Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stellungnahme zum Punktesystem für Migranten in Kanada
Arman Keykhosravi
0 Followers
Teilen
Speichern
8
11
Ausarbeitung
Pro und Kontra bezüglich des Themas Punktesystem in Kanada für Migranten
Powi Arbeitsauftrag Punktesystem für Zuwanderer – Kanada Vorbild für Deutschland? Im folgendem werde ich Pro & Kontra Punktesystem in Kanada abwägen und ob Kanada in dieser Hinsicht ein Vorbild für Deutschland ist. Ich empfinde das Punktesystem für Einwanderer in Kanada um zu schauen, welche/r eine Qualifikation in einem bestimmten Fachgebiet vorweisen kann, erstmal als keine so schlechte Idee, denn dadurch erfährt man erstens mehr über die Person selbst und natürlich hilft es auch der kanadischen Wirtschaft, denn je mehr qualifizierte Arbeiter, desto mehr Profit. Dennoch gibt es genügend Zuwanderer, welche vielleicht keine Qualifikation vorweisen können, weil sie schnell flüchten mussten und außerdem handelt es sich beim Rest der Zuwanderer zwar nicht um Bürger aber um Menschen, die in diesem Land in das sie fliehen eine neue Zukunft sehen. Deshalb finde ich es respektlos und unsolidarisch den Menschen die weniger qualifiziert sind als andere zu sagen, dass sie weniger wert sind als andere durch dieses Punktesystem welches in meinen Augen zu hinterfragen ist. Hinzu kommt, dass man nicht weiß, ob einige Menschen sich vielleicht bilden lassen, weil sie in ihrem Heimatland keine Möglichkeit hatten dies zu machen, was sich an vielen positiven Beispielen zeigt. Oftmals urteilen Menschen über andere Menschen ohne zu wissen was sich dahinter verbirgt oder welches Potenzial manche Menschen mit sich bringen können. Außerdem finde...
App herunterladen
ich es fraglich, ob man wirklich größtenteils jüngeren Migranten mehr Punkte geben sollte und somit eine bessere Chance auf eine Aufnahme haben, denn dadurch wird es einen demografischen Wandel mit sich ziehen könnte, was zu mehr älteren Menschen als junge Menschen mit sich bringt, falls in naher Zukunft nicht mehr junge Leute da sind, welche die alten pflegen. Dahingegen bietet Deutschland eine Zukunft für alle Menschen und ich finde es auch gut so, denn man kann argumentieren, dass die meisten nur den Staat zusätzlich belasten aber andererseits fordern diejenigen die eine Zukunft in Deutschland sehen und arbeiten fördern Deutschland in allen Ecken und Kanten. Zuwanderer bereichern auf der einen Seite das kulturelle Leben in Deutschland und auf der anderen Seite stärken sie Wirtschaftskraft in fast allen Bereichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich das Punktesystem in Kanada einfach nur verwerflich finde, denn wenn man Menschen nur, weil sie gewisse Qualifikationen nicht vorweisen können oder zu alt sind, nicht anzunehmen respektlos und unsolidarisch gegenüber diesen Menschen, weshalb ich finde, dass Deutschland ein positives Beispiel für Kanada ist. Ich finde zwar dieses Punktesystem nicht komplett schlecht, denn wenn man es abändern könnte fände ich es auch eine gute Variante mit Krisen umzugehen.
Stellungnahme zum Punktesystem für Migranten in Kanada
Arman Keykhosravi
11
Ausarbeitung
Pro und Kontra bezüglich des Themas Punktesystem in Kanada für Migranten
2
Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit
1
12
15
Reformpolitik Gorbatschow
19
12
1
Migrationspolitik Herausforderungen & Chancen
15
12
Flüchtlinge
46
9
Powi Arbeitsauftrag Punktesystem für Zuwanderer – Kanada Vorbild für Deutschland? Im folgendem werde ich Pro & Kontra Punktesystem in Kanada abwägen und ob Kanada in dieser Hinsicht ein Vorbild für Deutschland ist. Ich empfinde das Punktesystem für Einwanderer in Kanada um zu schauen, welche/r eine Qualifikation in einem bestimmten Fachgebiet vorweisen kann, erstmal als keine so schlechte Idee, denn dadurch erfährt man erstens mehr über die Person selbst und natürlich hilft es auch der kanadischen Wirtschaft, denn je mehr qualifizierte Arbeiter, desto mehr Profit. Dennoch gibt es genügend Zuwanderer, welche vielleicht keine Qualifikation vorweisen können, weil sie schnell flüchten mussten und außerdem handelt es sich beim Rest der Zuwanderer zwar nicht um Bürger aber um Menschen, die in diesem Land in das sie fliehen eine neue Zukunft sehen. Deshalb finde ich es respektlos und unsolidarisch den Menschen die weniger qualifiziert sind als andere zu sagen, dass sie weniger wert sind als andere durch dieses Punktesystem welches in meinen Augen zu hinterfragen ist. Hinzu kommt, dass man nicht weiß, ob einige Menschen sich vielleicht bilden lassen, weil sie in ihrem Heimatland keine Möglichkeit hatten dies zu machen, was sich an vielen positiven Beispielen zeigt. Oftmals urteilen Menschen über andere Menschen ohne zu wissen was sich dahinter verbirgt oder welches Potenzial manche Menschen mit sich bringen können. Außerdem finde...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ich es fraglich, ob man wirklich größtenteils jüngeren Migranten mehr Punkte geben sollte und somit eine bessere Chance auf eine Aufnahme haben, denn dadurch wird es einen demografischen Wandel mit sich ziehen könnte, was zu mehr älteren Menschen als junge Menschen mit sich bringt, falls in naher Zukunft nicht mehr junge Leute da sind, welche die alten pflegen. Dahingegen bietet Deutschland eine Zukunft für alle Menschen und ich finde es auch gut so, denn man kann argumentieren, dass die meisten nur den Staat zusätzlich belasten aber andererseits fordern diejenigen die eine Zukunft in Deutschland sehen und arbeiten fördern Deutschland in allen Ecken und Kanten. Zuwanderer bereichern auf der einen Seite das kulturelle Leben in Deutschland und auf der anderen Seite stärken sie Wirtschaftskraft in fast allen Bereichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich das Punktesystem in Kanada einfach nur verwerflich finde, denn wenn man Menschen nur, weil sie gewisse Qualifikationen nicht vorweisen können oder zu alt sind, nicht anzunehmen respektlos und unsolidarisch gegenüber diesen Menschen, weshalb ich finde, dass Deutschland ein positives Beispiel für Kanada ist. Ich finde zwar dieses Punktesystem nicht komplett schlecht, denn wenn man es abändern könnte fände ich es auch eine gute Variante mit Krisen umzugehen.