Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Industialisierung & Industrielle Revolution
Nele Maria
193 Followers
Teilen
Speichern
176
8/9/10
Lernzettel
Definition + Merkmale, Anfang (Wo/Wann), Wie kam es zur Industrialisierung, Veränderungen, Industialisierung in DE, Entwicklungsstädte + Entstehung, Arbeits- & Lebensbedingungen Arbeiter (+Frauen/Kinder), Lösungen + Ziel von Marx & Engels
Klasse 8. Industrialisierung & Industrielle Revolution Definition Industrialisierung: Industrialisierung ist der Prozess (die Entwicklung) von Landwirtschaft (Handarbeit) zur Maschinenproduktion (Fabrikarbeit). Merkmale der Industrialisierung: • Es gibt keine eindeutige Jahreszahl für den Beginn und das Ende • Man kann kaum noch ein Teil der Erde von der Industrialisierung ausschließen (als völlig unberührt bezeichnen) Begann im Westen und ging nach Osten • Bevölkerungsboom • Neue Arbeitsstellen • Neue Techniken Neue Bildungsformen • Höhere Nachfragen • Energieverbrauch Warum spricht man von einer Industriellen Revolution? Man spricht davon, da sich die Arbeitsweise der Menschen verändert/erneuert hat. Wo/Wann war der Anfang? 18,40 17,70 England 18,80 Deutschland Russland/ Japan Westen → Osten Wie konnte es zu einer Industrialisierung kommen? • Stetig wachsende Bevölkerung • Höhere Nachfrage (z. B. nach Baumwolle) Es gab viele Reiche (z. B. durch Sklavenhandel), die die Fabriken finanzierten und hatten weitere Mittel (Rohstoffe, Sklaven) • England hatte viele Wissenschaftler zu diesem Zeitpunkt • Insellage: gute Handelswege (z. B. auf Schiffen) • In England gab es eine Finanzielle Sicherheit (England war reich → durch Kolonien und Sklaverei) Welche Veränderungen gab es durch die Industrialisierung? • Menschen mussten weniger Arbeiten . • Es wurden weniger Tiere benötigt (+ Futter, Ställe, ...) • Es wurden mehr Rohstoffe benötigt . • Produktion von Vielware ging schneller & einfacher Seite 1 • Es gab nur noch große Unternehmen anstatt vieler Kleiner • bessere Hygiene • bessere Anbaumethoden/-pflanzen Wie kam es in Deutschland zur Industrialisierung? 1769 1807 1814 1816 1834 1835 1840 Dampfmaschinen → Geräte und Maschinen wurden angetrieben + ersatz...
App herunterladen
in Kohlebergwerken Der Amerikaner Robert Fulten baute das erste Dampfschiff Der Engländer George Stepherson setzte die Dampfmaschine auf Räder und verwandelte sie in eine Zugmaschine -> Erste Eisenbahnstrecke in DE Erster Dampfer „The Defiance" fuhr über den Rhein nach Köln Fast alle deutschen Zollschranken fielen Die erste Eisenbahn fuhr von Nürnberg nach Fürth (6km) Die Industrialisierung begann in Deutschland Wichtige Entwicklungsstädte: • Oberhausen, • Essen, · Dortmund, •· Bochum, · Gelsenkirchen, (• Duisburg) . -> Entstehung Zu Beginn viel Landwirtschaft ↓ • Fabriken wurden gebaut . • Menschen (Arbeiter) ↓ • Siedlungen wurden gebaut => Nachfrage im Bezug auf Getreide ist gestiegen. Die Lebensbedingungen der Arbeiter: Alles war ruhig und normal ->Das Ruhrgebiet hatte keine bestimmte Bedeutung • viel Kohle wurde abgebaut →> Arbeiter bauten, um Transportwege zu vermeiden alles nah aneinander (Fabriken, Zechen & Wohnungen) 1. • Immer mehr Menschen wollten in die Städte- -> Diese waren überfüllt und konnten niemanden mehr aufnehmen • Es entstanden Mietskasernen, die überteuert abundant überfüllt waren • nur die dürftigen Einrichtungen • nie gelüftet, selten gereinigt • Bettbezug ähnelt stinkenden Lumpen es bildeten sich Siedlungen und Städte Arbeiter kamen aus Westfahlen, dem Rheinland, Hessen und Nord-/Süddeutschland -> › Ruhrgebiet trug immer mehr zur Schwerindustrie bei 2. Sehr schlechte Lebensbedingungen • Geruch war faulig (Durch die schlechten Verhältnisse) • lange, dunkle, feuchte Flure • meist nur zwei Zimmer für Familien mit 6-10 Personen Seite 2 Die Arbeitsbedingungen: menschenfeindlich • meist war es laut, es hat gestunken & die Temperatur war nicht passend • Gesundheit der Arbeiter wurde angegriffen • wenig Lohn viele Berufskrankheiten kaum Sicherheitsvorrichtungen -> viele Verletzungen (Tode) Wie waren die Arbeitsbedingungen von Kindern und Frauen? • bekamen weniger Geld als Männer Kinder: • wurden gezwungen • waren zwischen 4 und 7 Jahren • schwere Arbeit • meist in Bergwerken -> sie waren klein · Arbeiter fingen an zu streiken Für: • bessere Arbeitsbedingungen . mehr Lohn • Welche Lösungen gab es? Es wurden Gewerkschaften gegründet -> Gewerkschaften sind Organisationen die Arbeiter mit Geld unterstützen und die Interessen der Arbeiter vertritt. Die Mitgliedschaft kostete etwas und offiziell waren sie erst ab 1872 erlaubt. Frauen: mussten sich um Kinder & Haushalt kümmern + zusätzlich arbeiten und Essen besorgen • Heimarbeiter bekamen noch weniger als Fabrikarbeiter • politisches Mitspracherecht • Änderung der gesellschaftlichen Ordnung Welches Ziel hatten Karl Marx und Friedrich Engels? • Alternative zum Kapitalismus • Aufhebung der Klassengesellschaft • Der Theologe Johann Heinrich gründete „Rauhe Maus“ wo er verwaiste/Obdachlose Kinder aufnahm (in Hamburg) • Adolph Kolping baute in wenigen Jahren überall in Deutschland „Kolpinghäuser" ->für wandernde Handwerkergesellen und sorgte für Verpflegung und Unterkunft • Arbeitgeber (z. B. Alfred Krupp) ließen billige Wohnungen bauen, Lebensmittel zum Selbstkostenpreis beschaffen und kranke Arbeiter ins Krankenhaus bringen • Regierung wollte mit neuen Sozialgesetzen helfen SPD war eine weitere Unterstützungshilfe über ihre Wähler Arbeitgeber,Bourgeoisie" Seite 3 Arbeiterklasse = „Proletariat"
Industialisierung & Industrielle Revolution
Nele Maria •
Follow
193 Followers
Definition + Merkmale, Anfang (Wo/Wann), Wie kam es zur Industrialisierung, Veränderungen, Industialisierung in DE, Entwicklungsstädte + Entstehung, Arbeits- & Lebensbedingungen Arbeiter (+Frauen/Kinder), Lösungen + Ziel von Marx & Engels
10
Das 19 Jahrhundert(Industrie)
1
9/10
2
Industrielle Revolution
5
11
Die Soziale Frage - Am Beispiel von Kinderarbeit
21
8
3
Definition von Begriffen (relevant für Klasse 8, 9, 10)
12
8/9/10
Klasse 8. Industrialisierung & Industrielle Revolution Definition Industrialisierung: Industrialisierung ist der Prozess (die Entwicklung) von Landwirtschaft (Handarbeit) zur Maschinenproduktion (Fabrikarbeit). Merkmale der Industrialisierung: • Es gibt keine eindeutige Jahreszahl für den Beginn und das Ende • Man kann kaum noch ein Teil der Erde von der Industrialisierung ausschließen (als völlig unberührt bezeichnen) Begann im Westen und ging nach Osten • Bevölkerungsboom • Neue Arbeitsstellen • Neue Techniken Neue Bildungsformen • Höhere Nachfragen • Energieverbrauch Warum spricht man von einer Industriellen Revolution? Man spricht davon, da sich die Arbeitsweise der Menschen verändert/erneuert hat. Wo/Wann war der Anfang? 18,40 17,70 England 18,80 Deutschland Russland/ Japan Westen → Osten Wie konnte es zu einer Industrialisierung kommen? • Stetig wachsende Bevölkerung • Höhere Nachfrage (z. B. nach Baumwolle) Es gab viele Reiche (z. B. durch Sklavenhandel), die die Fabriken finanzierten und hatten weitere Mittel (Rohstoffe, Sklaven) • England hatte viele Wissenschaftler zu diesem Zeitpunkt • Insellage: gute Handelswege (z. B. auf Schiffen) • In England gab es eine Finanzielle Sicherheit (England war reich → durch Kolonien und Sklaverei) Welche Veränderungen gab es durch die Industrialisierung? • Menschen mussten weniger Arbeiten . • Es wurden weniger Tiere benötigt (+ Futter, Ställe, ...) • Es wurden mehr Rohstoffe benötigt . • Produktion von Vielware ging schneller & einfacher Seite 1 • Es gab nur noch große Unternehmen anstatt vieler Kleiner • bessere Hygiene • bessere Anbaumethoden/-pflanzen Wie kam es in Deutschland zur Industrialisierung? 1769 1807 1814 1816 1834 1835 1840 Dampfmaschinen → Geräte und Maschinen wurden angetrieben + ersatz...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
in Kohlebergwerken Der Amerikaner Robert Fulten baute das erste Dampfschiff Der Engländer George Stepherson setzte die Dampfmaschine auf Räder und verwandelte sie in eine Zugmaschine -> Erste Eisenbahnstrecke in DE Erster Dampfer „The Defiance" fuhr über den Rhein nach Köln Fast alle deutschen Zollschranken fielen Die erste Eisenbahn fuhr von Nürnberg nach Fürth (6km) Die Industrialisierung begann in Deutschland Wichtige Entwicklungsstädte: • Oberhausen, • Essen, · Dortmund, •· Bochum, · Gelsenkirchen, (• Duisburg) . -> Entstehung Zu Beginn viel Landwirtschaft ↓ • Fabriken wurden gebaut . • Menschen (Arbeiter) ↓ • Siedlungen wurden gebaut => Nachfrage im Bezug auf Getreide ist gestiegen. Die Lebensbedingungen der Arbeiter: Alles war ruhig und normal ->Das Ruhrgebiet hatte keine bestimmte Bedeutung • viel Kohle wurde abgebaut →> Arbeiter bauten, um Transportwege zu vermeiden alles nah aneinander (Fabriken, Zechen & Wohnungen) 1. • Immer mehr Menschen wollten in die Städte- -> Diese waren überfüllt und konnten niemanden mehr aufnehmen • Es entstanden Mietskasernen, die überteuert abundant überfüllt waren • nur die dürftigen Einrichtungen • nie gelüftet, selten gereinigt • Bettbezug ähnelt stinkenden Lumpen es bildeten sich Siedlungen und Städte Arbeiter kamen aus Westfahlen, dem Rheinland, Hessen und Nord-/Süddeutschland -> › Ruhrgebiet trug immer mehr zur Schwerindustrie bei 2. Sehr schlechte Lebensbedingungen • Geruch war faulig (Durch die schlechten Verhältnisse) • lange, dunkle, feuchte Flure • meist nur zwei Zimmer für Familien mit 6-10 Personen Seite 2 Die Arbeitsbedingungen: menschenfeindlich • meist war es laut, es hat gestunken & die Temperatur war nicht passend • Gesundheit der Arbeiter wurde angegriffen • wenig Lohn viele Berufskrankheiten kaum Sicherheitsvorrichtungen -> viele Verletzungen (Tode) Wie waren die Arbeitsbedingungen von Kindern und Frauen? • bekamen weniger Geld als Männer Kinder: • wurden gezwungen • waren zwischen 4 und 7 Jahren • schwere Arbeit • meist in Bergwerken -> sie waren klein · Arbeiter fingen an zu streiken Für: • bessere Arbeitsbedingungen . mehr Lohn • Welche Lösungen gab es? Es wurden Gewerkschaften gegründet -> Gewerkschaften sind Organisationen die Arbeiter mit Geld unterstützen und die Interessen der Arbeiter vertritt. Die Mitgliedschaft kostete etwas und offiziell waren sie erst ab 1872 erlaubt. Frauen: mussten sich um Kinder & Haushalt kümmern + zusätzlich arbeiten und Essen besorgen • Heimarbeiter bekamen noch weniger als Fabrikarbeiter • politisches Mitspracherecht • Änderung der gesellschaftlichen Ordnung Welches Ziel hatten Karl Marx und Friedrich Engels? • Alternative zum Kapitalismus • Aufhebung der Klassengesellschaft • Der Theologe Johann Heinrich gründete „Rauhe Maus“ wo er verwaiste/Obdachlose Kinder aufnahm (in Hamburg) • Adolph Kolping baute in wenigen Jahren überall in Deutschland „Kolpinghäuser" ->für wandernde Handwerkergesellen und sorgte für Verpflegung und Unterkunft • Arbeitgeber (z. B. Alfred Krupp) ließen billige Wohnungen bauen, Lebensmittel zum Selbstkostenpreis beschaffen und kranke Arbeiter ins Krankenhaus bringen • Regierung wollte mit neuen Sozialgesetzen helfen SPD war eine weitere Unterstützungshilfe über ihre Wähler Arbeitgeber,Bourgeoisie" Seite 3 Arbeiterklasse = „Proletariat"