Von der Hochrüstung zur Abrüstung
Die Entwicklung der Atomwaffen im Zweiten Weltkrieg führte zu einem dramatischen Anstieg der Zerstörungskraft von Waffen. Dies löste weltweit den Wunsch nach Frieden aus, da die Existenz von Atomwaffen eine Bedrohung für die gesamte Menschheit darstellte.
Zitat: "Die Atombombe macht keinen Unterschied zwischen Kommunisten und Nichtkommunisten, zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen."
Dieses Zitat verdeutlicht, dass die Gefahr der Atomwaffen alle Menschen gleichermaßen betrifft, unabhängig von Herkunft, Glaube oder politischer Einstellung. Der Stockholmer Appell wird als Mittel zur Rettung des Friedens und der Welt genannt.
Die Karikatur auf der Seite zeigt die Atombombe personifiziert, die erklärt: "Es wird hier dauernd vom Frieden gesprochen meine Herren, der Friede bin ich!" Dies unterstreicht die kritische Position des Zeichners gegenüber der Atombombe als vermeintlichem Friedensgaranten.
Highlight: Die "Fieberkurve" der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen von 1945-1988 zeigt die Höhen und Tiefen des Kalten Krieges, einschließlich wichtiger Ereignisse wie der Berliner Blockade, dem Koreakrieg und der Kubakrise.
Die Seite illustriert auch wichtige technologische Fortschritte und Rüstungsvereinbarungen, wie das Manhattan-Projekt zur Entwicklung von Nuklearwaffen, die Mondlandung der Amerikaner und verschiedene Abrüstungsverträge wie den Atomwaffensperrvertrag von 1968 und den SALT I-Vertrag von 1972.
Vokabular: Wettrüsten - Ein Prozess, bei dem Nationen oder Staatengruppen versuchen, sich gegenseitig in der Entwicklung und Anhäufung von Waffen zu übertreffen.