Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Politische Bildung /
Krieg und Frieden
emikija
46 Follower
22
Teilen
Speichern
Begriffserklärungen, Zivilisatorisches Hexagon, Akteure der internationalen Beziehungen und die Weltordnung des 21. Jahrhunderts
11/12
Lernzettel
Krieg und Frieden Begriffserklärung Konflikt - unvermeidbare und für den sozialen Wandel notwendige Begleiterscheinungen Ausdruck von Spannungen zwischen den verschiedenen, voneinander abhängigen Parteien Erst bei politischer Transformation oder tiefgreifenden sozioökonomischen Veränderungen werden daraus gesamtgesellschaftliche Krisen - Krise über einen längeren Zeitraum anhaltende massive Störung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems Krieg organisierter, mit Waffen gewaltsam ausgetragener Konflikt zwischen Staaten bzw. sozialen Gruppen (Bürgerkrieg) Unterscheidung nach: Ursachen (Religions- oder Unabhängigkeitskrieg), Zielen (Angriffs- oder Interventionskrieg), räumlicher Dimension Frieden als Prozess Negativer Frieden Frieden als Zustand der politischen Ordnung beendet den Krieg, wird aber zugleich seinerseits durch kriegerische Auseinandersetzungen beendet Friede als Nicht-Krieg (oder als Zwischenzeit zweier Kriege) Ordnung des internationalen Systems bestimmt durch die Abwesenheit direkter Gewaltanwendung Gegenbegriff zu krieg und organisierter Gewaltanwendung Positiver Frieden Zustand abgerüsteter Sicherheit und vollzogener Gerechtigkeit Abwesenheit indirekter, struktureller Gewalt und ökologisches Gleichgewicht Schrittweise Minimierung von Friedensgefährdungen Verschiedene Arten von Frieden 1. Ethischer Frieden: persönliche Friedfertigkeit 2. Sozialer Frieden: soziale Gerechtigkeit in Gesellschaften und in der Weltgesellschaft 3. Politischer Frieden: gewaltfreie Konfliktregelung 4. Ökologischer Frieden: Frieden mit der Natur, Schonung statt Ausbeutung Zivilisatorisches Hexagon nach Dieter Senghaas => 6 Bedingungen für eine zivilisierte Politik und Zusammenleben 1. Entprivatisierung von Gewalt: Entwaffnung von Bürgern, um Bürgerkriegen entgegenzuwirken 2. Kontrolle des Gewaltmonopols: öffentliche demokratische Kontrolle, institutionalisierte Formen von Konfliktregelungen und -management 3. Interdependenzen (gegenseitige Abhängigkeiten) und Affektkontrolle (Anspannungskontrolle): Punkt 1 und 2 implizieren eine Kontrolle von Affekten 4. Demokratische Beteiligung: Integration von breiten Interessen Sozialkunde 13-1 5. Soziale Gerechtigkeit: Chancen-...
App herunterladen
und Verteilungsgerechtigkeit, Bedürfnisgerechtigkeit, Wohlfahrtstaat als konstitutive (als wesentliche Bedingung den Bestand von etwas ermöglichend) Bedingung der Lebensfähigkeit (Staat, der weitreichende Maßnahmen zur Steigerung des sozialen, materiellen und kulturellen Wohlergehens seiner Bürger ergreift) 6. Konstruktive politische Konfliktkultur: kompromissorientierte Konfliktfähigkeit bis hin zu Toleranz Weitere Friedensmodelle Idee des Weltstaates: Auflösung der souveränen Staaten, abgeschwächt Völkerbundgedanke (UNO als zentrale Institution) Balance of Power: Frieden als Ergebnis des Zustandes eines Machtgleichgewichts Frieden durch Freihandel: führt zu weltweitem Interessenausgleich und Interessenharmonie Wertschöpfungskette: sind Länder in ein- und dieselbe Kette eingebunden, führen sie keinen Krieg gegeneinander Demokratischer Frieden: wenn Staaten demokratisch sind, wird das Volk in der Regel nicht für einen Krieg plädieren, in den sie selbst ziehen müssen Entwicklungspolitik: Frieden und Stabilität durch Eingreifen von innen oder außen sind Voraussetzung für Entwicklung und Wohlstand Akteure der Internationalen Beziehungen Akteure supranationale (übernationale, überstaatliche mit Wahrnehmung von Weisungs- und Strafbefugnissen gegenüber Staaten) Einrichtungen wie IGH, WTO Staatenverbund (EU) mit Intergrationscharakter Staatengruppen (UNO, G8) mit dem Ziel der Gestaltung von Beziehungen zwischen den Staaten Einzelne Regierungen/Nationalstaaten Nationale Zivilgesellschaft (Gewerkschaften, Industrieverbände, aber auch Terroristengruppen) Internationale Zivilgesellschaft (NGOs wie Greenpeace) Transnationale Konzerne Weltordnungsmodelle Realismus: Einzelstaaten streben nach Macht Sozialkunde Anarchie der Staatenwelt: Sicherheitsdilemma, z.T. mit Allianzen Hegemoniale Ordnung: Staat mit extremer Machtposition möchte weltweit Gewaltmonopol durchsetzen Institutionalismus: Kooperationen zwischen Staaten und internationalen Organisationen Horizontale Selbstkoordination: Staaten kontrollieren sich über bi- /multilaterale Verträge oder durch Entscheidungen internationaler Organisationen, bedingt sanktionierbar Weltstaat: Abgabe von Souveränität an eine überstaatliche Autorität (offenes Gewaltmonopol), besitzt Mittel zur Durchsetzung 13-1 Weltordnung des 21. Jahrhunderts Fallanalyse Kapitalismus Bedeutende private Akteure Global Player (USA, China, EU, BRICS) Sozialkunde Gesellschaftlich- wirtschaftliche Verflechtungen Umweltzerstörung Globalisierung Multipolare Welt Innerstaatliche Konflikte Unerfolgreicher Kampf um Demokratie Digitalisierung Soft-Power Mediales Interesse Sanktionen, Wirtschaftskraft, Good Governance und Sensibilisierung Erweiterter Sicherheitsbegriff Bündnisse (NATO, UNO, G8) Internationaler Terrorismus Hard-Power Militär 1. Beschreibung der Situation/des Problems: Welche Personen sind beteiligt? Wie ist es dazu gekommen? Wie ist die aktuelle Lage? 2. Ermittlung der Wirkfaktoren: Welche Faktoren haben die Situation ausgelöst bzw. haben einen Einfluss? Wie wirken diese Faktoren zusammen? 3. Einschätzung für eine zukünftige Entwicklung: Wie könnte der Fall sich verändern? Was für Ereignisse könnten eine Veränderung auslösen? Welche Folgen haben die Handlungen? 13-1
Politische Bildung /
Krieg und Frieden
emikija
46 Follower
Begriffserklärungen, Zivilisatorisches Hexagon, Akteure der internationalen Beziehungen und die Weltordnung des 21. Jahrhunderts
58
Weltordnungsmodelle
5
Abitur-Lernzettel zu 13.1 Politik LK Niedersachsen 2023
88
Politische Partizipation, Soziale Marktwirtschaft, internationale Friedenssicherung und weltwirtschaftliche Verflechtungen
28
allgmein( Tabelle) ; ausführlicher/ Ergänzung ( 2. Blatt)
44
Institutionalismus, Realismus, Libearlismus, Horizontale Selbstkorrdinatione, Weltstaat, Hegemoniale Ordnung, neue Kriege
169
Syrienkonflikt, Akteure und ihre Ziele, Alter/neuer Krieg, Terrorismus (alt und neu)
Krieg und Frieden Begriffserklärung Konflikt - unvermeidbare und für den sozialen Wandel notwendige Begleiterscheinungen Ausdruck von Spannungen zwischen den verschiedenen, voneinander abhängigen Parteien Erst bei politischer Transformation oder tiefgreifenden sozioökonomischen Veränderungen werden daraus gesamtgesellschaftliche Krisen - Krise über einen längeren Zeitraum anhaltende massive Störung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems Krieg organisierter, mit Waffen gewaltsam ausgetragener Konflikt zwischen Staaten bzw. sozialen Gruppen (Bürgerkrieg) Unterscheidung nach: Ursachen (Religions- oder Unabhängigkeitskrieg), Zielen (Angriffs- oder Interventionskrieg), räumlicher Dimension Frieden als Prozess Negativer Frieden Frieden als Zustand der politischen Ordnung beendet den Krieg, wird aber zugleich seinerseits durch kriegerische Auseinandersetzungen beendet Friede als Nicht-Krieg (oder als Zwischenzeit zweier Kriege) Ordnung des internationalen Systems bestimmt durch die Abwesenheit direkter Gewaltanwendung Gegenbegriff zu krieg und organisierter Gewaltanwendung Positiver Frieden Zustand abgerüsteter Sicherheit und vollzogener Gerechtigkeit Abwesenheit indirekter, struktureller Gewalt und ökologisches Gleichgewicht Schrittweise Minimierung von Friedensgefährdungen Verschiedene Arten von Frieden 1. Ethischer Frieden: persönliche Friedfertigkeit 2. Sozialer Frieden: soziale Gerechtigkeit in Gesellschaften und in der Weltgesellschaft 3. Politischer Frieden: gewaltfreie Konfliktregelung 4. Ökologischer Frieden: Frieden mit der Natur, Schonung statt Ausbeutung Zivilisatorisches Hexagon nach Dieter Senghaas => 6 Bedingungen für eine zivilisierte Politik und Zusammenleben 1. Entprivatisierung von Gewalt: Entwaffnung von Bürgern, um Bürgerkriegen entgegenzuwirken 2. Kontrolle des Gewaltmonopols: öffentliche demokratische Kontrolle, institutionalisierte Formen von Konfliktregelungen und -management 3. Interdependenzen (gegenseitige Abhängigkeiten) und Affektkontrolle (Anspannungskontrolle): Punkt 1 und 2 implizieren eine Kontrolle von Affekten 4. Demokratische Beteiligung: Integration von breiten Interessen Sozialkunde 13-1 5. Soziale Gerechtigkeit: Chancen-...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und Verteilungsgerechtigkeit, Bedürfnisgerechtigkeit, Wohlfahrtstaat als konstitutive (als wesentliche Bedingung den Bestand von etwas ermöglichend) Bedingung der Lebensfähigkeit (Staat, der weitreichende Maßnahmen zur Steigerung des sozialen, materiellen und kulturellen Wohlergehens seiner Bürger ergreift) 6. Konstruktive politische Konfliktkultur: kompromissorientierte Konfliktfähigkeit bis hin zu Toleranz Weitere Friedensmodelle Idee des Weltstaates: Auflösung der souveränen Staaten, abgeschwächt Völkerbundgedanke (UNO als zentrale Institution) Balance of Power: Frieden als Ergebnis des Zustandes eines Machtgleichgewichts Frieden durch Freihandel: führt zu weltweitem Interessenausgleich und Interessenharmonie Wertschöpfungskette: sind Länder in ein- und dieselbe Kette eingebunden, führen sie keinen Krieg gegeneinander Demokratischer Frieden: wenn Staaten demokratisch sind, wird das Volk in der Regel nicht für einen Krieg plädieren, in den sie selbst ziehen müssen Entwicklungspolitik: Frieden und Stabilität durch Eingreifen von innen oder außen sind Voraussetzung für Entwicklung und Wohlstand Akteure der Internationalen Beziehungen Akteure supranationale (übernationale, überstaatliche mit Wahrnehmung von Weisungs- und Strafbefugnissen gegenüber Staaten) Einrichtungen wie IGH, WTO Staatenverbund (EU) mit Intergrationscharakter Staatengruppen (UNO, G8) mit dem Ziel der Gestaltung von Beziehungen zwischen den Staaten Einzelne Regierungen/Nationalstaaten Nationale Zivilgesellschaft (Gewerkschaften, Industrieverbände, aber auch Terroristengruppen) Internationale Zivilgesellschaft (NGOs wie Greenpeace) Transnationale Konzerne Weltordnungsmodelle Realismus: Einzelstaaten streben nach Macht Sozialkunde Anarchie der Staatenwelt: Sicherheitsdilemma, z.T. mit Allianzen Hegemoniale Ordnung: Staat mit extremer Machtposition möchte weltweit Gewaltmonopol durchsetzen Institutionalismus: Kooperationen zwischen Staaten und internationalen Organisationen Horizontale Selbstkoordination: Staaten kontrollieren sich über bi- /multilaterale Verträge oder durch Entscheidungen internationaler Organisationen, bedingt sanktionierbar Weltstaat: Abgabe von Souveränität an eine überstaatliche Autorität (offenes Gewaltmonopol), besitzt Mittel zur Durchsetzung 13-1 Weltordnung des 21. Jahrhunderts Fallanalyse Kapitalismus Bedeutende private Akteure Global Player (USA, China, EU, BRICS) Sozialkunde Gesellschaftlich- wirtschaftliche Verflechtungen Umweltzerstörung Globalisierung Multipolare Welt Innerstaatliche Konflikte Unerfolgreicher Kampf um Demokratie Digitalisierung Soft-Power Mediales Interesse Sanktionen, Wirtschaftskraft, Good Governance und Sensibilisierung Erweiterter Sicherheitsbegriff Bündnisse (NATO, UNO, G8) Internationaler Terrorismus Hard-Power Militär 1. Beschreibung der Situation/des Problems: Welche Personen sind beteiligt? Wie ist es dazu gekommen? Wie ist die aktuelle Lage? 2. Ermittlung der Wirkfaktoren: Welche Faktoren haben die Situation ausgelöst bzw. haben einen Einfluss? Wie wirken diese Faktoren zusammen? 3. Einschätzung für eine zukünftige Entwicklung: Wie könnte der Fall sich verändern? Was für Ereignisse könnten eine Veränderung auslösen? Welche Folgen haben die Handlungen? 13-1