Schlüsselkonzepte der Industriellen Revolution und Industrialisierung
Die Industrielle Revolution brachte fundamentale wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen mit sich, die durch verschiedene Schlüsselkonzepte gekennzeichnet waren. Die Schrittmacherindustrie spielte dabei eine zentrale Rolle als treibende Kraft der wirtschaftlichen Entwicklung.
Definition: Eine Schrittmacherindustrie ist ein Wirtschaftssektor, der das Wirtschaftsleben eines Landes maßgeblich vorantreibt und als Katalysator für weitere Entwicklungen fungiert.
Die Soziale Frage Industrialisierung wurde durch die Sozialgesetzgebung adressiert, die versuchte, die gravierenden sozialen Probleme der Arbeiterschaft zu lösen. Der Sozialismus entwickelte sich als Gegenbewegung zum industriellen Kapitalismus. Dieses politische Modell stellte die Interessen der Gesellschaft über individuelle Rechte und forderte die Ablösung des Privateigentums durch Volkseigentum.
Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft zeigten sich besonders deutlich in der Urbanisierung. Diese führte zu einer massiven Ausbreitung städtischer Lebensformen und einem rapiden Wachstum der Städte, was einen tiefgreifenden sozialen Wandel zur Folge hatte.
Highlight: Der Wirtschaftsliberalismus als prägendes Prinzip der Industrialisierung forderte einen minimalen Staatseingriff in wirtschaftliche Prozesse. Zentrale Elemente waren die Gewerbefreiheit und der Schutz des Privateigentums.