Fächer

Fächer

Mehr

Vergleich der deutschen Verfassungen: 1848, 1849, 1871, Weimarer Verfassung und Grundgesetz Tabelle

Öffnen

Vergleich der deutschen Verfassungen: 1848, 1849, 1871, Weimarer Verfassung und Grundgesetz Tabelle
user profile picture

Frederike Beckmann

@frebeck

·

15 Follower

Follow

Die deutschen Verfassungen im Überblick: Von der Paulskirchenverfassung bis zum Grundgesetz. Diese Zusammenfassung vergleicht die wichtigsten Aspekte der deutschen Verfassungen von 1848/49, 1871, 1919 und 1949, einschließlich Staatsform, Staatsoberhaupt, Wahlsystem und Volksvertretung.

• Die Paulskirchenverfassung von 1848/49 sah eine konstitutionelle Monarchie vor, kam aber nie zur Anwendung.
• Die Verfassung von 1871 etablierte das Deutsche Kaiserreich als konstitutionelle Monarchie mit starker Exekutive.
• Die Weimarer Verfassung von 1919 führte die erste deutsche Republik ein, mit einem mächtigen Reichspräsidenten.
• Das Grundgesetz von 1949 schuf die Bundesrepublik als föderale parlamentarische Demokratie mit starkem Kanzleramt.

14.4.2022

3342

Die deutschen Verfassungen
Staatsform
Staatsoberhaupt
Wahl des
Staatsoberhaupts
Ländervertretung
Paulskirchenverfassung
1848/49
Konstitution

Öffnen

Die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz

Die Weimarer Verfassung von 1919 und das Grundgesetz von 1949 markieren den Übergang Deutschlands zur Republik. Beide Verfassungen weisen signifikante Unterschiede in der Ausgestaltung der Staatsorgane auf.

Die Weimarer Verfassung führte einen direkt vom Volk gewählten Reichspräsidenten ein, der weitreichende Befugnisse hatte. Er ernannte und entließ die Regierung, hatte den Oberbefehl über die Armee und konnte in Krisenzeiten mit Notverordnungen (Artikel 48) regieren.

Example: Der Reichspräsident konnte mit Artikel 48 die Grundrechte außer Kraft setzen und ohne Parlament regieren.

Das Grundgesetz hingegen etablierte einen Bundespräsidenten mit vorwiegend repräsentativen Aufgaben, der von der Bundesversammlung gewählt wird. Der Bundeskanzler wurde zum starken Regierungschef ("Kanzlerdemokratie").

Beide Verfassungen sahen ein allgemeines, gleiches und geheimes Wahlrecht vor, wobei das Grundgesetz das Wahlalter später auf 18 Jahre senkte. Die Weimarer Republik führte das Frauenwahlrecht ein.

Quote: "Die Staatsgewalt geht vom Volke aus." - Ein Grundsatz, der sowohl in der Weimarer Verfassung als auch im Grundgesetz verankert ist.

Der Reichstag bzw. Bundestag war in beiden Systemen für Gesetzgebung und Haushalt zuständig, wobei das Grundgesetz die Stellung des Parlaments stärkte, z.B. durch das konstruktive Misstrauensvotum.

Highlight: Das Grundgesetz schuf eine "wehrhafte Demokratie" mit Schutzmaßnahmen gegen ihre Abschaffung.

Die deutschen Verfassungen
Staatsform
Staatsoberhaupt
Wahl des
Staatsoberhaupts
Ländervertretung
Paulskirchenverfassung
1848/49
Konstitution

Öffnen

Vergleich der Ländervertretungen und Volksvertretungen

Die deutsche Verfassungsgeschichte zeigt eine Entwicklung in der Ausgestaltung der Ländervertretungen und Volksvertretungen. Ein Vergleich der Verfassungen offenbart interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

In der Paulskirchenverfassung war das Staatenhaus als Ländervertretung mit begrenzten Mitwirkungsrechten vorgesehen. Die Verfassung von 1871 etablierte den Bundesrat als mächtigeres Organ, das gemeinsam mit dem Reichstag Gesetze beschloss.

Vocabulary: Bundesrat - Die Vertretung der Länder auf Bundesebene, die bei der Gesetzgebung mitwirkt.

Die Weimarer Verfassung schwächte die Ländervertretung zum Reichsrat mit beschränkten Mitwirkungsrechten. Das Grundgesetz stärkte den Bundesrat wieder, der bei der Gesetzgebung maßgeblich beteiligt ist und ein Vetorecht bei Gesetzen hat, die Länderinteressen betreffen.

Die Volksvertretungen entwickelten sich vom Volkshaus (Paulskirche) über den Reichstag (Kaiserreich und Weimarer Republik) zum Bundestag. Ihre Kompetenzen wurden stetig erweitert.

Example: Der Bundestag wählt den Bundeskanzler und kann ihn durch ein konstruktives Misstrauensvotum stürzen.

Das Wahlrecht wurde schrittweise ausgeweitet: von Männern ab 25 Jahren (1848 und 1871) über Frauen und Männer ab 20 Jahren (Weimarer Republik) bis zu allen Bürgern ab 18 Jahren (Grundgesetz seit 1970).

Highlight: Die Einführung des Frauenwahlrechts in der Weimarer Verfassung war ein Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte.

Die deutschen Verfassungen
Staatsform
Staatsoberhaupt
Wahl des
Staatsoberhaupts
Ländervertretung
Paulskirchenverfassung
1848/49
Konstitution

Öffnen

Strukturen der deutschen Verfassungen im Detail

Die deutschen Verfassungen im Vergleich zeigen eine Entwicklung von der Monarchie zur Republik und eine zunehmende Demokratisierung. Die Strukturen der Staatsorgane und ihre Beziehungen zueinander veränderten sich dabei erheblich.

In der Paulskirchenverfassung und der Verfassung von 1871 stand ein erblicher Monarch an der Spitze des Staates. Die Weimarer Verfassung führte einen direkt gewählten Reichspräsidenten ein, während das Grundgesetz einen indirekt gewählten Bundespräsidenten mit vorwiegend repräsentativen Aufgaben vorsah.

Definition: Konstruktives Misstrauensvotum - Ein Verfahren, bei dem der Bundestag den Bundeskanzler nur abwählen kann, wenn gleichzeitig ein Nachfolger gewählt wird.

Die Rolle des Regierungschefs entwickelte sich vom vom Kaiser ernannten Reichskanzler (1871) über den vom Reichspräsidenten ernannten Reichskanzler (Weimarer Republik) zum vom Bundestag gewählten Bundeskanzler (Grundgesetz).

Highlight: Die "Kanzlerdemokratie" des Grundgesetzes stärkt die Position des Bundeskanzlers gegenüber früheren Verfassungen.

Die Volksvertretungen gewannen zunehmend an Macht: von begrenzten Rechten im Kaiserreich über erweiterte Kompetenzen in der Weimarer Republik bis hin zur zentralen Rolle des Bundestags im Grundgesetz.

Das Wahlrecht wurde schrittweise ausgeweitet und demokratisiert, wobei das Frauenwahlrecht erst mit der Weimarer Verfassung eingeführt wurde.

Quote: "Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten." - Ein revolutionärer Satz aus der Weimarer Verfassung.

Die föderale Struktur Deutschlands spiegelt sich in allen Verfassungen wider, wobei die Macht der Länder im Laufe der Zeit variierte. Das Grundgesetz etablierte ein ausgewogenes System des kooperativen Föderalismus.

Die deutschen Verfassungen
Staatsform
Staatsoberhaupt
Wahl des
Staatsoberhaupts
Ländervertretung
Paulskirchenverfassung
1848/49
Konstitution

Öffnen

Die Paulskirchenverfassung und die Verfassung des Deutschen Reiches

Die Paulskirchenverfassung von 1848/49 und die Verfassung von 1871 markieren wichtige Etappen in der deutschen Verfassungsgeschichte. Beide sahen eine konstitutionelle Monarchie vor, unterschieden sich aber in wesentlichen Punkten.

Die Paulskirchenverfassung plante einen erblichen Kaiser mit begrenzten Kompetenzen als Staatsoberhaupt. Das Parlament sollte aus zwei Kammern bestehen: dem Volkshaus und dem Staatenhaus. Das Volkshaus war für Gesetzgebung, Haushalt und Verträge zuständig, während das Staatenhaus begrenzte Mitwirkungsrechte hatte.

Highlight: Die Paulskirchenverfassung kam nie zur Anwendung, da der preußische König die Kaiserkrone ablehnte.

Die Verfassung von 1871 hingegen etablierte den preußischen König als erblichen deutschen Kaiser. Er ernannte den Reichskanzler und war Oberbefehlshaber der Armee. Der Bundesrat vertrat die Reichsländer und beschloss gemeinsam mit dem Reichstag die Gesetze.

Vocabulary: Bundesrat - Die Vertretung der deutschen Länder auf Bundesebene.

Beide Verfassungen sahen ein allgemeines, gleiches und geheimes Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren vor. Die Hauptstädte waren Frankfurt am Main (1848/49) und Berlin (1871).

Definition: Konstitutionelle Monarchie - Eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung begrenzt ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Vergleich der deutschen Verfassungen: 1848, 1849, 1871, Weimarer Verfassung und Grundgesetz Tabelle

user profile picture

Frederike Beckmann

@frebeck

·

15 Follower

Follow

Die deutschen Verfassungen im Überblick: Von der Paulskirchenverfassung bis zum Grundgesetz. Diese Zusammenfassung vergleicht die wichtigsten Aspekte der deutschen Verfassungen von 1848/49, 1871, 1919 und 1949, einschließlich Staatsform, Staatsoberhaupt, Wahlsystem und Volksvertretung.

• Die Paulskirchenverfassung von 1848/49 sah eine konstitutionelle Monarchie vor, kam aber nie zur Anwendung.
• Die Verfassung von 1871 etablierte das Deutsche Kaiserreich als konstitutionelle Monarchie mit starker Exekutive.
• Die Weimarer Verfassung von 1919 führte die erste deutsche Republik ein, mit einem mächtigen Reichspräsidenten.
• Das Grundgesetz von 1949 schuf die Bundesrepublik als föderale parlamentarische Demokratie mit starkem Kanzleramt.

14.4.2022

3342

 

12

 

Geschichte

148

Die deutschen Verfassungen
Staatsform
Staatsoberhaupt
Wahl des
Staatsoberhaupts
Ländervertretung
Paulskirchenverfassung
1848/49
Konstitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz

Die Weimarer Verfassung von 1919 und das Grundgesetz von 1949 markieren den Übergang Deutschlands zur Republik. Beide Verfassungen weisen signifikante Unterschiede in der Ausgestaltung der Staatsorgane auf.

Die Weimarer Verfassung führte einen direkt vom Volk gewählten Reichspräsidenten ein, der weitreichende Befugnisse hatte. Er ernannte und entließ die Regierung, hatte den Oberbefehl über die Armee und konnte in Krisenzeiten mit Notverordnungen (Artikel 48) regieren.

Example: Der Reichspräsident konnte mit Artikel 48 die Grundrechte außer Kraft setzen und ohne Parlament regieren.

Das Grundgesetz hingegen etablierte einen Bundespräsidenten mit vorwiegend repräsentativen Aufgaben, der von der Bundesversammlung gewählt wird. Der Bundeskanzler wurde zum starken Regierungschef ("Kanzlerdemokratie").

Beide Verfassungen sahen ein allgemeines, gleiches und geheimes Wahlrecht vor, wobei das Grundgesetz das Wahlalter später auf 18 Jahre senkte. Die Weimarer Republik führte das Frauenwahlrecht ein.

Quote: "Die Staatsgewalt geht vom Volke aus." - Ein Grundsatz, der sowohl in der Weimarer Verfassung als auch im Grundgesetz verankert ist.

Der Reichstag bzw. Bundestag war in beiden Systemen für Gesetzgebung und Haushalt zuständig, wobei das Grundgesetz die Stellung des Parlaments stärkte, z.B. durch das konstruktive Misstrauensvotum.

Highlight: Das Grundgesetz schuf eine "wehrhafte Demokratie" mit Schutzmaßnahmen gegen ihre Abschaffung.

Die deutschen Verfassungen
Staatsform
Staatsoberhaupt
Wahl des
Staatsoberhaupts
Ländervertretung
Paulskirchenverfassung
1848/49
Konstitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Ländervertretungen und Volksvertretungen

Die deutsche Verfassungsgeschichte zeigt eine Entwicklung in der Ausgestaltung der Ländervertretungen und Volksvertretungen. Ein Vergleich der Verfassungen offenbart interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

In der Paulskirchenverfassung war das Staatenhaus als Ländervertretung mit begrenzten Mitwirkungsrechten vorgesehen. Die Verfassung von 1871 etablierte den Bundesrat als mächtigeres Organ, das gemeinsam mit dem Reichstag Gesetze beschloss.

Vocabulary: Bundesrat - Die Vertretung der Länder auf Bundesebene, die bei der Gesetzgebung mitwirkt.

Die Weimarer Verfassung schwächte die Ländervertretung zum Reichsrat mit beschränkten Mitwirkungsrechten. Das Grundgesetz stärkte den Bundesrat wieder, der bei der Gesetzgebung maßgeblich beteiligt ist und ein Vetorecht bei Gesetzen hat, die Länderinteressen betreffen.

Die Volksvertretungen entwickelten sich vom Volkshaus (Paulskirche) über den Reichstag (Kaiserreich und Weimarer Republik) zum Bundestag. Ihre Kompetenzen wurden stetig erweitert.

Example: Der Bundestag wählt den Bundeskanzler und kann ihn durch ein konstruktives Misstrauensvotum stürzen.

Das Wahlrecht wurde schrittweise ausgeweitet: von Männern ab 25 Jahren (1848 und 1871) über Frauen und Männer ab 20 Jahren (Weimarer Republik) bis zu allen Bürgern ab 18 Jahren (Grundgesetz seit 1970).

Highlight: Die Einführung des Frauenwahlrechts in der Weimarer Verfassung war ein Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte.

Die deutschen Verfassungen
Staatsform
Staatsoberhaupt
Wahl des
Staatsoberhaupts
Ländervertretung
Paulskirchenverfassung
1848/49
Konstitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturen der deutschen Verfassungen im Detail

Die deutschen Verfassungen im Vergleich zeigen eine Entwicklung von der Monarchie zur Republik und eine zunehmende Demokratisierung. Die Strukturen der Staatsorgane und ihre Beziehungen zueinander veränderten sich dabei erheblich.

In der Paulskirchenverfassung und der Verfassung von 1871 stand ein erblicher Monarch an der Spitze des Staates. Die Weimarer Verfassung führte einen direkt gewählten Reichspräsidenten ein, während das Grundgesetz einen indirekt gewählten Bundespräsidenten mit vorwiegend repräsentativen Aufgaben vorsah.

Definition: Konstruktives Misstrauensvotum - Ein Verfahren, bei dem der Bundestag den Bundeskanzler nur abwählen kann, wenn gleichzeitig ein Nachfolger gewählt wird.

Die Rolle des Regierungschefs entwickelte sich vom vom Kaiser ernannten Reichskanzler (1871) über den vom Reichspräsidenten ernannten Reichskanzler (Weimarer Republik) zum vom Bundestag gewählten Bundeskanzler (Grundgesetz).

Highlight: Die "Kanzlerdemokratie" des Grundgesetzes stärkt die Position des Bundeskanzlers gegenüber früheren Verfassungen.

Die Volksvertretungen gewannen zunehmend an Macht: von begrenzten Rechten im Kaiserreich über erweiterte Kompetenzen in der Weimarer Republik bis hin zur zentralen Rolle des Bundestags im Grundgesetz.

Das Wahlrecht wurde schrittweise ausgeweitet und demokratisiert, wobei das Frauenwahlrecht erst mit der Weimarer Verfassung eingeführt wurde.

Quote: "Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten." - Ein revolutionärer Satz aus der Weimarer Verfassung.

Die föderale Struktur Deutschlands spiegelt sich in allen Verfassungen wider, wobei die Macht der Länder im Laufe der Zeit variierte. Das Grundgesetz etablierte ein ausgewogenes System des kooperativen Föderalismus.

Die deutschen Verfassungen
Staatsform
Staatsoberhaupt
Wahl des
Staatsoberhaupts
Ländervertretung
Paulskirchenverfassung
1848/49
Konstitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Paulskirchenverfassung und die Verfassung des Deutschen Reiches

Die Paulskirchenverfassung von 1848/49 und die Verfassung von 1871 markieren wichtige Etappen in der deutschen Verfassungsgeschichte. Beide sahen eine konstitutionelle Monarchie vor, unterschieden sich aber in wesentlichen Punkten.

Die Paulskirchenverfassung plante einen erblichen Kaiser mit begrenzten Kompetenzen als Staatsoberhaupt. Das Parlament sollte aus zwei Kammern bestehen: dem Volkshaus und dem Staatenhaus. Das Volkshaus war für Gesetzgebung, Haushalt und Verträge zuständig, während das Staatenhaus begrenzte Mitwirkungsrechte hatte.

Highlight: Die Paulskirchenverfassung kam nie zur Anwendung, da der preußische König die Kaiserkrone ablehnte.

Die Verfassung von 1871 hingegen etablierte den preußischen König als erblichen deutschen Kaiser. Er ernannte den Reichskanzler und war Oberbefehlshaber der Armee. Der Bundesrat vertrat die Reichsländer und beschloss gemeinsam mit dem Reichstag die Gesetze.

Vocabulary: Bundesrat - Die Vertretung der deutschen Länder auf Bundesebene.

Beide Verfassungen sahen ein allgemeines, gleiches und geheimes Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren vor. Die Hauptstädte waren Frankfurt am Main (1848/49) und Berlin (1871).

Definition: Konstitutionelle Monarchie - Eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung begrenzt ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.