Fächer

Fächer

Mehr

Weimarer Republik: Zusammenfassung, Ursachen und die Machtergreifung Hitlers

186

3

user profile picture

Noel

27.4.2022

Geschichte

Weimarer Republik/Machtergreifung Hitlers - Abitur Lernzettel (LK Geschichte)

Weimarer Republik: Zusammenfassung, Ursachen und die Machtergreifung Hitlers

Die Weimarer Republik markierte eine entscheidende Epoche in der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933.

Die Republik entstand aus der Novemberrevolution 1918, als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das Kaiserreich zusammenbrach. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen, was zu tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen führte. Die neue demokratische Verfassung etablierte ein parlamentarisches System mit dem Reichspräsidenten als Staatsoberhaupt. Verschiedene politische Parteien der Weimarer Republik prägten das politische Leben, von Sozialdemokraten bis zu konservativen Kräften. Jedoch war die junge Demokratie von Anfang an mit erheblichen Problemen konfrontiert: Die Ursachen reichten von der Kriegsniederlage über wirtschaftliche Schwierigkeiten bis hin zu antidemokratischen Strömungen.

Die Krise der Weimarer Republik 1929 bis 1933 verschärfte sich durch die Weltwirtschaftskrise dramatisch. Diese Phase bildete den Nährboden für den Aufstieg der NSDAP und führte letztlich zur Machtergreifung Hitlers. Die 5 Stufen der Machtergreifung begannen mit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Durch geschickte politische Manöver, Propaganda und Terror gelang es den Nationalsozialisten, die demokratischen Strukturen systematisch zu zerstören. Das Ende der Weimarer Republik wurde durch das Ermächtigungsgesetz im März 1933 besiegelt, womit die erste deutsche Demokratie scheiterte. Die Frage "Warum scheiterte die Weimarer Republik?" lässt sich auf multiple Faktoren zurückführen: wirtschaftliche Instabilität, politische Radikalisierung, mangelnde demokratische Tradition und die Schwäche der demokratischen Kräfte gegenüber ihren Gegnern.

...

27.4.2022

5534

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Die Novemberrevolution 1918: Vom Kaiserreich zur Republik

Die Novemberrevolution 1918 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Am 29. Oktober 1918 begann mit dem Kieler Matrosenaufstand eine Bewegung, die das Ende der Monarchie einläuten sollte. Die Oberste Heeresleitung unter General Ludendorff hatte kurz zuvor eingestanden, dass der Erste Weltkrieg verloren war - ein Schock für die Bevölkerung, die jahrelang vom sicheren Sieg überzeugt worden war.

Definition: Die Novemberrevolution war eine politische Umwälzung, die zum Ende des deutschen Kaiserreichs und zur Entstehung der ersten deutschen Demokratie führte.

Der neue Reichskanzler Prinz Max von Baden versuchte durch eine "Revolution von oben" eine sozialistische Revolution zu verhindern. Er bildete eine Regierungskoalition aus der Fortschrittlichen Volkspartei, dem Zentrum und der MSPD. Diese neue Regierung bat den amerikanischen Präsidenten Wilson um Waffenstillstand, der jedoch die Entmachtung des Kaisers zur Bedingung machte.

Die Ursachen der Novemberrevolution waren vielschichtig: Kriegsmüdigkeit, Hunger in der Bevölkerung, entkräftete Soldaten und die zunehmende Entfremdung zwischen Volk und Führung. Als die Marineleitung einen letzten, aussichtslosen Angriff gegen die englische Flotte befahl, verweigerten die Matrosen den Gehorsam. Dies war der Funke, der die Revolution entfachte.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Der Weg zur Weimarer Republik

Die revolutionäre Bewegung breitete sich rasch aus. In ganz Deutschland entstanden Arbeiter- und Soldatenräte, die vielerorts die Macht übernahmen. Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler von Baden die Abdankung des Kaisers und übergab sein Amt an Friedrich Ebert (MSPD).

Highlight: Der 9. November 1918 wurde zum Schicksalstag der deutschen Geschichte: An diesem Tag wurden gleich zwei Republiken ausgerufen - die "Deutsche Republik" durch Philipp Scheidemann und die "Freie Sozialistische Republik" durch Karl Liebknecht.

Die Entstehung der Weimarer Republik vollzog sich in einem spannungsgeladenen Umfeld. Der neu gebildete "Rat der Volksbeauftragten" unter Ebert versuchte, einen Mittelweg zwischen Revolution und Reform zu finden. Der Ebert-Gröner-Pakt sicherte die Unterstützung der Armee, was sich als folgenreich erweisen sollte.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Die politischen Konflikte der frühen Weimarer Zeit

Die politische Linke war tief gespalten. Die MSPD strebte eine parlamentarische Demokratie an, während die USPD eine sozialistische Rätedemokratie forderte. Diese fundamentalen Unterschiede prägten die Krise der Weimarer Republik von Beginn an.

Beispiel: Die unterschiedlichen Vorstellungen zeigten sich besonders beim Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte (16.-20. Dezember 1918), wo sich die gemäßigte Linie der MSPD durchsetzte.

Der Spartakusaufstand im Januar 1919 markierte einen weiteren Wendepunkt. Die neu gegründete KPD und Teile der USPD versuchten, die Revolution radikaler voranzutreiben. Diese Ereignisse legten den Grundstein für die späteren Parteien der Weimarer Republik.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Die Folgen der Revolution

Die Folgen der Novemberrevolution waren weitreichend. Deutschland wurde zur parlamentarischen Demokratie, allerdings blieben viele alte Strukturen erhalten. Der Ebert-Gröner-Pakt sicherte zwar kurzfristig die Stabilität, schuf aber auch Probleme für die junge Republik.

Zitat: "Die Revolution ist wie eine Naturgewalt über Deutschland gekommen" - Friedrich Ebert

Die Spaltung der Arbeiterbewegung und die gewaltsame Niederschlagung linker Aufstände hinterließen tiefe Wunden in der Gesellschaft. Diese Konflikte trugen später zum Ende der Weimarer Republik bei und ebneten den Weg für die spätere Machtergreifung Hitlers.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Die Novemberrevolution und ihre Folgen für Deutschland

Die Novemberrevolution 1918 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam es zu tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die letztlich zur Gründung der Weimarer Republik führten.

Die revolutionären Ereignisse begannen am 9. November 1918 mit dem Matrosenaufstand in Kiel. Die MSPD unter Friedrich Ebert versuchte, die Revolution in geordnete Bahnen zu lenken. Dabei kam es zum folgenschweren Konflikt mit dem linken Flügel der Arbeiterbewegung, insbesondere der neu gegründeten KPD unter Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.

Hinweis: Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919 durch rechtsradikale Freikorps vertiefte die Spaltung der Arbeiterbewegung nachhaltig.

Die ersten demokratischen Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 brachten der MSPD mit 37% den Wahlsieg. Besonders bedeutsam war die erstmalige Einführung des Frauenwahlrechts. Die Mehrheit der Deutschen bekannte sich zu diesem Zeitpunkt zur parlamentarischen Demokratie, auch wenn bereits antidemokratische Kräfte existierten.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Der Versailler Vertrag und seine Auswirkungen

Der Versailler Vertrag von 1919 hatte weitreichende Folgen für die junge Weimarer Republik. Die harten Bedingungen umfassten massive Gebietsabtretungen, Reparationszahlungen und militärische Beschränkungen.

Definition: Die Reparationssumme wurde auf 132 Milliarden Goldmark festgesetzt - eine für die damalige Zeit astronomische Summe.

Die Bestimmungen des Vertrags trafen das deutsche Selbstbewusstsein schwer. Besonders der Artikel 231, der Deutschland die alleinige Kriegsschuld zusprach, wurde als demütigend empfunden. Dies bot nationalistischen Kräften wie der NSDAP Nährboden für ihre Propaganda gegen die Republik.

Die sogenannte "Dolchstoßlegende" und die "Kriegsschuldlegende" entstanden als Reaktion auf die Niederlage. Diese Mythen, maßgeblich von Paul von Hindenburg verbreitet, sollten die wahren Ursachen der deutschen Niederlage verschleiern und trugen zur Destabilisierung der Republik bei.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Die Parteienlandschaft der Weimarer Republik

Die Parteien der Weimarer Republik spiegelten die politische Zerrissenheit der Gesellschaft wider. Von links nach rechts reichte das Spektrum von der KPD über die SPD bis zur DNVP und später der NSDAP.

Übersicht: Die wichtigsten demokratischen Parteien waren:

  • SPD (Sozialdemokraten)
  • DDP (Linksliberale)
  • Zentrum (Katholische Partei)
  • DVP (Rechtsliberale)

Die antidemokratischen Kräfte sammelten sich hauptsächlich in der DNVP und der aufstrebenden NSDAP. Unter der Führung Adolf Hitlers entwickelte sich die NSDAP ab 1928 zur Massenbewegung, die besonders im Mittelstand Anhänger fand.

Die politische Fragmentierung erschwerte die Bildung stabiler Regierungen und trug zur späteren Krise der Weimarer Republik 1929 bis 1933 bei.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Die Weimarer Verfassung und ihre Schwächen

Die am 31. Juli 1919 verabschiedete Weimarer Verfassung war Deutschlands erste demokratische Verfassung. Sie enthielt fortschrittliche Elemente wie Grundrechte und das allgemeine Wahlrecht.

Highlight: Die Verfassung kombinierte parlamentarische Demokratie mit einer starken Stellung des Reichspräsidenten, was später zum Verhängnis werden sollte.

Der Artikel 48 gab dem Reichspräsidenten weitreichende Notstandsbefugnisse, die in der Spätphase der Republik häufig genutzt wurden. Diese Machtkonzentration erwies sich als problematisch für die demokratische Entwicklung.

Die Verfassungsordnung spiegelte den Kompromiss zwischen verschiedenen politischen Kräften wider, enthielt aber strukturelle Schwächen, die zum Ende der Weimarer Republik beitrugen.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Die Verfassung der Weimarer Republik: Grundlegende Strukturen und demokratische Elemente

Die Weimarer Republik führte mit ihrer Verfassung wegweisende demokratische Elemente ein, die den deutschen Staat grundlegend neu strukturierten. Der Aufbau basierte auf einem semipräsidentiellen Regierungssystem, das repräsentative demokratische Elemente mit autoritären Strukturen verband. Ein besonders wichtiges Merkmal war die Beibehaltung des föderalistischen Systems, wobei die einzelnen Länder ihre Autonomie behielten.

Definition: Die Weimarer Verfassung etablierte erstmals in der deutschen Geschichte eine parlamentarische Demokratie mit umfassenden Bürgerrechten und sozialen Garantien.

Die Staatsbürger erhielten umfangreiche demokratische Rechte. Besonders bedeutsam war die Einführung des allgemeinen, gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlrechts - erstmals auch für Frauen. Die Bürger wählten sowohl die Legislative (den Reichstag) als auch den Reichspräsident der Weimarer Republik. Zudem konnten sie durch Volksentscheide direkt über Gesetze abstimmen, was ein revolutionäres Element direkter Demokratie darstellte.

Der Reichstag, gewählt nach dem Verhältniswahlrecht für vier Jahre, bildete das zentrale legislative Organ. Seine Hauptaufgaben umfassten die Beschließung des Haushalts und die Abstimmung über Gesetze. Die Abgeordneten fungierten als Kontrolleure der Regierung und besaßen das Recht, dem Kanzler und den Ministern das Misstrauen auszusprechen (Artikel 54). Eine weitere wichtige Befugnis war die Möglichkeit, Notverordnungen nach Artikel 48 außer Kraft zu setzen.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Öffnen

Grundrechte und soziale Innovationen in der Weimarer Verfassung

Die Weimarer Verfassung verankerte erstmals umfassende Grundrechte, die sowohl traditionelle liberale Freiheitsrechte als auch innovative soziale Rechte umfassten. Dies markierte einen bedeutenden Fortschritt in der deutschen Verfassungsgeschichte und legte den Grundstein für den modernen Sozialstaat.

Highlight: Die Weimarer Verfassung führte als erste deutsche Verfassung soziale Grundrechte ein und verankerte das Sozialstaatsprinzip.

Die traditionellen liberalen Freiheitsrechte umfassten die Freiheit der Person, die Versammlungsfreiheit und weitere bürgerliche Grundrechte. Besonders innovativ war die Aufnahme sozialer Rechte wie des Jugend- und Mutterschutzes. Das Sozialstaatsprinzip wurde erstmals verfassungsrechtlich verankert, was die Entstehung der Weimarer Republik zu einem Meilenstein in der Entwicklung des deutschen Wohlfahrtsstaates machte.

Die Verfassung schuf damit ein komplexes System von Checks and Balances, das demokratische Partizipation mit sozialer Verantwortung verband. Trotz dieser fortschrittlichen Elemente enthielt die Verfassung jedoch auch problematische Strukturen, die später zum Ende der Weimarer Republik beitragen sollten, insbesondere die weitreichenden Notstandsbefugnisse des Reichspräsidenten nach Artikel 48.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Weimarer Republik: Zusammenfassung, Ursachen und die Machtergreifung Hitlers

Die Weimarer Republik markierte eine entscheidende Epoche in der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933.

Die Republik entstand aus der Novemberrevolution 1918, als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das Kaiserreich zusammenbrach. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen, was zu tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen führte. Die neue demokratische Verfassung etablierte ein parlamentarisches System mit dem Reichspräsidenten als Staatsoberhaupt. Verschiedene politische Parteien der Weimarer Republik prägten das politische Leben, von Sozialdemokraten bis zu konservativen Kräften. Jedoch war die junge Demokratie von Anfang an mit erheblichen Problemen konfrontiert: Die Ursachen reichten von der Kriegsniederlage über wirtschaftliche Schwierigkeiten bis hin zu antidemokratischen Strömungen.

Die Krise der Weimarer Republik 1929 bis 1933 verschärfte sich durch die Weltwirtschaftskrise dramatisch. Diese Phase bildete den Nährboden für den Aufstieg der NSDAP und führte letztlich zur Machtergreifung Hitlers. Die 5 Stufen der Machtergreifung begannen mit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Durch geschickte politische Manöver, Propaganda und Terror gelang es den Nationalsozialisten, die demokratischen Strukturen systematisch zu zerstören. Das Ende der Weimarer Republik wurde durch das Ermächtigungsgesetz im März 1933 besiegelt, womit die erste deutsche Demokratie scheiterte. Die Frage "Warum scheiterte die Weimarer Republik?" lässt sich auf multiple Faktoren zurückführen: wirtschaftliche Instabilität, politische Radikalisierung, mangelnde demokratische Tradition und die Schwäche der demokratischen Kräfte gegenüber ihren Gegnern.

...

27.4.2022

5534

 

11/12

 

Geschichte

186

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Novemberrevolution 1918: Vom Kaiserreich zur Republik

Die Novemberrevolution 1918 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Am 29. Oktober 1918 begann mit dem Kieler Matrosenaufstand eine Bewegung, die das Ende der Monarchie einläuten sollte. Die Oberste Heeresleitung unter General Ludendorff hatte kurz zuvor eingestanden, dass der Erste Weltkrieg verloren war - ein Schock für die Bevölkerung, die jahrelang vom sicheren Sieg überzeugt worden war.

Definition: Die Novemberrevolution war eine politische Umwälzung, die zum Ende des deutschen Kaiserreichs und zur Entstehung der ersten deutschen Demokratie führte.

Der neue Reichskanzler Prinz Max von Baden versuchte durch eine "Revolution von oben" eine sozialistische Revolution zu verhindern. Er bildete eine Regierungskoalition aus der Fortschrittlichen Volkspartei, dem Zentrum und der MSPD. Diese neue Regierung bat den amerikanischen Präsidenten Wilson um Waffenstillstand, der jedoch die Entmachtung des Kaisers zur Bedingung machte.

Die Ursachen der Novemberrevolution waren vielschichtig: Kriegsmüdigkeit, Hunger in der Bevölkerung, entkräftete Soldaten und die zunehmende Entfremdung zwischen Volk und Führung. Als die Marineleitung einen letzten, aussichtslosen Angriff gegen die englische Flotte befahl, verweigerten die Matrosen den Gehorsam. Dies war der Funke, der die Revolution entfachte.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zur Weimarer Republik

Die revolutionäre Bewegung breitete sich rasch aus. In ganz Deutschland entstanden Arbeiter- und Soldatenräte, die vielerorts die Macht übernahmen. Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler von Baden die Abdankung des Kaisers und übergab sein Amt an Friedrich Ebert (MSPD).

Highlight: Der 9. November 1918 wurde zum Schicksalstag der deutschen Geschichte: An diesem Tag wurden gleich zwei Republiken ausgerufen - die "Deutsche Republik" durch Philipp Scheidemann und die "Freie Sozialistische Republik" durch Karl Liebknecht.

Die Entstehung der Weimarer Republik vollzog sich in einem spannungsgeladenen Umfeld. Der neu gebildete "Rat der Volksbeauftragten" unter Ebert versuchte, einen Mittelweg zwischen Revolution und Reform zu finden. Der Ebert-Gröner-Pakt sicherte die Unterstützung der Armee, was sich als folgenreich erweisen sollte.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die politischen Konflikte der frühen Weimarer Zeit

Die politische Linke war tief gespalten. Die MSPD strebte eine parlamentarische Demokratie an, während die USPD eine sozialistische Rätedemokratie forderte. Diese fundamentalen Unterschiede prägten die Krise der Weimarer Republik von Beginn an.

Beispiel: Die unterschiedlichen Vorstellungen zeigten sich besonders beim Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte (16.-20. Dezember 1918), wo sich die gemäßigte Linie der MSPD durchsetzte.

Der Spartakusaufstand im Januar 1919 markierte einen weiteren Wendepunkt. Die neu gegründete KPD und Teile der USPD versuchten, die Revolution radikaler voranzutreiben. Diese Ereignisse legten den Grundstein für die späteren Parteien der Weimarer Republik.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Folgen der Revolution

Die Folgen der Novemberrevolution waren weitreichend. Deutschland wurde zur parlamentarischen Demokratie, allerdings blieben viele alte Strukturen erhalten. Der Ebert-Gröner-Pakt sicherte zwar kurzfristig die Stabilität, schuf aber auch Probleme für die junge Republik.

Zitat: "Die Revolution ist wie eine Naturgewalt über Deutschland gekommen" - Friedrich Ebert

Die Spaltung der Arbeiterbewegung und die gewaltsame Niederschlagung linker Aufstände hinterließen tiefe Wunden in der Gesellschaft. Diese Konflikte trugen später zum Ende der Weimarer Republik bei und ebneten den Weg für die spätere Machtergreifung Hitlers.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Novemberrevolution und ihre Folgen für Deutschland

Die Novemberrevolution 1918 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam es zu tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die letztlich zur Gründung der Weimarer Republik führten.

Die revolutionären Ereignisse begannen am 9. November 1918 mit dem Matrosenaufstand in Kiel. Die MSPD unter Friedrich Ebert versuchte, die Revolution in geordnete Bahnen zu lenken. Dabei kam es zum folgenschweren Konflikt mit dem linken Flügel der Arbeiterbewegung, insbesondere der neu gegründeten KPD unter Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.

Hinweis: Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919 durch rechtsradikale Freikorps vertiefte die Spaltung der Arbeiterbewegung nachhaltig.

Die ersten demokratischen Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 brachten der MSPD mit 37% den Wahlsieg. Besonders bedeutsam war die erstmalige Einführung des Frauenwahlrechts. Die Mehrheit der Deutschen bekannte sich zu diesem Zeitpunkt zur parlamentarischen Demokratie, auch wenn bereits antidemokratische Kräfte existierten.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Versailler Vertrag und seine Auswirkungen

Der Versailler Vertrag von 1919 hatte weitreichende Folgen für die junge Weimarer Republik. Die harten Bedingungen umfassten massive Gebietsabtretungen, Reparationszahlungen und militärische Beschränkungen.

Definition: Die Reparationssumme wurde auf 132 Milliarden Goldmark festgesetzt - eine für die damalige Zeit astronomische Summe.

Die Bestimmungen des Vertrags trafen das deutsche Selbstbewusstsein schwer. Besonders der Artikel 231, der Deutschland die alleinige Kriegsschuld zusprach, wurde als demütigend empfunden. Dies bot nationalistischen Kräften wie der NSDAP Nährboden für ihre Propaganda gegen die Republik.

Die sogenannte "Dolchstoßlegende" und die "Kriegsschuldlegende" entstanden als Reaktion auf die Niederlage. Diese Mythen, maßgeblich von Paul von Hindenburg verbreitet, sollten die wahren Ursachen der deutschen Niederlage verschleiern und trugen zur Destabilisierung der Republik bei.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Parteienlandschaft der Weimarer Republik

Die Parteien der Weimarer Republik spiegelten die politische Zerrissenheit der Gesellschaft wider. Von links nach rechts reichte das Spektrum von der KPD über die SPD bis zur DNVP und später der NSDAP.

Übersicht: Die wichtigsten demokratischen Parteien waren:

  • SPD (Sozialdemokraten)
  • DDP (Linksliberale)
  • Zentrum (Katholische Partei)
  • DVP (Rechtsliberale)

Die antidemokratischen Kräfte sammelten sich hauptsächlich in der DNVP und der aufstrebenden NSDAP. Unter der Führung Adolf Hitlers entwickelte sich die NSDAP ab 1928 zur Massenbewegung, die besonders im Mittelstand Anhänger fand.

Die politische Fragmentierung erschwerte die Bildung stabiler Regierungen und trug zur späteren Krise der Weimarer Republik 1929 bis 1933 bei.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Verfassung und ihre Schwächen

Die am 31. Juli 1919 verabschiedete Weimarer Verfassung war Deutschlands erste demokratische Verfassung. Sie enthielt fortschrittliche Elemente wie Grundrechte und das allgemeine Wahlrecht.

Highlight: Die Verfassung kombinierte parlamentarische Demokratie mit einer starken Stellung des Reichspräsidenten, was später zum Verhängnis werden sollte.

Der Artikel 48 gab dem Reichspräsidenten weitreichende Notstandsbefugnisse, die in der Spätphase der Republik häufig genutzt wurden. Diese Machtkonzentration erwies sich als problematisch für die demokratische Entwicklung.

Die Verfassungsordnung spiegelte den Kompromiss zwischen verschiedenen politischen Kräften wider, enthielt aber strukturelle Schwächen, die zum Ende der Weimarer Republik beitrugen.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Verfassung der Weimarer Republik: Grundlegende Strukturen und demokratische Elemente

Die Weimarer Republik führte mit ihrer Verfassung wegweisende demokratische Elemente ein, die den deutschen Staat grundlegend neu strukturierten. Der Aufbau basierte auf einem semipräsidentiellen Regierungssystem, das repräsentative demokratische Elemente mit autoritären Strukturen verband. Ein besonders wichtiges Merkmal war die Beibehaltung des föderalistischen Systems, wobei die einzelnen Länder ihre Autonomie behielten.

Definition: Die Weimarer Verfassung etablierte erstmals in der deutschen Geschichte eine parlamentarische Demokratie mit umfassenden Bürgerrechten und sozialen Garantien.

Die Staatsbürger erhielten umfangreiche demokratische Rechte. Besonders bedeutsam war die Einführung des allgemeinen, gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlrechts - erstmals auch für Frauen. Die Bürger wählten sowohl die Legislative (den Reichstag) als auch den Reichspräsident der Weimarer Republik. Zudem konnten sie durch Volksentscheide direkt über Gesetze abstimmen, was ein revolutionäres Element direkter Demokratie darstellte.

Der Reichstag, gewählt nach dem Verhältniswahlrecht für vier Jahre, bildete das zentrale legislative Organ. Seine Hauptaufgaben umfassten die Beschließung des Haushalts und die Abstimmung über Gesetze. Die Abgeordneten fungierten als Kontrolleure der Regierung und besaßen das Recht, dem Kanzler und den Ministern das Misstrauen auszusprechen (Artikel 54). Eine weitere wichtige Befugnis war die Möglichkeit, Notverordnungen nach Artikel 48 außer Kraft zu setzen.

Die Novemberrevolution (29.10.1918-11.08.1919)
Der Kieler Matrosenaufstand (03.11.1918)
●
→ Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschließt, dass s

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundrechte und soziale Innovationen in der Weimarer Verfassung

Die Weimarer Verfassung verankerte erstmals umfassende Grundrechte, die sowohl traditionelle liberale Freiheitsrechte als auch innovative soziale Rechte umfassten. Dies markierte einen bedeutenden Fortschritt in der deutschen Verfassungsgeschichte und legte den Grundstein für den modernen Sozialstaat.

Highlight: Die Weimarer Verfassung führte als erste deutsche Verfassung soziale Grundrechte ein und verankerte das Sozialstaatsprinzip.

Die traditionellen liberalen Freiheitsrechte umfassten die Freiheit der Person, die Versammlungsfreiheit und weitere bürgerliche Grundrechte. Besonders innovativ war die Aufnahme sozialer Rechte wie des Jugend- und Mutterschutzes. Das Sozialstaatsprinzip wurde erstmals verfassungsrechtlich verankert, was die Entstehung der Weimarer Republik zu einem Meilenstein in der Entwicklung des deutschen Wohlfahrtsstaates machte.

Die Verfassung schuf damit ein komplexes System von Checks and Balances, das demokratische Partizipation mit sozialer Verantwortung verband. Trotz dieser fortschrittlichen Elemente enthielt die Verfassung jedoch auch problematische Strukturen, die später zum Ende der Weimarer Republik beitragen sollten, insbesondere die weitreichenden Notstandsbefugnisse des Reichspräsidenten nach Artikel 48.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.