Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Vormärz - auf dem Weg zur Revolution 1848 - Deutsche Geschichte
LeanderR
68 Followers
Teilen
Speichern
15
11/12/13
Lernzettel
Wie es zur Revolution 1848 kam und weiteres wird im Vormärz erklärt. Geschichte GK/LK Viel Erfolg mit dieser umfassreichen Lerngrundlage! Schaut gerne auf meinem Profil vorbei und lasst ein Follow da! PS: liken nicht vergessen ;)
Vormärz Die Zeit zwischen 1815 und der Revolution 1848 Karlsbader Beschlüsse (1819) Liberalismus und Nationalismus wurden beim Wiener Kongress nicht beachtet. Die deutschen empfanden unter Napoleon eine Art „Einigkeitsgefühl“. Zwei Ausrichtungen des Nationalismus zu napoleonischen Ära "Normaler" Nationalismus und Patriotismus Chauvinismus: Die eigene Nation ist den anderen überlegen Monarchen etc. wollen jedoch ihre Macht behalten. Sie werden vor allem nach dem Wartburgfest (1817) und der Ermordung von August von Kotzebue (1819) werden sie hellhöriger. Auf dem Wartburgfest treffen sich viele Studenten, die in den Befreiungskriegen gekämpft haben, und Mitglieder von Burschenschaften, die ein Nationalgefühl teilen. Sie fordern einen Nationalstaat und somit mehr Mitspracherecht. ● Fürst Metternich spricht sich mit Preußen ab und will liberal-national Bewegung verhindern. Sie besprechen sich noch mit anderen Staaten im deutschen Bund und beschließen die Karlsbader Beschlüsse (1819). Die Ermordung Kotzebues durch einen Burschenschafter wurde vom Deutschen Bund zum Anlass für die Karlsbader Beschlüsse genommen. Begriff Verbot der Burschenschaften Entlassung von Professoren Überwachung der Universitäten Zensur Erklärung Burschenschaften vertreten die nationale Idee, sie wollen mitbestimmen -> Gefahr für die Monarchen Professoren mit national-liberalen Gedanken geben diese an Studenten weiter Universitäten waren oft Ausgangspunkt der revolutionären Gedanken, daher wurden sie überwacht Presse und Schrift werden kontrolliert, um die Verbreitung von neuen, revolutionären Ideen zu verhindern Durch die Karlsbader Beschlüsse wird die liberal-national Bewegung von 1819-1830 verlangsamt. Burschenschaften Viele junge Leute, die unter anderem in den Befreiungskriegen mitgekämpft haben. Sie fordern ein geeintes, liberales Deutschland. Auch wollen sie...
App herunterladen
eine konstitutionelle Monarchie, sowie Mitspracherecht. 1818 allgemeine deutsche Burschenschaften gegründet Hambacher Fest (1832) Julirevolution in Frankreich (1830) schwappt nach Deutschland rüber. Die liberal- nationalen werden radikaler und fordern mehr Mitspracherecht. Ein großes Ereignis war das Hambacher Fest. 30.000 Teilnehmer nehmen am Hambacher Fest teil. Vor allem deutsche sind dort. Sie fordern verschiedenes. Nationale Einheit Freiheit Erklärung Aus dem deutschen Flickenteppich soll ein Nationalstaat werden Es soll Reformen geben (zB. Pressefreiheit) und den Bürgern somit mehr Freiheiten gewähren. Volkssouveränität Die Bürger sollen ein politisches Mitspracherecht bekommen Das Hambacher Fest zeigt, dass die liberal-nationale Bewegung wächst und sie Mut haben öffentlich zu demonstrieren. 1833 wird die Frankfurter Hauptwache gestürmt. In Frankfurt sitzt auch der Bundestag. Die Revolutionäre haben keinen Erfolg, zeigen jedoch Entschlossenheit Protest der Göttinger Sieben 1837 besagt, dass als ein neuer Monarch in Schleswig Holstein die Verfassung, die 1833 in Kraft trat, ungültig macht, gegen die Aufhebung protestieren. Für viele war diese Verfassung wichtig und sie sehen die Aufhebung als Staatsstreich an. Der Monarch sieht die Verfassung eher als Geschenk an sein Volk und meint deswegen er kann sie einfach rückgängig machen. Auch hier wurde wieder Mut für öffentliche Meinungsäußerung und Entschlossenheit gezeigt, auch wenn es ihnen direkt nichts brachte. Weitere Gründe für die Revolution ● Pauperismus O Unterschicht, die immer ärmer wird. Dies liegt einerseits an der Wachsenden Bevölkerung in Deutschland im 19. Jh.. Es kommt zu einem Überangebot von Arbeitskräften. Die Bauernbefreiung bringt ebenfalls Unsicherheit, da sie nicht mehr durch ihren Lehnsherren abgesichert sind. Missernten vor der Revolution Teils negative Auswirkungen der frühen Industrialisierung Auch die Gewerbefreiheit trägt zu einem Überangebot und Konkurrenzkämpfen bei. Zudem beginnt die Industrialisierung und einige Arbeitsprozesse werden optimiert oder von Maschinen übernommen. Unterschicht ist Treibende Kraft bei der Revolution, jedoch haben sie auch andere Interessen als die anderen Revolutionäre. Somit revolutionäre Forderungen von armen und wohlhabenden Menschen getragen Schlesische Weberaufstand (1844) Viele deutsche verarmen zwischen 1800-1850, dadurch wird die revolutionäre Stimmung gestärkt. Es kommt zu Unruhen, wie dem Weberaufstand. Aus dem industrialisierten England gibt es viel billigen Stoff. Die Weber in Deutschland verdienen weniger. Es entsteht eine große Not der Weber. Der Aufstand, der dadurch entsteht, muss vom preußischen Militär niedergeschlagen werden. Beim Aufstand wehrten die Weber sich gegen die Verleger, die ihnen immer weniger Lohn zahlten. Weberaufstand und andere Ereignisse sind nicht die Ursache für die Märzrevolution, sie verstärken aber das Verlangen nach Veränderung und machen die Bewegung radikaler, demokratischer und sozialistischer.
Vormärz - auf dem Weg zur Revolution 1848 - Deutsche Geschichte
LeanderR •
Follow
68 Followers
Wie es zur Revolution 1848 kam und weiteres wird im Vormärz erklärt. Geschichte GK/LK Viel Erfolg mit dieser umfassreichen Lerngrundlage! Schaut gerne auf meinem Profil vorbei und lasst ein Follow da! PS: liken nicht vergessen ;)
14
Deutsche Revolution 1848/49
388
11/12/13
3
Deutschland zwischen 1800-1848
13
11/12/10
1848 Revolution - Vormärz - Wiener Kongress
32
11/12/13
Nationalismus und Liberalismus im Vormärz
11
11/12/13
Vormärz Die Zeit zwischen 1815 und der Revolution 1848 Karlsbader Beschlüsse (1819) Liberalismus und Nationalismus wurden beim Wiener Kongress nicht beachtet. Die deutschen empfanden unter Napoleon eine Art „Einigkeitsgefühl“. Zwei Ausrichtungen des Nationalismus zu napoleonischen Ära "Normaler" Nationalismus und Patriotismus Chauvinismus: Die eigene Nation ist den anderen überlegen Monarchen etc. wollen jedoch ihre Macht behalten. Sie werden vor allem nach dem Wartburgfest (1817) und der Ermordung von August von Kotzebue (1819) werden sie hellhöriger. Auf dem Wartburgfest treffen sich viele Studenten, die in den Befreiungskriegen gekämpft haben, und Mitglieder von Burschenschaften, die ein Nationalgefühl teilen. Sie fordern einen Nationalstaat und somit mehr Mitspracherecht. ● Fürst Metternich spricht sich mit Preußen ab und will liberal-national Bewegung verhindern. Sie besprechen sich noch mit anderen Staaten im deutschen Bund und beschließen die Karlsbader Beschlüsse (1819). Die Ermordung Kotzebues durch einen Burschenschafter wurde vom Deutschen Bund zum Anlass für die Karlsbader Beschlüsse genommen. Begriff Verbot der Burschenschaften Entlassung von Professoren Überwachung der Universitäten Zensur Erklärung Burschenschaften vertreten die nationale Idee, sie wollen mitbestimmen -> Gefahr für die Monarchen Professoren mit national-liberalen Gedanken geben diese an Studenten weiter Universitäten waren oft Ausgangspunkt der revolutionären Gedanken, daher wurden sie überwacht Presse und Schrift werden kontrolliert, um die Verbreitung von neuen, revolutionären Ideen zu verhindern Durch die Karlsbader Beschlüsse wird die liberal-national Bewegung von 1819-1830 verlangsamt. Burschenschaften Viele junge Leute, die unter anderem in den Befreiungskriegen mitgekämpft haben. Sie fordern ein geeintes, liberales Deutschland. Auch wollen sie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eine konstitutionelle Monarchie, sowie Mitspracherecht. 1818 allgemeine deutsche Burschenschaften gegründet Hambacher Fest (1832) Julirevolution in Frankreich (1830) schwappt nach Deutschland rüber. Die liberal- nationalen werden radikaler und fordern mehr Mitspracherecht. Ein großes Ereignis war das Hambacher Fest. 30.000 Teilnehmer nehmen am Hambacher Fest teil. Vor allem deutsche sind dort. Sie fordern verschiedenes. Nationale Einheit Freiheit Erklärung Aus dem deutschen Flickenteppich soll ein Nationalstaat werden Es soll Reformen geben (zB. Pressefreiheit) und den Bürgern somit mehr Freiheiten gewähren. Volkssouveränität Die Bürger sollen ein politisches Mitspracherecht bekommen Das Hambacher Fest zeigt, dass die liberal-nationale Bewegung wächst und sie Mut haben öffentlich zu demonstrieren. 1833 wird die Frankfurter Hauptwache gestürmt. In Frankfurt sitzt auch der Bundestag. Die Revolutionäre haben keinen Erfolg, zeigen jedoch Entschlossenheit Protest der Göttinger Sieben 1837 besagt, dass als ein neuer Monarch in Schleswig Holstein die Verfassung, die 1833 in Kraft trat, ungültig macht, gegen die Aufhebung protestieren. Für viele war diese Verfassung wichtig und sie sehen die Aufhebung als Staatsstreich an. Der Monarch sieht die Verfassung eher als Geschenk an sein Volk und meint deswegen er kann sie einfach rückgängig machen. Auch hier wurde wieder Mut für öffentliche Meinungsäußerung und Entschlossenheit gezeigt, auch wenn es ihnen direkt nichts brachte. Weitere Gründe für die Revolution ● Pauperismus O Unterschicht, die immer ärmer wird. Dies liegt einerseits an der Wachsenden Bevölkerung in Deutschland im 19. Jh.. Es kommt zu einem Überangebot von Arbeitskräften. Die Bauernbefreiung bringt ebenfalls Unsicherheit, da sie nicht mehr durch ihren Lehnsherren abgesichert sind. Missernten vor der Revolution Teils negative Auswirkungen der frühen Industrialisierung Auch die Gewerbefreiheit trägt zu einem Überangebot und Konkurrenzkämpfen bei. Zudem beginnt die Industrialisierung und einige Arbeitsprozesse werden optimiert oder von Maschinen übernommen. Unterschicht ist Treibende Kraft bei der Revolution, jedoch haben sie auch andere Interessen als die anderen Revolutionäre. Somit revolutionäre Forderungen von armen und wohlhabenden Menschen getragen Schlesische Weberaufstand (1844) Viele deutsche verarmen zwischen 1800-1850, dadurch wird die revolutionäre Stimmung gestärkt. Es kommt zu Unruhen, wie dem Weberaufstand. Aus dem industrialisierten England gibt es viel billigen Stoff. Die Weber in Deutschland verdienen weniger. Es entsteht eine große Not der Weber. Der Aufstand, der dadurch entsteht, muss vom preußischen Militär niedergeschlagen werden. Beim Aufstand wehrten die Weber sich gegen die Verleger, die ihnen immer weniger Lohn zahlten. Weberaufstand und andere Ereignisse sind nicht die Ursache für die Märzrevolution, sie verstärken aber das Verlangen nach Veränderung und machen die Bewegung radikaler, demokratischer und sozialistischer.