Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Markt- und Planwirtschaft
Katlen
0 Followers
Teilen
Speichern
13
10
Lernzettel
Definition Markt-und Planwirtschaft und die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik
Zusammenfassung Tafelbild: Marktwirtschaft: - Kapitalistische Produktionsweise (PE an PM) - Ort des Warenaustausches - Preise nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage - Güteraustausch über private Verträge - Produktionsmittel (PM) sind in privater Hand Privateigentum (PE) - Unternehmen planen Produktion, Finanzen, Handel und Verkehr - Arbeitskräfte bekommen Lohn nach Leistung - Soziale Marktwirtschaft: Planwirtschaft: • sozialistische Produktionsweise (kein PE an PM) ● • Staat plant Wirtschaftsgeschehen zentral Staat lenkt die Produktion, den Einsatz von Arbeitskräften, von Rohstoffen • Staat plant Produktion, Finanzen, Handel und ● Verkehr • Preise reguliert der Staat ● PM sind in staatlichem Besitz ● ● ○ Staat greift in das Marktgeschehen ein o Wirtschafts-, Sozial-, Steuerpolitik, Wettbewerbs- und Gewerbekontrollen o überwacht den freien Wettbewerb zur Sicherung der Existenz der Lohnarbeiter (Arbeitslosengeld, Sozialleistungen, Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall, Kündigungsschutz, staatliche Renten, ...) • Güteraustausch nur mit staatlicher Regelung ● ● Arbeitskräfte und Betriebsleitungen bekommen staatlich festgelegten Lohn Bundesrepublik Deutschland = Soziale Marktwirtschaft Steuerung vorwiegend über den Markt Preisbildung durch Angebot und Nachfrage Privateigentum an Produktionsmittel (PE an PM) Konkurrenz als Leistungsanreiz Höhere Produktivität und Angebotsvielfalt durch schnelles marktorientiertes Verhalten Nachteil: höhere soziale Ungleichheit Deutsche Demokratische Republik Sozialistische Planwirtschaft Steuerung durch staatliche Planung Staatlich festgelegte Preise und Löhne Staatseigentum an Produktionsmittel (kein PE an PM) Keine Konkurrenz als Leistungsanreiz Niedrigere Produktivität und wenig Angebotsvielfalt durch lange Planungs- und Beschlusswege Vorteil: niedrige soziale Ungleichheit
App herunterladen
Markt- und Planwirtschaft
Katlen •
Follow
0 Followers
Definition Markt-und Planwirtschaft und die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik
1
Markt- und Planwirtschaft
5
10
Freie Marktwirtschaft - Planwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft
583
11/9/10
1
Wirtschaftsformen
796
11/12/10
39
Wirtschaftsordnung: freie Markwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft und soziale Marktwirtschaft
1
11/12
Zusammenfassung Tafelbild: Marktwirtschaft: - Kapitalistische Produktionsweise (PE an PM) - Ort des Warenaustausches - Preise nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage - Güteraustausch über private Verträge - Produktionsmittel (PM) sind in privater Hand Privateigentum (PE) - Unternehmen planen Produktion, Finanzen, Handel und Verkehr - Arbeitskräfte bekommen Lohn nach Leistung - Soziale Marktwirtschaft: Planwirtschaft: • sozialistische Produktionsweise (kein PE an PM) ● • Staat plant Wirtschaftsgeschehen zentral Staat lenkt die Produktion, den Einsatz von Arbeitskräften, von Rohstoffen • Staat plant Produktion, Finanzen, Handel und ● Verkehr • Preise reguliert der Staat ● PM sind in staatlichem Besitz ● ● ○ Staat greift in das Marktgeschehen ein o Wirtschafts-, Sozial-, Steuerpolitik, Wettbewerbs- und Gewerbekontrollen o überwacht den freien Wettbewerb zur Sicherung der Existenz der Lohnarbeiter (Arbeitslosengeld, Sozialleistungen, Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall, Kündigungsschutz, staatliche Renten, ...) • Güteraustausch nur mit staatlicher Regelung ● ● Arbeitskräfte und Betriebsleitungen bekommen staatlich festgelegten Lohn Bundesrepublik Deutschland = Soziale Marktwirtschaft Steuerung vorwiegend über den Markt Preisbildung durch Angebot und Nachfrage Privateigentum an Produktionsmittel (PE an PM) Konkurrenz als Leistungsanreiz Höhere Produktivität und Angebotsvielfalt durch schnelles marktorientiertes Verhalten Nachteil: höhere soziale Ungleichheit Deutsche Demokratische Republik Sozialistische Planwirtschaft Steuerung durch staatliche Planung Staatlich festgelegte Preise und Löhne Staatseigentum an Produktionsmittel (kein PE an PM) Keine Konkurrenz als Leistungsanreiz Niedrigere Produktivität und wenig Angebotsvielfalt durch lange Planungs- und Beschlusswege Vorteil: niedrige soziale Ungleichheit
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.