Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pauperismus und Schlesischer Weberaufstand (1844)
emily 🧚🏼♀️
1010 Followers
Teilen
Speichern
17
11/12/13
Lernzettel
Überblick über den aufkommenden Pauperismus, soziale Unruhen ab 1840 und den Schlesischen Weberaufstand 1844
Vorbereitungen - Geschi LK 1) Pauperismus und soziale Unruhen treibende Kräfte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: ➡ Liberalismus und Nationalismus getragen vom Bürgertum = fordert Anteil an Macht zunehmende Unruhen ausgehend von der verarmten Unterschicht gegen Ende der Restaurationszeit: viele Aufstände Verschärfung der revolutionären Stimmung Aufkommen von Problemen/Perspektiven, die gegen die bürgerlichen Zielvorstellungen gehen ➡ Verdrängung Pauperismus = Verarmung einer breiten Bevölkerungsschicht 1. Bevölkerungswachstum = demographische Revolution von 26 Mio. (1820) auf 33 Mio. (1840) bis zu 57 Mio. (1900) bessere Ernährung => geringere Kindersterblichkeit geringere ,,Krisensterblichkeit" => weniger Kriege, Seuchen Wegfallen üblicher Heiratsbeschränkungen Überangebot an Arbeitskräften => unterentwickelte Industrie Arbeitslosigkeit => soziales Elend 2. Bauernbefreiung Preußen 1807: aufgrund der Menschenrechte/Menschenwürde => notwendig wirtschaftlich-materiell = problematisch soziale Sicherung durch Grundherrn fällt weg + Ablösung (Land oder Geld) Existenzgefährdend Folgen: Landflucht + Verarmung 3. Gewerbefreiheit Preußen 1811 Zunftwesen: ➡ Einschränkung der Freiheit des Einzelnen soziale Absicherung der Zunftmitglieder Gewerbefreiheit: Entstehung vieler handwerklicher Kleinst- oder Alleinbetriebe ➡ Folge: Überangebot, Konkurrenzkampf, Proletarisierung zahlreicher Handwerker soziale Gärung = lokale Unruhen (nach 1840) 2) Der Schlesische Weberaufstand 1844 Ursache: Elend der Leinenwerber durch sinkende Nachfrage Baumwollprodukte billiger+ gefragter ➡ Konkurrent des industrialisierten Englands wächst ,,Verlagssystem": Verleger senken die Preise für die fertige Ware Weber + Familien können besitzen nicht einmal ein Existenzminimum unvorstellbare Not der Mensch => spontane Aufruhen Plünderung/Zerstörung der Häuser einiger Verleger Unterdrückung der Aufstände durch Militär ▸ soziale Erhebungen tragen zur revolutionären Stimmung bei
App herunterladen
Pauperismus und Schlesischer Weberaufstand (1844)
emily 🧚🏼♀️ •
Follow
1010 Followers
Überblick über den aufkommenden Pauperismus, soziale Unruhen ab 1840 und den Schlesischen Weberaufstand 1844
1
Pauperismus
94
12
2
Märzrevolution in Deutschland 1848/49
150
11
13
48er Revolution ausführliche Zusammenfassung
27
11/12
Industrialisierung / Industrielle Revolution
2315
11/12/10
Vorbereitungen - Geschi LK 1) Pauperismus und soziale Unruhen treibende Kräfte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: ➡ Liberalismus und Nationalismus getragen vom Bürgertum = fordert Anteil an Macht zunehmende Unruhen ausgehend von der verarmten Unterschicht gegen Ende der Restaurationszeit: viele Aufstände Verschärfung der revolutionären Stimmung Aufkommen von Problemen/Perspektiven, die gegen die bürgerlichen Zielvorstellungen gehen ➡ Verdrängung Pauperismus = Verarmung einer breiten Bevölkerungsschicht 1. Bevölkerungswachstum = demographische Revolution von 26 Mio. (1820) auf 33 Mio. (1840) bis zu 57 Mio. (1900) bessere Ernährung => geringere Kindersterblichkeit geringere ,,Krisensterblichkeit" => weniger Kriege, Seuchen Wegfallen üblicher Heiratsbeschränkungen Überangebot an Arbeitskräften => unterentwickelte Industrie Arbeitslosigkeit => soziales Elend 2. Bauernbefreiung Preußen 1807: aufgrund der Menschenrechte/Menschenwürde => notwendig wirtschaftlich-materiell = problematisch soziale Sicherung durch Grundherrn fällt weg + Ablösung (Land oder Geld) Existenzgefährdend Folgen: Landflucht + Verarmung 3. Gewerbefreiheit Preußen 1811 Zunftwesen: ➡ Einschränkung der Freiheit des Einzelnen soziale Absicherung der Zunftmitglieder Gewerbefreiheit: Entstehung vieler handwerklicher Kleinst- oder Alleinbetriebe ➡ Folge: Überangebot, Konkurrenzkampf, Proletarisierung zahlreicher Handwerker soziale Gärung = lokale Unruhen (nach 1840) 2) Der Schlesische Weberaufstand 1844 Ursache: Elend der Leinenwerber durch sinkende Nachfrage Baumwollprodukte billiger+ gefragter ➡ Konkurrent des industrialisierten Englands wächst ,,Verlagssystem": Verleger senken die Preise für die fertige Ware Weber + Familien können besitzen nicht einmal ein Existenzminimum unvorstellbare Not der Mensch => spontane Aufruhen Plünderung/Zerstörung der Häuser einiger Verleger Unterdrückung der Aufstände durch Militär ▸ soziale Erhebungen tragen zur revolutionären Stimmung bei
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.