App öffnen

Fächer

Imperialismus und Kolonialisierung einfach erklärt: Ziele, Folgen und Beispiele

Öffnen

220

1

user profile picture

Betül

17.3.2021

Geschichte

Imperialismus und Kolonialisierung

Imperialismus und Kolonialisierung einfach erklärt: Ziele, Folgen und Beispiele

Der Imperialismus und seine Auswirkungen auf die deutsche Geschichte des späten 19. Jahrhunderts prägte die Weltpolitik nachhaltig. Die Expansion europäischer Mächte, insbesondere durch Kolonialpolitik, führte zu tiefgreifenden globalen Veränderungen.

• Die Gründe für den Imperialismus waren vielfältig: wirtschaftliche Interessen, Rohstoffgewinnung, Missionierung und Nationalismus

• Die Folgen des Imperialismus zeigen sich bis heute in willkürlichen Grenzziehungen und ethnischen Konflikten

• Bismarcks anfängliche Zurückhaltung bei der Kolonialpolitik Deutschland wich später einem strategischen Engagement

• Das Sozialistengesetz und die Dreikaiserjahre waren wichtige innenpolitische Entwicklungen dieser Epoche

• Die Berliner Konferenz 1884 zur Aufteilung Afrikas markierte einen Wendepunkt in der deutschen Kolonialpolitik

...

17.3.2021

4826

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Öffnen

Das Sozialistengesetz und seine Auswirkungen

Das Sozialistengesetz war eine bedeutende innenpolitische Maßnahme im Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Es zielte darauf ab, die wachsende Bedeutung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPDSPD einzudämmen.

Definition: Das Sozialistengesetz, offiziell "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie", war ein repressives Gesetz, das von 1878 bis 1890 in Kraft war und die Aktivitäten der Sozialdemokraten stark einschränkte.

Ursachen und Auslöser:

  • Die SPD wurde von Bismarck als reichsfeindlich angesehen.
  • Zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1878 dienten als Vorwand, obwohl keine Verbindung zur SPD nachgewiesen wurde.

Inhalt des Gesetzes:

  • Verbot sozialdemokratischer und sozialistischer Vereine, Zeitungen und Versammlungen.
  • Möglichkeit zur Ausweisung oder Inhaftierung von Personen, die als Gefahr für die öffentliche Ordnung galten.

Highlight: Das Sozialistengesetz hatte eine Geltungsdauer von zunächst zwei Jahren, wurde aber bis 1890 immer wieder verlängert.

Ergebnisse und Folgen:

  1. Entgegen der Absicht Bismarcks führte das Gesetz zu einer Stärkung der Arbeitersolidarität.
  2. Die SPD konnte ihre Mitgliederzahl zwischen 1878 und 1890 verdreifachen.
  3. Die Partei erzielte große Wahlgewinne und entwickelte sich zu einer modernen Massenpartei.
  4. 1912 stellte die SPD die größte Fraktion im Reichstag.

Quote: "Das Sozialistengesetz vergrößert die Spaltung im Volk" - Diese Aussage verdeutlicht die unbeabsichtigten Folgen des Gesetzes.

Das Scheitern des Sozialistengesetzes zeigte die Grenzen repressiver Politik und trug letztlich zum Sturz Bismarcks bei. Es markierte einen wichtigen Wendepunkt in der deutschen Innenpolitik und der Entwicklung der Arbeiterbewegung.

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Öffnen

Das Dreikaiserjahr und der Regierungsstil Wilhelm II.

Das Jahr 1888 ging als das "Dreikaiserjahr" in die deutsche Geschichte ein. In diesem Jahr regierten nacheinander drei Kaiser das Deutsche Reich, was eine Zeit des politischen Umbruchs markierte.

Ablauf des Dreikaiserjahres:

  1. Tod Kaiser Wilhelm I., des ersten Kaisers des Deutschen Reiches.
  2. Thronbesteigung Friedrich III., der jedoch schwer an Kehlkopfkrebs erkrankt war.
  3. Nach nur 99 Tagen Regierungszeit starb Friedrich III.
  4. Am 15. Juni 1888 bestieg Wilhelm II. den Thron.

Highlight: Die kurze Regierungszeit Friedrich III. und der schnelle Übergang zu Wilhelm II. markierten einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Politik.

Der Regierungsstil Wilhelm II. unterschied sich deutlich von dem seiner Vorgänger:

  1. Persönliches Regiment: Wilhelm II. griff aktiv in die Politik ein und umging oft die verfassungsmäßigen Strukturen.
  2. Bedeutung des Militärs: Das Militär spielte eine zentrale Rolle in Wilhelms Regierung und Selbstverständnis.
  3. "Persönliche Kabinette": Wilhelm II. umgab sich mit Beratern, die oft außerhalb der offiziellen Regierungsstrukturen agierten.
  4. Einfluss von Freunden: Persönliche Beziehungen hatten großen Einfluss auf politische Entscheidungen.

Example: Die Außenpolitik Bismarck Wilhelm 2 Vergleich zeigt deutliche Unterschiede. Während Bismarck auf ein ausgewogenes Bündnissystem setzte, verfolgte Wilhelm II. eine aggressivere und oft unberechenbare Außenpolitik.

Die Politik Wilhelm II. führte zu einer Belastung der Beziehungen zu England und einer Intensivierung der Kolonialpolitik Deutschland. Dies hatte weitreichende Folgen für die internationale Stellung des Deutschen Reiches und trug letztlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Öffnen

Kolonialpolitik unter Bismarck und Wilhelm II.

Die deutsche Kolonialpolitik durchlief unter Bismarck und Wilhelm II. eine bedeutende Entwicklung. Während Bismarck zunächst zögerlich agierte, verfolgte Wilhelm II. eine aggressivere Expansionspolitik.

Bismarcks Außenpolitik in Bezug auf Kolonien:

  • Bismarck war ursprünglich kein Befürworter von Kolonien, da er sie als zu riskant und kostspielig ansah.
  • Vor 1884 lehnte er aktive Kolonialpolitik ab.
  • Ab 1884 änderte sich seine Haltung, teilweise aus innenpolitischen Gründen.

Quote: Bismarck Kolonien Zitat: "Mein Ägypten ist in Europa." Dieses Zitat verdeutlicht Bismarcks ursprüngliche Fokussierung auf europäische Politik.

Gründe für Bismarcks Wandel in der Kolonialpolitik:

  1. Sozialimperialismus: Theorie, dass Kolonialismus innenpolitische Probleme lösen sollte.
  2. Wirtschaftliche Interessen: Druck von Investoren und Unternehmen.
  3. Wahlkampftaktik: Kolonien als Thema für die Reichstagswahl 1884.

Highlight: Die Berliner Konferenz Aufteilung Afrikas auchKongoKonferenzauch Kongo-Konferenz 1884/85 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Kolonialpolitik.

Kolonialpolitik unter Wilhelm II.:

  • Aggressivere Verfolgung kolonialer Interessen.
  • Flottenpolitik zur Unterstützung kolonialer Ambitionen.
  • Streben nach einem "Platz an der Sonne" für Deutschland.

Example: Die Marokko-Krisen 1905und19111905 und 1911 sind Beispiele für die aggressive Kolonialpolitik unter Wilhelm II.

Folgen des Kolonialismus und Imperialismus heute:

  • Langfristige Auswirkungen auf die politischen und wirtschaftlichen Strukturen in den ehemaligen Kolonien.
  • Konflikte aufgrund willkürlicher Grenzziehungen.
  • Kulturelle und sprachliche Einflüsse in den kolonisierten Gebieten.

Die Deutsche Kolonialpolitik Zusammenfassung zeigt, wie sich Deutschland von einem zögerlichen zu einem aggressiven Akteur in der kolonialen Expansion entwickelte. Diese Politik hatte weitreichende Folgen, die bis in die Gegenwart reichen.

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Öffnen

Die Marokko-Krisen und ihre Folgen

Die Marokko-Krisen verdeutlichten die zunehmenden Spannungen zwischen den europäischen Großmächten.

Highlight: Der "Panther-Sprung" symbolisierte die aggressive deutsche Außenpolitik unter Wilhelm II.

Die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands, insbesondere im Bereich der Exportwirtschaft, führten zu verstärkten internationalen Konflikten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

4.826

17. März 2021

5 Seiten

Imperialismus und Kolonialisierung einfach erklärt: Ziele, Folgen und Beispiele

user profile picture

Betül

@betl_trm

Der Imperialismus und seine Auswirkungen auf die deutsche Geschichte des späten 19. Jahrhunderts prägte die Weltpolitik nachhaltig. Die Expansion europäischer Mächte, insbesondere durch Kolonialpolitik, führte zu tiefgreifenden globalen Veränderungen.

• Die Gründe für den Imperialismuswaren vielfältig: wirtschaftliche Interessen,... Mehr anzeigen

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Sozialistengesetz und seine Auswirkungen

Das Sozialistengesetz war eine bedeutende innenpolitische Maßnahme im Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Es zielte darauf ab, die wachsende Bedeutung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPDSPD einzudämmen.

Definition: Das Sozialistengesetz, offiziell "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie", war ein repressives Gesetz, das von 1878 bis 1890 in Kraft war und die Aktivitäten der Sozialdemokraten stark einschränkte.

Ursachen und Auslöser:

  • Die SPD wurde von Bismarck als reichsfeindlich angesehen.
  • Zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1878 dienten als Vorwand, obwohl keine Verbindung zur SPD nachgewiesen wurde.

Inhalt des Gesetzes:

  • Verbot sozialdemokratischer und sozialistischer Vereine, Zeitungen und Versammlungen.
  • Möglichkeit zur Ausweisung oder Inhaftierung von Personen, die als Gefahr für die öffentliche Ordnung galten.

Highlight: Das Sozialistengesetz hatte eine Geltungsdauer von zunächst zwei Jahren, wurde aber bis 1890 immer wieder verlängert.

Ergebnisse und Folgen:

  1. Entgegen der Absicht Bismarcks führte das Gesetz zu einer Stärkung der Arbeitersolidarität.
  2. Die SPD konnte ihre Mitgliederzahl zwischen 1878 und 1890 verdreifachen.
  3. Die Partei erzielte große Wahlgewinne und entwickelte sich zu einer modernen Massenpartei.
  4. 1912 stellte die SPD die größte Fraktion im Reichstag.

Quote: "Das Sozialistengesetz vergrößert die Spaltung im Volk" - Diese Aussage verdeutlicht die unbeabsichtigten Folgen des Gesetzes.

Das Scheitern des Sozialistengesetzes zeigte die Grenzen repressiver Politik und trug letztlich zum Sturz Bismarcks bei. Es markierte einen wichtigen Wendepunkt in der deutschen Innenpolitik und der Entwicklung der Arbeiterbewegung.

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Dreikaiserjahr und der Regierungsstil Wilhelm II.

Das Jahr 1888 ging als das "Dreikaiserjahr" in die deutsche Geschichte ein. In diesem Jahr regierten nacheinander drei Kaiser das Deutsche Reich, was eine Zeit des politischen Umbruchs markierte.

Ablauf des Dreikaiserjahres:

  1. Tod Kaiser Wilhelm I., des ersten Kaisers des Deutschen Reiches.
  2. Thronbesteigung Friedrich III., der jedoch schwer an Kehlkopfkrebs erkrankt war.
  3. Nach nur 99 Tagen Regierungszeit starb Friedrich III.
  4. Am 15. Juni 1888 bestieg Wilhelm II. den Thron.

Highlight: Die kurze Regierungszeit Friedrich III. und der schnelle Übergang zu Wilhelm II. markierten einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Politik.

Der Regierungsstil Wilhelm II. unterschied sich deutlich von dem seiner Vorgänger:

  1. Persönliches Regiment: Wilhelm II. griff aktiv in die Politik ein und umging oft die verfassungsmäßigen Strukturen.
  2. Bedeutung des Militärs: Das Militär spielte eine zentrale Rolle in Wilhelms Regierung und Selbstverständnis.
  3. "Persönliche Kabinette": Wilhelm II. umgab sich mit Beratern, die oft außerhalb der offiziellen Regierungsstrukturen agierten.
  4. Einfluss von Freunden: Persönliche Beziehungen hatten großen Einfluss auf politische Entscheidungen.

Example: Die Außenpolitik Bismarck Wilhelm 2 Vergleich zeigt deutliche Unterschiede. Während Bismarck auf ein ausgewogenes Bündnissystem setzte, verfolgte Wilhelm II. eine aggressivere und oft unberechenbare Außenpolitik.

Die Politik Wilhelm II. führte zu einer Belastung der Beziehungen zu England und einer Intensivierung der Kolonialpolitik Deutschland. Dies hatte weitreichende Folgen für die internationale Stellung des Deutschen Reiches und trug letztlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kolonialpolitik unter Bismarck und Wilhelm II.

Die deutsche Kolonialpolitik durchlief unter Bismarck und Wilhelm II. eine bedeutende Entwicklung. Während Bismarck zunächst zögerlich agierte, verfolgte Wilhelm II. eine aggressivere Expansionspolitik.

Bismarcks Außenpolitik in Bezug auf Kolonien:

  • Bismarck war ursprünglich kein Befürworter von Kolonien, da er sie als zu riskant und kostspielig ansah.
  • Vor 1884 lehnte er aktive Kolonialpolitik ab.
  • Ab 1884 änderte sich seine Haltung, teilweise aus innenpolitischen Gründen.

Quote: Bismarck Kolonien Zitat: "Mein Ägypten ist in Europa." Dieses Zitat verdeutlicht Bismarcks ursprüngliche Fokussierung auf europäische Politik.

Gründe für Bismarcks Wandel in der Kolonialpolitik:

  1. Sozialimperialismus: Theorie, dass Kolonialismus innenpolitische Probleme lösen sollte.
  2. Wirtschaftliche Interessen: Druck von Investoren und Unternehmen.
  3. Wahlkampftaktik: Kolonien als Thema für die Reichstagswahl 1884.

Highlight: Die Berliner Konferenz Aufteilung Afrikas auchKongoKonferenzauch Kongo-Konferenz 1884/85 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Kolonialpolitik.

Kolonialpolitik unter Wilhelm II.:

  • Aggressivere Verfolgung kolonialer Interessen.
  • Flottenpolitik zur Unterstützung kolonialer Ambitionen.
  • Streben nach einem "Platz an der Sonne" für Deutschland.

Example: Die Marokko-Krisen 1905und19111905 und 1911 sind Beispiele für die aggressive Kolonialpolitik unter Wilhelm II.

Folgen des Kolonialismus und Imperialismus heute:

  • Langfristige Auswirkungen auf die politischen und wirtschaftlichen Strukturen in den ehemaligen Kolonien.
  • Konflikte aufgrund willkürlicher Grenzziehungen.
  • Kulturelle und sprachliche Einflüsse in den kolonisierten Gebieten.

Die Deutsche Kolonialpolitik Zusammenfassung zeigt, wie sich Deutschland von einem zögerlichen zu einem aggressiven Akteur in der kolonialen Expansion entwickelte. Diese Politik hatte weitreichende Folgen, die bis in die Gegenwart reichen.

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Marokko-Krisen und ihre Folgen

Die Marokko-Krisen verdeutlichten die zunehmenden Spannungen zwischen den europäischen Großmächten.

Highlight: Der "Panther-Sprung" symbolisierte die aggressive deutsche Außenpolitik unter Wilhelm II.

Die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands, insbesondere im Bereich der Exportwirtschaft, führten zu verstärkten internationalen Konflikten.

• Technik Industrialisierung.
•Kapital
↓
Bevölkerungswachstum
("Lebensraumerweiterung")
Ausbeutung/
Bodenschätze
bis heute folgende
Auseinan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Imperialismus und seine Ziele

Der Imperialismus war eine Phase der Weltgeschichte, in der europäische Mächte ihre Herrschaft über weite Teile der Welt ausdehnten. Diese Epoche war geprägt von verschiedenen Zielen und Motiven, die die imperialistischen Bestrebungen antrieben.

Definition: Imperialismus bezeichnet die Politik der Ausdehnung der Macht und des Einflusses eines Staates über seine Grenzen hinaus, oft durch militärische Eroberung oder wirtschaftliche Kontrolle.

Zu den Hauptzielen des Imperialismus gehörten:

  1. Wirtschaftliche Interessen: Die Sicherung von Rohstoffen und neuen Absatzmärkten war ein zentrales Motiv. Kolonien dienten als Quelle für billige Rohstoffe und als Absatzmärkte für industrielle Produkte.
  2. Machtpolitische Ziele: Die Erweiterung des Territoriums und die Sicherung des Status als Weltmacht waren wichtige Aspekte. Kolonien galten als Prestigeobjekte und Zeichen nationaler Stärke.
  3. Ideologische Motive: Die Verbreitung der eigenen Kultur und Religion, oft unter dem Deckmantel der "Zivilisierungsmission", spielte eine bedeutende Rolle.

Highlight: Der Sozialimperialismus, eine Theorie des Historikers Hans-Ulrich Wehler, besagt, dass imperialistische Politik auch dazu diente, von innenpolitischen Problemen abzulenken und die Sozialdemokratie zu schwächen.

Die Methoden des Imperialismus umfassten sowohl formelle als auch informelle Herrschaftsformen. Während einige Gebiete direkt als Kolonien verwaltet wurden, übten die Imperialmächte in anderen Regionen indirekte Kontrolle durch wirtschaftlichen und politischen Einfluss aus.

Example: Die Kongo-Konferenz von 1884/85 in Berlin, bei der die europäischen Mächte Afrika unter sich aufteilten, ist ein Beispiel für die formelle Methode der imperialistischen Expansion.

Die Folgen des Imperialismus waren weitreichend und wirken bis heute nach. In Afrika führte die willkürliche Grenzziehung zu Konflikten zwischen Volksgruppen, die bis in die Gegenwart andauern. Die Ausbeutung von Ressourcen und die Zerstörung traditioneller Strukturen hinterließen tiefe Spuren in den kolonisierten Gebieten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user