Fächer

Fächer

Mehr

Revolution 48/49, Kaiserreich, Erster Weltkrieg

10.6.2022

4555

189

Teilen

Speichern

Herunterladen


17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber
17. Juni 1789
14. Juli
4. August
26. August
12. Juli 1790
1791
1793/94
1795-99
1799
1804
1804
17. Juni 1789
19. Juni
20. Juni
27. Juni
liber

17. Juni 1789 14. Juli 4. August 26. August 12. Juli 1790 1791 1793/94 1795-99 1799 1804 1804 17. Juni 1789 19. Juni 20. Juni 27. Juni liberté: egalité: fraternité: Die Französische Revolution Dritter Stand wird Nationalversammlung Sturm auf die Bastille (= Staatsgefängnis) Verzicht des Adels auf seine Privilegien Erklärung der Menschen- u. Bürgerrechte Zivilverfassung des Klerus Frankreich wird konstitutionelle Monarchie "Republik der Tugend" Direktorium Staatsstreich Napoleons Napoleon wird "Kaiser der Franzosen" Einführung des Code civil erstmals Abstimmung nach Köpfen statt nach Ständen Zerstörung des Sinnbilds des Absolutismus Auflösung des zweiten Stands Grundlage: aufgeklärtes Menschenbild nach amerikanischem Vorbild Auflösung des ersten Stands Verfassung verbindet Gottesgnadentum u. Volkssouveränität Schreckensherrschaft der Jakobiner: Massenhinrichtungen politischer "Freiheit" des Individuums "Gleichheit" der Bürger vor dem Gesetz "Brüderlichkeit" aller Menschen Gegener, Zwangswirtschaft Macht beim Besitzbürgertum Ein General greift nach der politischen Macht Rückkehr zur Monarchie fortschrittliches Zivilgesetzbuch Ausbruch der Revolution 1789 Die Vertreter des dritten Stands erklären sich gegen den Willen des Königs zur Nationalversammlung (ständeunabhängiges Parlament) Der erste Stand schließt sich mit knapper Abstimmungsmehrheit der Nationalversammlung an Die Nationalversammlung schwört, nicht auseinanderzugehen, bevor eine Verfassung zugestanden worden sei (Ballhausschwur) Der König gibt nach u. befiehlt den Vertretern aller drei Stände, sich zu vereinigen Sturm auf die Bastille (14. Juli 1789) - Steigende Lebensmittelknappheit u. Gerüchte über eine vom König geplante Auflösung der Nationalversammlung führten zum Aufruhr der Pariser Bürger Lübernahmen die Selbstverwaltung u. stellten eine Nationalgarde auf - Bastille wird gestürmt (= symbolisierte als Staatsgefängnis die absolutistische Herrschaft) - König versuchte sich in Paris an die Spitze der Revolution zu stellen => nach Pariser Vorbild entstanden im ganzen Land autonome, sich selbst...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

verwaltende Gemeinden ("Kommunen") Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (26. August 1789) Gewaltenteilung als Verfassungsgrundsatz - Im Sommer 1791 wurde der König bei einem Fluchtversuch ergriffen u. in die Hauptstadt zurückgebracht - Er schwor zwar den Eid auf die von der Nationalversammlung kurz zuvor ausgearbeitete Verfassung, aber hatte seine Glaubwürdigkeit verspielt Legislative Exekutive Judikative Die Verfassung von 1791 beim Parlament: Zensurwahlrecht, dadurch Bevorzugung des Besitzbürgertums (4,5 Mio männliche Aktivbürger) 20. April 1792 beim König: legitimiert "durch Gottes Gnaden und die Verfassungsgesetze", an die Verfassung gebunden, eingeschränkt durch die Selbstverwaltung der Départements; gewählte Behörden statt königlicher Beamten Geschworenengerichte: auf Zeit gewählte Laienrichter - Ludwig XVI hatte mit ausländischen Monarchen konspiriert, um die Revolution niederzuschlagen - bei den europäischen Fürsten kam Furcht vor einem Übergreifen der Revolution auf ihre Staaten auf → der deutsche Kaiser u. der preußische König begannen mit Kriegsvorbereitungen: 27. August 1791 Reaktion des Auslands: die Koaltionskriege Die Pillnitzer Erklärung droht eine Intervention in FRK an; formuliert von Kaiser Leopold II. von Österreich u. König Friedrich Wilhelm II. von Preußen unter Mitwirkung der emigrierten Brüder des französischen Königs Die französische Nationalversammlung spricht gegenüber Österreich die Kriegserklärung aus In vier Kriegen (1792-1807) kämpften verschiedene Fürsten in wechselnden Koaltionen gegen das revolutionäre Frankreich: 1. Koalitionskrieg 1792-97: Österreich, Preußen, Großbritannien u.a. 2. Koalitionskrieg 1798-1801/02: Großbritannien, Österreich, Russland (bis 1799), Portugal u.a. 3. Koaltionskrieg 1805: Großbritannien, Russland, Österreich u.a. 4. Koalitionskrieg 1806/07: Preußen, Kursachsen, Russland Ergebnis: Sie verliefen siegreich für die französischen Truppen u. führten zu beträchtlichen Gebietsgewinnen Frankreichs. 21. Januar 1793 → Das Bewusstsein, für "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" zu kämpfen, setzten Energien frei, denen die Söldnerheere der Gegner nicht gewachsen waren. 21. September 1792 Abschaffung der Monarchie durch den Nationalkonvent Hinrichtung des Königs nach Nachweis konspirativer Kontakte zum Ausland Die Zerschlagung der Jakobinerdiktatur führte zu einer Staats- u. Gesellschaftsform, die wieder den Interessen des Besitzbürgertums entsprach: • Rückkehr der Gerondisten in den Konvent neue Verfassung (1795): Zensurwahlrecht, Gewaltenteilung, Trennung von Kirche u. Staat fünfköpfiges Direktorium als Exekutive Diese Phase wurde durch den Staatsstreich des Generals Napoleon Bonaparte vom 9. November 1799 beendet: Er entmachtete das Direktorium u. erklärte die Revolution für abgeschlossen. - wurde 1802 in einem Plebiszit zum Konsul auf Lebenszeit ernannt - am 2. Dezember 1804 krönte er sich selbst, von Papst Pius VII. zuvor gesalbt, nach römischer u. karolingischer Tradition zum "Kaiser der Franzosen" Herrschaft im Innern L. Napoleon gelang es durch verschiedene Maßnahmen zu versöhnen u. zu stabiliseren: • Konkordat mit Papst Pius VII. (1801): Rückgabe der Kirchengüter, freier Gottesdienst • Amnestie (1802): Rückkehr von etwa 140.000 Emigranten • Einführung des Code civil (1804): Gleichheit vor dem Gesetz, Schutz der individuellen Rechtssphäre • Garantie von Privateigentum u. wirtschaftlicher Freiheit • Aufhebung der lokalen u. regionalen Selbstverwaltung: Einführung zentralistischer Bezirke Hegemonie über Europa L. 1804-1812 errichtete Napoleon das Empire, das ab 1807 aus einem System von Verwandten regierten Staaten, abhängigen Vasallenstaaten u. Verbündeten bestand: "Napoleoniden" abhängige Staaten verbündete Staaten 1803 1806 1806 1807 1807-15 Napoleon (1799-1815) 1812 1813-15 Definition: in Westfalen, dem Herzogtum Berg, Neapel u. weiteren italienischen Staaten, Spanien, Belgien, Holland Rheinbund, Großherzogtum Warschau, Schweiz Österreich, Norwegen, Dänemark Reichsdeputationshauptschluss: Beginn der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation Bildung des Rheinbunds unter französischer Hegemonie (= Vorherrschaft) Franz II. legt die Kaiserkrone nieder Friede von Tilsit nach Niederlage Preußens gegen Napoleon Preußische Reformen Konvention von Tauroggen: Waffenstillstand zwischen Preußen u. Russland während des Russlandfeldzugs Napoleons Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft Neuaufteilung des Reichs: Auflösung von Fürstentümern, Bistümern u. Reichsstädten, Millionen Menschen erhalten neue Landsherren. 16 Fürsten treten aus dem Reichsverband aus. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird staatsrechtlich aufgelöst. Preußen wird als Gegenspieler Napoleons ausgeschaltet. Preußen modernisiert sich ökonomisch u. sozial. Das Expansionsstreben Napoleons findet seine Grenze: Preußen gibt das Signal für das Aufbegehren der unterdrückten Völker gegen Napoleon Das Empire bricht zusammen - Deutschland erwacht das Nationalgefühl Revolution: Als Revolution bezeichnet man eine radikale Veränderung der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Sie bedeutet Umsturz und Neuanfang in relativ kurzer Zeit. Säkularisierung: Meint die Beschlagnahmung und die ohne Genehmigung der Kirche erfolgte Nutzung kirchlichen Eigentums durch den Staat. Dies führte zu einem Rückgang kirchlichen Einflusses in der Politik und einer Trennung von Kirche und Staat. Mediatisierung: Die Fürsten der abgetretenen linksrheinischen Terretiorien wurden mit rechtsrheinischen Terretorien "entschädigt" auf Kosten der geistlichen Staaten. => "Flurbereinigung" Das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (1806) = lockerer Herrschaftsverband bestehend aus unzähligen geistlichen und weltlichen Gebieten Reichsdeputationshauptschluss (1803) • Säkularisierung aller geistlichen Herrschaften: Auflösung u. Einverleibung durch weltliche Fürstentümer (rechts-rheinisch ca. 10.000 km^2, mehr als 3 Mio. Einwohner) • Mediatisierung von 112 kleinen Reichsständen (Reichsritterschaft): Auflösung u. Einverleibung durch weltliche Fürstentümer • Reduzierung der Zahl der freien Reichsstädte von 51 auf 6 Gründung des Rheinbunds und Abdankung Franz II. (1806) - Nach der Niederlage Russlands u. Österreichs 1805 im 3. Koalitionskrieg erhob Napoleon Bayern u. Württemberg, die auf der französischen Seite gekämpft hatten, zu Königreichen. - Im Juli 1806 traten sie gemeinsam mit 14 weiteren süd- u. westdeutschen Fürsten aus dem Reichsverband aus u. gründeten unter Napoleons Protektorat den Rheinbund (bis 1811 schlossen sich 20 weitere Fürsten an) - In den einzelnen Fürstentümern wurden Reformen nach französischem Vorbild durchgeführt Merkmale des Rheinbunds • Bundesarmee unter dem Befehl Napoleons • europäische Kriege nur gemeinsam mit Frankreich • zentrale Bürokratie, rationale Verwaltung (Fachministerien) . Aufhebung der ständischen Selbstverwaltung in den Kommunen • Gewerbe- u. Religionsfreiheit • staatliche Kirchen- u. Schulaufsicht Kaiser Franz II. legte auf ein Ultimatum Napoleons hin die Kaiserkrone nieder u. regierte fortan als Kaiser Franz I. von Österreich (1804-1835) in den habsburgischen Erblanden. → staatsrechtliche Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation 1806 Schlacht von Jena u. Auerstedt: Vernichtende Niederlage Preußens => trotz wichtiger Neuerungen in Gesellschaft u. Politik stieß die Herrschaft Napoleons in Deutschland auf mangelnde Akzeptanz 1807 Friede von Tilsit: - Preußen verliert 50% seines Territoriums (Die Gebiete erhalten das Königreich Westfalen im Westen, Großherzogtum Warschau im Osten) - Kriegskosten - Tributzahlungen an Frankreich - französische Besatzung - Heer auf 42.000 Mann reduziert Preußische Reformen (1807-1815) Die Zwangslage, in der der preußische Staat steckt, macht Reformen notwendig. Der Staat soll von innen her gestärkt werden. Oberstes Ziel: Stärkung Preußens, Preußen soll wieder eine Großmacht werden, Abschüttelung der Fremdherrschaft Weg: Reformen (Einführung der Gewerbefreiheit, Heeresreform...) „Der Staat soll durch geistige Kräfte ersetzen, was er an materiellen verloren hat." (Friedrich Wilhelm III.) - Entfaltung der individuellen Kräfte des Einzelnen - Selbstverantwortlich handelnde Bürger - Aufstiegschancen - Keine gesellschaftliche Gruppe soll ausgegrenzt werden (Gleichheit) Ziele dieser Reformen: - Identifikation mit dem Staat, Verantwortung für den Staat - Schaffung einer nationalen Gesinnung - Kampf gegen die Fremdherrschaft Vorgeschichte: - Russlandfeldzug (1812) bedeutete das Ende der Expansion Napoleons L, General Yorck von Wartenburg, der Kommandant der preußischen Hilfsarmee im franz. Heer, schloss eigenmächtig einen Waffenstillstand mit RU - mit der Neutralitätserklärung Preußens in der Konvention von Tauroggen (30.12.1812) führte er ein Bündnis zwischen Russland, Preußen, Österreich, England u. Schweden herbei erwachende Nation: Dichter, Philosophen, Schriftsteller → wollen politische Einheit → Sprache, Kultur, Abstammung, Tradition "Nationalismus" aller Deutschen sollen sich auflehnen Ganz Deutschland erfasste jetzt eine nationale Begeisterung: • Studenten organisierten sich spontan in Freikorps zum Kampf für die nationale Selbstbestimmung • Der preußische König rief im März 1813 mit dem Aufruf "An mein Volk" zum Freiheitskampf auf Die Befreiungskriege (1813-1815) → Die Befreiungskriege wurden als Volkskrieg begriffen u. übten eine starke Wirkung auf die deutsche Nationalbewegung aus. → Das Empire war zusammengebrochen, der Rheinbund zerfallen u. Deutschland musste konstitutionell, politisch u. terretorial neu geordnet werden. 16.-19. Oktober 1813 6. April 1814 18. Juni 1815 Völkerschlacht bei Leipzig: Die Koalition erringt den entscheidenden Sieg über Napoleon Die Koalitionsheere dringen nach FRK vor. Napoleon muss als Kaiser abdanken u. sich auf die Mittelmeerinsel Elba ins Exil zurückziehen. Napoleon kehrt nach FRK zurück (März), verliert die Schlacht beim belgischen Waterloo u. wird endgültig nach St. Helena verbannt. Napoleon als "Erwecker" der deutschen Nation - Napoleon schränkt die Kleinstaaterei ein: Durch seine "Flurbereinigung" entstehen etwa 40 politische Einheiten - Modernisierungsschub im Bereich des Staates, der Gesellschaft und Wirtschaft und im Heer - Im Kampf gegen Napoleons Fremdherrschaft: Entstehung des deutschen Nationalismus (Wunsch der Deutschen nach einem Nationalstaat) → Zusammengehörigkeitsgefühl aller Deutschen wird auch durch den preußischen König geweckt Kennzeichen des deutschen Nationalismus Liberalismus - Hass auf die Franzosen ("Erbfeindschaft") - Verherrlichung des deutschen Volkes -Opferbereitschaft; Wille, die Ehre wiederherzustellen - Wunsch nach Freiheit → Liberalismus - gemeinsame Sprache u. Kultur als Einigkeit des Bunds (Kulturnation) - Träger des deutschen Nationalismus: besonders Studenten u. Professoren - Freiheit des Individuums - Grundrechte, Bürgerrechte 1814/15 1815 1815 1815 1815-1848 18. Okt 1817 20. Sept 1819 27. - 30. Mai 1832 1848/49 18. Mai 1848 - 30. Mai 1849 3. April 1849 Restauration und Revolution (1815-1849) Wiener Kongress Heilige Allianz zwischen Russland, Österreich u. Preußen Gründung des Deutschen Bunds Gründung der ersten Burschenschaft in Jena Epoche des Vormärz Wartburgfest Karlsbader Beschlüsse → "System Metternichs" Hambacher Fest Märzrevolution Paulskirchenversammlung Preußischer König lehnt Kaiserkrone ab Restauration (= Wiedererrichtung) des vorrevolutionären Staatengefüges Bündnis zur Abwehr von Liberalismus u. Nationalbewegung Restauration der föderativen Struktur Deutschlands Ausdruck der Begeisterung für das Nationale an den Universitäten liberale u. nationale Bewegung gegen die Kräfte der Restauration Bekenntnis zum deutschen Nationalstaat, Verbrennung antiliberaler Schriften Zensur, Verbot politischer Vereine, Überwachung der Universitäten → Reaktion der Bevölkerung: Biedemeier öffentliche Demonstration der liberalen u. der nationalen Bewegung Kampf um Einheit u. Verfassung zugleich Beratungen über eine nationalstaatliche u. liberale Verfassung Scheitern der Revolution Wiener Kongress 18. September 1814 bis 9. Juni 1815 Gastgeber: alle Kriegsparteien -Ö Kaiser Franz I. + Außenminister Clemens Wenzel + Fürst von Metternich RU Zar Alexander I. - GB Castlereagh FRK Charles-Maurice de Telleyrand - DE Karl Augustus von Hardenberg + Wilhelm von Humboldt + König Friedrich Wilhelm III. Bestreben: die gesellschaftlichen und geografischen Verhältnisse der vornapoleonischen Zeit wiederherstellen Politische Grundsätze: 1. Restauration: Wiederherstellung der vorrevolutionären politischen u. gesellschaftliche Ordnung (ursprüngliche Herrscherhäuser wiedereinsetzen, bedeutendere Rolle der Religion, alte Privilegien von Adel u. Klerus) 2. Stabilität: Gleichgewichtsprinzip der fünf Großmächte (Pentarchie) Preußen, GB, FRK, RU, Ö (FRK durfte gleichberechtigt teilnehmen) 3. Fürstenherrschaft: Gottesgnadentum (der Fürst soll als von Gott ausgewähltes und beauftragtes weltliches Oberhaupt die Geschicke seines Reiches u. Untertanen lenken) 4. Solidarität: Enge Zusammenarbeit der europäischen Fürsten gegen revolutionäre National- u. Befreiungsbewegungen 5. Legitimität: Herleitung aller Herrschaftsansprüche aus dynastischen Rechten u. dem Gottesgnadentum (Kampfansage an mögliche Ansprüche des Volkes auf politische Mitbestimmung) Beurteilung des Wiener Kongress - Es gelang jedes Hegemonialstreben im Ansatz zu unterbinden - Wille zu einem vernünftigen Ausgleich u. zu Mäßigung - Versöhnungsfrieden - Ergebnisse des Wiener Kongresses: Grundlage der europäischen Staatenordnung bis 1914 Heilige Allianz - Monarchen von RU, Ö, DE vereinbarten im Anschluss an den Wiener Kongress die Heilige Allianz - sollte die beschlossene Restauration absichern - legte ein Interventionsrecht bei revolutionären Erhebungen fest - Brüderlichkeit der Monarchen. - neue ,alte" Ordnung in Europa - gegenseitige Unterstützung bei Abwehr revolutionärer Angriffe Deutscher Bund (1815-1866) - 1815 gegründet auf dem Wiener Kongress - eine Rückkehr zu den territorialen Verhältnissen des 18. Jahrhunderts war aufgrund der Europapolitik Napoleons nicht möglich => stattdessen entstand der Deutsche Bund - kein Nationalstaat, sondern ein loser Zusammenschluss souveräner Fürsten u. freier Städte (= Staatenbund) - kein Staatsoberhaupt / Regierung / Volksvertretung - Mitglieder behielten Souveränität - Bundestag in Frankfurt a. M.: ständiger Gesandtenkongress unter österreichischem Vorsitz - Mitglieder: England, Niederlande, Dänemark - Preußen u. Österreich gehörten nur mit ihren dt. Gebieten zum Deutschen Bund - freiheitlich gesinnte Bürger forderten eine Verfassung, die den Bürgern politische Teilhabe zusicherte → Gründungsakte des deutschen Bundes: ,,landständische Verfassungen" → Einige Staaten erließen undemokratische Verfassungen (keine Gewaltenteilung) → Der Verfassungsauftrag blieb in Ö und Preußen unbeachtet → Forderungen der nationalen u. liberalen Kräfte wurden von allen Regierenden unterdrückt - Unterschiedliche Interessen u. das Fehlen einer gemeinsamen Exekutive erschwerten die Beschlussfassung, sodass der Staatenbund kaum handlungsfähig war Vorteil: defensives Bündnis (bietet Verteidigungen) Aber: zu schwach, um selbst anzugreifen Karlsbader Beschlüsse 1819 - „Das System Metternich" - Metternich + Minister von zehn ausgewählten Staaten im böhmischen Karlsbad zu Konferenz - Fürst von Metternich war Gegner der liberalen u. nationalen Bewegung - als Bundesgesetze von Frankfurter Bundestag offiziell in Kraft gesetzt Bundes-Universitätsgesetz - Beobachtung von Professoren, Lehrern und Studenten; gegebenenfalls Entlassung von Regierungskritikern - die Freiheit der Lehre wird eingeschränkt - endgültiges Verbot der Burschenschaften Bundes-Preßgesetz Zensur; Einschränkung der Meinungs- u. Pressefreiheit - Berufsverbote für missliebige Redakteure Bundes-Untersuchungsgesetz - Einrichtung einer Untersuchungskommission (schuf Ermittlungsbehörde, die politische Bewegungen beobachtete und verfolgte) Folge: Demagogenhetze Ereignis 18./19. Oktober 1817 Wartburgfest Burschenschaften: Forderungen nach nationaler Einheit u. Freiheit Kritik am bestehenden System 23. März 1819 Mord an dem konservativen Schriftsteller Kotzebue durch den Student Sand 27.-29. Juli 1830 Julirevolution in Frankreich Gegen die restaurative Politik des Königs Karls X, Pressefreiheit aufgehoben u. Wahlrecht eingeschränkt 27.-30. Mai 1832 Hambacher Fest ,,Nationalfest der Deutschen" Mit 30.000 Männern u. Frauen das bedeutendste Fest 1. November 1837 Ernst August von Hannover erklärt die Verfassung von 1833 für nichtig => Protest ,,der Göttinger Sieben" 1844: Weberaufstand in Schlesien 1846/47 Agrar- und Gewerbekrise Der Vormärz 1815 - 48 Reaktion (Regierung) - Verfolgung und Verhör der 500 Teilnehmer - Dezember 1817 Verbot der Burschenschaften August 1819: Karlsbader Beschlüsse - Instrument zur Unterdrückung u. Überwachung - Universitäten wurden unter Staatsaufsicht gestellt u. Burschenschaften verboten - Besonders in Preußen u. Österreich: militärische Unterdrückung der Unruhen - In anderen deutschen Staaten kommt man den Forderungen z.T. entgegen (z. B. gibt es neue oder verbesserte Verfassungen,...) 5. Juli 1832 Bundesmaßnahmen zur ,,Erhaltung der Sicherheit und Ordnung" (die zehn Artikel) - Entlassung der Hochschullehrer aus dem Dienst, z.T. Landesverweis Reaktion (Bevölkerung) - Zustimmung bei dem liberal u. national eingestellten Bürgertum - 18.Oktober 1818 Gründung der Allgemeinen deutschen Burschenschaft - Auflösung der Burschenschaften oder Arbeit im Untergrund - Auswanderung von Intellektuellen - Entpolitisierung der Bevölkerung - Rückzug in die Privatsphäre (,,Biedemeier") Auswirkungen auf viele europäische Länder Aufstände in Deutschland: - Forderungen nach sozialen u. wirtschaftlichen Verbesserungen; nach politischen und gesellschaftlichen Reformen - Teile der liberalen und nationalen Bewegung radikalisieren sich - öffentlicher Protest gegen Ernst August - Stärkung der liberalen Bewegung - Bildung politischer Gruppierungen über die Landesgrenzen hinweg: Konservatismus, Liberalismus, demokratischer Radikalismus, Sozialismus Soziale Unruhen u. politische Orientierungen - liberale u. nationale Bewegung erhielt durch die 1840er zunehmenden sozialen Probleme mehr Aufmerksamkeit L, Bevölkerungswachstum, Bauernbefreiung u. beginnende Industrialisierung = Massenenlend, Beschäftigungs- u. Ernährungskrisen - 1844 Aufstand der schlesischen Weber L macht die Not der armen Bevölkerung übernational deutlich - 1846/47 Agrar- u. Gewerbekrise: L. mehr Unruhen u. Verunsicherung der Regierung - Ende 1840er schlossen sich immer mehr Menschen trotz Versammlungsverbot zusammen L, 4 politische Ausrichtungen: Konservatismus, Liberalismus, demokratischer Radikalismus u. Sozialismus → Alle, ausgenommen der Konservativen, forderten einen Nationalstaat Spaltung der liberalen Bewegung - Hinter der Fassade äußerer Ruhe (Biedermeierzeit) erstarken in Deutschland die liberale u. die nationale Bewegung infolge der Befreiungskriege - Liberale spalteten sich in einen gemäßigten Flügel, Demokraten in zunehmend radikalen u. demokratischen Forderungen angestrebte Staatsform Mittel Liberale • Freiheits- bzw. Grundrechte, z. B. Meinungsfreiheit etc. • Geschworenengerichte Bürgerwehr Verfassungen in den Einzelstaaten nationale Repräsentation • nationale Einheit konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie friedliche Vereinbarung mit den Regierungen Demokraten Demokraten: unterstützen untere Gesellschaftsschichten • Freiheits- bzw. Grundrechte, z.B. Meinungsfreiheit etc. • Staat soll soziale Not bekämpfen allgemeines Wahlrecht nationale Einheit gemäßigte Linke: Republik u. gleiches Wahlrecht Radikaldemokraten: gewaltsame Revolution parlamentarische Monarchie oder Republik Konservative: standen politischen Reformen ablehnend gegenüber politische Willensbildung der Massen, auch: Gewalt Liberale: - wollten Souveränität der einzelnen Fürstenherrschaften bewahren - vertraten Interessen des Besitz- u. Bildungsbürgertums - wollten Monarchen durch ein Parlament sowie Verfassung kontrollieren - Zensuswahlrecht Träger der Revolution: Breite Bevölkerungsschichten, allerdings: unterschiedliche Forderungen Die Revolution 1848/49 Langfristige Ursachen: - Unterdrückung der nationalen u. liberalen Bewegung (Karlsbader Beschlüsse und andere Verordnungen; Verhaftungen; Zensur; Demagogenhetze) - Soziale Unruhen: Beschäftigungs- und Ernährungskrisen; Massenelend → Pauperismus (man hat nicht mehr Kleidung als man am Leib trägt) => insgesamt: die Antwort des Staates auf politische Forderungen u. soziale Missstände ist Gewaltanwendung u. Unnachgiebigkeit Kurzfristige Ursache: Februarrevolution in Frankreich als Auslöser für Unruhen in anderen europäischen Staaten (Dänemark, Italien, Ungarn) Im Deutschen Bund: - "Märzforderungen": - Beschränkung der fürstlichen Macht - Mitbestimmungsrecht - Ein Nationalstaat - Teilweise: soziale Forderungen - Anwendung von Gewalt auf dem Land u. in den Städten - Barrikadenkämpfe in Wien u. Berlin Folgen: • Die Regierenden geben überraschend schnell nach, machen Zugeständnisse • Die meisten Revolutionäre akzeptieren die Zugeständnisse • => Die Revolution soll in ruhigere Bahnen gelenkt werden • => Angst vor einer Gefährdung der bürgerlichen Gesellschaftsordnung 1. Mai 1848 18. Mai 1848 - 28. März 1849 Das Paulskirchen-Parlament Grundrechte - 28.12.1848 L. noch heute aktuell (Grundgesetz) z.B. individuelle Freiheitsrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungsfreiheit, Abschaffung Kleindeutsche vs. Großdeutsche Lösung Diskussion im Paulskirchenparlament, ob Ö an den deutschen Nationalstaat angeschlossen werden soll Wahlen zu einer deutschen "Nationalversammlung" Verabschiedung der Verfassung Großdeutsche Lösung pro: liberalere süddeutsche Staaten L deutschsprachige Staaten sollen aufgrund gemeinsamer Historie miteinbeziehen Kleindeutsche Lösung pro: D ohne Ö→ da Ö ein Vielvölkerstaat ist L, Ö hätte evtl. Ungarn verloren => Beschluss: kleindeutsche Lösung Aber: Revolution scheitert, Deutsche Frage rückt in Hintergrund Heer Oberbefehl Die politische Zusammensetzung der Nationalversammlung in der Paulskirche Reichs- regierung (Gegen- zeichnungs- pflicht eines Ministers) Casino (rechtes Zentrum) liberal-konservativ Café Milani konservativ Kontrolle Ernennung Einberufung Entlassung Schließung kleindeutsch (Verfassung gilt für die Gebiete des bisherigen Deutschen Bun- des ohne Öster- reich) 40 Landsberg (Zentrum) liberal Aufgaben und Beschlüsse: Ausarbeitung einer Verfassung (Dezember 1848: Grundrechtekatalog; 28.3.1849 Verabschiedung der Verfassung) • Festlegung der Grenzen des deutschen Nationalstaates (Kleindeutsche Lösung) • Staatsform (konstitutionelle Monarchie, Erbkaisertum) 120 Reichsverfassung der Nationalversammlung von 1849 40 Württemberger Hof (linkes Zentrum) entschieden liberal 38 Länder- regierungen Kaiser der Deutschen (erbliches Kaisertum) suspensives Veto Staatenhaus 168 Vertreter der 38 Staaten 6 Jahre Reichstag 100 38 Landtage Wahl Deutscher Hof liberal-demokratisch Volkshaus 3 Jahre 60 Ausübung Einberufung Schließung Auflösung Wahl Donnersberg demokratisch 40 ohne Fraktions- zugehörigkeit 150 völker- rechtliche Vertretung Reichs- gericht Wähler (Männer über 25 Jahre; Wahlrecht: allgemein, gleich, geheim, direkt) Das Scheitern der Revolution • Die Großmächte Preußen und Österreich finden wieder zu alter Stärke (Beamte und Armee verhielten sich loyal zu ihren Landesherren) • Spaltung der Revolutionäre: unterschiedliche Ziele • Nicht alle deutschen Staaten erkennen die Reichsverfassung an (u.a. lehnen sie Wien und Berlin ab) • Der preußische König lehnt die Kaiserkrone ab (3.4.1849) • Letzte revolutionäre Erhebungen werden von preußischen Truppen niedergeschlagen; Verhaftungen; Massenerschießungen... • 18.6.1849 die letzten Abgeordneten ("Rumpfparlament" in Stuttgart) werden durch Militär vertrieben • September 1850: Der Deutsche Bund tritt wieder zusammen • Zeit der Reaktion beginnt: Zugeständnisse werden zurückgezogen, Verbot fast aller politischen Vereine, Aufhebung der Grundrechte Geistige Ursachen: → Aufklärung Politische Ursachen: → Vormärz . Märzforderungen Menschenrechte - politische Mitbestimmung - Enheit u. Gerechtigkeit - Menschenrechte - Verfassungen neues Menschenbild • Gottesgnadentum verliert an Ansehen • Herrschaft geht vom Volke aus Soziale Ursachen: Verelendung vieler Bauern → Landflucht Pauperismus / Hungersnot Woran scheiterte die Revolution? • an der Doppelaufgabe: Verwirklichung von Einheit u. Freiheit • am Fehlen eigener Machtmittel, besonders Truppen • an der Furcht des Bürgertums vor der sozialen Revolution • an der Vielzahl der gegnerischen Bundesstaaten • an der Uneinigkeit der Revolutionäre an den Vorbehalten der Liberalen gegen die Revolution Was bleibt? • Verfassungsstaat in allen deutschen Staaten (außer Österreich; Preußen "oktroyiert" eine Verfassung) . Aufhebung der Vorzensur • Fortschritte in der Rechtspflege und im gesellschaftspolitischen Bereich (Bauernbefreiung, Ende der rechtlichen Sonderstellung des Adels) • Politisierung breiter Bevölkerungsschichten • Ideen der Revolution bleiben erhalten (föderalistischer nationaler Rechtsstaat mit einer starken Volksvertretung) • Farben der Flagge resultieren aus der ersten Burschenschaft Fazit: • Revolution scheiterte, blieb aber nicht folgenlos • Die BRD knüpft an die Ideen der Revolution an L, Ideen Kaiserreich etc. scheiterten, aber z. B. Grundrechte gelten heute noch • blieb im politischen Gedächtnis • beeinflusst Verfassungen von 1919 u. 1949 1848 Einheit & Freiheit 3.10.1990 Nationale Bewegung in Polen L. Wurde durch die drei Teilungen geprägt: 1772, 1793, 1795 - Russland, Preußen u. Österreich teilten Polen (+ Litauen) unter sich auf → störten das politische Gleichgewicht Europas - Aufstände, Widerstand, Beibehaltung von Sprache u. Kultur prägten die "Polnische Frage" für 123 Jahre fast ganz Europa: absolutistisch regiert Fürsten sehen dies als Schwäche an, weiten Herrschaftsbereich illegal aus 1. Teilung Polens 1772 - Polen verliert fast 1/3 an Land u. Bevölkerung - löst innere Reformen im Sinne der Aufklärung aus - 3. Mai 1791 Gesetz über die Regierung L. Erste Schriftliche Verfassung Europas L. Polen konstitutionelle Erbmonarchie L. Monarchen der Nachbarländer missfällt dieses Zweite Teilung Polens 1793 Polnischer Adel lehnt sich vergeblich gegen dieses auf Dritte Teilung Polens 1795 - Polen verschwindet von der politischen Landkarte - viele emigrierten nach Frankreich - Hoffnungen, dass Napoleon die Teilung rückgängig macht → Erwartungen wurden enttäuscht Der polnische Nationalismus - Nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon entsteht aus preußischen Teilgebieten durch den Friedensvertrag von Tilsit 1807 das Herzogtum Warschau L, Französischer Satellitenstaat Wiener Kongress 1815 nach Niederlage Napoleons L polnische Teilung wird nicht rückgängig gemacht → verkleinertes "Königreich Polen", "Kongress Polen" wird dem russischen Zar unterstellt L. Zar = König von Polen + Zar von Russland 1830/31, 1846, 1848, 1863/64 L, Aufstände wurden mit äußerster Härte niedergeschlagen L, Niederlagen schwächte polnisches Nationalbewusstsein - Es entwickelt sich eine ständeübergreifende polnische Nationalbewegung, da Teilungsmächte trotz Versuchen sich mit den alten Eliten zu arrangieren Versprechungen brechen Polen: Adel bestimmt Wahlmonarchie - Erstmals kämpfen Adelige, Bürger u. Bauern Seite an Seite - Der Aufstand wird niedergeschlagen → Folgen: Verbannung der Anführer . politische u. wirtschaftliche Reformen werden durch ausländische Fürsten, innere Konflikte blockiert "Für unsere und eure Freiheit" - Nach Julirevolution 1830 erhebt sich in Warschau Polen gegen russische Herrschaft → setzen Zar als polnischen König ab Konfiszierung von deren Besitz Rechte der Polen werden weiter eingeschränkt Zwangsumsiedlungen nach Sibieren. - Viele Offiziere u. Soldaten zogen ins Exil L, nach 1831 Deutschland national liberale Bewegung aus dem Bürgertum gegen konservative Kräfte innere Konflikte über Verfassung / Mitsprache des Volkes Vornapoleonische Zustände Pentarchie FRK = Erzfeind Deutschlands Einzelstaaten kommen zusammen 1766 Vergleich Nationale Bewegung in Europa 1834 deutsche Geschichte: L geprägt durch innere Konflikte / gespaltenen Meinungen innerhalb der Gesellschaft 1848 um 1850 1863 1869 1875 gemeinsam beim Habsburger Fest erster Hochofen in England Zuerst Symphatien für die Polen, wandelt sich in Überlegenheitsgefühl "Kommunistisches Manifest" von K. Marx u. F. Engels an die "Proletarier aller Länder" Polen Durchbruch der industriellen Revolution in Deutschland Nationalbewegung ist ständeübergreifend →gegen ausländische Besatzer Polen hat eine fortschrittliche Gesetzgebung / Verfassung L, wird von Ausland behindert Industrielle Revolution Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) kein Mitspracherecht → keine Verbesserung / Eigenherrschaft Fremdherrschaft Polen sah Hoffnungen in FRK Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) Gründung des Deutschen Zollvereins; Aufhebung der Binnenzölle Vereinigung des ADAV u. der SDAP zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) Ein Staat wird getrennt polnische Geschichte: L geprägt durch ständige Fremdherrschaft Teil der technischen Innovationen, die die Voraussetzung für die Industrialisierung bildeten Entstehung eines einheitlichen deutschen Binnenmarktes: Voraussetzung für die Industrialisierung in Deutschland Appell an die Arbeiter, durch internationalen Zusammenschluss die sozialistische Revolution herbeizuführen trotz Kleinstaaterei Umwälzung der sozialökonomischen Verhältnisse Programm: Verbesserung der Lage der Arbeiter durch Reformen Programm: Verbesserung der Lage der Arbeiter durch eine sozialistische Revolution Kompromiss: Reformbestrebungen in der Praxis, Revolutionsforderungen in der Theorie Beginn in Großbritannien um 1765 - Belgien, Niederlande, Frankreich, Schweiz im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts In Deutschland ab 1830 - Übriges Europa im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts . Strukturveränderung • Eisenbahnbau • Neue Produktionsverfahren Bevölkerungswachstum Industrielle Revolution • Massenarmut • Bildung von Gewerkschaften u. Arbeiterparteien - Militarismus der Bevölkerung - Urbanisierung: Landflucht; Städteexpansion; schlechte Lebensbedingungen - Technische Fortschritte: Eisenbahn u. Dampfschiff; Textilmaschinen; Fließband; Fabriken statt Manufaktur - Arbeiterkrise: schlechte Arbeitsbedingungen - Umweltverschmutzung: Flüsse dreckig -> Trinkwasser - Neue Berufe: Verwaltung, Handel, Versicherung, Angestellte, Bank Adam Smith' Wirtschaftsliberalismus Prämissen: • Der Einzelne folgt seinem von Natur aus auf das eigene Wohlergehen gerichteten Gewinnstreben, • deshalb legt der Unternehmer sein Kapital in der ertragreichsten Form an, • infolge von Konkurrenz schrumpfen unrentable u. wachsen rentable Wirtschaftszweige, • im Ergebnis wächst die Volkswirtschaft. Folgerung: Der Staat soll sich aus der Wirtschaft zurückziehen durch: • Abbau von Zollschranken, ungehinderte Entfaltung der ökonomischen Konkurrenz, • Freihandel. Grundlage: Schrift "Wealth of Nations" von 1776 des englischen Nationalökonomen Adam Smith (1723-1790) Großbritannien Die industrielle Revolution nahm von Großbritannien ihren Ausgang. Dort wurde sie begünstigt durch: • Veränderungen in der Landwirtschaft: Landeinhegungen durch adlige Großunternehmer, rationellere Bewirtschaftung, Folge: Anwachsen des Nahrungsmittelangebots; . • Bevölkerungsanstieg aufgrund der Verbesserungen von Ernährung u. Hygiene; einheitlicher Binnenmarkt mit guter Transportinfrastruktur; großes Kapitalvermögen infolge des Kolonialhandels: • leistungsfähiges Bank- u. Kreditwesen; • liberale Eigentumsgesetzgebung, effizientes Patentrecht; • umfangreiche Kohle- u. Eisenerzvorkommen; • technologische Innovationen: → mechanische Spinnmaschine u. Webstuhl, → Weiterentwicklung der Dampfmaschine (James Watt), → Lokomotive u. Dampfschiff • Unternehmergeist aufgrund der calvinischen Erwerbsethik u. der freihändlerischen Tradition der Seefahrernation Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Produktionsformen war die Texilindustrie (führenden Sektor) L, die Kleinstaaterei des Deutschen Bundes hemmte die industrielle Revolution Als einer der ersten Staaten förderte Preußen die Industrialisierung durch: • Übernahme technischer Innovationen aus Großbritannien, • Agrarreform: setzte ein großes Arbeitskräftepotenzial durch • Einführung der Gewerbefreiheit: ermöglichte Kapitalbesitzern, in die Anlage von Fabriken zu investieren • Technische Schulen zur Ausbildung von Ingenieuren Deutscher Zollverein (Gründung 1834) Er schuf einen einheitlichen Binnenmarkt für den Absatz der Industrieprodukte, ermöglichte eine einheitliche deutsche Wirtschaftspolitik nach außen, verbesserte die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Produkte u. führte zum Aufschwung der Industriegebiete an Rhein u. Ruhr. Verlauf der Industrialisierung ab 1830 Deutschland ab 1850 1873- 1878 1896- 1913 Frühindustrialisierung, die Staaten folgen den Grundsätzen des Wirtschaftsliberalismus 1. industrielle Wachstumsphase wirtschaftliche Depression (im Gefolge der sog. Gründerkrise), Staat wird protektionistisch (Schutzzölle) 2. Wachstumsphase, Hochindustrialisierung: neue Führungssektoren Elektrotechnik u. Chemie - das zu Preußen gehörende Ruhrgebiet wurde zum bedeutendsten industriellen Zentrum - Führungssektor war zunächst Schwerindustrie mit Eisenbahn- u. Maschinenbau - 1835 wurde zwischen Nürnberg u. Fürth die erste deutsche Eisenbahnstrecke eröffnet L, Eisenbahnbau wurde einer der wichtigsten Faktoren des Wirtschaftswachstums Die soziale Frage → der industrielle Aufstieg u. der Prozess wirtschaftlicher Konzentration in den Händen von Unternehmen führte zu erheblichen gesellschaftlichen Veränderungen: • Bevölkerungswachstum: Bevölkerung wuchs von 1871 bis 1910 um 58 % auf 65 Millionen • Rasche Verstädterung infolge von Landflucht: Anstieg der Stadtbewohner von 1870 bis 1910 von 36 auf 60 % • Lohnarbeiter: neue Gesellschaftsschicht in den Industriestandorten Pauperismus: In der Phase der Frühindustrialisierung arbeiteten u. lebten die Fabrikarbeiter unter harten, teils menschenunwürdigen Bedingungen → warf die soziale Frage nach materieller Besserstellung der Arbeiter u. ihrer Besserstellung in der Gesellschaft auf Menschenunwürdige Bedingungen der Arbeiter u. ihrer Familien (Pauperismus) • enge, überfüllte u. ungesunde Wohnstätten; viele Familien mussten noch zusätzlich sog. Schlafgänger aufnehmen, d. h. alleinstehende Arbeiter, die sich nur ein Bett leisten konnten • schlecht bezahlte u. weniger qualifizierte Frauen- u. Kinderarbeit war oft für das Überleben notwendig • bis zu 14 Stunden tägliche Arbeitszeit • kein Unfall- oder Kündigungsschutz; bei Erkrankung drohte Entlassung Unterschiedliche Lösungen der sozialen Frage Unternehmer - wirtschaftsliberales Denken der Unternehmer waren zwar auf Gewinn aus, aber viele von ihnen standen in der Tradition der patriarchalischen Fürsorge des Hausvaters/Gutsherrn/Feudalherrn für die ihm Untergebenen - manche bemühten sich aus menschlicher Solidarität, christlichen Mitgefühl oder aus Eigeninteresse um eine Besserung der Lage ihrer Arbeiter - einige richteten in ihren Betrieben Werkswohnungen, Schulen, eine Altersversorgung oder Krankenkasse ein Kirchen - katholische u. evangelische Kirche entwickelten neue Formen karitativer Hilfe - katholische Soziallehre forderte außerdem Hilfe von Gemeinschaften oder des Staates bei Überforderung des Einzelnen sowie angemessene Löhne u. eine organisierte Interessenverteilung für die Arbeiter Staat - In Preußen setzten Militärbehörden aus Sorge um die Gesundheit der Rekruten 1839 das Verbot der Arbeit von Kindern unter 9 Jahren - ab 1883 wurde das Deutsche Reich führend in der Sozialgesetzgebung Arbeiterbewegung - Konflikte zwischen Arbeitern u. Unternehmen - Arbeiter suchten durch Zusammenschlüsse ihre Lage zu verbessern L, Vereine, Genossenschaften, Gewerkschaften, Arbeiterpartein ab 1850 gewerbliche Genossenschaften: Einkaufs-, Verkaufs- u. Vorschussvereine Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV): fordert staatliche Reformen, staatlich unterstützte Produktivgenossenschaften der Arbeiter, allgemeines u. gleiches Wahlrecht 1863 1869 1869 1875 ab 1882 bzw. 84 Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP): marxistische Lehre, begründet von Wilhelm Liebknecht u. August Bebel Einführung der Koaltionsfreiheit im Norddeutschen Bund führt zum Beginn der gewerblichen Organisation nach Berufen: Verträge mit Unternehmen über Löhne, Arbeitszeit u. Arbeitsschutz Vereinigung des ADAV u. der SDAP zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP): Mischung aus reformischen u. marxistischen Vorstellungen im "Gothaer Programm" evangelische u. katholische Arbeitervereine: Vermittlung von Bildung (Lesezirkel); soziales Netz Gesellschaft im Kaiserreich - Moderne vs. Tradition - - starke Gegesätze zwischen Ober- u. Unterschicht/ Tradition u. Moderne - starke Klassentrennung → kein Austausch unter den Klassen - starker Militarismus → Aufgrund des Nationalstaats durch Sieg DE L Wehrpflicht, Wehrvereine, militärische Verhaltensweisen L, Militärische Unterwanderung der Gesellschaft (Gehorsam) L, Untertanenmentalität -Abgrenzung nach außen, Ausgrenzung von Minderheiten L, verstärkter Antisemitismus → weniger Wert L, Juden werden ausgegrenzt, bleiben aber Staatsbürger - Keine Toleranz u. Kompromisse im Kaiserreich →1. WK überlagert erstmal alle Konflikte 1860 Seit 1860 1861/62 8.10.1862 1862-66 5. Juni 1866 3. Sept 1866 13. Juli 1870 19. Juli 1870 1870/71 2. Sept 1870 18. Jan 1871 10. Mai 1871 1871-87 1873-87 21. Okt 1878 1883-89 Der Weg zur Reichsgründung 1871 Die liberale Mehrheit des Abgeordnetenhauses versteht die Heeresreform als Machtzuwachs der Krone u. lehnt das Budget (Haushalt) u. damit die für die Heeresreform vorgesehene Ausgaben ab. Durchführung der Heeresreform Auflösung des Landtags (Abgeordneten- u. Herrenhaus), nach Neuwahlen Abgeordnetenhaus mit größerer liberaler Mehrheit, erneute Verweigerung des Haushalts Otto von Bismarck wird zum preußischen Ministerpräsidenten berufen; Bismarck tritt an, um den preußischen König gegen die liberale Bewegung zu stärken Bismarck regiert gegen die parlamentarische Mehrheit u. ohne verfassungsgemäß bewilligtes Budget. Er begründet dies mit der „Lückentheorie". Gründung des Norddeutschen Bunds unter preußischer Hegemonie; Bismarck erreicht eine vorläufige Einigung ohne die süddeutschen Staaten (und Österreich) Das Abgeordnetenhaus nimmt nach dem Frieden von Prag die Indemnitätsvorlage an: nachträgliche staatsrechtliche Entlastung für die budgetlose Regierung (1862-66); Ende des Konflikts Emser Depesche Kriegserklärung Frankreichs an Preußen Deutsch-Französischer Krieg; Bismarck zwingt Frankreich, die deutsche Einigung zu akzeptieren preußischer Sieg in der Schlacht bei Sedan; französische Armee kapitulierte u. auf den Vorfrieden von Versailles folgte der Friedensschluss in Frankfurt/Main Gründung des Deutschen Reichs als Fürstenbund; Bismarck bringt die nationale Einigung ,,von oben" zustande; König Wilhelm I. von Preußen wurde im Spiegelsaal von Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen Das gedemütigte Frankreich musste Elsass und Lothringen an Deutschland abtreten, eine Kriegsentschädigung von 5 Mrd. Francs zahlen u. die deutsche Einigung akzeptieren Kulturkampf gegen die gesellschaftliche Macht der katholischen Kirche; Bismarck versucht, die staatliche Aufsicht über die katholische Kirche zu installieren Aufbau eines außenpolitischen Bündnissystems; Erhalt der bestehenden territorialen Ausdehnung Sozialistengesetz: Verbot von Presse und Parteiarbeit der Sozialdemokratie; Bismarck bekämpft die Sozialdemokratie als „Reichsfeind" Sozialgesetzgebung; Bismarck versucht, die Not der Arbeiter zu lindern und sie in den Staat zu integrieren soziale Sicherheit der Arbeitnehmer verbesserte sich, Schwächung der Sozialdemokratie wurde jedoch nicht erreicht 1883 Krankversicherung → Mitgliedschaft ist Pflicht → Versicherte besaßen Anspruch auf kostenfreie ärztliche Behandlung u. finanzielle Absicherung im Krankheitsfall 1884 Unfallversicherung → Unternehmer trugen die Kosten, Versicherung übernahm Arzt-u. Heilkosten 1889 Alters- u. Invalidenversicherung → Rentenversicherung; finanziert durch Beiträge der Arbeitnehmer, Unternehmen, Staat Preußisch-österreichischer Dualismus (1851-1866) Ausgangslage - Restauration: Aufhebung der Grundrechte (1851) - Rücknahme fortschrittlicher Verfassungsbestimmungen des Vormärz - Einschränkung der Pressefreiheit, Parteien u. Bildung → Kein öffentliches politisches Leben - Nationalbewegung existiert weiter (Deutsche Fortschrittspartei) Deutscher Dualismus - Konflikt um die Vorherrschaft über Deutschland zwischen den Großmächten Preußen u. Österreich - Bismarck erkannte die politischen u. wirtschaftlichen Vorteile einer deutschen Einigung u. führte trotz Widerstandes des Parlaments eine Heeresreform durch → Grundlagen für Preußens militärische Erfolge in den Einigungskriegen - Bismarck betrachtete Krieg als notwendiges Mittel zur Lösung politischer Konflikte L. Er konnte für seine Politik vor allem liberale Wähler mit Wunsch einer deutschen Einigung gewinnen • Preußen vs. Österreich (1851-1866) • 1851 Wiederherstellung des Deutschen Bundes → Vorherrschaftsstreit • 1852 Bismarck verhindert Aufnahme Österreichs im Zollverein → ökonom. Trennung • Schleswig-Holstein Kriese → wiederaufleben Einfluss der beiden Großmächte Preußen u. Österreich im Deutschen Bund: - Österreich wurde aus dem Deutschen Bund zurückgedrängt - Preußen stieg immer mehr auf - Preußen annektierte Schleswig, Holstein, Hannover, Kurhessen, Nassau u. Frankfurt 1862: König Wilhelm ernennt Bismarck zum Ministerpräsidenten → Ziel: Vormachtstellung u. Stärkung Preußens durch ,,Blut und Eisen" statt Reden und Beschlüsse L. Krieg als Mittel der Politik → Otto von Bismarck (1815-1898) war von 1862-1890 preußischer Ministerpräsident → 1867-1871 Bundeskanzler im Norddeutschenbund → 1871-1890 Reichskanzler im Deutschen Reich Bismarck scheute auch vor einem Verfassungsbruch nicht zurück u. regierte einige Jahre ohne verfassungsgemäß abgestimmten Haushalt, mit Pressezensur u. Entlassungen von nicht absolut loyalen Staatsbeamten. Seine politischen Ziele • Kühl kalkulierte Machtpolitik • Deutscher Nationalstaat unter preußischer Führung • Will Unabhängigkeit für Preußen • Preußen durch Krieg an die Macht Machtstellung im Ausland zur Sicherung der Krone • Große Fragen wurden durch Krieg geklärt • Preußens Sicherheit u. Macht über allg. Gerechtigkeit Krieg aber dennoch als letzte Lösung Heeres- u. Verfassungskonflikt - 1862/63 Heeresreform → Vergrößerung des Heeres für Kräftegleichgewicht in Europa - Bismarck setzte Reform gegen Willen der Liberalen u. des Parlaments durch - Verfassungsstreit wegen Militärhaushalt → Lückentheorie Bismarcks: bei Unvereinbarkeit zw. König u. Parlament darf der König entscheiden (Vorrang des Monarchen vor den anderen Verfassungsorganen) - Indemnitätsfrage spaltet Liberale: + Nationalliberale Partei - Fortschrittspartei Drei Einigungskriege zur Reichsgründung 1. Deutsch-Dänischer Krieg 1864 - Anlass: Dänemarks Ausdehnung auf das zum Deutschen Bund gehörende Schleswig - Nach dem Krieg wurde Holstein unter Österreichs u. Schleswig unter Preußens Kontrolle gestellt 2. Preußisch-Österreichischer Krieg 1866 → Deutscher Bruderkrieg - Kampf zwischen Preußen u. Österreich um die Vorherrschaft über Deutschland - Preußens Armee war Österreich deutlich überlegen (Zündnadelgewehr, weshalb sie als Sieger hervorgingen u. die nördlichen dt. Staaten unter eigener Kontrolle stellten) L. Mit ihnen gründete Preußen den Norddeutschen Bund u. löste den Deutschen Bund auf. 3. Juli 1866 28. August 1866 Schlacht von Königgratz → Preußen gewinnt Frieden von Prag: - mäßiger Umgang mit Österreich, um unnötige Verstimmungen zu vermeiden - Preußen will keine Gebietsabtretungen aber: Auflösung des Deutschen Bunds: 1. Norddeutscher Bund → Zusammenhängendes Preußen 2. Süddeutsche Partikularstaaten → Bündnisse für Kriegsfall; Zollverein mit Norddt. Bund 3. Entstehung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn 3. Deutsch-Französischer Krieg 1870-71 - preußischer Adeliger soll spanischer Thronfolger werden → FRK protestiert, da die Kandidatur für FRK eine Umklammerung durch die Hohenzollern bedeutet hätte - Bismarck förderte Kandidatur: Er suchte diplomatischen Anlass für militärischen Konflikt mit FRK L nur nach einer militärischen Niederlage würde FRK die deutsche Einigung akzeptieren - Kandidatur zurückgezogen, FRK verlangt trotzdem Erklärung vom preußischen König - 1870 Emser Depesche: telegrafischer Bericht des Königs an seine Regierung wurde von Bismarck gekürzt → auf diese Provokation erfolgte die Kriegserklärung FRK an Preußen (19. Juli 1870) → Kriegs- u. Bündnisfall mit Süddeutschen Staaten - 2. Sept 1870 Schlacht von Sedan: Kapitulation FRK - 10. Mai 1871 Friede von Frankfurt am Main: -DE annektiert Elsass-Lothringen (militärischer Vorteil, aber Selbstbestimmungsrecht?) - Kriegsentschädigung an DE - Akzeptanz der deutschen Einigung Reichsgründung 18. Januar 1871 - Im Spiegelsaal von Versailles wurde das deutsche Kaiserreich ausgerufen Kaiserproklamation - Einheitsstaat - Wilhelm I. wurde Kaiser - Demütigung für FRK, dadurch dauerhafte Belastung der Beziehung zwischen FRK u. DE - militärische Veranstaltung, Volk ist nicht vertreten L. Reichsgründung "von oben": Staat ist nicht durch Demokratie, sondern durch Siege in Kriegen entstanden Verfassung des Norddeutschen Bunds - Bundesstaat unter preußischer Hegemonie - konstitutionelle Monarchie - erbliches Bundespräsidium, mit dem Oberbefehl über das Heer: liegt bei Preußen (Wilhelm I.) - Bundeskanzler Bismarck: vom Bundespräsidenten ernannt u. an sein Vertrauen gebunden - Länderkammer: Bundesrat mit von den Regierungen der Bundesstaaten ernannten Vertreter; Dominanz Preußens (Vetomöglichkeit mit 17 von 43 Stimmen bei Verfassungsänderungen, für diese 2/3 Mehrheit nötig) - Volksvertretung: Reichstag, mit allgemeinem, gleichem u. direktem (Männer-)Wahlrecht gewählt - Legislative: Übereinstimmung der Mehrheitsbeschlüsse von Bundesrat u. Reichstag 1848 - Revolution von "unten" - Monarchen standen einer Eineheit entgegen (hielten an Pentarchie u. Restauration fest) - Liberales Bürgertum, Nationalversammlung - Freiheits- u. Grundrechte, viele demokratische Elemente, Gewaltenteilung - Nationale Einheit - Revolution durch Volk - Scheitern: Revolutionäre gespalten, Kaiserkrone abgelehnt von Friedrich Wilhelm III Hegemonie Preußens - Übergewicht im Bundesrat - "Deutscher Kaiser" = "König von Preußen" - Reichskanzler preußischer Ministerpräsident Reichsverfassung von 1871 - Verfassung des Deutschen Reichs entsprach der des Norddeutschen Bunds - Souverän (Herrscher) des Bundesstaats waren die Monarchen der 22 Fürstentümer u. die Senate der drei Freien Städte Hamburg, Lübeck u. Bremen L entsprach der Art der Reichsgründung: nicht durch das Volk / in einer Revolution, sondern "von oben" Monarchische Gewalt - Besetzung der Reichsspitze und des Bundesrats (Fürsten) - uneingeschränkte Verfügung über die Exekutive (Kaiser) - Teilhabe an der Gesetzgebung (Bundesrat) - Auflösungsrecht gegenüber dem Parlament (Bundesrat) → starke Position Verfassung des Deutschen Reichs von 1871 Oberbefehl Erklärung: Da die Reichsgründung eine unmittelbare Folge des Krieges mit Frankreich war, lag die Ausgestaltung der Verfassung in den Händen der fürstlichen Regierungen, insbesondere der preußischen. Eine konstituierende Nationalversammlung wurde nicht einberufen. Die Volksvertretungen der Länder konnten den Entwurf nur beschließen, ihn inhaltlich aber nicht mitbestimmen. Streitkräfte Präsidium Deutscher Kaiser (König von Preußen) Preußen 17 Bayern 6 Sachsen 4 Einberufung Ernennung Einberufung Auflösung Zusammenwirken bei der Gesetzgebung Bundesrat (unter Vorsitz des Reichskanzlers) Auflösung (mit Zustimmung. des Kaisers) 1871 - Reichsgründung von "oben" - Adel, Militär, Konservative - Keine Grundrechte (Volk <) - Macht ungleich verteilt (viel Kaiser u. Regierung) - keine vollständige Gewaltenteilung - Vormachtstellung Preußens -Krieg durch Militär u. Fürsten ("oben") - wenig demokratischer Obrigkeitsstaat - Konst. Monarchie preuß. Prägung Württemberg 4 weitere Staaten 17 Baden 3 Braunschweig z Mecklenburg- Schwerin 2 Hessen 3 25 Bundesstaaten (ab 1911 auch Elsass- Lothringen) entsenden Vertreter der Regierungen Reichskanzler Ernennung Staatssekretäre Reichstag 382 Abgeordnete (ab 1873: 397) Demokratische Gewalt - Wahl des Reichstags (Bürger) - Teilhabe an der Gesetzgebung (Reichstag) - keine Regierungskontrolle (Reichstag) → schwache Position Wahlberechtigte (Männer über 25 Jahre) allgemeines, gleiches, direktes und geheimes Wahlrecht Einheit und Freiheit? - Reichsgründung nur Militär u. Fürsten anwesend, keine Bürger - keine Grundrechte - Demokratie u. Freiheit = untergeordnet - Bürger u. Parteien kein (großer) Einfluss (- Einheit erstmals 1989 Wiedervereinigung) "Peitsche" „Zuckerbrot Bismarcks Innenpolitik Bismarck u. die soziale Frage - Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg: Zeit großen technischen Fortschritts u. wirtschaftlichen Aufschwungs. - Aus kontinentalen, noch stark agrarischen DE → Industrie- u. Handelsstaat, der seine Fäden über die ganze Welt spannte (liefert nach USA, Afrika u. Asien). Aber: durch die Industrialisierung wurden die sozialen Zustände immer schlimmer → Gewerkschaften bildeten sich → Politische Vereinigungen wurden gegründet, um Einfluss auf die Regierung zu gewinnen (die meisten schlossen sich Sozialdemokraten an) - SPD hatten Wurzeln in der Lehre von Karl Marx - Bismarck misstraute den Sozialdemokraten: Reichsfeinde, weil ihr Programm marxistische Ideen enthielt, die den neuen Staat bedrohten - Bismarck wartete auf Gelegenheit die SPD durch scharfe Gesetzesmaßnahmen zu vernichten → Diese Gelegenheit kam, als Attentat auf Kaiser Wilhelm verübt wurde ("Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokraten") Bestimmungen des Sozialistengesetz (21. Oktober 1878) - Verbot von Vereinen, die durch sozialdemokratische, sozialistische u. kommunistische Bestrebungen den Umsturz der bestehenden Staats- oder Gesellschaftsordnung bezwecken u. den öffentlichen Frieden sowie die Eintracht der Bevölkerungsklassen, gefährden - polizeilicher Verbot von Einsammeln von Beiträgen zur Förderung sozialdemokratischen, sozialistischen u. kommunistischen Bestrebungen - Sozialisten drohte die Ausweisung oder das Gefängnis - Das Sozialistengesetz verbot aber nicht die Partei, die bei den Reichstagswahlen wachsende Erfolge hatte - Fehlschlag: Viele Arbeiter entfremdeten sich dem Staat u. banden sich noch stärker an die Ideen von Marx L bekämpft Symptome, aber nicht die Gesinnung - Folgen: Verdreifachung des Stimmanteils der Sozialdemokratie im Reichstag bis 1890 1881 • extreme Machtverteilung durch Industrialisierung: entweder arm oder reich • Wenn Arbeiter seine Arbeitskraft durch eine Erwerbsunfähigkeit (Krankheit, Unfall, Alter) verliert, gibt es kein soziales Netz, was ihn auffangen kann • Unterstützungskassen lassen nur die mit sicherem Einkommen zu → Verlangen nach Sozialpolitik Bismarcks Idee: Last soll von Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer getragen werden → Führt Sozialsystem ein Krankenversicherungsgesetz 1883 Unfallversicherungsgesetz 1884 Altersversicherungsgesetz 1889 Auch andere für die Industriearbeiter wichtige Fragen wurden durch Gesetze geregelt (Lohn, Arbeitsstundenanzahl, Sicherheit am Arbeitsplatz) Aber SPD forderte darüber hinaus auch noch Gleichberechtigung als Staatsbürger u. eine grundsätzliche Änderung der sozialen Verhältnisse Parteien im Deutschen Reichstag: - Konservative (Großgrundbesitzer) - Nationalliberale (Großbürgertum, Wirtschaft) - Zentrum (katholisch, konservativ) - Fortschrittspartei (wollen parlamentarische Regierungsform - Mittelstand) - Deutsche Reichspartei (gemäßigt konservativ, Zusammenarbeit mit Bismarck) - Sozialdemokraten (Arbeiterpartei) - Trennung von Kirche und Staat - verstärkter Zusammenschluss der Katholiken Kulturkampf (1871-1887) Ultramontanismus = Einfluss der römischen Kirche in DE; Kampf des Vatikans gegen das Staatskirchentum "Kulturkampf" = Vorgehen Bismarcks gegen Zentrum u. katholische Kirche mit Unterstützung der Liberalen Folgen: 1871 1872 1872 1873 1874 1875 "Kanzelparagraf": Verbot politischer Predigten Schulaufsichtsgesetz: Einführung staatlicher Schulaufsicht (auch an kirchlichen Schulen), Ausschluss von Ordensangehörigen aus dem staatlichen Schuldienst 1875 Verbot des Jesuitenordens "Maigesetze": staatliche Regelung der Ausbildung von Geistlichen, Eingriffe in die kirchliche Disziplinargewalt 1874/75 obligatorische Einführung der Zivilehe Verbannungsgesetz: Ausweisung opponierender Geistlicher "Brotkorbgesetz": Einstellung staatlicher Zuschüsse an die katholische Kirche Klostergesetz: Aufhebung von Ordensniederlassungen in Preußen (außer krankenpflegerischen) - 1876 waren in Preußen alle katholischen Bischöfe ausgewiesen oder verhaftet, fast 1/4 der Pfarrstellen vakant - Aber: Zentrum verdoppelte 1873/74 in Preußen u. im Reich seine Wählerzahle - zwischen 1878 u. 1887 wurden die meisten Kampfgesetze aufgehoben L Kampf des Jesuitenorden, staatliche Schulaufsicht, Einrichtung der Zivilehe u. "Kanzlerparagraf" blieben L, Distanz der katholischen Bevölkerung zum Reich blieb auch bestehen Bismarcks politischen Grundprinzipien - Erhaltung der monarchisch-konservativen Staatsordnung - Realpolitik: Eigennutz und Egoismus (Staatsegoismus) sind Grundlagen eines starken Staates; oberste Maxime des politischen Handelns ist der Nutzen des Staates - Konvenienz-Prinzip (= „Laissez-faire-Politik"): Keine starre ideologisch-politische Festlegung bei der Wahl der Bündnispartner (gilt für die Außen-, nicht für die Innenpolitik) - dennoch grundsätzliches Festhalten an den entscheidenden innenpolitisch-ideologischen Grundlagen (monarchisch, antiliberal, antidemokratisch, antisozialistisch) - bewusste Konfliktverschärfung durch Schaffung von „Reichsfeinden" - die ,deutsche Frage", die nationale Einheit, ist Mittel zur Erreichung der preußischen Vorherrschaft in Deutschland - Kabinetts- und Geheimdiplomatie, Krieg (bei günstiger Lage) als politisches Mittel - Schaukelstuhlpolitik: Bismarck stand Parteien ablehnend gegenübere u. wechselte Bündnisse nach Bedarf Bismarcks Außenpolitik Imperialismus 1882 - 1914 Die europäischen Mächte sowie RU u. USA dehnen ihr Herrschaftsgebiet über den gesamten Globus aus! Definition: Streben nach politischer Vorherrschaft über andere - Epoche, in der mehrere europäische Staaten, USA, RU u. Japan eine expansionistische Politik betrieben - Wettlauf um die letzten "weißen" Flächen der Welt setzte ein - Europäische Kolonialmächte brachten afrikanische Staaten unter ihre Kontrolle. • Japan eroberte Teile Südostasiens • Russland dehnte sich an seiner Südflanke aus • USA brachten Staaten Mittelamerikas in ihre Abhängigkeit → Damit waren zahlreiche internationale Konflikte u. Interessenskollisionen zwischen den Kolonialmächten verbunden Ziel: Machtgewinn für die eigene Nation durch die Beherrschung möglichst vieler Gebiete Rechtfertigung: nationalistische, rassistische, sozialdarwinistische, missionarisch, vermeintlich humanitäre Argumente (Sendungsbewusstsein) Der deutsche Imperialismus Bismarck zeigt sich bezüglich kolonialer Bestreben zurückhaltend. Er befürchtet außenpolitische Spannungen für das Deutsche Reich. Auf Drängen privater Handelsgesellschaften gewährt das Deutsche Reich Schutzbriege für die eroberten Gebiete. - Kurswechsel unter Wilhelm II ab 1840: das Deutsche Reich betreibt "Weltpolitik" u. steigt aktiv in die Kolonialpolitik ein → verursacht Spannungen u. Krisen, besonders mit FRK u. GB - Die "Politik der freien Hand": Das Deutsche Reich ging davon aus, dass die Rivalitäten zwischen GB-RU u. FRK-GB dem Deutschen Reich außenpolitisch breiteste Entfaltungsmöglichkeiten bietet → Aber: GB-FRK überwinden ihre Gegensätze in Afrika - 1907 Interessensausgleich zwischen den beiden in Asien → Das Deutsche Reich wird als Unruhestifter wahrgenommen (Marokkokrise) Ziele und Prinzipien der bismarckschen Außenpolitik • Ein Kräftegleichgewicht der Mächte schaffen Defensive Bündnisverträge mit anderen Mächten • Isolierung FRKS (hatte Angst, dass sie Gebiete wieder wollen durch Bündnis mit anderen Mächten, Rache) Bündnisse mit allen europäischen Staaten - außer mit FRK + Verhinderung einer Antideutschen Koalition • Aufrechterhaltung der Spannungen zwischen den anderen europäischen Mächten bezüglich kolonialer Machtansprüche - Bismarck nutzt Interessenskonflikte anderer Länder • Vertrauen schaffen: Friedenspolitik Saturierungspolitik - kein Ländererwerb, Expansionen Bündnissystem von Bismarck Andere Länder wollen sich mit DE verbünden, weil es ein Bildungsland, Erfindungsland ist u. eine gut funktionierende Wirtschaft hat. 1873-81: Dreikaiserabkommen DE-RU-Ö/UG Konfliktfeld: Balkan • Kontrahenten: RU-GB-Ö/UG Bismarck dient hier als Vermittler • Ergebnis: Belegung des Konfliktes, aber Verstimmung mit RU 1879-1918: Zweibund DE-Ö/UN • Gegenseitige Hilfe bei russischen Angriff • Andere Macht Neutralität gegen FRK u. RU gerichtet 1881-1887: Dreikaiservertrag DE-RU-Ö/UG • Verständigung über den Balkan • Neutralität bei einem Krieg mit einer vierten Macht Ziel: Verhinderung einer franz.-russ. Allianz • Dämpfung der Spannungen zwischen Ö/UG u. RU 1882-1914: Dreibund DE-Ö/UG-IT • gegensetitige Hilfe bei Angriff Frankreichs 1887: keine Erneuerung des Dreikaiservertrags wegen Differenzen zwischen Ö/UG u. RU Rückversicherungsvertrag DE-RU: wird 1890 nicht erneuert • Neutralität im Falle eines Krieges • Geheimes Zusatzprotokoll: wohlwollende Neutralität • Wird aber Ö durch RU oder FRK durch DE angegriffen werden, entfällt diese Verpflichtung • Will RU die Meerengen unter seine Kontrolle bringen, bleibt DE neutral / unterstützend 1887: Orient-Dreibund GB-Ö/UG-IT • Die drei garantieren Bestand des osmanischen Reiches Sie wollen den Status quo im Orient erhalten • Die Türkei (das osmanische Reich) soll souverän, die Meerengen (Dardanellen, Konstantinopel) u. Bulgarien sollen frei von Einflüssen anderer Mächte bleiben 1890: Entlassung Bismarcks 1894: Zweibund RU u. FRK (FRK gewährt RU Kredite für Ausbau des Schienennetzes) 1896: GB geht aus Orientdreibund aus 1902: Neutralitätsabkommen zwischen FRK u. IT → Wilhelm II. veranlasste die Entlassung Bismarcks 1890 aus seinen Ämtern als Reichskanzler u. preußischer Ministerpräsident → Bismarck konnte nur Kanzler sein, wenn Wilhelm ihn lässt → Streitpunkte: 1. Innenpolitik: Wilhelm gegen die Verlängerung der Sozialistengesetze 2. Außenpolitik: Wilhelm will offensive Außenpolitik Reaktion über Entlassung: Inland Gleichgültigkeit, Ausland Unsicherheit Diskussion über die These vom deutschen "Sonderweg" => Die historische Entwicklung Deutschlands unterscheide sich vom europäischen Regelfall. In dieser Hinsicht sei - im Gegensatz zu FRK u. GB - die Entstehung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht linear, sondern über Umwege verlaufen. Deutsche Frage im 19. Jahrhundert - während FRK u. GB bereits Nationalstaaten waren, existierte DE lediglich als Staatenbund (Dt Bund) - Obwohl sich seit den Befreiungskriegen 1813-15 eine dt. Nationalbewegung gebildet hatte, lehnten die Fürsten die Gründung eines Einheitsstaates kategorisch ab -> Revolution 1848/49 scheiterte der Versuch, das Doppelziel von Einheit u. Freiheit zu erreichen - Letztlich kam die dt. Reichsregierung im Jahr 1871 durch Preußen zustande, die Deutsche Frage war zunächst gelöst, doch entwickelte sich das Deutsche Kaiserreich zu einem preußisch dominierten Obrigkeitsstaat L, "Reichsgründung von oben": Demokratisierung bleib aus, einflussreichste Träger der Gesellschaft weiterhin Adel u. Militär, Deutschlands Entwicklung zur parlamentarischen Demokratie wurde durch den preußischen Konservatismus gehemmt Scheitern der Weimarer Republik - Nach der Niederlage im 1. WK u. der Novemberrevolution wurde DE am 9. November 1918 in eine Republik umgewandelt → litt unter politischen u. wirtschaftlichen Krisen (Versailler Vertrag, Putschversuche, Inflation) - Weimarer Republik scheiterte letztlich, weil sie eine "Demokratie ohne Demokraten" blieb u. die Verfassung durch Notverordungen in den frühen 1930er Jahren außer Kraft gesetzt wurde Nationalsozialismus und deutsche Teilung - mangelnde Identifikation mit der parlamentarischen Demokratie u. die anhaltende Wirtschaftskrise bescherten der NSDAP großen Zulauf u. führten 1933 in die nationalsozialistische Diktatur L, Gleichschaltung von Staat u. Gesellschaft, Zweiter Weltkrieg, Völkermord an den europ. Juden - Die NS-Diktatur endete im Jahr 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation u. der Besatzung DEs durch die Alliierten, auf die vier Jahre später die Teilung in BRD u. DDR folgte => Die Entwicklung zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung nach westeuropäischem Vorbild erfolgte auf diese Weise künstlich u. nicht aus der eigenen Nation heraus Kritik an der Sonderwegsthese - als Abgrenzung zu diesem Begriff müsse ein "Normalweg" existieren, aber in der Geschichte gebe es streng genommen nur "Sonderwege" (Horst Möller, 1981) - auch in anderen westeuropäischen Ländern erfolgte keine lineare Entwicklung zur parlamentarischen Demokratie → in Spanien, Italien u. Ungarn entstanden im 20. Jh ebenfalls Diktaturen, in denen konservative u. militärische Eliten über die Staatsgewalt verfügten (Horst Möller, 1981) - Sonderwegsthese würde die historische Entwicklung DEs vereinfachen u. übersehen, dass das Scheitern der Weimarer Republik nicht zwangsläufig in den Nationalsozialismus hätte führen müssen - entscheidend für den "deutschen Sonderweg" sei das politische Herrschaftssystem: nur in DE setzte sich mit der Reichsgründung eine Herrschaft unter Bismarck durch (Sonderstellung der Kanzlerpersönlichkeit) → Anfälligkeit für überdimensionierte Führungsfiguten (Hans-Ulrich Wehler, 1998) - die wenigen glücklichen Jahre der Weimarer Republik können das "Sonderweg-Argument" nicht entkräften (Hans-Ulrich Wehler, 1998) - DE hat die Entwicklung des Westens über viele Jahrhunderte entscheidend geprägt, aber sich den politischen Konsequenzen der Aufklärung verweigert → spezielle am deutschen Weg (Winkler, 2010) - DE zählte von der Mitte des 19. Jh an zu den führenden Industrienationen, dennoch hat es sich der Forderung einer parlamentarischen Verfassung lange entgegengestellt (Heinrich August Winkler, 2010) 1888-1918 20. März 1890 1880-1918 1914-1918 11. Nov 1918 28. Okt 1918 9. Nov 1918 Ära Wilhelm II., Imperialismus und Erster Weltkrieg Kaiser Wilhelm II. Entlassung Bismarcks Imperialismus Erster Weltkrieg Waffenstillstand zwischen DE u. den Siegermächten 16.-10. Dez 1918 Entscheidung des Reichsrätekongresses für eine parlamentarische Republik Abweichung von Bismarcks Kurs in Innen- u. Außenpolitik, Beginn einer aktiven Kolonialpolitik Beginn der Novemberrevolution in Sturz der Monarchie, Kampf um die DE sozialistische bzw. demokratische Republik zweimalige Ausrufung der Republik Spaltung der Revolution "persönliches Regiment" Wilhelms II. durch die Industrialisierung beschleunigter Wettlauf der Mächte um die Aufteilung der Welt in Kolonien Stellungskrieg, Materialschlachten, Massenheere Mentalität: neben Herkunft bestimmte zunehmend auch Leistung die Stellung des Einzelnen Eingeständnis der Niederlage nicht durch die verantwortliche OHL, sondern die Regierung Innenpolitik Im Inneren wollte Wilhelm II. im Gegensatz zu Bismarck einen liberalen u. sozialen "neuen Kurs" steuern: • Das Sozialistengesetz wurde 1890 nicht erneuert • Die Sozialgesetzgebung für die Arbeiter wurde 1890/91 bzw 1900-03 erweitert (Verbot der Kinderarbeit vor Vollendung der Schulpflicht, Arbeitszeitbegrenzungen, Schutz am Arbeitsplatz u.a.) Militarismus: - Flottenrivalität DE - GB - Auf-/Wettrüsten - "bedrohliches Übergewicht" DE Sieg der parlamentarischen Richtung der Revolution Auswirkungen der Industrialisierung Wirtschaft: DE wandelte sich vom Agrar- zum Industriestaat L, wurde neben USA u. GB zur größten Industrienation L. Volksvermögen wuchs Gesellschaft: soziale Mobilität stieg an • zum "alten" (mittlere Grundbesitzer u. Unternehmer, Beamte, freie Berufe, Kleinbauern, Handwerker, Kleinhändler) kam der "neue" Mittelstand, die Angestellten • soziale Spannungen zwischen Bürgerum u. der wachsenden Schicht der Arbeiter wurden nicht gemildert, SPD u. Gewerkschaften hatten steten Zulauf • Großbürgertum (erfolgreiche Industrielle, Bankiers, Großkaufleute) gewann in in Interessensverbänden zunehmend politischen Einfluss - Hoffnung auf Wohlstand u. gesellschaftlichen Aufstieg - bürgerliche Schichten orientierten sich an der autoritären Staatsführung u. der feudalen Führungsschicht - Sport-, Gesangs Bild gsvereine - militärische Begeisterung im Volk → Hauptmann v. Köpernick - militärischer Einfluss steigt KISIGA " Pazifischer Brasilian S Belgien Kache und deren Bestungen Ozean Deutsches Rech talen Richer Reich Johnn Jeshi la Six - Kanal (1265) Nederlande Portugal Spanien Ocean Imperialatache Kume Ozean Australi Integen von Großbritannien Rusland Außenpolitik und koloniale Ansprüche → geprägt durch Impulsivität u. Selbstüberschätzung Wilhelms II. Todsünden von Wilhelm: 1. Die Nichterweiterung des Rückversicherungsvertrags mit RU (daraufhin RU-FRK Bündnis) 2. DE lässt die Bündnisverhandlungen mit GB scheitern (GB such Bündnispartner, um Entlastung für sein Imperium zu finden (DE soll im Falle eines Krieges Soldaten an deren Front schicken)). 1898 nimmt man diesbezüglich Kontakt mit DE auf. - Gründe deutscherseits: Politik der freien Hand (GB wird sich doch nie mit FRK oder RU verbünden (Streit, Imperialismus) - das wird schon nicht passieren); Flottenrivalität → Nachdem DE kein Bündnis eingegangen ist, verbündet sich GB mit Japan - 1892 trat die Blockbildung ein, die Bismarck hatte vermeiden können: FRK u. RU schlossen eine Militärkonvention mit gegenseitigem Hilfeversprechen - 1894 wurde sie zum franzöisch-russischen Zweibund intensiviert (Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen), während das deutsch-britische Verhältnis sich verschlechterte Das unter Bismarck "saturierte" Deutschland verlangte ab 1897 lautstark seinen "Platz an der Sonne" Imperialismus vor dem Ersten Weltkrieg, jetzt auch DE DE nahm sämtliche Kolonien unter der Führung Wilhelm II. ein (Afrika, China) Importgüter: • Ostafrika: Elfenbein, Kautschuk, Sesam, Kokosnüsse, Holz, Gold, Kaffee, Kakao, Tabak, Baumwolle, Nüsse,... • Südwestafrika: Diamanten, Kupfererz, Blei, Wolle, Felle,... • China: Kohle, Seife, Seide, Glasware,... Hammer und Amboss-Rede von Sekretär für Außenpolitik im Reichstag 1899: - Machtbereich u. sein eigenes Gebiet erweitern - Methoden dafür ist starke Flotte - Ausland besonders GB fühlen sich provoziert durch die Aufrüstung der Flotte (Flottenrivalität vor dem 1. WK) - Amboss: passive Politik Bismarcks; Hammer: aktive Politik Wilhelm II - DE warte entweder bis andere Krieg beginnen u. es von allen Seiten als Amboss Schläge bekommt oder als Hammer Angriffen zuvor kommt Die deutsche Schlachtflotte L, Krieg gegen das Deutsche Reich soll verhindert u. Weltwirtschaft geschützt werden - Flotten dienen als Friedensbewahrung u. Schutz für den Seehandel + im Kriegsfall Schutz für den Handel - GB soll kaputtgerüstet werden, sodass es gezwungen ist, mit DE zu verhandeln Überlegung der Deutschen: GB muss annehmen - durch DE als Bündnispartner mit dessen starker Flotte wäre GB gegen jeden Gegner gerüstet - DE würde duch Bündnis mit Weltmacht GB seine Weltmachtstellung wiedererlangen - Abschreckung durch Aufrüstung → Kriegsverhinderung Nationalismus - DE sieht sich stark, selbstbewusst und für möglichen Krieg gewappnet - imperialistische Expansionen europäischer Mächte - Erweiterung und Sicherung der eigenen Gebiete - Kolonialismus und Imperialismus SENEGAL FR.-S. BR.-S. MAROKKO G. P.-G. S.-L. IT.-S. ALGERIEN o Tunis Bis etwa 1880 von europäischen Mächten in Besitz genommen: britisch britisch portugiesisch belgisch italienisch FRANZÖSISCH-WESTAFRIKA 1895 Gambia NIGERIA 1900 El lagos KAMERUN Fernando 1884 1911 Póo Rio Muni - Grenzen der Kolonialbesitze nach den Verträgen von 1884-94 französisch spanisch portugiesisch 1880-1912 in europäische Verwaltung genommen (einschließlich Protektorate): französisch spanisch deutsch Walfischbai unabhängige 1878 Staaten Tripolis TRIPOLITA NIEN Französisch-Somaliland 1896 Britisch-Somaliland 1887 Portugiesisch-Guinea Sierra Leone Italienisch-Somaliland 1889 FRANZ cenus E NA ANGOLA SÜDWEST- AFRIKA 1884 ÄGYPTEN 1882 ANGLO- ÄGYPT SUDAN Faschoda FREISTAAT 1885 890) KENIA KONGO-UGANDA britisches 25 Kairo imp 109 TRANSVAAL ERTRE85 Adua FR.-S. BR.-S 1910 SUDAFRIKANISCHE UNION ÄTHIOPIEN Protektorat 1895 OSTAFRIKA 1885 SANSIBAR britisch 1890 MADAGASKAR 1885 Vor 1890 - Bismarcks Ära - Bei den anderen europäischen Großmächten Vertrauen schaffen - Das DR ist "saturiert"; keine Expansionsbestrebungen; Erhaltung des Status quo - Gute Beziehungen zum DR bewusst schaffen - Verhinderung einer antideutschen Koalition; Alptraum: "Zweifrontenkrieg" - Isolation Frankreichs - Europazentriert → DE durch viele Bündnisse gut abgesichert → sorgt für friedliche Außenpolitik u. Gleichgewicht der Mächte → Durch Rückverträge scheint ein Zweifrontenkrieg nahezu unmöglich Konkrete Unternehmungen: - Aufrüsten des Militär - Flottenausbau 1898 → GB bedroht - Schlieffenplan → symbolisiert Kriegsbereitschaft - Bagdad-Bahn → GB sieht Indien bedroht - Marokko-Krise (GB & FRK verbündet) Vergleich Außenpolitische Grundsätze 1898- 1901 1898 Folgen: - Zwischen RU u. FRK enstand ein Defensivbündnis - Anspannungen in Europa durch bedrohliches Übergewicht von Deutschland - Deutsche Außenpolitik wurde von anderen als unberechenbar empfunden 1899 - GB fühlte sich bedrängt (DE strebt an GB zu schaden) - Durch die veränderte Bündniskonstellation fühlt sich das Deutsche Reich bedroht (eingekreist) 1902 1904 1907 - Erweiterung von Machtgebiet - Anspruch als Weltmacht durchsetzen (Weltgeltung) strebte einen „Platz an der Sonne" an - wollte den Handel und die Wirtschaft vorantreiben - Risikogedanke - Politik der „freien Hand" Nach 1890 - Wilhelminische Zeit → Zweibund zwischen DE und Ö/UG → Rückversicherungsvertrag mit Russland wird nicht erneuert → FRK, GB u. RU sind durch ,,Triple Entente" verbündet → DE verliert Beziehungen zu RU → IT distanziert sich durch Neutralität zu FRK Deutschlands Isolation DE lehnt mehrere Bündnisangebote GBs ab, da man eine Verständigung GBS mit RUS oder FRK für unmöglich hält Situation vor dem 1. Weltkrieg - Viele Krisen Faschodakrise: Nach Truppenberührungen bei Faschoda (Ort am oberen Nil) grenzen GB u. FRK ihre Interessensphären ab (oberes Niltal an GB, westlicher Sudan an FRK) Sudanvertrag: GB u. FRK besiegeln die Aufteilung im nördl. Afrika gemäß ihrer Interessen DR-Ö/U Interessensausgleich zwischen FRK u. IT in Nordafrika (Marokko an FRK, Tripolis an IT): Aufwechung des Dreibunds Entente cordiale zwischen GB u. FRK: Bekräftigung des Interessensausgleichs in Afrika Interessensausgleich zwischen GB u. RU in Asien - Konkurrenz - "Missverständnisse", mangelnde Gesprächsbereitschaft - Konflikte - Politische Spannungen - Expansionsstreben - Aufrüstung; Kriegsvorbereitungen - Bündisverpflichtungen: F-GB Situation des DR 1914 - Deutsches Reich verliert wichtige Bündnisse - Außenpolitisch ungünstige Situation, da Deutschland durch aggressives Verhalten die Missgunst anderer Länder auf sich zog - Einziger Bündnispartner: Österreich/Ungarn - Frankreich erstarkt durch das Bündnis der „Triple Entente" - Zweifrontenkrieg nun wieder möglich - Durch Provokationen DE wird die Einigung anderer Länder herbeigeführt - Aufrüstung sorgt für Bedrohung gegenüber anderer Länder Anlass kurzfristige Ursachen mittelfristige Ursachen langfristige Ursachen Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Juni bis August 1914 • Ermordung des österreichischen Thronfolgers deutscher Blankoscheck an Österreich • österreichisches Ultimatum an Serbien • überstürzte Mobilmachungen u. Ultimatum • Verhärtung des Bündnissystems seit 1902 internationale Krisen seit 1905 • Wettrüsten, deutsch-englische Flottenrivalität "kriegerische" öffentliche Meinung Vorstellung von der Unvermeidbarkeit eines begrenzten europäischen Kriegs • Schwäche des Osmanischen Reichs • internationale Beziehungen seit 1871 • Imperialismus • Probleme des österreichischen Vielvölkerstaates (Autonomiebestrebungen, Panslawismus) Wer hat welche Interessen auf den Balkan? Russland: wollte seinen Einfluss in Europa stärken und Bosporus u. Dardanellen unter Kontrolle bekommen; weil sie auch slawisch u. orthodox sind, betrachteten sie sich als Schutzmacht der Völker auf dem Balkan GB / FRK: gegen diese Expansionspläne; wollten verhindern, dass eine so wichtige Seestraße in russische Hände fiel; Briten wollten Verbindungswege nach Indien kontrollieren u. Ausdehnung RUs in Asien stoppen Serbien: wollte einen großen slawischen Einheitsstaat mit Zugang zur Adria errichten Ö-UG: sah die Gefahr einer "Ansteckung" seiner eigenen Minderheiten DR: pflegte gute Beziehungen zum Osmanischen Reich => solche gegensätzlichen Interessen machten den Balkan zu einem "Pulverfass" Krise: Österreich-Ungarn nahm 1908 die ehemals osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina ein Interessen Serbien: wollten sich selbst auf dem Gebiet ausdehnen Karikatur - Pulverfass auf dem Balkan, das am Brodeln ist - auf dem Fass sitzen Kaiser Wilhelm II., Kaiser Franz-Joseph, der russissche Zarr, ein britischer u. englischer Politiker - alle versuchen den Deckel des Fass hoffnungslos zu drücken => die Konflikte auf dem Balkan drohen auszubrechen; Kriege würden auf ganz Europa ausbrechen BALKAN TROUBLES THE BOILING POINT. 28. Juni 1914 5. Juli 23. Juli 28. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August September Mordangschlag auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajewo Julikrise Blankoscheck: DE sichert Ö-UG uneingeschränkte Rückendeckung für eine militärische Aktion gegen Serbien Österreich stellt Serbien ein Ultimatum, indem es u.a. die Beteiligung österreichischer Beamter an der Verfolgung der serbischen Verschwörung forderte => Ablehnung sollte Vorwand für bereits beschlossenen Krieg liefern Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg Russland: Generalmobilmachung seiner Truppen DE fordert RU zur Rücknahme der Mobilmachung, FRK zur Neutralität im Fall eines deutschen Krieges mit RU u. zur Übergabe von Festungen als Sicherheit => abgelehnt: DE entschied sich für einen europäischen Krieg DE beginnt allgemeine Mobilmachung u. erklärt RU den Krieg FRK beginnt die Mobilmachung Ultimatum von DE an Belgien: sollten Durchmarsch deutscher Truppen zustimmen => abgelehnt: DE brach Völkerrecht und marschierte trotzdem ein DE erklärt FRK den Krieg GB stellt DE ein Ultimatum zur Achtung der belgischen Neutralität (kommt einer Kriegserklärung gleich) Kriegsziele DES: - sollten wirtschaftlich, politisch u. militärisch dauerhaft gesichert werden - Belgien besetzen - FRK dauerhaft schwächen - RU von der deutschen Grenze abdrängen - Kolonien auf Kosten der anderen Mächte vergrößern Mittelmächte Deutschland, Österreich, Osmanisches Reich, Bulgarien (ab 1915) VS. Entente cordiale Frankreich, Russland, England, Belgien, Serbien, Montenegro, Polen Der Schlieffenplan - Wurde von Generalfeldmarschall Alfred Graf von Schlieffen entwickelt, entstand 1905 (viele Jahre vor dem Ersten Weltkrieg!) - Sollte verhindern, dass das DR gegen FRK u. RU gleichzeitig Krieg führen muss (Zweifrontenkrieg) - Johannes Ludwig von Molke (Nachfolger von Schlieffen) glaubte 1914, mit dem Plan ein gutes Konzept fü einen schnellen Sieg des DR gegen FRK u. RU in der Hand zu haben - Situation 1907: FRK bündnispolitisch integriert; DE fast isoliert; Zweifrontenkrieg ist wahrscheinlich - Phase 1: Offensive im Westen; Defensive im Osten; schneller Sieg über die franz. Armee; Aber: Verletzung der belgischen Neutralität - Phase 2: Nach dem Sieg in FRK Verlegung der Truppen in den Osten; gemeinsam mit Ö/UG Krieg gegen RU - Plan basiert auf der Dauer der Mobilmachung der russ. Armee (RU braucht bestimmt mindestens 8 Wochen) - FRK konnte nicht geschlagen werden, GB blieb nicht neutral, weil DE Belgien (Bündnispartner von GB) durchquert - erklären DE am 3./4. August 1914 den Krieg → Blocksystem, das zum Krieg führt! DE ist eingekesselt Kriegsziele DR: - pocht auf Gleichberechtigung in der Kolonialpolitik: "Platz an der Sonne" - Hegemonie / Vormachtstellung in Europa - Annexionen - dauernde Kontrolle von Belgien (- rassistische, antisemitische Gedanken, Idee von ethnischen Säuberungen) FRK: - Zerstörung / Verkleinerung des DR - Rückgabe von Elsass-Lothringen - Annexionen bis zur Rheingrenze → Sicherung FRKS →wirtschaftliche Vorteile → Rache → Spielraum für RU im Osten GB: - Wiederherstellung der Selbstständigkeit der kleineren europäischen Nationen, insbesondere von Belgien - Elsass-Lothringen an FRK zurückgeben - Schwächung des DR: Abgabe der Flotte u. Kolonien, wieder freie Schiffswege, Schwächung der dt. Wirtschaft - Gleichgewichtsgedanke u. Furcht vor RU Verlauf des Ersten Weltkrieges Kriegsbeginn 1914 . Am 1. August erklärte das Deutsche Reich RU, drei Tage später FRK den Krieg - In den folgenden Wochen besetzte DE die Länder Belgien u. Luxemburg u. drang in Nordfrankreich ein - An der Ostfront kam es zu schweren Kämpfen mit russischen Truppen: zunächst war RU durch das Eindringen in Ostpreußen in Vorteil, jedoch gewann das DR die Schlacht um Tannenberg (26.-30. Aug) Verlauf 1915 . An der deutschen Westfront kam es auf einer Front von 700 Kilometern zu schweren Kämpfen mit FRK - Viele Tote auf beiden Seiten; riesige Landstriche verwüstet - Im April 1915 setzte das DR erstmals Giftgas gegen die Franzosen ein - FRK antwortete ebenfalls mit Giftgas gegen die deutschen Truppen - ca. 70.000 Tote im 1. Weltkrieg durch Gas u. eine halbe Million erkrankte Menschen • An der Ostfront kämpfte das DR gegen RU: - Die russische Armee konnte Anfang 1915 aus Ostpreußen vertrieben werden - Außerdem gelang die Einnahme von Warschau u. Brest-Litowsk • IT trat in den Krieg ein: Für das DR u. Ö/UG ein weiterer Gegner im Süden Verlauf 1916 • Dieses Jahr brachte die größten Schlachten des 1. Weltkrieges: - Im Februar begann der deutsche Angriff auf die franz. Festung Verdun - Bis Juli 1916 wurden über 700.000 Männer bei dieser Schlacht verwundet oder getötet - FRK konnte die Offensive jedoch abwehren u. Verdun größtenteils halten. . Am franz. Fluss Somme kam es zu einer weiteren riesigen Schlacht: - Begann im Namen einer britisch-franz. Großoffensive gegen das DR - Endete im November 1916 mit nur geringen Geländegewinn für die Alliierten (GB, FRK) - Mit über 1 Million Tote, Verwundete oder Vermisste war diese Schlacht die verlustreichste im 1. Weltkrieg • An der Ostfront ging RU stark in die Offensive - Den Russen gelang es, die Truppen von Ö/UG zurückzudrängen - Der Preis dafür waren über 1 Million Tote oder Verletzte auf der Seite RU Verlauf 1917 • In RU kam es zu mehreren Revolutionen - Die Versorgungslage für die russ. Bevölkerung wurde immer schlechter - Revolution fand in St. Petersburg statt u. Zar Nikolaus II. musste abdanken Die Folgeregierung wollte weiter Krieg gegen DE führen, verlor jedoch die Schlachten - Die Kommunisten gewannen an Einfluss u. rissen im Oktober die Macht an sich - Auf Wunsch der Bevölkerung wurde ein Waffenstillstand mit DE unterzeichnet L, Friedensschluss von Brest-Litowsk am 3. März 1918 • Die USA waren zu Beginn des Ersten Weltkriegs neutral u. kämpfen auf keiner Seite mit - Allerdings belieferte die USA die Entente (FRK, RU, GB) mit Kriegsmaterialien - Das DR begann mit U-Booten diese Lieferungen zu zerstören - Daraufhin erklärte die USA dem DR den Krieg am 6. April 1917 Kriegsende 1918 . Durch das Kriegsende mit RU konnte das DR alle Truppen von der Westfront an die Ostfront verlegen •. Bei diesen kämpfen auf beiden Seiten etwa 3,5 Millionen Soldaten Zunächst gelang es dem DR weiter vorzurücken Doch dann wendete sich das Blatt: - FRK u. GB bekamen Unterstützung von 2 Millionen Soldaten der USA - Die Entente setzte auch auf etwa 6000 Panzer, die Deutschen hatten nur etwa 20 • Das DR war militärisch erschöpft, die Oberste Heeresleitung unter Paul von Hindenburg u. Erich Ludendorff erklärte die Fortführung des Krieges für aussichtslos u. wollte Waffenstillstandsverhandlungen • Die neue deutsche Regierung unter Prinz Max von Baden berief sich auf Wilsons "14 Punkte": Prinzipien für die Friedensordnung nach dem 1. Weltkrieg (Völkerbund als Friendsgaranten, Regelung der kolonialen Ansprüche, Rüstungsbeschränkungen, Selbstbestimmungsrecht der Völker etc.) L. Am 11. November 1918 wurde der 1. Weltkrieg durch einen Vertrag zum Waffenstillstand beendet → Dies kam einer Kapitulation gleich u. leitete den Frieden von Versailles (Juni 1919) ein → Am 9.11.1918 brach in DE im Anschluss an die Marinemeuterei die Revolution aus, der Kaiser musste seinen Rücktritt erklären. Allerdings kam in DE rasch, dass das Heer im Felde unbesiegbar gewesen sei, erst die streikende Arbeiter der Heimatfront u. die Arbeiterrevolution 1918 hätten dem Herr einen "Dolchstoß" von hinten versetzt u. die siegreichen Truppen zum Rückzug gezwungen. Bilanz des Ersten Weltkriegs - 16 Millionen Tote - Untergang des alten Europa (neue Staaten entstehen) - Die Sowjetunion (kommunistischer Staat) entsteht - Entstehung der bipolaren Weltordnung - In einigen Staaten Angst vor politischen Umstürzen - Unzufriedenheit der Bevölkerng (in DE Revolution) - Umsturz der Monarchie - konstitutionelle parlamentarisch - USA wird Weltmacht - Entsetzen über die menschenverachtende Kriegsführung - Umstellung von Kriegs auf Friedenswirtschaft: → Länder sind hoch verschuldet → Rückführung der aus dem Krieg heimkehrende Soldaten in das zivile Leben → Traumatisierte Männer - Zusammenbruch der Kaiserreiche DE, RU, Ö/UG, Osmanisches Reich - Machtpolitische Niederlage der bisherigen Großmächte Kriegsschuldfrage „Schuld" beinhaltet die Absicht, Krieg zu führen. „Hauptverantwortung" verweist auf eine Entwicklung, in der verschiedene Regierungen die Möglichkeit hatten, sich so oder anders zu entscheiden. In diesem Prozess hatten unterschiedliche Mächte unterschiedliche Einflussmöglichkeiten, die zum Zweck der Eskalation oder Deeskalation ergriffen oder nicht ergriffen wurden. Der Hauptverantwortliche für den Kriegsausbruch hat im Laufe dieser Entwicklung die Eskalation verstärkt beziehungsweise Deeskalation verhindert. Thesen von der Alleinschuld DE: • Fritz Fischer, 1965: DE hat bewusst den österreichisch-serbischen Krieg bejaht u. hat das Attentat nur als Vorwand benutzt - Zielorientierte Reichspolitik für Krieg → DE trägt Hauptschuld, es habe den Krieg langfristig geplant u. herbeigeführt • Andreas Hillgruber: DE wollte lediglich bündnispolitisch agieren u. aushelfen - wollte dabei aber nicht unbedingt den Krieg beabsichtigen Annika Mombauer, 2014: Zwar wurden von allen Regierungen Entscheidungen getroffen, die zum Krieg führten. Aber das DR und Ö/UG wollten diesen Krieg von Anfang an. • Jörn Leonhard, 2014: An der Eskalation der Krise waren alle Mächte beteiligt, aber das DR ergriff die Möglichkeit zur Deeskalation nicht u. betrieb bewusst Risikopolitik. Schuld verteilt sich: . Christopher Clark: Schlafwandler - Regierungen sind durch verschiedene Fehleinschätzungen in den Krieg getaumelt - In Europa fehlten damals sowohl Institutionen als auch akzeptable Rechtsnormen für eine internationale Behandlung von Konflikten → alle tragen Verantwortung Fazit: DE kein Opfer, nicht Hauptverantwortlicher, aber trägt eine bedeutende Mitschuld