App öffnen

Fächer

Aktive Sterbehilfe: Ethische Betrachtung in der politischen Philosophie

196

3

user profile picture

Stinaaaa

19.10.2025

Philosophie

komplette Facharbeit Aktive Sterbehilfe- Politische Philosophie

6.537

19. Okt. 2025

23 Seiten

Aktive Sterbehilfe: Ethische Betrachtung in der politischen Philosophie

user profile picture

Stinaaaa

@stina

Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland nach §216 StGB verboten, steht... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Aktive Sterbehilfe als Grundrecht - Eine ethische Auseinandersetzung

Die Debatte um Sterbehilfe gehört zu den kontroversesten ethischen Diskussionen unserer Zeit. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Februar 2020, dass jeder Mensch grundsätzlich ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben hat. Dennoch bleibt die aktive Sterbehilfe in Deutschland gemäß §216 StGB unter allen Umständen verboten.

Dieser grundlegende Widerspruch zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und dem absoluten Verbot aktiver Sterbehilfe wirft wichtige Fragen auf: Sollte der Staat seinen Bürgern ein solches Recht gewähren? Welche ethischen Prinzipien stehen dabei im Konflikt?

In den Niederlanden ist die aktive Sterbehilfe seit 2002 unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, während in Deutschland weiterhin Vorschläge für eine Neuregelung diskutiert werden. Der Ethikrat steht vor der Herausforderung, zwischen verschiedenen ethischen Positionen zu vermitteln.

Wichtig zu wissen: Während die aktive Sterbehilfe verboten bleibt, hat das Bundesverfassungsgericht die Möglichkeit des assistierten Suizids gestärkt – diese beiden Formen der Sterbehilfe unterscheiden sich jedoch grundlegend in der Frage der Tatherrschaft.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Formen der Sterbehilfe und rechtliche Grundlagen

Bevor wir in die Debatte einsteigen, müssen wir verschiedene Formen der Sterbehilfe unterscheiden:

Passive Sterbehilfe bedeutet das "Sterbenlassen" durch Unterlassen oder Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Der Sterbeprozess wird nicht mehr aufgehalten. Diese Form ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, wenn sie dem Patientenwillen entspricht.

Bei der aktiven Sterbehilfe wird der Tod eines Menschen aktiv herbeigeführt, beispielsweise durch Verabreichen einer tödlichen Substanz. Der Sterbehelfer übernimmt die Tatherrschaft und ist in Deutschland nach §216 StGB strafbar.

Indirekte Sterbehilfe bezeichnet palliativmedizinische Behandlungen, die zwar Schmerzen lindern, aber als Nebenwirkung möglicherweise den Tod beschleunigen können. Diese Form ist rechtlich zulässig.

Beim assistierten Suizid stellt jemand die Mittel zur Selbsttötung bereit, der Sterbewillige nimmt sie jedoch selbst ein. Diese Form der Sterbehilfe unterlag durch §217 StGB Einschränkungen, bis das Bundesverfassungsgericht diesen Paragraphen 2020 für nichtig erklärte.

Die Patientenverfügung spielt eine wichtige Rolle, da sie den Patientenwillen für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit dokumentiert und in §1901a BGB geregelt ist.

Beachte: Jede Hausarbeit zur Sterbehilfe sollte diese Definitionen präzise unterscheiden, da sie für rechtliche und ethische Bewertungen entscheidend sind.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Die rechtliche Situation und aktuelle Entwicklungen

In Deutschland bleibt die aktive Sterbehilfe gemäß §216 StGB unter allen Umständen verboten. Wer einen Menschen auf dessen ausdrückliches Verlangen tötet, wird strafrechtlich belangt. Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit der aktiven Sterbehilfe seit 1949 nie direkt befasst.

Anders verhält es sich mit der passiven und indirekten Sterbehilfe, die grundsätzlich erlaubt sind, wenn sie dem erklärten oder mutmaßlichen Patientenwillen entsprechen. Der assistierte Suizid befand sich lange in einer rechtlichen Grauzone: Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) wurde 2020 vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben umfasst. Diese Fragestellung zur Sterbehilfe öffnete neue Wege: Nach dem Urteil darf die Freiheit, sich das Leben zu nehmen und dabei auf freiwillige Hilfe zurückzugreifen, nicht mehr eingeschränkt werden.

Aktuell haben Abgeordnete einen Vorschlag für eine Neuregelung vorgelegt, der Hilfe zum Suizid unter strengen Beratungs- und Schutzkonzepten ermöglichen soll. Diese Entwicklung zeigt, wie dynamisch die Debatte um ein Sterbehilfe-Grundrecht ist.

Prüfungsrelevant: In der Ethik-Hausarbeit zur Sterbehilfe sollte immer der Unterschied zwischen dem verfassungsrechtlich gestärkten Recht auf assistierten Suizid und dem weiterhin verbotenen aktiven Eingreifen durch Dritte (aktive Sterbehilfe) herausgearbeitet werden.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Ethische Perspektiven und Konflikte

Die Debatte um aktive Sterbehilfe wird aus verschiedenen ethischen Blickwinkeln geführt. Kant würde argumentieren, dass die Selbsttötung mit seiner Moralphilosophie unvereinbar ist: Nach dem kategorischen Imperativ widerspricht sie der Pflicht zur Erhaltung des Subjekts von Freiheit und Sittlichkeit.

Aus medizinethischer Sicht steht der Sterbehilfe das ärztliche Ethos entgegen, das Leben zu erhalten und zu schützen. Ärzte befinden sich im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Respekt vor der Patientenautonomie. Gegner argumentieren, dass die aktive Sterbehilfe dem Berufsethos fundamental widerspricht.

Befürworter betonen hingegen, dass eine paternalistische Medizin, die Patienten gegen ihren Willen behandelt, ebenfalls ethisch bedenklich ist. Sie führen an, dass nicht in allen Fällen Schmerzen durch Palliativmedizin kontrollierbar sind und der Respekt vor der Selbstbestimmung gebietet, Menschen nicht zum Weiterleben zu zwingen.

Gesellschaftlich wird befürchtet, dass die Legalisierung zu einer schleichenden Entsolidarisierung führen könnte. Kranke Menschen könnten sich gedrängt fühlen, durch die aktive Sterbehilfe anderen nicht zur Last zu fallen. Zudem besteht die Gefahr, dass voreilige Entscheidungen getroffen werden, ohne Alternativen ausreichend zu prüfen.

Für deine Hausarbeit: Stelle die Perspektive Kants der modernen Betonung der Selbstbestimmung gegenüber. Ein solches Fallbeispiel zur Sterbehilfe verdeutlicht die ethischen Spannungen und zeigt die Komplexität der Thematik.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Historische und religiöse Dimensionen

Deutschland trägt eine besondere historische Verantwortung im Umgang mit dem Thema Sterbehilfe. Während der NS-Zeit wurden im Rahmen der „Aktion T4" bis zu 200.000 Menschen mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen systematisch getötet. Diese Verbrechen wurden zynisch als "Gnadenakt" oder "Erlösung" bezeichnet. Dieser dunkle Abschnitt deutscher Geschichte macht einen sensiblen Umgang mit dem Sterbehilfe-Thema besonders wichtig.

Die religiösen Perspektiven zur aktiven Sterbehilfe sind vielfältig und hängen vom individuellen Verständnis des Glaubens ab. Einige Christen lehnen sie aufgrund des Gebots "Du sollst nicht töten" (Ex. 20, 13) ab, während andere zu anderen Schlüssen kommen. In einem säkularen Staat wie Deutschland, der durch Laizität geprägt ist, sollten religiöse Überzeugungen nicht zur Grundlage staatlicher Entscheidungen gemacht werden.

Deutschland ist ein religiös-weltanschaulich neutraler Staat, in dem persönliche Glaubensüberzeugungen nicht anderen aufgezwungen werden dürfen. Trotzdem spielen religiöse Argumente in der öffentlichen Debatte eine wichtige Rolle und beeinflussen die gesellschaftliche Meinungsbildung zur aktiven Sterbehilfe.

Die Debatte zeigt, wie eng ethische, historische und religiöse Dimensionen miteinander verwoben sind und wie schwierig es ist, hier zu einer gesellschaftlich breit akzeptierten Lösung zu kommen.

Denkanregung: Wie sollten wir in einer pluralistischen Gesellschaft mit konkurrierenden ethischen und religiösen Überzeugungen umgehen, wenn es um fundamentale Fragen wie die Sterbehilfe geht?

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Selbstbestimmung versus Lebensschutz

Die Kernfrage in der Debatte um aktive Sterbehilfe ist, ob Selbstbestimmung oder Lebensschutz Vorrang haben sollte. Laut Sterbehilfe-Befürwortern leitet sich das Recht auf selbstbestimmtes Sterben aus der Menschenwürde (GG Art.1, Abs.1) ab: Individuen dürfen nicht zum Objekt staatlicher Gewalt werden und sind in ihrer Autonomie zu schützen.

Kritiker hinterfragen jedoch, ob die Entscheidung zur aktiven Sterbehilfe tatsächlich selbstbestimmt ist. Gesellschaftlicher Druck kann den Entschluss beeinflussen, und die Entscheidungsreife ist nicht garantiert. Die Befürchtung besteht, dass mit der aktiven Sterbehilfe die Tatherrschaft an eine andere Person übertragen wird, ohne dass der tatsächliche Leidensdruck sicher feststellbar ist.

Die Definition der Sterbehilfe nach dem Duden umfasst verschiedene Formen des Eingreifens in den Sterbeprozess. Während passive und indirekte Sterbehilfe sowie assistierter Suizid unter bestimmten Bedingungen akzeptiert werden, bleibt die aktive Sterbehilfe umstritten.

Selbst wenn man aus den Freiheitsrechten der Verfassung ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende ableitet, ist fraglich, ob daraus ein Grundrecht auf aktive Sterbehilfe folgt. Der Wortlaut des Art. 2 Abs. 1 GG gewährt kein ausdrückliches Recht auf den Tod. Zudem stellt sich die Frage, ob dieses Recht allen Menschen oder nur Schwerkranken zustehen sollte – was wiederum mit dem Gleichheitsgrundsatz kollidieren könnte.

Für deinen Steckbrief zur Sterbehilfe: Die Spannung zwischen Selbstbestimmungsrecht und staatlicher Schutzpflicht für das Leben steht im Zentrum der ethischen Debatte – eine Balance, die auch der Ethikrat immer wieder neu austarieren muss.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Lösungsansätze und Alternativen

Anstatt aktive Sterbehilfe zu legalisieren, könnten alternative Ansätze verfolgt werden, die sowohl die Selbstbestimmung respektieren als auch ethische Bedenken berücksichtigen. Nach Thieme und anderen medizinischen Experten sollte zunächst die Palliativmedizin weiter ausgebaut werden, um Menschen ein würdevolles Lebensende ohne unerträgliches Leiden zu ermöglichen.

Viele Sterbewünsche entstehen aus unzureichender Betreuung, sozialer Isolation oder mangelhafter Schmerztherapie. Diese Ursachen sollten vorrangig angegangen werden, bevor über weitreichende gesetzliche Änderungen nachgedacht wird. Einfühlsame Sterbebegleitung kann dem Menschen seelischen Beistand in der letzten Lebensphase leisten.

Bei Menschen mit Sterbewunsch sollte zunächst der Hintergrund erforscht werden, da die Ursachen solcher Äußerungen oft tiefer liegen. Beratungs- und Aufklärungsangebote können helfen, alternative Wege aufzuzeigen und voreilige Entscheidungen zu vermeiden.

Der assistierte Suizid könnte als Kompromisslösung dienen, da hier die Tatherrschaft beim Suizidenten bleibt und somit geringere strafrechtliche und ethische Risiken bestehen. Eine klare gesetzliche Regelung mit Schutzkonzepten könnte Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen.

Die aktuelle Debatte zeigt, dass es keine einfache Lösung gibt, die allen ethischen Einwänden gerecht wird. Jede Gesellschaft muss einen Weg finden, der sowohl die Autonomie des Einzelnen respektiert als auch vulnerable Gruppen schützt.

Fazit für deine Hausarbeit: Die Komplexität des Themas Sterbehilfe erfordert differenzierte Ansätze jenseits einfacher Ja/Nein-Positionen. Eine ethisch vertretbare Lösung muss verschiedene Perspektiven berücksichtigen und kann nicht alle Aspekte der Problematik vollständig auflösen.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium
AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium
AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium


Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Philosophie

6.537

19. Okt. 2025

23 Seiten

Aktive Sterbehilfe: Ethische Betrachtung in der politischen Philosophie

user profile picture

Stinaaaa

@stina

Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland nach §216 StGB verboten, steht jedoch im Zentrum intensiver ethischer und rechtlicher Debatten. Die Frage, ob der Staat seinen Bürgern ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben durch aktive Sterbehilfe gewähren sollte, berührt grundlegende Fragen der Menschenwürde,... Mehr anzeigen

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktive Sterbehilfe als Grundrecht - Eine ethische Auseinandersetzung

Die Debatte um Sterbehilfe gehört zu den kontroversesten ethischen Diskussionen unserer Zeit. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Februar 2020, dass jeder Mensch grundsätzlich ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben hat. Dennoch bleibt die aktive Sterbehilfe in Deutschland gemäß §216 StGB unter allen Umständen verboten.

Dieser grundlegende Widerspruch zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und dem absoluten Verbot aktiver Sterbehilfe wirft wichtige Fragen auf: Sollte der Staat seinen Bürgern ein solches Recht gewähren? Welche ethischen Prinzipien stehen dabei im Konflikt?

In den Niederlanden ist die aktive Sterbehilfe seit 2002 unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, während in Deutschland weiterhin Vorschläge für eine Neuregelung diskutiert werden. Der Ethikrat steht vor der Herausforderung, zwischen verschiedenen ethischen Positionen zu vermitteln.

Wichtig zu wissen: Während die aktive Sterbehilfe verboten bleibt, hat das Bundesverfassungsgericht die Möglichkeit des assistierten Suizids gestärkt – diese beiden Formen der Sterbehilfe unterscheiden sich jedoch grundlegend in der Frage der Tatherrschaft.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen der Sterbehilfe und rechtliche Grundlagen

Bevor wir in die Debatte einsteigen, müssen wir verschiedene Formen der Sterbehilfe unterscheiden:

Passive Sterbehilfe bedeutet das "Sterbenlassen" durch Unterlassen oder Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Der Sterbeprozess wird nicht mehr aufgehalten. Diese Form ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, wenn sie dem Patientenwillen entspricht.

Bei der aktiven Sterbehilfe wird der Tod eines Menschen aktiv herbeigeführt, beispielsweise durch Verabreichen einer tödlichen Substanz. Der Sterbehelfer übernimmt die Tatherrschaft und ist in Deutschland nach §216 StGB strafbar.

Indirekte Sterbehilfe bezeichnet palliativmedizinische Behandlungen, die zwar Schmerzen lindern, aber als Nebenwirkung möglicherweise den Tod beschleunigen können. Diese Form ist rechtlich zulässig.

Beim assistierten Suizid stellt jemand die Mittel zur Selbsttötung bereit, der Sterbewillige nimmt sie jedoch selbst ein. Diese Form der Sterbehilfe unterlag durch §217 StGB Einschränkungen, bis das Bundesverfassungsgericht diesen Paragraphen 2020 für nichtig erklärte.

Die Patientenverfügung spielt eine wichtige Rolle, da sie den Patientenwillen für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit dokumentiert und in §1901a BGB geregelt ist.

Beachte: Jede Hausarbeit zur Sterbehilfe sollte diese Definitionen präzise unterscheiden, da sie für rechtliche und ethische Bewertungen entscheidend sind.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die rechtliche Situation und aktuelle Entwicklungen

In Deutschland bleibt die aktive Sterbehilfe gemäß §216 StGB unter allen Umständen verboten. Wer einen Menschen auf dessen ausdrückliches Verlangen tötet, wird strafrechtlich belangt. Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit der aktiven Sterbehilfe seit 1949 nie direkt befasst.

Anders verhält es sich mit der passiven und indirekten Sterbehilfe, die grundsätzlich erlaubt sind, wenn sie dem erklärten oder mutmaßlichen Patientenwillen entsprechen. Der assistierte Suizid befand sich lange in einer rechtlichen Grauzone: Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) wurde 2020 vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben umfasst. Diese Fragestellung zur Sterbehilfe öffnete neue Wege: Nach dem Urteil darf die Freiheit, sich das Leben zu nehmen und dabei auf freiwillige Hilfe zurückzugreifen, nicht mehr eingeschränkt werden.

Aktuell haben Abgeordnete einen Vorschlag für eine Neuregelung vorgelegt, der Hilfe zum Suizid unter strengen Beratungs- und Schutzkonzepten ermöglichen soll. Diese Entwicklung zeigt, wie dynamisch die Debatte um ein Sterbehilfe-Grundrecht ist.

Prüfungsrelevant: In der Ethik-Hausarbeit zur Sterbehilfe sollte immer der Unterschied zwischen dem verfassungsrechtlich gestärkten Recht auf assistierten Suizid und dem weiterhin verbotenen aktiven Eingreifen durch Dritte (aktive Sterbehilfe) herausgearbeitet werden.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ethische Perspektiven und Konflikte

Die Debatte um aktive Sterbehilfe wird aus verschiedenen ethischen Blickwinkeln geführt. Kant würde argumentieren, dass die Selbsttötung mit seiner Moralphilosophie unvereinbar ist: Nach dem kategorischen Imperativ widerspricht sie der Pflicht zur Erhaltung des Subjekts von Freiheit und Sittlichkeit.

Aus medizinethischer Sicht steht der Sterbehilfe das ärztliche Ethos entgegen, das Leben zu erhalten und zu schützen. Ärzte befinden sich im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Respekt vor der Patientenautonomie. Gegner argumentieren, dass die aktive Sterbehilfe dem Berufsethos fundamental widerspricht.

Befürworter betonen hingegen, dass eine paternalistische Medizin, die Patienten gegen ihren Willen behandelt, ebenfalls ethisch bedenklich ist. Sie führen an, dass nicht in allen Fällen Schmerzen durch Palliativmedizin kontrollierbar sind und der Respekt vor der Selbstbestimmung gebietet, Menschen nicht zum Weiterleben zu zwingen.

Gesellschaftlich wird befürchtet, dass die Legalisierung zu einer schleichenden Entsolidarisierung führen könnte. Kranke Menschen könnten sich gedrängt fühlen, durch die aktive Sterbehilfe anderen nicht zur Last zu fallen. Zudem besteht die Gefahr, dass voreilige Entscheidungen getroffen werden, ohne Alternativen ausreichend zu prüfen.

Für deine Hausarbeit: Stelle die Perspektive Kants der modernen Betonung der Selbstbestimmung gegenüber. Ein solches Fallbeispiel zur Sterbehilfe verdeutlicht die ethischen Spannungen und zeigt die Komplexität der Thematik.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historische und religiöse Dimensionen

Deutschland trägt eine besondere historische Verantwortung im Umgang mit dem Thema Sterbehilfe. Während der NS-Zeit wurden im Rahmen der „Aktion T4" bis zu 200.000 Menschen mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen systematisch getötet. Diese Verbrechen wurden zynisch als "Gnadenakt" oder "Erlösung" bezeichnet. Dieser dunkle Abschnitt deutscher Geschichte macht einen sensiblen Umgang mit dem Sterbehilfe-Thema besonders wichtig.

Die religiösen Perspektiven zur aktiven Sterbehilfe sind vielfältig und hängen vom individuellen Verständnis des Glaubens ab. Einige Christen lehnen sie aufgrund des Gebots "Du sollst nicht töten" (Ex. 20, 13) ab, während andere zu anderen Schlüssen kommen. In einem säkularen Staat wie Deutschland, der durch Laizität geprägt ist, sollten religiöse Überzeugungen nicht zur Grundlage staatlicher Entscheidungen gemacht werden.

Deutschland ist ein religiös-weltanschaulich neutraler Staat, in dem persönliche Glaubensüberzeugungen nicht anderen aufgezwungen werden dürfen. Trotzdem spielen religiöse Argumente in der öffentlichen Debatte eine wichtige Rolle und beeinflussen die gesellschaftliche Meinungsbildung zur aktiven Sterbehilfe.

Die Debatte zeigt, wie eng ethische, historische und religiöse Dimensionen miteinander verwoben sind und wie schwierig es ist, hier zu einer gesellschaftlich breit akzeptierten Lösung zu kommen.

Denkanregung: Wie sollten wir in einer pluralistischen Gesellschaft mit konkurrierenden ethischen und religiösen Überzeugungen umgehen, wenn es um fundamentale Fragen wie die Sterbehilfe geht?

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selbstbestimmung versus Lebensschutz

Die Kernfrage in der Debatte um aktive Sterbehilfe ist, ob Selbstbestimmung oder Lebensschutz Vorrang haben sollte. Laut Sterbehilfe-Befürwortern leitet sich das Recht auf selbstbestimmtes Sterben aus der Menschenwürde (GG Art.1, Abs.1) ab: Individuen dürfen nicht zum Objekt staatlicher Gewalt werden und sind in ihrer Autonomie zu schützen.

Kritiker hinterfragen jedoch, ob die Entscheidung zur aktiven Sterbehilfe tatsächlich selbstbestimmt ist. Gesellschaftlicher Druck kann den Entschluss beeinflussen, und die Entscheidungsreife ist nicht garantiert. Die Befürchtung besteht, dass mit der aktiven Sterbehilfe die Tatherrschaft an eine andere Person übertragen wird, ohne dass der tatsächliche Leidensdruck sicher feststellbar ist.

Die Definition der Sterbehilfe nach dem Duden umfasst verschiedene Formen des Eingreifens in den Sterbeprozess. Während passive und indirekte Sterbehilfe sowie assistierter Suizid unter bestimmten Bedingungen akzeptiert werden, bleibt die aktive Sterbehilfe umstritten.

Selbst wenn man aus den Freiheitsrechten der Verfassung ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende ableitet, ist fraglich, ob daraus ein Grundrecht auf aktive Sterbehilfe folgt. Der Wortlaut des Art. 2 Abs. 1 GG gewährt kein ausdrückliches Recht auf den Tod. Zudem stellt sich die Frage, ob dieses Recht allen Menschen oder nur Schwerkranken zustehen sollte – was wiederum mit dem Gleichheitsgrundsatz kollidieren könnte.

Für deinen Steckbrief zur Sterbehilfe: Die Spannung zwischen Selbstbestimmungsrecht und staatlicher Schutzpflicht für das Leben steht im Zentrum der ethischen Debatte – eine Balance, die auch der Ethikrat immer wieder neu austarieren muss.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungsansätze und Alternativen

Anstatt aktive Sterbehilfe zu legalisieren, könnten alternative Ansätze verfolgt werden, die sowohl die Selbstbestimmung respektieren als auch ethische Bedenken berücksichtigen. Nach Thieme und anderen medizinischen Experten sollte zunächst die Palliativmedizin weiter ausgebaut werden, um Menschen ein würdevolles Lebensende ohne unerträgliches Leiden zu ermöglichen.

Viele Sterbewünsche entstehen aus unzureichender Betreuung, sozialer Isolation oder mangelhafter Schmerztherapie. Diese Ursachen sollten vorrangig angegangen werden, bevor über weitreichende gesetzliche Änderungen nachgedacht wird. Einfühlsame Sterbebegleitung kann dem Menschen seelischen Beistand in der letzten Lebensphase leisten.

Bei Menschen mit Sterbewunsch sollte zunächst der Hintergrund erforscht werden, da die Ursachen solcher Äußerungen oft tiefer liegen. Beratungs- und Aufklärungsangebote können helfen, alternative Wege aufzuzeigen und voreilige Entscheidungen zu vermeiden.

Der assistierte Suizid könnte als Kompromisslösung dienen, da hier die Tatherrschaft beim Suizidenten bleibt und somit geringere strafrechtliche und ethische Risiken bestehen. Eine klare gesetzliche Regelung mit Schutzkonzepten könnte Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen.

Die aktuelle Debatte zeigt, dass es keine einfache Lösung gibt, die allen ethischen Einwänden gerecht wird. Jede Gesellschaft muss einen Weg finden, der sowohl die Autonomie des Einzelnen respektiert als auch vulnerable Gruppen schützt.

Fazit für deine Hausarbeit: Die Komplexität des Themas Sterbehilfe erfordert differenzierte Ansätze jenseits einfacher Ja/Nein-Positionen. Eine ethisch vertretbare Lösung muss verschiedene Perspektiven berücksichtigen und kann nicht alle Aspekte der Problematik vollständig auflösen.

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

AKTIVE STERBEHILFE
ALS GRUNDRECHT
Schule
Name
Lehrer
Seminarfach Politische Philosophie, 12sf6
Abgabedatum: 05. März 2021
ST. ITI Gymnasium

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

196

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Internationale Politik und UN-Strukturen

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Übersicht über die Akteure der internationalen Politik, Theorien der internationalen Beziehungen, das zivilisatorische Hexagon sowie die Aufgaben, den Aufbau und die Herausforderungen der Vereinten Nationen. Er behandelt auch den Syrienkonflikt, alte und neue Kriege, Friedens- und Kriegsbegriffe sowie die Rolle der UN in der internationalen Sicherheit.

Gesch./Soz./pol. BildungGesch./Soz./pol. Bildung
11

Krieg und Frieden: Konzepte und Akteure

Erforschen Sie die Definitionen von Krieg, die Ursachen für Konflikte und die Konzepte von positivem und negativem Frieden. Diese Zusammenfassung behandelt alte und neue Kriege, die Rolle internationaler Akteure und die Prinzipien der internationalen Beziehungen. Ideal für Studierende der Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen.

Gesch./Soz./pol. BildungGesch./Soz./pol. Bildung
12

Nachhaltigkeit im Alltag

Entdecken Sie die Prinzipien der Nachhaltigkeit und wie Sie durch lokale Maßnahmen einen globalen Einfluss ausüben können. Diese Ausarbeitung behandelt die Dimensionen der Nachhaltigkeit, Beispiele für umweltfreundliches Handeln und die Rolle der Politik. Ideal für Studierende der Umweltwissenschaften und Interessierte an nachhaltiger Entwicklung.

ReligionReligion
11

Nahostkonflikt Analyse

Diese umfassende Analyse des Nahostkonflikts beleuchtet die historischen Wurzeln, die verschiedenen Konfliktparteien und deren Interessen. Erfahren Sie mehr über die Ein-, Zwei- und Dreistaatenlösungen sowie die Rolle internationaler Akteure wie der UNO und des Nahost-Quartetts. Ideal für Studierende der Konfliktanalyse und Sicherheitsstudien.

ReligionReligion
11

Jemen-Konflikt Analyse

Detaillierte Analyse des Jemen-Konflikts, einschließlich der humanitären Lage, der beteiligten Akteure und ihrer Interessen sowie der politischen und wirtschaftlichen Dimensionen. Diese Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über die Ursachen und Entwicklungen des Konflikts, die Rolle internationaler Akteure und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Ideal für Studierende der Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen.

Gesch./Soz./pol. BildungGesch./Soz./pol. Bildung
13

GEPA Fair Trade Überblick

Erfahren Sie alles über die GEPA - The Fair Trade Company: von der Gründung und den Kernzielen über nachhaltige Praktiken bis hin zu den Herausforderungen und Erfolgen im Fairen Handel. Dieses Handout bietet eine umfassende Übersicht über die Organisation, ihre Tätigkeiten, Bildungsangebote und die Bedeutung von Fair Trade für die globale Wirtschaft. Ideal für Schüler und Studierende, die sich mit nachhaltiger Entwicklung und sozialer Verantwortung auseinandersetzen.

ReligionReligion
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user