Die Grundlagen der Industrialisierung
Die Industrialisierung in Deutschland markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte des Landes. Sie beschreibt den Übergang von einer landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft zu einer industriell orientierten Wirtschaft und Lebensweise.
Definition: Industrialisierung ist der Prozess der Entwicklung von Landwirtschaft Handarbeit zur Maschinenproduktion Fabrikarbeit.
Charakteristisch für die Industrialisierung in Deutschland waren:
- Ein fließender Beginn und kein definiertes Ende
- Globale Auswirkungen, die kaum einen Teil der Erde unberührt ließen
- Eine Ausbreitung von West nach Ost
- Ein signifikantes Bevölkerungswachstum
- Die Schaffung neuer Arbeitsplätze
- Technologische Innovationen
- Neue Bildungsformen
- Steigende Nachfrage nach Gütern
- Erhöhter Energieverbrauch
Highlight: Der Begriff "Industrielle Revolution" wird verwendet, weil sich die Arbeitsweise der Menschen grundlegend veränderte und erneuerte.
Der Zeitstrahl der Industrialisierung zeigt, dass England bereits um 1770 industrialisiert war, während Deutschland erst um 1840 folgte. Russland und Japan schlossen sich diesem Prozess um 1880 an, was die west-östliche Ausbreitungsrichtung verdeutlicht.
Example: Die Hochindustrialisierung in Deutschland wurde durch verschiedene Faktoren begünstigt, wie eine wachsende Bevölkerung, erhöhte Nachfrage z.B.nachBaumwolle, Kapital aus dem Sklavenhandel zur Finanzierung von Fabriken, eine Vielzahl von Wissenschaftlern und die vorteilhafte Insellage Englands für den Handel.
Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft waren vielfältig:
- Reduzierung der Arbeitszeit
- Verringerter Bedarf an Nutztieren
- Erhöhter Rohstoffbedarf
- Beschleunigte und vereinfachte Massenproduktion
- Konzentration auf Großunternehmen statt Kleinbetriebe
- Verbesserte Hygiene
- Fortschrittlichere Anbaumethoden und -pflanzen
Diese Veränderungen legten den Grundstein für die moderne Industriegesellschaft und hatten weitreichende Folgen der Industrialisierung, die bis heute spürbar sind.