Die Februarrevolution 1917: Ursachen, Verlauf und Folgen
Die Februarrevolution 1917 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der russischen Geschichte. Der Zusammenbruch des zaristischen Systems hatte sich durch multiple Faktoren angekündigt. Die katastrophale Kriegsführung im Ersten Weltkrieg, extreme Versorgungsengpässe und die Unfähigkeit des Zaren Nikolaus II., auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren, führten zu einer explosiven Situation.
Definition: Die Februarrevolution war der erste Teil der Russischen Revolution, die zum Sturz der Zarenherrschaft und zur Etablierung einer provisorischen Regierung führte.
Am 4. März 1917 entwickelten sich zunächst kleine Proteste zu massiven Demonstrationen. Das Besondere: Als das Militär die Proteste niederschlagen sollte, solidarisierten sich die Soldaten stattdessen mit den Demonstranten. Diese Entwicklung war entscheidend für den Erfolg der Revolution.
Die Forderungen der Demonstranten waren klar: Sie verlangten das Ende des Krieges, bessere Lebensmittelversorgung und den Rücktritt des Zaren. Die Situation eskalierte, als Nikolaus II. versuchte, die Duma dasrussischeParlament aufzulösen. Dies führte zu weiteren Massenprotesten.