Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Schichtmodelle
Natalia
2618 Followers
Teilen
Speichern
131
11/12/13
Lernzettel
Hausmodelle
SoWi GK Q2 7 Schichten: Eliten Hausmodell von Ralf Dahrendorf (1965) soziale Schichtung westdeutscher Bevölkerung in 1960er Jahren - - - - - Dienstklasse (bürokratische Helfer der Elite) Arbeiterelite (Meister, Buchdrucker, Schlosser etc.) Mittelstand (Selbstständige) Falscher Mittelstand (einfache Dienstleistungsberufe → soz. Stellung unterscheidet sich nicht von derjenigen der Arbeiter, zählt sich jedoch fälschlicherweise zum Mittelstand) Arbeiterschicht Unterschicht (Dauererwerbslose, Rückfallkriminelle, Halbalphabeten → ,,Bodensatz der Gesellschaft" / ,,sozial Verachtete") Theorien zur Abbildung der Gesellschaft - materielle Not - Zuwanderung Position im Herrschaftsgefüge Vergleich der Hausmodelle Kritik Schichtmodelle Schichtanzahl Durchlässigkeit Ausländer Hausmodell von Rainer Geißler (2009) (→ Modell s. Rückseite) Modernisierung des Dahrendorf'schen Hauses durch Umschichtungen (= quantitative Verlagerungen + qualitative Veränderungen) Dahrendorf Grundlage: Mikrozensus ( 1% Haushaltsstichprobe des Familienstatus der Bevölkerung) Schichteinteilung mithilfe von Kriterien: teilweise Dienstklassenanteil 1/6 nicht mit einbezogen Falscher Mittelstand (12%) Beruf (Faktoren: Funktion in der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Arbeitsteilung, Qualifikation, Einkommen, Prestige, Einfluss) Dienstklasse (12%) Unterbringung ausländischer Mitbürger außerhalb des Hauses → nicht genügend Integration in Gesellschaft Vertikalität (= Begrenzung auf Beruf, Qualifikation + ökonomische Lage) • gibt nur Einteilung von Westdeutschland wieder Einstufung erfolgt lediglich nach Erwerbstätigkeit des Haushalts unzureichende Berücksichtigung kultureller Vielfalt (Mentalitäten, Lebensstile, Interessen, etc.) Gessina, Amelie, Natalia Eliten (1%) Mittelstand (20%) Geißler Arbeiterschicht (45%) Unterschicht (5%) 6 (jedoch unterteilt in Gruppen) überall (→ Überlappungshypothese) in allen Schichten, v.a. Unterschicht 5/6 (→ Ausdehnung) Arbeiter- elite (5%) Anwendung Verbesserung von Integration von Ausländern Analyse, Beschreibung + Deutung sozialer Ungleichheit + Armut Orientierung an den Markt- + Erwerbschancen der Schichtangehörigen • Analyse von Konflikten + Machtbeziehungen zwischen den Schichten historische Orientierung - Schichten werden in ihrer Entwicklung erfasst Gessina, Amelie, Natalia Theorien zur Abbildung der Gesellschaft SoWi GK Q2 Soziale Schichtung der deutschen Bevölkerung nach Rainer Geißler 2009 ausländische obere...
App herunterladen
Dienstklasse 1% Beschäftigte mit akademischer Ausbildung (Beamte, Manager etc.) → ausländische mittlere Dienstklasse 1% ausländische gelernte Dienstleister 1% ausländische un-/angelernte Dienstleister Haushalte, die ihren Lebensunterhalt durch staatliche Mindestunterstützungen finanzieren (Erwerbsunfähige + Langzeitarbeitslose) 2% obere Dienstklasse 13% mittlere Dienstklasse 19% Eliten unter 1% (Machteliten in Politik, Wirtschaft, Medien etc.) Beruf mit höherer Fachausbildung gelernte Dienstleister 10% Fachkräfte in Büro, Verkauf, Pflege etc. un-/angelernte Dienstleister 11% gering qualifiziertes Personal für einfache Routinetätigkeiten Meister Arbeiterelite 1% Deutsche oberer Mittelstand 3% Facharbeiter 11% Handwerker, Elektriker etc. un-/angelernte Arbeiter 8% Unterschicht 6% Ausländer 3% -4% gering qualifizierte Arbeiter in Produktion, Bau- + Transportgewerbe ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand 0,6% 2% Frei akademische Berufe (Arzt etc.) + Unternehmer in Industrie, Handel etc. Selbstständige mittlerer Mittelstand Landwirte 0,6% -ausländische Facharbeiter 1% -unterer Mittelstand 4% Selbstständige ohne Beschäftigte ausländische un-/angelernte Arbeiter 1% ausländische Unterschicht
Schichtmodelle
Natalia
11/12/13
Lernzettel
Hausmodelle
Hausmodell von Geißler
42
11/12/10
2
Modelle der sozialen Ungleichheit
180
11/12/13
Schichtenmodelle
104
11
Hausmodelle nach Dahrendorf und Geißler
21
12
SoWi GK Q2 7 Schichten: Eliten Hausmodell von Ralf Dahrendorf (1965) soziale Schichtung westdeutscher Bevölkerung in 1960er Jahren - - - - - Dienstklasse (bürokratische Helfer der Elite) Arbeiterelite (Meister, Buchdrucker, Schlosser etc.) Mittelstand (Selbstständige) Falscher Mittelstand (einfache Dienstleistungsberufe → soz. Stellung unterscheidet sich nicht von derjenigen der Arbeiter, zählt sich jedoch fälschlicherweise zum Mittelstand) Arbeiterschicht Unterschicht (Dauererwerbslose, Rückfallkriminelle, Halbalphabeten → ,,Bodensatz der Gesellschaft" / ,,sozial Verachtete") Theorien zur Abbildung der Gesellschaft - materielle Not - Zuwanderung Position im Herrschaftsgefüge Vergleich der Hausmodelle Kritik Schichtmodelle Schichtanzahl Durchlässigkeit Ausländer Hausmodell von Rainer Geißler (2009) (→ Modell s. Rückseite) Modernisierung des Dahrendorf'schen Hauses durch Umschichtungen (= quantitative Verlagerungen + qualitative Veränderungen) Dahrendorf Grundlage: Mikrozensus ( 1% Haushaltsstichprobe des Familienstatus der Bevölkerung) Schichteinteilung mithilfe von Kriterien: teilweise Dienstklassenanteil 1/6 nicht mit einbezogen Falscher Mittelstand (12%) Beruf (Faktoren: Funktion in der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Arbeitsteilung, Qualifikation, Einkommen, Prestige, Einfluss) Dienstklasse (12%) Unterbringung ausländischer Mitbürger außerhalb des Hauses → nicht genügend Integration in Gesellschaft Vertikalität (= Begrenzung auf Beruf, Qualifikation + ökonomische Lage) • gibt nur Einteilung von Westdeutschland wieder Einstufung erfolgt lediglich nach Erwerbstätigkeit des Haushalts unzureichende Berücksichtigung kultureller Vielfalt (Mentalitäten, Lebensstile, Interessen, etc.) Gessina, Amelie, Natalia Eliten (1%) Mittelstand (20%) Geißler Arbeiterschicht (45%) Unterschicht (5%) 6 (jedoch unterteilt in Gruppen) überall (→ Überlappungshypothese) in allen Schichten, v.a. Unterschicht 5/6 (→ Ausdehnung) Arbeiter- elite (5%) Anwendung Verbesserung von Integration von Ausländern Analyse, Beschreibung + Deutung sozialer Ungleichheit + Armut Orientierung an den Markt- + Erwerbschancen der Schichtangehörigen • Analyse von Konflikten + Machtbeziehungen zwischen den Schichten historische Orientierung - Schichten werden in ihrer Entwicklung erfasst Gessina, Amelie, Natalia Theorien zur Abbildung der Gesellschaft SoWi GK Q2 Soziale Schichtung der deutschen Bevölkerung nach Rainer Geißler 2009 ausländische obere...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Dienstklasse 1% Beschäftigte mit akademischer Ausbildung (Beamte, Manager etc.) → ausländische mittlere Dienstklasse 1% ausländische gelernte Dienstleister 1% ausländische un-/angelernte Dienstleister Haushalte, die ihren Lebensunterhalt durch staatliche Mindestunterstützungen finanzieren (Erwerbsunfähige + Langzeitarbeitslose) 2% obere Dienstklasse 13% mittlere Dienstklasse 19% Eliten unter 1% (Machteliten in Politik, Wirtschaft, Medien etc.) Beruf mit höherer Fachausbildung gelernte Dienstleister 10% Fachkräfte in Büro, Verkauf, Pflege etc. un-/angelernte Dienstleister 11% gering qualifiziertes Personal für einfache Routinetätigkeiten Meister Arbeiterelite 1% Deutsche oberer Mittelstand 3% Facharbeiter 11% Handwerker, Elektriker etc. un-/angelernte Arbeiter 8% Unterschicht 6% Ausländer 3% -4% gering qualifizierte Arbeiter in Produktion, Bau- + Transportgewerbe ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand 0,6% 2% Frei akademische Berufe (Arzt etc.) + Unternehmer in Industrie, Handel etc. Selbstständige mittlerer Mittelstand Landwirte 0,6% -ausländische Facharbeiter 1% -unterer Mittelstand 4% Selbstständige ohne Beschäftigte ausländische un-/angelernte Arbeiter 1% ausländische Unterschicht