Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Österreich in der Revolution 1848-1849
Beyza
10 Followers
Teilen
Speichern
11
11/12
Lernzettel
Zusammenfassung
Oberitalien: Ungarn und Galizien: Der Vielvölkerstaat Österreich in der Revolution 1848/49 Die tschechische Nationalbewegung: - Metternichs Sturz-> Volksaufstände gegen die österreichische Herrschaft -> mehrtägige Straßenkämpfe-> Venedig und Mailand räumen -> Karl-Albert sicherte den Aufständischen seine Unterstützung zu -> rief Ende März den, heiligen Krieg "gegen Österreich um die Unabhängigkeit Italiens Sieg der alten Gewalten: Enttäuschte Hoffnungen: - Bildung einer ungarischen Regierung unter Führer Lajos Kossuth - Aprilgesetze: Ungarn wurde zur konstitutionellen Monarchie innerhalb des Habsburgerreiches - Oppositionskräfte in Galizien -> Adel will die Wiedergründung des polnischen Staates - ungarische Oberschicht lehnt Minderheitenrechte für Kroaten, Serben und Rumänen ab Die Reaktion der -April, 1848: Kaiser Ferdinand 1. kündigt eine gesamtstaatliche kaiserlichen Verfassung an Regierung: - besitzende Bürger fürchten sich um ihr Eigentum aufgrund der fortdauernden Unruhen - František Palacky lehnt die Beteiligung an der Frankfurter Donaumonarchie ein Nationalversammlung ab, setzte sich für den Fortbestand der -> fordert die Weiterentwicklung des Habsburgerreiches in Richtung einer Konföderation gleichberechtigter Nationen -> Absetzbewegung von revolutionären Kräften ( bäuerliche Bevölkerung verliert Interesse an Revotion aufgrund des Gesetzbeschlusses zur Aufhebung der Erbuntertänigkeit 7.September 1848) - Juni 1848: Pfingstaufstand ( Radikale) gewaltsam erstickt - Sommer 1848: Österreichische Truppen schlagen die Aufstandsbewegung in Lombardei und Venetien nieder - Oktober 1848: Wien wieder von österreichischen Truppen eingenommen -> die Führer des Aufstandes wurden erschossen (Robert Blum) - Felix Fürst zu Schwarzenberg als neuer Ministerpräsident -> Österreich will das Gebäude des Vielvölkerstaates - 2, Dezember, 1848: Thronwechsel Franz Josef 1. -> Wiener Regierung sucht gewaltsame...
App herunterladen
Lösung: > mit kroatischen Truppen > militärische Unterstützung Russlands > Sommer 1849: ungarischer Aufstand wurde niedergeschlagen - Niederschlagung des Aufstandes -> Ende der Revolution in Österreich -> größere Autonomie innerhalb der Habsburgermonarchie kam nicht zustande Nationalismus bricht nach einigen Jahren wieder aus -> 1859/60, 1866: Österreich verliert norditalienische Besitzungen - verlorener Krieg gegen Preußen: Ungarn erhält 1867 die Autonomie > Franz Joseph war Herrscher der kaiserlichen und königlichen Doppelmonarchie > Konflikte wurden bis zum 1. WK immer drängender
Österreich in der Revolution 1848-1849
Beyza •
Follow
10 Followers
Zusammenfassung
Nationale Bewegung in Polen
274
11/9/10
Krisenjahr 1956
18
10
Juli Krise 1914
17
12
1
Die Habsburgermoarchie
2
3
Oberitalien: Ungarn und Galizien: Der Vielvölkerstaat Österreich in der Revolution 1848/49 Die tschechische Nationalbewegung: - Metternichs Sturz-> Volksaufstände gegen die österreichische Herrschaft -> mehrtägige Straßenkämpfe-> Venedig und Mailand räumen -> Karl-Albert sicherte den Aufständischen seine Unterstützung zu -> rief Ende März den, heiligen Krieg "gegen Österreich um die Unabhängigkeit Italiens Sieg der alten Gewalten: Enttäuschte Hoffnungen: - Bildung einer ungarischen Regierung unter Führer Lajos Kossuth - Aprilgesetze: Ungarn wurde zur konstitutionellen Monarchie innerhalb des Habsburgerreiches - Oppositionskräfte in Galizien -> Adel will die Wiedergründung des polnischen Staates - ungarische Oberschicht lehnt Minderheitenrechte für Kroaten, Serben und Rumänen ab Die Reaktion der -April, 1848: Kaiser Ferdinand 1. kündigt eine gesamtstaatliche kaiserlichen Verfassung an Regierung: - besitzende Bürger fürchten sich um ihr Eigentum aufgrund der fortdauernden Unruhen - František Palacky lehnt die Beteiligung an der Frankfurter Donaumonarchie ein Nationalversammlung ab, setzte sich für den Fortbestand der -> fordert die Weiterentwicklung des Habsburgerreiches in Richtung einer Konföderation gleichberechtigter Nationen -> Absetzbewegung von revolutionären Kräften ( bäuerliche Bevölkerung verliert Interesse an Revotion aufgrund des Gesetzbeschlusses zur Aufhebung der Erbuntertänigkeit 7.September 1848) - Juni 1848: Pfingstaufstand ( Radikale) gewaltsam erstickt - Sommer 1848: Österreichische Truppen schlagen die Aufstandsbewegung in Lombardei und Venetien nieder - Oktober 1848: Wien wieder von österreichischen Truppen eingenommen -> die Führer des Aufstandes wurden erschossen (Robert Blum) - Felix Fürst zu Schwarzenberg als neuer Ministerpräsident -> Österreich will das Gebäude des Vielvölkerstaates - 2, Dezember, 1848: Thronwechsel Franz Josef 1. -> Wiener Regierung sucht gewaltsame...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lösung: > mit kroatischen Truppen > militärische Unterstützung Russlands > Sommer 1849: ungarischer Aufstand wurde niedergeschlagen - Niederschlagung des Aufstandes -> Ende der Revolution in Österreich -> größere Autonomie innerhalb der Habsburgermonarchie kam nicht zustande Nationalismus bricht nach einigen Jahren wieder aus -> 1859/60, 1866: Österreich verliert norditalienische Besitzungen - verlorener Krieg gegen Preußen: Ungarn erhält 1867 die Autonomie > Franz Joseph war Herrscher der kaiserlichen und königlichen Doppelmonarchie > Konflikte wurden bis zum 1. WK immer drängender