Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lösungsansätze der Sozialen Frage
Celina
72 Followers
Teilen
Speichern
85
11
Lernzettel
• Staatliche und Betriebliche Sozialpolitik • Arbeiterbewegung • Kirchliche Sozialarbeit • Sozialreformen unter den Liberalen • Marxismus
Lösungsansatz Vorschlaggeber Ziele Maßnahmen Tabelle: Lösungsansätze der Sozialen Frage Staatliche Sozialpolitik (Anfänge des Sozialstaates) Otto von Bismarck (1815-1898, Politiker, Deutscher Reichskanzler) - kostenlose Absicherung gegen Risiken des Arbeitslebens für die Arbeiter auf Kosten der Unternehmen und des Staates - Eindämmung des Geistes der Unzufriedenheit und der Ausbreitung der sozialistischen Bewegung - Abschaffung von Frauen- und Kinderarbeit - Ausbau der Arbeitsschutzgesetzgebung - Einrichtung einer staatlichen Sozialversicherung als Pflichtversicherung der Arbeitnehmer unter einer bestimmten Einkommensgrenze - Unterdrückung der Arbeiterbewegung - 1878 - 1890 Sozialistengesetz - Sozialgesetzgebung durch Bismarck - 1883 Krankenversicherung - 1884 Unfallversicherung - 1889 Alters- und Invaliditätsversicherung Betriebliche Sozialpolitik (Patriarchalische Fürsorge) Alfred Krupp (1812 1887, Unternehmer, Erfinder) - Einrichtung betrieblicher Unterstützungskassen für den Krankheitsfall - Altersvorsorge Unterstützung bei Unfällen und Invalidität - Arbeiter an das Unternehmen binden - Vermeidung von Streiks und Widerstand - Einrichtung von Pensions- und Krankenkassen - Erhöhung der Löhne mit Prämien - Lebenshaltungskosten der Arbeiter verringert (betriebliche Konsumvereine und Betriebswohnungen) - Übernahme von Kindergärten und Betreuung der Arbeiterkinder - Unternehmer verlangen als Gegenleistung absoluten Gehorsam Organisierte Arbeiterbewegung August Bebel (1840-1913, Politiker) Ferdinand Lassalle (1825-1864, Politiker, Schriftsteller) Wilhelm Liebknecht (1826-1900, Politiker) - Marktposition stärken - Koalitionen bilden - politische Entscheidungen beeinflussen - Interessen der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern durchsetzen - Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter - höhere Löhne - kürzere Arbeitszeiten - zeitlich befristete Arbeitsniederlegung = Streik - Vereinsgründungen - Gründung der "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung" - 1863 Zusammenschluss "Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein" durch Ferdinand Lassalle - 1869 Gründung "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei" durch Liebknecht und Bebel 1875 Gründung der "Sozialistischen Arbeiterpartei" (SAP) - Zusammenschluss der Arbeiter durch Gründung von Parteien und Gewerkschaften Lösungsansatz Vorschlaggeber Ziele Maßnahmen Tabelle: Lösungsansätze der Sozialen Frage Kirchliche Sozialarbeit Johann Hinrich Wichern (1808-1881, Theologe, Sozialpädagoge) Adolph Kolping (1813-1865, Priester) - den Armen helfen - Arbeiter, die sich von der Kirche abgewandt hatten zurückgewinnen - sich für die Rechte der Arbeiter einsetzen -...
App herunterladen
an den Staat appellieren - 1848 Gründung des "Central- Ausschusses für die Innere Mission" durch Johann Hinrich Wichern - Schaffung von Einrichtungen für evangelische Sozialarbeit - 1849 Gründung "katholischer Gesellenverein" durch Adolph Kolping - Unterkunft und soziale Versorgung - katholische Kirche entwickelte eigene Soziallehre Streik- und Koalitionsrecht für die Arbeiter Sozialreformen (unter den Liberalen) Friedrich Harkort (1793-1880, Politiker, Unternehmer) Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883, Jurist, Politiker, Sozialreformer) Gustav Schmoller (1838 - 1917, Ökonom, Sozialwissenschaftler) Freidrich Wilhelm Raiffeisen (1818- 1888, Sozialreformer) - bessere Bildungschancen für die Unterschichten - wirtschaftliche Selbsthilfevereine - Versicherung- und Konsumvereine - Staat als Schiedsrichter im Konflikt zwischen Unternehmern und Arbeitern - gesellschaftliche Emanzipation der Arbeiter - 1872/73 Gründung "Verein für Sozialpolitik" durch Gustav Schmoller - Entstehung von Arbeiterbildungsvereinen - organisierte Arbeiterbewegung - Aufbau politischer und gewerkschaftlicher Organisationen - Zusammenarbeit der Kleinbauern in Genossenschaften - Organisation günstiger Landwirtschaftskredite - Gründung genossenschaftlicher Spar- und Darlehenskassen - Gründung Raiffeisen Bank Marxismus Karl Marx (1818-1883, Philosoph, Gesellschaftstheoretiker) Friedrich Engels (1820-1895, Philosoph, Gesellschaftstheoretiker) - soziale Gerechtigkeit Emanzipation der Arbeiter - Abschaffung des kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems - sozialistische Revolution Klassenunterschiede beseitigen 1848 "Kommunistisches Manifest" - 1891 "Erfurter Programm" Generalstreik von Rosa Luxemburg - Reformismus - Unterstützung der Gewerkschaften
Lösungsansätze der Sozialen Frage
Celina •
Follow
72 Followers
• Staatliche und Betriebliche Sozialpolitik • Arbeiterbewegung • Kirchliche Sozialarbeit • Sozialreformen unter den Liberalen • Marxismus
Soziale Frage
74
11/12/13
2
Soziale Frage, Lösungsansätze
60
11/12
4
Geschichte Industrielle Revolution Oberstufe Gk
4
11/12
Lösung der Sozialen Frage
24
11/12
Lösungsansatz Vorschlaggeber Ziele Maßnahmen Tabelle: Lösungsansätze der Sozialen Frage Staatliche Sozialpolitik (Anfänge des Sozialstaates) Otto von Bismarck (1815-1898, Politiker, Deutscher Reichskanzler) - kostenlose Absicherung gegen Risiken des Arbeitslebens für die Arbeiter auf Kosten der Unternehmen und des Staates - Eindämmung des Geistes der Unzufriedenheit und der Ausbreitung der sozialistischen Bewegung - Abschaffung von Frauen- und Kinderarbeit - Ausbau der Arbeitsschutzgesetzgebung - Einrichtung einer staatlichen Sozialversicherung als Pflichtversicherung der Arbeitnehmer unter einer bestimmten Einkommensgrenze - Unterdrückung der Arbeiterbewegung - 1878 - 1890 Sozialistengesetz - Sozialgesetzgebung durch Bismarck - 1883 Krankenversicherung - 1884 Unfallversicherung - 1889 Alters- und Invaliditätsversicherung Betriebliche Sozialpolitik (Patriarchalische Fürsorge) Alfred Krupp (1812 1887, Unternehmer, Erfinder) - Einrichtung betrieblicher Unterstützungskassen für den Krankheitsfall - Altersvorsorge Unterstützung bei Unfällen und Invalidität - Arbeiter an das Unternehmen binden - Vermeidung von Streiks und Widerstand - Einrichtung von Pensions- und Krankenkassen - Erhöhung der Löhne mit Prämien - Lebenshaltungskosten der Arbeiter verringert (betriebliche Konsumvereine und Betriebswohnungen) - Übernahme von Kindergärten und Betreuung der Arbeiterkinder - Unternehmer verlangen als Gegenleistung absoluten Gehorsam Organisierte Arbeiterbewegung August Bebel (1840-1913, Politiker) Ferdinand Lassalle (1825-1864, Politiker, Schriftsteller) Wilhelm Liebknecht (1826-1900, Politiker) - Marktposition stärken - Koalitionen bilden - politische Entscheidungen beeinflussen - Interessen der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern durchsetzen - Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter - höhere Löhne - kürzere Arbeitszeiten - zeitlich befristete Arbeitsniederlegung = Streik - Vereinsgründungen - Gründung der "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung" - 1863 Zusammenschluss "Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein" durch Ferdinand Lassalle - 1869 Gründung "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei" durch Liebknecht und Bebel 1875 Gründung der "Sozialistischen Arbeiterpartei" (SAP) - Zusammenschluss der Arbeiter durch Gründung von Parteien und Gewerkschaften Lösungsansatz Vorschlaggeber Ziele Maßnahmen Tabelle: Lösungsansätze der Sozialen Frage Kirchliche Sozialarbeit Johann Hinrich Wichern (1808-1881, Theologe, Sozialpädagoge) Adolph Kolping (1813-1865, Priester) - den Armen helfen - Arbeiter, die sich von der Kirche abgewandt hatten zurückgewinnen - sich für die Rechte der Arbeiter einsetzen -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
an den Staat appellieren - 1848 Gründung des "Central- Ausschusses für die Innere Mission" durch Johann Hinrich Wichern - Schaffung von Einrichtungen für evangelische Sozialarbeit - 1849 Gründung "katholischer Gesellenverein" durch Adolph Kolping - Unterkunft und soziale Versorgung - katholische Kirche entwickelte eigene Soziallehre Streik- und Koalitionsrecht für die Arbeiter Sozialreformen (unter den Liberalen) Friedrich Harkort (1793-1880, Politiker, Unternehmer) Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883, Jurist, Politiker, Sozialreformer) Gustav Schmoller (1838 - 1917, Ökonom, Sozialwissenschaftler) Freidrich Wilhelm Raiffeisen (1818- 1888, Sozialreformer) - bessere Bildungschancen für die Unterschichten - wirtschaftliche Selbsthilfevereine - Versicherung- und Konsumvereine - Staat als Schiedsrichter im Konflikt zwischen Unternehmern und Arbeitern - gesellschaftliche Emanzipation der Arbeiter - 1872/73 Gründung "Verein für Sozialpolitik" durch Gustav Schmoller - Entstehung von Arbeiterbildungsvereinen - organisierte Arbeiterbewegung - Aufbau politischer und gewerkschaftlicher Organisationen - Zusammenarbeit der Kleinbauern in Genossenschaften - Organisation günstiger Landwirtschaftskredite - Gründung genossenschaftlicher Spar- und Darlehenskassen - Gründung Raiffeisen Bank Marxismus Karl Marx (1818-1883, Philosoph, Gesellschaftstheoretiker) Friedrich Engels (1820-1895, Philosoph, Gesellschaftstheoretiker) - soziale Gerechtigkeit Emanzipation der Arbeiter - Abschaffung des kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems - sozialistische Revolution Klassenunterschiede beseitigen 1848 "Kommunistisches Manifest" - 1891 "Erfurter Programm" Generalstreik von Rosa Luxemburg - Reformismus - Unterstützung der Gewerkschaften