Geschichte /

Industrialisierung und Modernisierung

Industrialisierung und Modernisierung

 GESCHICHTE ZUSAMMENFASSUNG
Prozesse der Modernisierung
1. Individualisierungsprozess.
Mensch im 18.Jahrhunuder → Mensch im 21. Jahrhundert

Industrialisierung und Modernisierung

user profile picture

sophia

216 Follower

82

Teilen

Speichern

Industrialisierung und Modernisierung Anfänge, Prozesse, Definition, Folge

 

11/9

Lernzettel

GESCHICHTE ZUSAMMENFASSUNG Prozesse der Modernisierung 1. Individualisierungsprozess. Mensch im 18.Jahrhunuder → Mensch im 21. Jahrhundert 2. Individualisierungsprozess: Traditionelle Bindungen (Dorfgemeinschaft, Großfamilie...) Zuordnung zu Stand oder Klasse Sozialer Habitus der Fremdregulierung Starke Betonung der WR-Identität Motoren: ● ● ● ● ● Was ist die Modernisierung? langes 19. Jahrhundert: Epoche der Modernisierung, Moderne gekennzeichnet durch bedeutsame politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, wissenschaftlich-technische und kulturelle Transformationsprozesse → Selbstbestimmung des Individuums ● → → → Identitäts-und Sinnfindung werden zu eigener Leistung Sozialer Habitus der Selbstregulierung Starke Betonung der Ich-Identität 1. Wissenschaft und Technik → 2. Wirtschaft Invention und Innovation Produktivität und Effizienz → 3. Politik → Partizipation und Effektivität 4. Kultur → Vervollkommnung des Menschen & seiner Lebensführung vollziehende Modernisierung in EU charakterisiert durch Vieldimensionalität und auch durch das Nebeneinander der Modernisierung fördernden& hemmenden Faktoren und der Gleichzeitigkeit von bejahenden und ablehnenden Stimmen kann also auch als lineare Prozess betrachtet werden Schattenseiten, Ambivalenzen & destruktive Potentiale dürfen nicht übersehen werden 20 JH. Jahrhundert der Extreme Doppelrevolution: englische industrielle Revolution& französische politische Revolution, Dynamik gestaltete zuerst europäische Welt, dann den Globus insgesamt von Grund auf um Man weiß, dass die Modernisierung der verschiedenen Wirklichkeitsbereiche nicht zeitgleich, sondern zeitversetzt verlief, mit unterschiedlichen Tempi, aber mit Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Verfassung, Sozialstruktur partielle Modernisierungen waren die Regel, tiefe Spannungen und Krise die Folgen Was passierte? Stände→Klassen→ politisch handlungsfähige Klassen Durchsetzung: Kapitalismus bürokratische Anhaltsstaat ● ● ● Schatten und Folgen Armut Rationalisierung (Aufstieg von Wissenschaften, der Säkularisierung, Entzauberung der Welt) Marktwirtschaft Industrialisierung + demographischer Übergang Mobilitätszunahme Territorialisierung Konstitutionalisierung & beg. Demokratisierung & Individualisierung Krankheiten Ausbeutung Umweltverschmut ● zung Thema 2: Industrialisierung Begriff: VS. ● →Auswanderung aus Europa (Emigration)→Kettenmigration Industrialisierung: aus ländlicher geprägter Agrargesellschaft wird hochdifferenzierte, moderne Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Industrielle Revolution: Begriff unterstreicht den revolutionären Charakter des Prozesses...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Revolution: grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines Systems 3 Phasen der industriellen Revolution: 1. mechanische Webstühle, Dampfschiffe, kohle-und Eisentechnologie 2. Chemie- und Elektroindustrie 3. Einführung Raumfahrt und Computer Technologie Merkmale der Industrialisierung: Agrarstaat erhebliches und dauerhaftes Wachstum des Sozialproduktes Anstieg der Investitionsquote technisch-organisatorische Neuerungen Industriestaat ● → Erschließung neuer Energiequellen →Verbesserung der Zweck-Mittel-Relation Anwendung von Maschinen Zentralisierte Produktion von Waren Sozialprodukt: Summe aller wirtschaftlichen Leistungen einer Volkswirtschaft Anfänge: begann im 18 Jh. in England Umstände die das Wirtschaftswachstum beschleunigt haben: 1. schnelle Fortschritte in der Landwirtschaft (größere Betriebe, Einsatz von Düngemittel, Einführung neuer Getreidearten, Fruchtwechsel) →stark wachsende Bevölkerung konnte ernährt werden und ihnen einen gewissen Wohlstand garantieren 2. Bevölkerungszunahmen sorgte für ein großes Angebot an Arbeitskräften und steigernder güternachfrage 3. große Kohlevorkommen 4. kurze/kostengünstige Verkehrswege 5. ausreichend Kapital für Investitionen 6. Staat schaffte den Unternehmen Freiräume 7. relativ offenen Gesellschaftsstruktur Kapitalüberschuss: 1. Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge durch... 1. Einführung neuer Pflanzen 2. durchgehende Bewirtschaftung durch Fruchtwechsel 3. bessere Düngung 4. Fortschritte Viehzucht 5. Verbesserung landwirtschaftlicher Geräte (Dreschmaschine, ...) 6. Konzentration durch Flächen Folge: Negativ: Freisetzung Arbeitskräfte in Agrarwirtschaft(Verelendung) Positiv: mehr Nahrungsmittel zu günstigerem Preisen-> bessere Hygiene& medizinische Fortschritte->Bevölkerungswachstum großes Arbeitskräfteangebot-> freie Kapazitäten um Waren in Stückzahl produzieren zu können großer 2. günstige geographische Lage 1. private Mautstrafen 2. Kanäle 3. Überseehandel/Dreieckshandel 4. Rohstoffe Kapitalüberschuss-> Investoren + Folge Weltmarkt im Bereich der Textilindustrie Technologische Entwicklung durch = 1. Kapital und Kapitalistischer Denker 2. Agrarrevolution 3. Bevölkerungsexplosion 4. Standort England beherrschende Stellung auf dem Generelles: 1. Technischer Wandel: Arbeitsmaschinen, VBerbesserung von Textilindustrie, Verkehr 2. Agrarrevolution &Bevölkerungsboom 3. Wandel der Produktion:von Handwerk zur Fabrik Merkmale: ● ● ● Industrialisierung in Deutschland: Nachzügler aufgrund von verschiedenen Ausgangsituationen Bis Ende des Heiligen römischen Reiches Deutscher Nation (1806) war Deutschland in 300 Territorial Staaten zersplittert dadurch Zollschranken und abweichende Maß, -Münz- und Gewichts Systemen Handelsmonopol schlecht erschlossene Verkehrsbindungen keine effiziente Agrarproduktion wie in E Bauern waren oft an Gutsherren gebunden (keine Mobilität) feudale Abgaben, hohe Steuern, große Unterschiede bei Verteilung von Wohlstand →keine Massen Kaufkraft ● ● ● 4. Veränderungen im Verkehr, Handel, Geldwesen 5. Soziale Auswirkungen:neue Schichten, Massenarmut → politische wirtschaftliche Macht ● Ersetzung von Handarbeit& Werkzeugen durch Maschinen Polarisierung von Industriearbeitern & Fabrikbesitzern ● Neue Großstädte& Industriezentren günstige Voraussetzungen wurden geschaffen: preußische Reformen sollte überleben und Wiederaufbau des Landes (nach Napoleon) garantieren orientieren sich an der „Bibel des Kapitalismus“ (Adam Smith: Wohlstand der Nationen) ● ● ● Wirtschaftsliberalismus: Freiheit des Einzelnen steht im Mittelpunkt des politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Lebens Staat soll sich in der Wirtschaft zurückhalten, aber Gewerbefreiheit und Privateigentum schützen und garantieren Besitzindividualismus, Leistungsprinzip, Arbeitsteilung, freier Markt, Sprunghafter Anstieg der Arbeitsproduktivität Übergang der Manufaktur zur Fabrik neue technische Verfahren& Energiequellen (Dampf, Kohle, ...) Konkurrenz Konkrete Umsetzung: ● Abschaffung Ständegesellschaft Einführung allgemeiner Gewerbefreiheit Bedingungen für die Entstehung freier Arbeits-, Kapital- und Bodenmächte wurden geschaffen Verkehrsnetz wurde ausgebaut Entwicklung der Industriewirtschaft Heimarbeit Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft 1. Verlagssystem (ab 1800) kleine Betriebstätten an Verleger-Kaufleute stedern Fabrik stellen Waren her bereitete Boden für dezentrale Produktionsweise Produktion richtet sich nach Markt und nicht mehr nur am Eigenverbrauch Produktion und Vertrieb 2. Manufakturen (seit 1770) = = Großbetrieb in dem waren mit handwerklichen Methoden aber auch Arbeitsteilung hergestellt werden →Steigerung der Produktivität →bessere Kontrolle der Arbeitskräfte 3. Fabriken Unternehmer (Manager) steuert die gesamte Produktion zentral Herstellung erfolgt arbeitsteilig verstärkter Einsatz maschineller Produktionsweisen gesellschaftlicher Wandel und soziale Frage: 1. Industrialisierung führte zu grundlegender Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen &Unternehmer Markt → Bevölkerungswachstum → Massenverarmung (Pauperismus) ➜ Adel und Geistliche verloren politische und gesellschaftliche Vorrechte → Zahl der bäuerlichen Bevölkerung nahm ab ➜ neue gesellschaftlichen Gruppen und Schichten: Industriearbeiter 2. Marx Klassenbegriff: Bourgeoisie: verfügt über Kapital und Produktionsmittel Proletariat: lebt vom Verkauf der Arbeitskraft → Klassenbegriff ist rein wirtschaftlich bestimmt →Max Weber: Lebenschance und Risiken hängen nicht nur vom Eigentum Produktionsmittel ab, sondern auch von den Marktchancen des Einzelnen! (vgl. Dienstleistungen) 3. Entstehung der sozialen Frage: starkes Bevölkerungswachstum → viele verfügbare Arbeitskräfte (War nicht viel Wert) Folge: Arbeiterschaft organisierte sich mit Streiks/Vereinsgründungen/Parteien Lösungsvorschläge der sozialen Frage: 1. Marx: Sozialismus Kapitalismus mit seiner Garantie des Privateigentums an Produktionsmitteln wird als Ursache für das soziale Elend angesehen Abschaffung des Privateigentumes gleiche Eigentumsverhältnisse für alle ● 2. SPD: Reformismus 3. Liberalen: soziale Reformen bessere Bildungschancen für die Unterschichten Versicherungsvereine 4. Kirchen: soziales Engagement 5. Unternehmer: betriebliche Unterstützungskasse 6. Staat: Sozialstaat