Imperium und Nationalstaat
Was ist ein Imperium?
Ein Imperium ist ein weiträumiges, politisches Ordnungssystem mit folgenden Merkmalen:
- Es wird von einem mächtigen Herrscher und einem starken Heer regiert
- Es bildet ein multiethnisches, multireligiöses und multikulturelles Großreich
- Es entsteht durch erzwungene Vereinigung kleinerer politischer Einheiten
- Die Kommunikation findet hauptsächlich zwischen dem imperialen Zentrum und der Peripherie statt
Wichtige Merkmale: Ein Imperium kennzeichnet sich durch Machtkonzentration beim Monarchen, eine weiträumig operierende Armee und den Anspruch, den Höhepunkt zivilisatorischer Entwicklung darzustellen.
Was ist ein Nationalstaat?
Der Nationalstaat ist das Gegenteil eines Imperiums:
- Er basiert auf der Vorstellung einer Gemeinschaft, die nach Volkssouveränität einen Staat bildet
- Er soll die Interessen des Volkes erfüllen auchwennNationalstaatennichtzwingenddemokratischseinmu¨ssen
- Er geht von der problematischen Vorstellung ethnischer Homogenität aus
- Er garantiert Rechtsgleichheit
Vom Imperium zum Nationalstaat
Der Übergang vom multiethnischen Imperium zum homogenen Nationalstaat verlief nicht reibungslos und führte zu ethnischen Säuberungen:
- Das Ziel war, jede Nation zu einem eigenen Nationalstaat zu machen
- Dies führte zu Umsiedlungen, Vertreibungen und Deportationen
- Historische Beispiele für ethnische Säuberungen:
Balkankriege 1876−1913
Erster Weltkrieg mit Genozid an Armeniern und Aramäern
Nach dem Ersten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Vertreibung von Polen und Ukrainern
Ethnische Säuberungen im Jugoslawien-Krieg der 1990er Jahre
Definition: Ethnische Säuberung bezeichnet den "Bevölkerungsaustausch" durch Vertreibung, Inhaftierung oder Völkermord Genozid, um aus einem heterogenen, ethnisch gemischten Imperium einen homogenen, ethnisch gleichen Nationalstaat zu schaffen.
Der Übergang vom Imperium zum Nationalstaat zeigt, wie die Idee, dass Staatsgrenze und Nationalgrenze übereinstimmen sollten, zu furchtbaren Konsequenzen führen kann. Diese historischen Prozesse helfen uns zu verstehen, warum manche Menschen besonders russophob russlandfeindlich eingestellt sind oder warum ethnische Konflikte in Regionen wie Serbien oder verschiedenen Ländern Afrikas entstehen konnten.