App öffnen

Fächer

Cleavage-Theorie leicht erklärt und Konfliktlinien - Parteien und direkte Demokratie

Öffnen

34

0

user profile picture

Nico

8.2.2021

Gesch./Soz./pol. Bildung

Parteien (Basiskurs)

Cleavage-Theorie leicht erklärt und Konfliktlinien - Parteien und direkte Demokratie

Die Cleavage-Theorie leicht erklärt: Lipset und Rokkan entwickelten 1967 ein Modell zur Erklärung der Entstehung von Parteiensystemen basierend auf gesellschaftlichen Konfliktlinien. Diese Theorie untersucht, wie historische Spaltungen zu politischen Parteien führten.

• Die Theorie identifiziert vier Hauptkonfliktlinien: Zentrum vs. Peripherie, Staat vs. Kirche, Stadt vs. Land, Arbeit vs. Kapital
• Sie erklärt die Entstehung traditioneller Parteien wie konservative, liberale, sozialdemokratische und christdemokratische Parteien
• Neuere Ansätze erweitern die Theorie um moderne Konfliktlinien wie Ökologie vs. Ökonomie

...

8.2.2021

868

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Öffnen

Volksabstimmungen und ihre Herausforderungen

Der Text diskutiert kritisch die Rolle von Volksabstimmungen in der direkten Demokratie. Obwohl Volksabstimmungen als urdemokratisch gelten, zeigt der Autor Parvin Sadigh Bedenken auf.

Zitat: "Eine Volksabstimmung zeigt aber vor allem, in welchem emotionalen Zustand sich große Teile der Bevölkerung gerade befinden."

Hauptargumente gegen Volksabstimmungen:

  1. Emotionale Entscheidungen: Oft siegen Ängste über rationale Argumente.
  2. Gefahr für Minderheitenrechte: Mehrheitsentscheidungen können Minderheiten benachteiligen.
  3. Komplexität der Themen: Bürger sind möglicherweise nicht ausreichend informiert.

Beispiel: Die Abstimmung gegen Minarette in der Schweiz wird als Beispiel für eine emotional geladene Entscheidung angeführt.

Der Autor argumentiert, dass repräsentative Demokratie durch Kompromisse und Verantwortung gegenüber Minderheiten diese Probleme abmildern kann.

Highlight: Die Kritik an Volksabstimmungen zeigt die Spannung zwischen direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie auf.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Öffnen

Vor- und Nachteile von Volksentscheiden

In diesem Abschnitt werden die Argumente für und gegen Volksentscheide auf Bundesebene diskutiert. Es wird eine ausgewogene Betrachtung der direkten Demokratie angestrebt.

Vorteile von Volksentscheiden:

  1. Stärkere Bürgerbeteiligung: Direkte Einflussnahme auf politische Entscheidungen.
  2. Erhöhte politische Bildung: Bürger setzen sich intensiver mit politischen Themen auseinander.
  3. Kontrolle der Regierung: Möglichkeit, Entscheidungen der gewählten Vertreter zu korrigieren.

Beispiel: Die Schweiz wird oft als Vorbild für direkte Demokratie genannt, mit regelmäßigen Volksabstimmungen zu verschiedenen Themen.

Nachteile von Volksentscheiden:

  1. Gefahr populistischer Entscheidungen: Emotionen können rationale Argumente überwiegen.
  2. Komplexität der Themen: Schwierigkeit, alle Aspekte einer Frage zu erfassen.
  3. Mögliche Benachteiligung von Minderheiten: Mehrheitsentscheidungen können Minderheitenrechte gefährden.

Highlight: Die Debatte um Volksentscheide spiegelt die Herausforderung wider, Bürgerbeteiligung und fundierte Entscheidungsfindung in Einklang zu bringen.

Es ist wichtig, bei der Einführung direktdemokratischer Elemente Mechanismen zu entwickeln, die eine ausgewogene und informierte Entscheidungsfindung fördern.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Öffnen

Beispiele und Auswirkungen von Volksabstimmungen

Dieser Abschnitt beleuchtet konkrete Beispiele von Volksabstimmungen und deren Auswirkungen, um die praktischen Aspekte der direkten Demokratie zu verdeutlichen.

Beispiel: Die Volksabstimmung gegen Minarette in der Schweiz wird als Fallbeispiel für emotionsgeladene Entscheidungen angeführt.

Auswirkungen dieser Abstimmung:

  1. Einschränkung der Religionsfreiheit
  2. Konflikt mit internationalen Verträgen
  3. Verstärkung gesellschaftlicher Spannungen

Highlight: Dieses Beispiel zeigt, wie Volksabstimmungen zu Konflikten zwischen demokratischen Mehrheitsentscheidungen und Grundrechten führen können.

Ein weiteres Beispiel ist die Diskussion um eine Schulreform in Hamburg:

  1. Engagierte Bürger setzen sich für eine Volksabstimmung ein
  2. Befürchtungen um die Bildungschancen der eigenen Kinder stehen im Vordergrund
  3. Mögliche Vernachlässigung der Interessen weniger privilegierter Gruppen

Vocabulary: Primarschule bezeichnet in diesem Kontext eine verlängerte Grundschulzeit bis zur sechsten Klasse.

Diese Beispiele verdeutlichen die Komplexität von Volksabstimmungen und die Notwendigkeit, Mechanismen zu entwickeln, die eine ausgewogene Entscheidungsfindung fördern und die Rechte aller Gesellschaftsgruppen berücksichtigen.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Öffnen

Direkte Demokratie in Deutschland und Europa

In diesem Abschnitt wird die Debatte um direkte Demokratie in Deutschland und anderen europäischen Ländern beleuchtet.

Highlight: In Deutschland gibt es auf Bundesebene bisher keine Volksentscheide, was regelmäßig zu Diskussionen führt.

Positionen der Parteien zur direkten Demokratie:

  1. AfD: Fordert "Demokratie nach Schweizer Vorbild" mit mehr Volksentscheiden
  2. CDU: Eher skeptisch gegenüber bundesweiten Volksentscheiden
  3. Linke und Grüne: Befürworten mehr direktdemokratische Elemente

Beispiel: Auf Länderebene gibt es in Deutschland bereits Möglichkeiten für Volksentscheide, wie z.B. in Bayern oder Hamburg.

Vergleich mit anderen europäischen Ländern:

  1. Schweiz: Umfassende Praxis der direkten Demokratie mit regelmäßigen Volksabstimmungen
  2. Italien: Möglichkeit für abrogative Referenden zur Aufhebung von Gesetzen
  3. Irland: Verfassungsänderungen erfordern obligatorische Volksabstimmungen

Vocabulary: Volksabstimmung ist der Oberbegriff für verschiedene Formen der direkten Bürgerbeteiligung wie Volksentscheide oder Referenden.

Die Diskussion um mehr direkte Demokratie in Deutschland und Europa zeigt die Herausforderung, repräsentative Demokratie und direkte Bürgerbeteiligung in Einklang zu bringen.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Öffnen

Fazit: Chancen und Risiken der direkten Demokratie

Abschließend werden die Chancen und Risiken der direkten Demokratie zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen gegeben.

Chancen:

  1. Stärkere Bürgerbeteiligung und politisches Engagement
  2. Möglichkeit zur Korrektur unpopulärer politischer Entscheidungen
  3. Förderung der politischen Bildung und des öffentlichen Diskurses

Risiken:

  1. Gefahr emotionsgeladener oder populistischer Entscheidungen
  2. Mögliche Benachteiligung von Minderheiten
  3. Komplexität vieler politischer Themen kann Bürger überfordern

Highlight: Die Herausforderung besteht darin, die Vorteile der direkten Demokratie zu nutzen, ohne deren Risiken zu unterschätzen.

Mögliche Lösungsansätze:

  1. Kombination von repräsentativen und direktdemokratischen Elementen
  2. Verstärkte politische Bildung und Information der Bürger
  3. Entwicklung von Mechanismen zum Schutz von Minderheitenrechten bei Volksabstimmungen

Zitat: "Zu einer Volksabstimmung gehen viele Bürger aber mit ganz anderen Motiven." - Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit, Rahmenbedingungen für informierte und verantwortungsvolle Entscheidungen zu schaffen.

Die Debatte um direkte Demokratie wird in Deutschland und Europa weiterhin eine wichtige Rolle spielen, wobei es gilt, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Stärken beider Systeme vereint.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Öffnen

Die Cleavage-Theorie nach Lipset und Rokkan

Die Cleavage-Theorie, entwickelt von Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan Ende der 1960er Jahre, bietet eine Erklärung für die Entstehung und Entwicklung von Parteiensystemen. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass gesellschaftliche Konfliktlinien CleavagesCleavages die Grundlage für die Bildung politischer Parteien darstellen.

Definition: Cleavages sind tiefgreifende, langfristige gesellschaftliche Spaltungen, die zu politischen Konflikten und zur Bildung von Parteien führen.

Die Theorie identifiziert vier zentrale historische Konfliktlinien:

  1. Zentrum vs. Peripherie
  2. Staat vs. Kirche
  3. Stadt vs. Land
  4. Arbeit vs. Kapital

Beispiel: Die Konfliktlinie Arbeit vs. Kapital führte zur Entstehung von Arbeiterparteien und konservativen Parteien.

Diese Konfliktlinien in der Politik erklären die Entstehung traditioneller Parteifamilien wie konservative, liberale, sozialdemokratische und christdemokratische Parteien.

Highlight: Die Cleavage-Theorie hilft zu verstehen, warum bestimmte Parteien in verschiedenen Ländern ähnliche Positionen vertreten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Gesch./Soz./pol. Bildung

868

8. Feb. 2021

7 Seiten

Cleavage-Theorie leicht erklärt und Konfliktlinien - Parteien und direkte Demokratie

Die Cleavage-Theorie leicht erklärt: Lipset und Rokkan entwickelten 1967 ein Modell zur Erklärung der Entstehung von Parteiensystemen basierend auf gesellschaftlichen Konfliktlinien. Diese Theorie untersucht, wie historische Spaltungen zu politischen Parteien führten.

• Die Theorie identifiziert vier Hauptkonfliktlinien: Zentrum vs.... Mehr anzeigen

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Volksabstimmungen und ihre Herausforderungen

Der Text diskutiert kritisch die Rolle von Volksabstimmungen in der direkten Demokratie. Obwohl Volksabstimmungen als urdemokratisch gelten, zeigt der Autor Parvin Sadigh Bedenken auf.

Zitat: "Eine Volksabstimmung zeigt aber vor allem, in welchem emotionalen Zustand sich große Teile der Bevölkerung gerade befinden."

Hauptargumente gegen Volksabstimmungen:

  1. Emotionale Entscheidungen: Oft siegen Ängste über rationale Argumente.
  2. Gefahr für Minderheitenrechte: Mehrheitsentscheidungen können Minderheiten benachteiligen.
  3. Komplexität der Themen: Bürger sind möglicherweise nicht ausreichend informiert.

Beispiel: Die Abstimmung gegen Minarette in der Schweiz wird als Beispiel für eine emotional geladene Entscheidung angeführt.

Der Autor argumentiert, dass repräsentative Demokratie durch Kompromisse und Verantwortung gegenüber Minderheiten diese Probleme abmildern kann.

Highlight: Die Kritik an Volksabstimmungen zeigt die Spannung zwischen direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie auf.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vor- und Nachteile von Volksentscheiden

In diesem Abschnitt werden die Argumente für und gegen Volksentscheide auf Bundesebene diskutiert. Es wird eine ausgewogene Betrachtung der direkten Demokratie angestrebt.

Vorteile von Volksentscheiden:

  1. Stärkere Bürgerbeteiligung: Direkte Einflussnahme auf politische Entscheidungen.
  2. Erhöhte politische Bildung: Bürger setzen sich intensiver mit politischen Themen auseinander.
  3. Kontrolle der Regierung: Möglichkeit, Entscheidungen der gewählten Vertreter zu korrigieren.

Beispiel: Die Schweiz wird oft als Vorbild für direkte Demokratie genannt, mit regelmäßigen Volksabstimmungen zu verschiedenen Themen.

Nachteile von Volksentscheiden:

  1. Gefahr populistischer Entscheidungen: Emotionen können rationale Argumente überwiegen.
  2. Komplexität der Themen: Schwierigkeit, alle Aspekte einer Frage zu erfassen.
  3. Mögliche Benachteiligung von Minderheiten: Mehrheitsentscheidungen können Minderheitenrechte gefährden.

Highlight: Die Debatte um Volksentscheide spiegelt die Herausforderung wider, Bürgerbeteiligung und fundierte Entscheidungsfindung in Einklang zu bringen.

Es ist wichtig, bei der Einführung direktdemokratischer Elemente Mechanismen zu entwickeln, die eine ausgewogene und informierte Entscheidungsfindung fördern.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beispiele und Auswirkungen von Volksabstimmungen

Dieser Abschnitt beleuchtet konkrete Beispiele von Volksabstimmungen und deren Auswirkungen, um die praktischen Aspekte der direkten Demokratie zu verdeutlichen.

Beispiel: Die Volksabstimmung gegen Minarette in der Schweiz wird als Fallbeispiel für emotionsgeladene Entscheidungen angeführt.

Auswirkungen dieser Abstimmung:

  1. Einschränkung der Religionsfreiheit
  2. Konflikt mit internationalen Verträgen
  3. Verstärkung gesellschaftlicher Spannungen

Highlight: Dieses Beispiel zeigt, wie Volksabstimmungen zu Konflikten zwischen demokratischen Mehrheitsentscheidungen und Grundrechten führen können.

Ein weiteres Beispiel ist die Diskussion um eine Schulreform in Hamburg:

  1. Engagierte Bürger setzen sich für eine Volksabstimmung ein
  2. Befürchtungen um die Bildungschancen der eigenen Kinder stehen im Vordergrund
  3. Mögliche Vernachlässigung der Interessen weniger privilegierter Gruppen

Vocabulary: Primarschule bezeichnet in diesem Kontext eine verlängerte Grundschulzeit bis zur sechsten Klasse.

Diese Beispiele verdeutlichen die Komplexität von Volksabstimmungen und die Notwendigkeit, Mechanismen zu entwickeln, die eine ausgewogene Entscheidungsfindung fördern und die Rechte aller Gesellschaftsgruppen berücksichtigen.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Direkte Demokratie in Deutschland und Europa

In diesem Abschnitt wird die Debatte um direkte Demokratie in Deutschland und anderen europäischen Ländern beleuchtet.

Highlight: In Deutschland gibt es auf Bundesebene bisher keine Volksentscheide, was regelmäßig zu Diskussionen führt.

Positionen der Parteien zur direkten Demokratie:

  1. AfD: Fordert "Demokratie nach Schweizer Vorbild" mit mehr Volksentscheiden
  2. CDU: Eher skeptisch gegenüber bundesweiten Volksentscheiden
  3. Linke und Grüne: Befürworten mehr direktdemokratische Elemente

Beispiel: Auf Länderebene gibt es in Deutschland bereits Möglichkeiten für Volksentscheide, wie z.B. in Bayern oder Hamburg.

Vergleich mit anderen europäischen Ländern:

  1. Schweiz: Umfassende Praxis der direkten Demokratie mit regelmäßigen Volksabstimmungen
  2. Italien: Möglichkeit für abrogative Referenden zur Aufhebung von Gesetzen
  3. Irland: Verfassungsänderungen erfordern obligatorische Volksabstimmungen

Vocabulary: Volksabstimmung ist der Oberbegriff für verschiedene Formen der direkten Bürgerbeteiligung wie Volksentscheide oder Referenden.

Die Diskussion um mehr direkte Demokratie in Deutschland und Europa zeigt die Herausforderung, repräsentative Demokratie und direkte Bürgerbeteiligung in Einklang zu bringen.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit: Chancen und Risiken der direkten Demokratie

Abschließend werden die Chancen und Risiken der direkten Demokratie zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen gegeben.

Chancen:

  1. Stärkere Bürgerbeteiligung und politisches Engagement
  2. Möglichkeit zur Korrektur unpopulärer politischer Entscheidungen
  3. Förderung der politischen Bildung und des öffentlichen Diskurses

Risiken:

  1. Gefahr emotionsgeladener oder populistischer Entscheidungen
  2. Mögliche Benachteiligung von Minderheiten
  3. Komplexität vieler politischer Themen kann Bürger überfordern

Highlight: Die Herausforderung besteht darin, die Vorteile der direkten Demokratie zu nutzen, ohne deren Risiken zu unterschätzen.

Mögliche Lösungsansätze:

  1. Kombination von repräsentativen und direktdemokratischen Elementen
  2. Verstärkte politische Bildung und Information der Bürger
  3. Entwicklung von Mechanismen zum Schutz von Minderheitenrechten bei Volksabstimmungen

Zitat: "Zu einer Volksabstimmung gehen viele Bürger aber mit ganz anderen Motiven." - Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit, Rahmenbedingungen für informierte und verantwortungsvolle Entscheidungen zu schaffen.

Die Debatte um direkte Demokratie wird in Deutschland und Europa weiterhin eine wichtige Rolle spielen, wobei es gilt, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Stärken beider Systeme vereint.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Cleavage-Theorie nach Lipset und Rokkan

Die Cleavage-Theorie, entwickelt von Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan Ende der 1960er Jahre, bietet eine Erklärung für die Entstehung und Entwicklung von Parteiensystemen. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass gesellschaftliche Konfliktlinien CleavagesCleavages die Grundlage für die Bildung politischer Parteien darstellen.

Definition: Cleavages sind tiefgreifende, langfristige gesellschaftliche Spaltungen, die zu politischen Konflikten und zur Bildung von Parteien führen.

Die Theorie identifiziert vier zentrale historische Konfliktlinien:

  1. Zentrum vs. Peripherie
  2. Staat vs. Kirche
  3. Stadt vs. Land
  4. Arbeit vs. Kapital

Beispiel: Die Konfliktlinie Arbeit vs. Kapital führte zur Entstehung von Arbeiterparteien und konservativen Parteien.

Diese Konfliktlinien in der Politik erklären die Entstehung traditioneller Parteifamilien wie konservative, liberale, sozialdemokratische und christdemokratische Parteien.

Highlight: Die Cleavage-Theorie hilft zu verstehen, warum bestimmte Parteien in verschiedenen Ländern ähnliche Positionen vertreten.

haftskunde Kla
Punkte: 13,0
Bitte nur in vollständigen Sätzen formulieren und Fachbegriffe benutzen!!
Aufgabe 1:
(25) 1,5
Die Soziologen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user