Die Verfassung des Deutschen Kaiserreichs von 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte und legte den Grundstein für den modernen deutschen Nationalstaat.
Die Reichsgründung 1871 unter der Führung von Otto von Bismarck vereinte erstmals die deutschen Einzelstaaten unter einer gemeinsamen Verfassung. Diese neue Verfassungsordnung schuf einen föderalen Bundesstaat mit dem preußischen König als deutschem Kaiser an der Spitze. Besonders bedeutsam waren die Kompetenzen des Reichskanzlers, der nur dem Kaiser verantwortlich war. Die Verfassung von 1871 blieb bis 1918 gültig und prägte die politische Entwicklung des Kaiserreichs maßgeblich.
Ein zentrales gesellschaftliches Problem dieser Epoche war die soziale Frage im 19. Jahrhundert. Die rapide Industrialisierung führte zu massiven sozialen Verwerfungen - Arbeiter lebten unter prekären Bedingungen in überfüllten Städten, Kinderarbeit war weit verbreitet und es fehlte an grundlegender sozialer Absicherung. Als Lösungsansätze führte Bismarck die ersten Sozialversicherungen ein: die Krankenversicherung (1883), die Unfallversicherung (1884) und die Invaliditäts- und Altersversicherung (1889). Diese Maßnahmen bildeten die Grundlage des modernen Sozialstaats. Die soziale Frage ist auch heute noch relevant, wenn auch in veränderter Form - Themen wie soziale Ungleichheit, gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen beschäftigen uns weiterhin. Die damaligen Lösungsansätze der sozialen Frage während der Industrialisierung zeigen, wie wichtig staatliche Regulierung und soziale Sicherungssysteme für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind.
Die Gründung des Deutschen Reiches war das Ergebnis einer geschickten Diplomatie Bismarcks, militärischer Erfolge Preußens und des wachsenden deutschen Nationalbewusstseins. Anders als die gescheiterte Reichsgründung 1848 gelang es Bismarck durch eine Politik von "Zuckerbrot und Peitsche", die süddeutschen Staaten in das neue Reich zu integrieren. Die feierliche Kaiserproklamation 1871 in Versailles symbolisierte den Höhepunkt dieser Entwicklung und den Beginn einer neuen Ära deutscher Geschichte.