USA: Politik der Westintegration -> Liberale & parlamentarische Demokratie -> Freier Markt & Freihandelssystem: ,,Open-Door-Politik" = größtmöglicher Einfluss US-Wirtschaft auf Europa -> Gründung Vereinigte Nationen als globales Friedens- & Sicherheitssystem Interessen der UdSSR: Sozialistisches Europa unter sowjetischer Hegemonie -> „Volksdemokratien" nach sowjetischem Vorbild -> Abgrenzung westlicher Demokratie -> Errichtung von sowjetisch kontrollierten Satellitenstaaten Teilung Europas & Formierung der Blöcke: Vermehrte Differenzen führen zu gegenseitigem Misstrauen & Feindschaft -> Wettlauf um Einflusssphären führt zu Kaltem Krieg = militärisches Aufrüsten, Stellvertreterkriege... März 1947: Verabschiedung der ,,Truman-Doktrin" - Amerikanischer Präsident Harry S. Truman sichert vom Kommunismus bedrohten Ländern Unterstützung -> Containment Politik: eindämmen sowjetischer Expansion & Erweiterung amerikanischer Machtstellung 1948: Einführung „Marshallplan" als Wirtschaftshilfe für europäischen Staaten Amerikaner fordern im Gegenzug wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Empfängern -> Verbot der Hilfe in sowjetischer Einflusssphäre 1949: Zusammenschluss der NATO Verteidungsbündis USA, Kanada & 10 europäische Staaten 1955: Entstehung „Warschauer Pakts" als Gegenstück Militärbündnis Sowjetunion & Ostblock Deutschland nach dem Krieg: Mai 1945: Endgültiges Kriegsende = ,,Stunde Null" -> Siegermächte besetzten Deutschland vollständig Juli - August 1945: Potsdamer Konferenz -> Ziele: Beseitigung der NS-Diktatur & Nachkriegsordnung 1945-1946: Nürnberger Prozesse Verhandlung gegen Hauptkriegsverbrecher -> Entnazifizierung oft uneffektiv da viele Leute direkt indirekt beteiligt waren: ,,Kollektivschuld" Beschlüsse & Folgen der Potsdamer Konferenz: Konkretisierung der in Jalta gefassten Beschlüsse Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen -> Sowjetische, amerikanische, britische & franz. Zone -> Freie Regierungsgewalt der Alliierten in den Zonen Die ,,vier großen Ds": Demilitarisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung, Demokratisierung Probleme der Bevölkerung: Traumatisierung & persönliche Schuldfrage Zerstörter Wohnraum & Infrastruktur -> Tauschwirtschaft & Schwarzmarkt Hunger & kaum medizinische Versorgung Rückkehr von „Displaced Persons" -> Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge... Integration der Flüchtlinge & Vertriebenen Kriegsende als „Stunde null" da: Politischer Neuanfang Für Zwangsarbeiter & KZ-Häftlinge neues Leben -> Wirtschaftliche Hilfsmaßnahmen z.B. Marshallplan Umerziehung & Konfrontation mit Holocaust -> Austauschprogramme, Aufklärung über NS-Verbrechen -> Beseitigung von Weltmachtstraum Kriegsende keine Stunde null" da: Viele deutsche konnten Prozessen entfliehen & durften ihren Besitz behalten Infrastruktur nur repariert durch Trümmerfrauen Antikommunismus noch Ideologie im Westen DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN BUNDESREPUBLIK: Entstehung der Bundesrepublik Deutschland: Juli 1948: Überreichung „Frankfurter Dokumente" an westdeutsche Ministerpräsidenten -> Anweisung zur einer verfassungsgebenden Versammlung einzuberufen & Gründung eines demokratischen Staates Mai 1949: Grundgesetz tritt in Kraft -> Gründung der Bundesrepublik Deutschland September 1949: Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler gewählt Ziele Konrad Adenauers: Wiedererlangen völkerrechtlichen Souveränität politischen Gleichberechtigung & äusseren Sicherheit -> Durch Integration der BRD in westliche Welt -> Wiederbewaffnung = Anschliessend erst Wiedervereinigung Ära Adenauer: 1949-1963: Kanzlerschaft Adenauers -> Kabinett Adenauer aus CDU/CSU, FDP & DP Westintegration & Wiederbewaffnung: 1951: Beitritt ,,Europäischen Gemeinschaft für Kohle & Stahl" -> Montanunion als Beginn Westintegration & europ. Einigung 1950-1953: Koreakrieg Beginn umstrittener Wiederbewaffnung & Gründung der Bundeswehr für Sicherheit & Verteidigung -> Gegner Angst vor Präventivkrieg & Scheitern Wiedervereinigung: „Ohne-mich-Bewegung" 1952: Verfassung der „Stalin Noten" Vermeintliches Angebot Stalins der Wiedervereinigung eines neutralen Gesamtdeutschlands & freie Parteiwahl -> Ablehnung aus Angst vor sowjetischer Expansion Mai 1955: Pariser Verträge als Ende des Besatzungsstatus & Beitritt der NATO -> Erreichen der Westintegration & Souvernität Wirtschaftspolitik: Bis 1951: Stagnieren westdeutscher Wirtschaft = Arbeitslose, Lebensmittelmangel, Preissteigerung Durchsetzung einer sozialen Marktwirtschaft durch Wirtschaftsminister Ludwig Erhard -> Mittelweg: Staat soll fairen Wettbewerb sichern Ab 1952: Erhöhtes Wirtschaftswachstum Gute Exportchancen an den Weltmarkt durch z.B. Fahrzeug- & Maschinenbau oder Elektroindustrie = Wirtschaftswunder -> Schaffung Arbeitsplätze & Rückgang Arbeitslosigkeit -> Wachsender Wohlstand & ,,Konsumwellen" Außenpolitik: 1955: Erklärung der „Hallstein-Doktrin" Bundesrepublik als einzige Vertretung Deutschlands & Abbruch diplomatischer Beziehung zu Staaten die die DDR anerkannten = „Alleinvertreteranspruch" -> Verhinderung der internationalen Anerkennung der DDR Ende der Ära Adenauer: 1962: Kritischer Artikel zur CDU-Verteidigungspolitik Verteidigungsminister Franz Joseph Strauß lässt Redakteur verhaften & Räume untersuchen -> Kritik an Eingriff in Meinungs- & Pressefreiheit führen zur Ankündigung Adenauers Rücktritt 1963: Ludwig Erhard als nachfolgender Kanzler DIE GESCHICHTE DER DDR: Gründung der DDR: Die Deutsche Demokratische Republik" als eigenständiger Staat vor der Wiedervereinigung -> Enge Bindung zu UdSSR durch ,,Warschauer Pakt" Oktober 1949: Gründung der DDR Erster Ministerpräsident: Otto Grotewohl 1950er: SED wird Staatspartei „Sozialistischer Einheitspartei Deutschlands" als Zwangsvereinigung der SPD & KPD Politik der SED: - SED als Führungsrolle & „Partei neuen Typs" -> Lenkt Staatsapparat, Justiz & Wirtschaft -> Uneingeschränkte Entscheidungskraft - Zunehmende Entstehung einer Einparteiherrschaft -> Parlament der DDR nur als Scheinfunktion Repression & Kontrolle durch Stasi Aufbau des Sozialismus & Ostintegration: - Planmäßiger Aufbau des Sozialismus als Staatsziel -> Adenauers Politik der Westintegration der BRD entsprechend der Ostintegration der DDR 1952: Verkündigung „Aufbau des Sozialismus" Kopierung des sowjetischen Modells Wirtschaftlicher Aufbau des Sozialismus: Rückständiger osteuropäischer Wirtschaftsraum durch Kalten Krieg & Abschottung vom Westen 1952: Einführung der ,,Planwirtschaft" Marxistisch-leninistische Wirtschaftsordnung als vom Staat kontrollierte Volkswirtschaft -> Produktion & Preise geregelt durch Staat Probleme der Planwirtschaft: - Verstaatlichung von Betrieben -> Unternehmer verlieren Entscheidungsrecht über Produktion -> Erhöhung der geforderten Arbeitsleistung -> Rückständiger Lebensstandard & Rationierung von Lebensmitteln -> Keine Konkurrenz & wenig Auswahl -> Vernachlässigte Qualität Wirtschaftskrise 1953: 1953: Ökonomische & gesellschaftliche Krise - Einführung Arbeitsnormen & Preissteigerung -> Massiv verschlechterte Lebensverhältnisse -> Höhe Anzahl von Flüchtlingen - Volksaufstand gegen Normerhöhungen - Fordern Rücktritt Regierung & Wiedervereinigung -> Zerschlagung des Protestes durch sowjetische Truppen Erschießungen & Verhaftungen -> Bessere Konsumgüter- & Lebensmittelproduktion & Ausbau der Stasi für politisches Überleben Bau der Berliner Mauer: April 1961: Flüchtlingswellen von jung & qualifizierten Arbeitskräften durch Unzufriedenheit -> Resignative Grundstimmung durch Zweistaatlichkeit -> Psychischer & physischer Druck durch gezwungene Umstrukturierungen zum Ausbau sozialistischer Produktion = Enteignungen, Verdrängung privater Betriebe... Juli 1961: Planung über Sicherung der Staatsgrenze um Flüchtlingsstrom aufzuhalten -> „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu Bauen" = offizielle Leugnung Walter Ulbricht August 1961: Abschottung Westteil Berlins & Beginn Bau der Berliner Mauer -> Grenzsicherungssystem stoppt Massenflucht & teilt Berlin bis 1989 NEUE OSTPOLITIK IM RAHMEN DER INTERNATIONALEN ENTSPANNUNGSPOLTIK: Ausgangslage: - Kein Eingreifen der Westmächte beim Mauerbau = Wiedervereinigungshoffnungen zerstört & Mauer als traurige Realität -> Unterschiedliche Lebensstandards in Ost & West 1962: Kuba Krise als Höhepunkt des Kalten Krieges -> Nach Beilegung Annäherung Ost & West Beginn der sozialliberalen Ära: 1969: Bildung der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt Entwickelt eine „neue Ostpolitik" & internationalen Entspannungspolitik -> Keine Abgrenzung mehr zum Osten sondern Zusammenarbeit um Beziehungen & politische Lage zu verbessern Strategie „Wandel durch Annäherung" -> DDR als Realität akzeptieren um das kommunistische Herrschaftssystem zu verändern Praktische Schritte & Folgen der neuen Ostpolitik: Verzicht auf Hallstein-Doktrin & Anerkennung der Zweistaatlichkeit -> Anerkennen der deutsch-deutschen & deutsch- polnischen Grenze -> Reiseerleichterungen von Ost nach West -> Gewaltsverzichterklärungen 1972: Grundlagenvertrag zwischen BRD & DDR Internationale Akzeptanz der DDR als gleichberechtigter & souveräner Staat = Entspannung internationale Politik 1975: Konferenz für Sicherheit & Zusammenarbeit in Europa (KSZE) Unterzeichnerstaaten verpflichteten sich der Akzeptanz der Grundrechte & durchlässigerer europäischer Grenzen = Erleichterung im Osten -> Forderung der garantierten Menschenrechte & zunehmende Zahl an Ausreiseanträgen Ende der sozialliberalen Ära: Erich Honneker als neuer Staatschef der DDR & neuer Bundeskanzler Helmut Schmidt 1974 -> Weiterführung der Politik Willy Brandts 1979: Verabschiedung „NATO-Doppelbeschluss" nach Aufrüstung der Sowjetunion -> Forderung die Mittelstreckenraketen mit Ausrichtung auf die BRD abzurichten = Verweigerung & Ende Entspannungspolitik 1980er: Ende der sozialliberalen Ära unter Schmidt & neuer Kanzler Helmut Kohl (CDU) Weiterführung der Kontinuität der sozialliberalen Ostpolitik = Intensivierung Beziehung mit DDR -> Erweiterte Ausreisemöglichkeiten durch Wirtschaftshilfen der BRD & kulturelle Kontakte EPOCHENJAHR 1989: Revolutionen in Osteuropa: Seit 1950er: Scheitern aller Aufstände gegen sowjetische Vorherrschaft -> Militärintervention in Satellitenstaaten August 1989: „Paneuropäisches Frühstück" Österreichischer & ungarischer Außenminister öffneten die Grenze zwischen ihren Ländern = ,,Fall eiserner Vorhang" -> Ermöglicht Flucht in den Westen Revolution in Polen: 1989: Polen wird zu einem demokratischen Staat durch die Revolutionsbewegung der polnischen Gewerkschaft ,,Soldidarnosc" Revolution in der Tschechoslowakei: 1989: Ende der kommunistischen Herrschaft durch die friedliche samtene Revolution & mithilfe der Oppositionsbewegung: „Charta 77" Zusammenbruch der Sowjetunion: Innenpolitik Gorbatschows: - Wirtschaftskrise, Versorgungsproblemen aufgrund Planwirtschaft 1985: Wahl Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU Politische & wirtschaftliche Reformversuche & Umgestaltung um Sowjetsystem zu sichern = „Glasnost" & ,,Perestoika" -> Demokratisierung: Selbstbestimmungsrechte, Rede- & Pressefreiheit, Auswechslung Parteikader -> Wirtschaftsumstrukturierung: marktwirtschaftliche Öffnung, Privatisierung der Betriebe Außenpolitik Gorbatschows: Erfolg von Abrüstungs- & Entspannungspolitik Gorbatschows im Ausland = Wichtig für Beendigung des „Kalten Krieges" -> Entwicklung Sicherheitspartnerschaften mit dem Westen & Kooperation -> Abrüstung & Minimierung Rüstungsausgaben -> Vernichtung nuklearer Mittelstreckenraketen durch ,,INF-Vertrag" mit USA 1987 Das Ende der Sowjetunion: 1990er: Wirtschaftlicher Niedergang der UdSSR & katastrophale Versorgungslage Zunahme sozialer Spannungen & Forderung Loslösung von Mo der Sowjetrepubliken -> Erklärung der Unabhängigkeit baltischen Staaten Lettland, Litauen, Estland August 1991: „Augustputsch" gegen Gorbatschow Hohe Parteifunktionäre & Gegner versuchen das alte System mit Gewalt zu retten -> Scheitern durch Widerstand der Bevölkerung -> Verbot der KPdSU durch ersten demokratisch Gewähltes Staatsoberhaupt: Boris Jelzin Dezember 1991: Austritt mehrer Republiken aus der UdSSR -> „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten" GUS für ökonomische & politische Kooperation Folgen des Zusammenbruchs der UdSSR: Ende Kalter Krieg & Zusammenbruch Ostblock = weitergehend Frieden & Ende Aufrüsten -> Demokratisierung, mehr politische Stabilität & Wohlstand in osteuropäischen Staaten -> Osteuropäischer Beitritt NATO & EU Trotzdem viele GUS Staaten undemokratisch & bestehende Konflikten in ehemaliger UdSSR DIE WIEDERVEREINIGUNG 1989/90: Ausgangslage in DDR & BRD: 1980er: Während politischer & ökonomischer Krisen der DDR durchläuft BRD Wirtschaftsaufschwung Gorbatschows Reformpolitik führte zu doppelter Legitimationskrise der SED-Führung in DDR: -> Wachsende Oppositionsbewegung & Ausreisedruck -> Isolierung des Westen & reformkommunistischen Staaten = SED an ihrem Kurs & Reformverweigerung fest August 1989: Grenzöffnung zwischen Österreich & Ungarn - Flucht & Ausreiseanträgen tausender DDR Bürger -> Zuflucht DDR-Bürger in westdeutscheen Botschaften in Ostberlin, Prag & Warschau: ,,Botschaftsflüchtlinge" September 1989: Erste „Montagsdemonstration" Forderung nach Reformen, Reise- & Versammlungsfreiheit = Massenproteste DDR-Opposition -> Gründung politischer Opposition: „Demokratie Jetzt“ Fall der Berliner Mauer: Immer größere Demonstrations- & Ausreisebewegung führen zu Kapitulation des SED-Regimes Oktober 1989: Rücktritt Erich Honneckers & Ersetzung durch Egon Krenz 4. November 1989: Rücktritt der DDR-Regierung 9. November 1989: Fall der Berliner Mauer -> Irrtümliche Bekundung der vollständigen Reisefreiheit durch Günter Schabowski führte Massenausreisen Mauerfall Weg zur Wiedervereinigung: Maueröffnung & entstandene Lage als Überraschung für Westmächte = Uneinigkeit & keine politischen Konzepte November 1989: „Zehn-Punkte-Programm" Helmut Kohls -> Langfristige Pläne für eine deutsche Wiedervereinigung Dezember 1989: ,,Runder Tisch" in Ostberlin Neue DDR-Regierung will mit Oppositionsbewegungen über Reformen wie neue Verfassung beraten -> Weiter wachsende Ausreisewelle & ,,ausblutende DDR" = gute Perspektive schneller Wiedervereinigung Rechtliche & politische Grundlagen der Wiedervereinigung: Entscheidung für Beitritt der DDR zum Gebiet der BRD anstelle einer staatlichen Neugründung März 1990: Volkskammerwahlen & überdeutliches Votum für den schnellen Beitritt in die BRD Juli 1990: Einführung Wirtschafts- Währungs- & Sozialunion -> In DDR werden D-Mark & soziale Marktwirtschaft August 1990: Ausarbeitung eines Einigungsvertrages -> Regelt Beitritt der DDR zur BRD am 3. Oktober 1990 September 1990: Unterzeichnung ,,2+4" Vertrag - Ersatz für Friedensvertrag nach dem zweiten Weltkrieg zwischen beiden deutschen Staaten & vier Siegermächten -> Abrüstung & Zahlung 20 Milliarden DM Reparationskosten für volle Souveränität & Akzeptanz deutscher Grenzen Wiederherstellung der deutschen Einheit: 3. Oktober 1990: Staatliche Einigung & DDR als Teil der Bundesrepublik -> Staatsgründung aus „Kraft der Selbstbefreiung"