Prozesse der Modernisierung und die Doppelrevolution
Die Modernisierung im langen 19. Jahrhundert kennzeichnet eine Epoche tiefgreifender Veränderungen in allen Lebensbereichen. Der Individualisierungsprozess führte zu einer Verschiebung von der Fremdregulierung zur Selbstregulierung des Individuums.
Definition: Modernisierung bezeichnet bedeutsame politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, wissenschaftlich-technische und kulturelle Transformationsprozesse.
Die Motoren dieser Entwicklung waren Wissenschaft und Technik, Wirtschaft, Politik und Kultur. Diese Prozesse führten zu einer Vervollkommnung des Menschen und seiner Lebensführung.
Highlight: Die Doppelrevolution, bestehend aus der englischen industriellen Revolution und der französischen politischen Revolution, gestaltete zuerst die europäische Welt und dann den gesamten Globus grundlegend um.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Modernisierung in verschiedenen Bereichen nicht zeitgleich, sondern zeitversetzt und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verlief. Dies führte zu Spannungen und Krisen.
Vocabulary: Transformationsprozess bezeichnet in diesem Kontext die umfassenden Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen während der Modernisierung.