Nationalismus und Nationenbildung im historischen Kontext
Der Begriff der Nation ist ein fundamentales Konzept der modernen Geschichtswissenschaft, das besonders im Kerncurriculum Niedersachsen Geschichte Abitur 2026 eine zentrale Rolle spielt. Die verschiedenen Interpretationen des Nationsbegriffs haben die europäische Geschichte maßgeblich geprägt und sind für das Verständnis historischer Prozesse unerlässlich.
Definition: Der Begriff Nation leitet sich ursprünglich von Herkunft und Geburt ab und bezeichnet eine kollektive soziale Gemeinschaft mit gemeinsamen Merkmalen.
Im Kontext des Kerncurriculum Niedersachsen Geschichte sekundarstufe 1 unterscheidet man zwischen dem subjektivistischen und dem objektivistischen Nationsbegriff. Der subjektivistische Ansatz basiert auf der freiwilligen Überzeugung der Zugehörigkeit und führt zum Konzept der Staatsnation. Diese Interpretation war besonders in Frankreich vorherrschend und prägt bis heute das moderne Staatsverständnis.
Der objektivistische Nationsbegriff hingegen, der im KC Geschichte Niedersachsen Sek II behandelt wird, definiert sich über messbare Kriterien wie gemeinsame Sprache, Kultur, Traditionen und Geschichte. Dieses Konzept der Kulturnation war besonders im deutschen Sprachraum einflussreich und führte zur Entwicklung des kulturellen Nationalismus.
Highlight: Die Unterscheidung zwischen Inklusion und Exklusion ist ein wesentliches Merkmal des Nationsbegriffs. Sie bestimmt, wer als Teil der Nation gilt und wer als fremd wahrgenommen wird.