Geschichte /

Imperialismus

Imperialismus

 Imperialismus
↳lat. IMPERARE-HERRSCHEN
1870-1914 Die Großmächte dehnen hektisch ihre Herrschaft aus, vor allem
in Afrika und China
"Wettlau

Imperialismus

user profile picture

Acelya

65 Followers

78

Teilen

Speichern

Lernzettel zu den Themen Imprerialismus, Bismarcks Bündnispolitik und Berliner Kongress

 

11/12

Lernzettel

Imperialismus ↳lat. IMPERARE-HERRSCHEN 1870-1914 Die Großmächte dehnen hektisch ihre Herrschaft aus, vor allem in Afrika und China "Wettlauf" zwischen den europäischen Großmächten um Afrika Motive des Imperialismus: Industrialisierung technischer Fortschritt erhöhter Rohstoffbedarf •Machtgewinn Nationalismus Überlegenheit der eigenen Nationen Sozialimperialismus ablenken von den sozialen Problemen der Arbeiter im eigenem Land Voraussetzungen des Imperialismus: Sozialdarwinismus Machtstreben Technische Voraussetzungen des Imperialismus: 10 Dampfkraft Elektrischer Strom Chemische Produkte Sozialdarwinismus naturwissenschaftliche Überlegungen auf soziale Prozesse zu übertragen • Rassisten/Antisemitisten missbrauchen Sozialdarwinismus um ihre Ideologie zu unterstützen die schwachen werden beseitigt, wenn ihr Schutz zu anstrengend ist die „starken" wollen/dürfen nicht eingeschränkt werden aus Darwins best angepassten ↓ die stärksten (körperlich) Bismarcks Bündnissystem Ausgangslage: 18.01.1871 Bismarck wurde Reichskanzler Kaiser & Kanzler waren die Exekutive des Landes, Kanzler war Ansprechspartner in Außenpolitik Deutsches Reich sollte durch Bündnisse abge- sichert werden · Bismarcks Ziel: Abhängigkeit anderer Länder von sich & eigene Unabhängigkeit Größte Gefahr für Bismarck: Bündnis zwischen Russland & Frankreich Isolation Frankreichs Dreikaiserabkommen: Entstehung: 22.10.1873 Ziel: Austausch & Hilfe bei Konflikten, Vermeidung eines Krieges, Russland vor Bündnis mit Frankreich abhalten Ergebnis: Frieden & Stabilität in Europa Dreikaiserbund: (vertrag) Entstehung: 18.06.1881 Ziel: Absprachen über künftige machtpolitische Veränderungen nur auf dem Balkan, Bei Angriff einer vierten Macht wahren die Partner Neutralität Ergebnis: Ausschließung eines rus.-französischem Bündnisses gegen das DR & Österreich-Ungarn Zerbrach 1885, da ÖU ohne Absprache Serbien geholfen hat →Konflikt zwischen Öu und RU Ziel Absicherung des Deutschen Reichs & dessen Großmachtstellung •Aufrechterhaltung des Friedens in Europa Mehrere Bündnispartner, damit Gefahr ausgeschlossen ist, einen anderen mög- lichen Partner zu verärgern •Isolierung Frankreichs Verhinderung anderer Bündnisse, damit das DR nicht angegriffen wird H Dreibund 1882 Zweibund 1879 Rücksicherungs- vertrag 1887 Zweibund: (geheim) Enstehung: 07.10.1879 Ziel: Verhinderung eines europäischem Krieges wegen Russlands...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Macht, Gegenseitige Hilfe wenn Russland angreift Drei-Kaiser-Abkommen 1873 Drei-Kaiser-Bündnis 1871 Dreibund: Entstehung: 20.05.1882 •Erweiterung des Zweibunds mit Italien Kompliziertes Verteidi - gungsbündnis Rücksicherungsvertrag Entstehung: 18.06.1887, da Dreikaiserbund zerbrach Geheimes Neutralitätsabkommen Ziel: Verhinderung eines Zweifrontenkrieges ÖU vs. RU und F vs. DR Berliner Kongress 1878 Ausgangslage 1877/78 großer Balkankonflikt 1877 kam es zum Krieg zwischen Russland & Türkei ↳endete 1878 mit dem Frieden von San Stefano Russland erhielt Zugang zum Mittelmeer & baute seine Macht aus →gefiel GB und ÖU nicht -Öu schlug Kongress vor Tragungsort = Berlin 8 Bismarck als „ehrlicher Makler" oder Streitschlichter Folgen: 13.Juni. 1878 = Berliner Kongress 2 Vertreter jedes Landes anwesend Ergebnis¹ Berliner Vertrag durch Berliner Kongress europäischer Krieg verhindert → trotzdem Spannung zwischen Großmächten deutsch-russische Beziehung verschlechtert sich ● ↳ Dreikaiserabkommen aufgekündigt • Rücksicherungsvertrag 1887

Geschichte /

Imperialismus

user profile picture

Acelya

65 Followers

 Imperialismus
↳lat. IMPERARE-HERRSCHEN
1870-1914 Die Großmächte dehnen hektisch ihre Herrschaft aus, vor allem
in Afrika und China
"Wettlau

Öffnen

Lernzettel zu den Themen Imprerialismus, Bismarcks Bündnispolitik und Berliner Kongress

Ähnliche Knows
Know Außenpolitik Bismarck und Wilhelm ll  thumbnail

8

273

Außenpolitik Bismarck und Wilhelm ll

Zusammenfassung der Außenpolitik mit dem Fokus auf um 1890 (Imperialismus) und dem Wandel der Machtübergabe an Wilhelm II.

Know Bismarck / Imperialismus thumbnail

46

1386

Bismarck / Imperialismus

Imperialismus Bismark Innenpolitik Außenpolitik Bündnisse Vergleich mit Wilhelm

Know Außenpolitik Bismarcks  thumbnail

43

948

Außenpolitik Bismarcks

- Ziele - Berliner Kongress - der „ehrliche Makler“ - Bündnissysteme (Zweibund, Dreikaiserbund, Dreibund, Rückversicherungsvertrag, Vom Deutschen Reich geförderte Bündnisse, Bündnisse am Vorabend des Ersten Weltkrieges) - Scheitern

Know Europäisches Mächtsystem 1871-1914 thumbnail

20

365

Europäisches Mächtsystem 1871-1914

In diesem Know geht es um das Eurpäische Mächtesystem. @zyanate auf Instagram bei Fragen 💜

Know Das deutsche Kaiserreich (1862-1914) thumbnail

85

1385

Das deutsche Kaiserreich (1862-1914)

- Der Weg zur Reichsgründung - Der Kulturkampf - Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie - Der Hochimperialismus - Die deutsche Arbeiterbewegung - Bismarcks Außenpolitik - Außenpolitischen Konstellationen in Europa 1914 - Der erste Weltkrieg

Know Außenpolitik Bismarck ab 1871 thumbnail

36

1119

Außenpolitik Bismarck ab 1871

-Kulturkampf -Bündnissystem Bismarck -Dreikaiserabkommen -Balkankonflikt + Berliner Kongress -Krieg-in-Sicht-Krise -Zweibund -Dreikaiserbund -Rückversicherungsvertrag

Imperialismus ↳lat. IMPERARE-HERRSCHEN 1870-1914 Die Großmächte dehnen hektisch ihre Herrschaft aus, vor allem in Afrika und China "Wettlauf" zwischen den europäischen Großmächten um Afrika Motive des Imperialismus: Industrialisierung technischer Fortschritt erhöhter Rohstoffbedarf •Machtgewinn Nationalismus Überlegenheit der eigenen Nationen Sozialimperialismus ablenken von den sozialen Problemen der Arbeiter im eigenem Land Voraussetzungen des Imperialismus: Sozialdarwinismus Machtstreben Technische Voraussetzungen des Imperialismus: 10 Dampfkraft Elektrischer Strom Chemische Produkte Sozialdarwinismus naturwissenschaftliche Überlegungen auf soziale Prozesse zu übertragen • Rassisten/Antisemitisten missbrauchen Sozialdarwinismus um ihre Ideologie zu unterstützen die schwachen werden beseitigt, wenn ihr Schutz zu anstrengend ist die „starken" wollen/dürfen nicht eingeschränkt werden aus Darwins best angepassten ↓ die stärksten (körperlich) Bismarcks Bündnissystem Ausgangslage: 18.01.1871 Bismarck wurde Reichskanzler Kaiser & Kanzler waren die Exekutive des Landes, Kanzler war Ansprechspartner in Außenpolitik Deutsches Reich sollte durch Bündnisse abge- sichert werden · Bismarcks Ziel: Abhängigkeit anderer Länder von sich & eigene Unabhängigkeit Größte Gefahr für Bismarck: Bündnis zwischen Russland & Frankreich Isolation Frankreichs Dreikaiserabkommen: Entstehung: 22.10.1873 Ziel: Austausch & Hilfe bei Konflikten, Vermeidung eines Krieges, Russland vor Bündnis mit Frankreich abhalten Ergebnis: Frieden & Stabilität in Europa Dreikaiserbund: (vertrag) Entstehung: 18.06.1881 Ziel: Absprachen über künftige machtpolitische Veränderungen nur auf dem Balkan, Bei Angriff einer vierten Macht wahren die Partner Neutralität Ergebnis: Ausschließung eines rus.-französischem Bündnisses gegen das DR & Österreich-Ungarn Zerbrach 1885, da ÖU ohne Absprache Serbien geholfen hat →Konflikt zwischen Öu und RU Ziel Absicherung des Deutschen Reichs & dessen Großmachtstellung •Aufrechterhaltung des Friedens in Europa Mehrere Bündnispartner, damit Gefahr ausgeschlossen ist, einen anderen mög- lichen Partner zu verärgern •Isolierung Frankreichs Verhinderung anderer Bündnisse, damit das DR nicht angegriffen wird H Dreibund 1882 Zweibund 1879 Rücksicherungs- vertrag 1887 Zweibund: (geheim) Enstehung: 07.10.1879 Ziel: Verhinderung eines europäischem Krieges wegen Russlands...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Macht, Gegenseitige Hilfe wenn Russland angreift Drei-Kaiser-Abkommen 1873 Drei-Kaiser-Bündnis 1871 Dreibund: Entstehung: 20.05.1882 •Erweiterung des Zweibunds mit Italien Kompliziertes Verteidi - gungsbündnis Rücksicherungsvertrag Entstehung: 18.06.1887, da Dreikaiserbund zerbrach Geheimes Neutralitätsabkommen Ziel: Verhinderung eines Zweifrontenkrieges ÖU vs. RU und F vs. DR Berliner Kongress 1878 Ausgangslage 1877/78 großer Balkankonflikt 1877 kam es zum Krieg zwischen Russland & Türkei ↳endete 1878 mit dem Frieden von San Stefano Russland erhielt Zugang zum Mittelmeer & baute seine Macht aus →gefiel GB und ÖU nicht -Öu schlug Kongress vor Tragungsort = Berlin 8 Bismarck als „ehrlicher Makler" oder Streitschlichter Folgen: 13.Juni. 1878 = Berliner Kongress 2 Vertreter jedes Landes anwesend Ergebnis¹ Berliner Vertrag durch Berliner Kongress europäischer Krieg verhindert → trotzdem Spannung zwischen Großmächten deutsch-russische Beziehung verschlechtert sich ● ↳ Dreikaiserabkommen aufgekündigt • Rücksicherungsvertrag 1887