Geschichte /

Revolutionstheorie von Marx und Engels

Revolutionstheorie von Marx und Engels

 Revolutionstheorie von Marx und Engels
Die marxistische Theorie
Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie nach Marx und Engels (Das Manifest de

Revolutionstheorie von Marx und Engels

user profile picture

Sophie

276 Followers

86

Teilen

Speichern

Revolutionstheorie von Marx und Engels, Kommnismus, sozialistische Gesellschaft

 

12/13

Ausarbeitung

Revolutionstheorie von Marx und Engels Die marxistische Theorie Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie nach Marx und Engels (Das Manifest der kommunistischen Partei 1948) Sicht auf die Geschichte: Urgesellschaft → antike Sklavenhaltergesellschaft → mittelalterliche Feudalzeit → bürgerlicher Kapitalismus → Abfolge von Ausbeutungsverhältnissen Industrielle Revolution: Marx und Engels →→ Kapitalismus wirkt letztlich zwangsläufig zerstörerisch! Adam Smith →→ individuelles Streben nach Reichtum wirkt fördernd. Ausbeutungsverhältnis zwischen der Klasse Bourgeoisie (Unternehmer), die die Produktionsmittel besitzen, und der Klasse der (Proletarier) Arbeiter, der die Arbeitskraft zur Verfügung stellt. Der Staat dient dabei der herrschenden Klasse. Unternehmer verkauft gemeinschaftlich produzierte Ware zu hohem Preis und zahlt einen zu geringen Lohn. → führt zu Gewinn für den Unternehmer und Ausbeutung für den Arbeiter → Klassenkampf Ziel von Marx und Engels: Überwindung der Klassengegensätze durch die Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln. → Revolution und Diktatur der Arbeiter führt dies herbei→ Die entstehende sozialistische Gesellschaft ist die Vorform der vollendeten kommunistischen Gesellschaft. Kritik: → ökonomische und politische Selbstheilungskräfte des Marktes werden unterschätzt → es entwickelt sich ein Zuwachs von Wohlstand und sozialer Sicherung → es gab bisher nie ein kommunistisches System Zusammenschluss der Arbeiterklassen Abschaffung der Bourgeoise Forderungen Abschaffung des Kapitalismus Klassenlose Gesellschaften Aufhebung des Klassenkampfes Gleichheit und Freiheit Produktionsmittel in Hand der Gesellschaft Arbeiterklasse muss sich fügen Weiterentwicklung der Maschinerie MI: Revolutionstheorie von Marx und Engels Seite 18 Kampf der Bourgeoisie Sozialistische Gesellschaft Kommunistische Gesellschaft Gesellschaft bzw. Herrschaftsform A1 Die Inhaltsaspekte ergeben sich aus dem Text. Die Schaubildentwürfe der Lernenden gehen individuell aus deren Arbeit hervor. Folgende...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Aspekte sollten in den Lösungen benannt werden: Unter Karl Marx Idealvorstellung von Klassenloser Gesellschaft Alles für Alle Kollektiv Gerechte Verteilung Privateigentum soll abgeschafft werden Revolutionen und (gewaltsame) Änderungen der Gesellschaftsordnung sind nach Marx und Engels notwendig, damit das Ziel der Geschichte, der Kommunismus, erreicht wird. Revolutionen führen zu notwendigen Änderungen und Zuspitzungen der Gesellschaftsordnung. Moderne bürgerliche, kapitalistische Gesellschaft (vgl. Zeile 17-38) Sozialistische Gesellschaft (vgl. Zeile 45-52) kommunistischen Gesellschaft als Ziel der Geschichte (vgl. Zeile 53-59) Merkmale Generell Geschichte der Klassenkämpfe Feudale Gesellschaft (vgl. Zeile Revolution der Bourgeoisie (vgl. Zeile 7 f.) ← ,,Arbeiterrevolution" (Zeile 16) 40)/proletarische Revolution A2 Eine tabellarische Gegenüberstellung könnte wie folgt aussehen: Gesellschaft Bürgerliche Gesellschaft. Form des Klassenkampfes / der Revolution (führt immer zu einer Änderung der Herrschaftsverhältnisse) • Herrschaft der Bourgeoisie • Entwicklung des Kapitalismus • Produktionsmittel im Besitz der herrschenden Bourgeoisie • verschärfter Klassengegensatz von Sozialistische Gesellschaft Kommunistische Gesellschaft Keine weiteren Klassenkämpfe Proletariat und Bourgeoisie führt zur proletarischen Revolution • Demokratie (faktisch Diktatur) des Proletariats • Enteignung der Bourgeoisie • Zentralverwaltung und Kontrolle der Produktionsmittel (bzw. des Staates) durch die Proletarier • selbstbestimmtes, freies Zusammenleben der Gesellschaftsmitglieder kein Privatbesitz an Produktionsmitteln Gesellschaften Kommunismus - klassenlose Gesellschaft (soziale Gleichheit - kein ,,arm" und „reich") - theoretische Grundlage: Kommunistisches Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels (1848) - revolutionäre Umwälzung führt zur Umwandlung von Privateigentum zu Gemeineigentum (Vergesellschaftung der Produktionsmittel) Enteignung des Privateigentums, um es auf alle Menschen zu verteilen - kommunistische Gesellschaft: Arbeitskraft wird selbstlos in den Dienst der Allgemeinheit gestellt - Gegenleitung: Alles, was man notwendig zum Leben braucht - ,,Sozialismus": Phase, in der die Klassenunterschiede bereinigt werden (Sozialismus als Weg, Kommunismus als Ziel) - ,,Gleichmachung" von Politik garantiert: Arbeit, Erziehung und Verteilung werden vom Staat (also der Regierung) organisiert - Lenin & Stalin sehen diktatorische Gewalt als unerlässlich für die Durchsetzung der ,,Gleichmachung" an (Vorherrschaft einer Partei) Proletarier (Industriearbeiter) Kapitalisten (Besitzer der Produktionsmittel) Bourgeois (Bürgertum) Bürgerliche Gesellschaft Gesellschaftsschicht der Mitte (Mittelschicht) Bürger haben gleiche Werte und Vorstellungen von Ordnung Wirtschaftliche Selbstständigkeit Leistung/Fleiß Sparsamkeit Tugend Gehorsamkeit / Treue Achtung der Gesetze Kaufleute Handwerkern Gebildeten Beeinflussen dadurch die politische Stabilität eines Landes Begriffs definitionen Staatsstreich: irregulären Regierungswechsel/Erbfolge ohne an der Grundstruktur eines politischen und sozialen System etwas zu ändern Rebellionen: Wiederherstellung einer politischen Struktur/ Sozialstruktur, Macht Missbrauch von einzelnen oder ganzen Schichten, Unterteilung in drei Ebenen um Wirkungsgrad und die Stufen eine revolutionären Aktion festzustellen: (1. Der Regierung, 2. Der Regierungsform, 3. Gesellschaftsverfassung) Großen moderne Revolution = Toleranzrevolution Staatsstreich Rebellion Revolution

Geschichte /

Revolutionstheorie von Marx und Engels

user profile picture

Sophie

276 Followers

 Revolutionstheorie von Marx und Engels
Die marxistische Theorie
Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie nach Marx und Engels (Das Manifest de

Öffnen

Revolutionstheorie von Marx und Engels, Kommnismus, sozialistische Gesellschaft

Ähnliche Knows

Know Kernmodul: Revolutionen thumbnail

8

Kernmodul: Revolutionen

Toqueville, Goldstone, Marx und Engels, amerikanische Revolution

Know Das Klassenmodell thumbnail

14

Das Klassenmodell

Aufbau, Vorteile, Nachteile etc.

Know Mehrwerttheorie  thumbnail

4

Mehrwerttheorie

Ausarbeitung zum Thema "Mehrwerttheorie"

Know Kommunismus, Liberalismus thumbnail

12

Kommunismus, Liberalismus

Gegenüberstellung und Vergleich der Staatsideologien von UdSSR (Kommunismus) und USA (Liberalismus)

Know Industrialisierung / Industrielle Revolution thumbnail

2394

Industrialisierung / Industrielle Revolution

Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Industrialiaierung, bzw. Industrielle Revolution für das Fach Geschichte (Leistungskurs).

Know Klassentheorie nach Marx thumbnail

22

Klassentheorie nach Marx

Lernzettel zu der Klassentheorie nach Marx, zuzüglich des Zusammenbruchs des Kapitalismus‘ und der Diskussion, ob wir in einer Klassengesellschaft leben oder nicht.

Revolutionstheorie von Marx und Engels Die marxistische Theorie Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie nach Marx und Engels (Das Manifest der kommunistischen Partei 1948) Sicht auf die Geschichte: Urgesellschaft → antike Sklavenhaltergesellschaft → mittelalterliche Feudalzeit → bürgerlicher Kapitalismus → Abfolge von Ausbeutungsverhältnissen Industrielle Revolution: Marx und Engels →→ Kapitalismus wirkt letztlich zwangsläufig zerstörerisch! Adam Smith →→ individuelles Streben nach Reichtum wirkt fördernd. Ausbeutungsverhältnis zwischen der Klasse Bourgeoisie (Unternehmer), die die Produktionsmittel besitzen, und der Klasse der (Proletarier) Arbeiter, der die Arbeitskraft zur Verfügung stellt. Der Staat dient dabei der herrschenden Klasse. Unternehmer verkauft gemeinschaftlich produzierte Ware zu hohem Preis und zahlt einen zu geringen Lohn. → führt zu Gewinn für den Unternehmer und Ausbeutung für den Arbeiter → Klassenkampf Ziel von Marx und Engels: Überwindung der Klassengegensätze durch die Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln. → Revolution und Diktatur der Arbeiter führt dies herbei→ Die entstehende sozialistische Gesellschaft ist die Vorform der vollendeten kommunistischen Gesellschaft. Kritik: → ökonomische und politische Selbstheilungskräfte des Marktes werden unterschätzt → es entwickelt sich ein Zuwachs von Wohlstand und sozialer Sicherung → es gab bisher nie ein kommunistisches System Zusammenschluss der Arbeiterklassen Abschaffung der Bourgeoise Forderungen Abschaffung des Kapitalismus Klassenlose Gesellschaften Aufhebung des Klassenkampfes Gleichheit und Freiheit Produktionsmittel in Hand der Gesellschaft Arbeiterklasse muss sich fügen Weiterentwicklung der Maschinerie MI: Revolutionstheorie von Marx und Engels Seite 18 Kampf der Bourgeoisie Sozialistische Gesellschaft Kommunistische Gesellschaft Gesellschaft bzw. Herrschaftsform A1 Die Inhaltsaspekte ergeben sich aus dem Text. Die Schaubildentwürfe der Lernenden gehen individuell aus deren Arbeit hervor. Folgende...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Aspekte sollten in den Lösungen benannt werden: Unter Karl Marx Idealvorstellung von Klassenloser Gesellschaft Alles für Alle Kollektiv Gerechte Verteilung Privateigentum soll abgeschafft werden Revolutionen und (gewaltsame) Änderungen der Gesellschaftsordnung sind nach Marx und Engels notwendig, damit das Ziel der Geschichte, der Kommunismus, erreicht wird. Revolutionen führen zu notwendigen Änderungen und Zuspitzungen der Gesellschaftsordnung. Moderne bürgerliche, kapitalistische Gesellschaft (vgl. Zeile 17-38) Sozialistische Gesellschaft (vgl. Zeile 45-52) kommunistischen Gesellschaft als Ziel der Geschichte (vgl. Zeile 53-59) Merkmale Generell Geschichte der Klassenkämpfe Feudale Gesellschaft (vgl. Zeile Revolution der Bourgeoisie (vgl. Zeile 7 f.) ← ,,Arbeiterrevolution" (Zeile 16) 40)/proletarische Revolution A2 Eine tabellarische Gegenüberstellung könnte wie folgt aussehen: Gesellschaft Bürgerliche Gesellschaft. Form des Klassenkampfes / der Revolution (führt immer zu einer Änderung der Herrschaftsverhältnisse) • Herrschaft der Bourgeoisie • Entwicklung des Kapitalismus • Produktionsmittel im Besitz der herrschenden Bourgeoisie • verschärfter Klassengegensatz von Sozialistische Gesellschaft Kommunistische Gesellschaft Keine weiteren Klassenkämpfe Proletariat und Bourgeoisie führt zur proletarischen Revolution • Demokratie (faktisch Diktatur) des Proletariats • Enteignung der Bourgeoisie • Zentralverwaltung und Kontrolle der Produktionsmittel (bzw. des Staates) durch die Proletarier • selbstbestimmtes, freies Zusammenleben der Gesellschaftsmitglieder kein Privatbesitz an Produktionsmitteln Gesellschaften Kommunismus - klassenlose Gesellschaft (soziale Gleichheit - kein ,,arm" und „reich") - theoretische Grundlage: Kommunistisches Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels (1848) - revolutionäre Umwälzung führt zur Umwandlung von Privateigentum zu Gemeineigentum (Vergesellschaftung der Produktionsmittel) Enteignung des Privateigentums, um es auf alle Menschen zu verteilen - kommunistische Gesellschaft: Arbeitskraft wird selbstlos in den Dienst der Allgemeinheit gestellt - Gegenleitung: Alles, was man notwendig zum Leben braucht - ,,Sozialismus": Phase, in der die Klassenunterschiede bereinigt werden (Sozialismus als Weg, Kommunismus als Ziel) - ,,Gleichmachung" von Politik garantiert: Arbeit, Erziehung und Verteilung werden vom Staat (also der Regierung) organisiert - Lenin & Stalin sehen diktatorische Gewalt als unerlässlich für die Durchsetzung der ,,Gleichmachung" an (Vorherrschaft einer Partei) Proletarier (Industriearbeiter) Kapitalisten (Besitzer der Produktionsmittel) Bourgeois (Bürgertum) Bürgerliche Gesellschaft Gesellschaftsschicht der Mitte (Mittelschicht) Bürger haben gleiche Werte und Vorstellungen von Ordnung Wirtschaftliche Selbstständigkeit Leistung/Fleiß Sparsamkeit Tugend Gehorsamkeit / Treue Achtung der Gesetze Kaufleute Handwerkern Gebildeten Beeinflussen dadurch die politische Stabilität eines Landes Begriffs definitionen Staatsstreich: irregulären Regierungswechsel/Erbfolge ohne an der Grundstruktur eines politischen und sozialen System etwas zu ändern Rebellionen: Wiederherstellung einer politischen Struktur/ Sozialstruktur, Macht Missbrauch von einzelnen oder ganzen Schichten, Unterteilung in drei Ebenen um Wirkungsgrad und die Stufen eine revolutionären Aktion festzustellen: (1. Der Regierung, 2. Der Regierungsform, 3. Gesellschaftsverfassung) Großen moderne Revolution = Toleranzrevolution Staatsstreich Rebellion Revolution