Fächer

Fächer

Mehr

Wirtschaftspolitik der Nazis - Realität vs. Darstellung der Nazis

26.8.2020

1924

83

Teilen

Speichern

Herunterladen


Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P
Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität
,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs"
1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik
3 P

Wirtschaftspolitik der Nazis - Darstellung vs. Realität ,,Wirtschaftspolitik im Zeichen des Kriegs" 1.Entwicklung der Wirtschaftspolitik 3 Phasen: Krisenbekämpfung, Rüstung, Kriegswirtschaft ● Totale Kriegswirtschaft ab 1939 ● Stetige Zunahme an Gesetzen, Maßnahmen und Entwicklungen 2. Ziele der Wirtschaftspolitik ● Arbeitsmarkt wiederbeleben ● Mögliche Autarkie bei wichtigen Gütern - (bessere Kriegsversorgung) Aufrüstung und Vorbereitung der Wehrmacht ,,Wiederwehrhaftmachung des deutschen Volkes"-> Krieg 3. Indikatoren ● Starke Senkung der Arbeitslosenquote ● Extreme Ausgaben für Rüstung (mehr als 50% des Staatshaushalts) Geringes Wachstum des privaten Konsums und der Reallöhne → Arbeitsmarktdaten und Rüstung als oberste Priorität ● 4. Darstellung der Nazis Wirtschaftlicher Aufschwung nur durch eigene Maßnahmen Arbeitsmarktwunder ● ● Klassenaufhebung und Stärkung des Mittelstands Verbesserte Infrastruktur und Lebensbedingungen →Gewohnte Propaganda und Wahlkampfversprechen 5. Maßnahmen der Nazis Finanzierung durch: Arisierungen, Mefo Wechsel, Reichsbank, Staatsanleihen ● Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen v.a in Rüstung und Infrastruktur ● ● Möglichst geringe Abhängigkeit durch Eigenproduktion u. Vereinigungen 4 Jahres Plan - komplette Kriegsvorbereitung u. Unterordnung → Unterordnung, Zwangslenkung, Kontrolle mit Krieg als Ziel 6. Realität Stärkung der Konzerne - entgegen Versprechungen • Zwangslenkung der Industrien und Staatsaufträge ● Leere Versprechungen (siehe VW Auto) Lebensbedingungen verschlechtert - Rationalisierung, Unterdrückung und Knappheit → Wenig glorreich für Bevölkerung - eigenes Kriegsinteresse im Vordergrund 7. Verhalten der Privatwirtschaft Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus - Realität vs. Darstellung 1 Gliederung 1. Entwicklung der Wirtschaftspolitik 2. Ziele der Wirtschaftspolitik 3. Wirtschaftliche Indikatoren 4. Darstellung der Nazis 5. Wirtschaftspolitische Maßnahmen 6. Realität 7. Verhalten der Privatwirtschaft 8. Darstellung vs. Realität 9. Fazit 10. Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Aufrüstung_der_Wehrmacht ● ● 8. Darstellung vs. Realität 9. Fazit ● Viele Großkonzerne profitierten stark von Zwangsarbeitern, Arisierung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

u. Staatsaufträgen Fokus auf Rüstung und Selbstversorgung des deutschen Volkes Führerprinzip und Gehorsam auch im Unternehmen Beschneidung der Arbeiterrechte (DAF) Wirtschaft Mittel zum Zweck ● Hitler brauchte funktionierenden Arbeitsmarkt und Partnerschaften für seine Pläne Krieg, Auslöschung und Eroberung stets als oberstes Ziel Siehe anfangs propagierter Antikapitalismus ➜ Partnerschaften zwischen Nazis und Großunternehmern aufgrund beidseitigem Vorteil → Verschleierung, leere Versprechungen, Propaganda, Lügen → Anfänglich Ablenkung von wahrem Kriegsziel Ersichtlich anhand vieler verschiedener Indikatoren wie u.a Entwicklung des privaten Konsums, Durchsetzung von Wahlversprechen etc. 10. Quellen ● https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adolf Hitler_and_Gustav_Krupp_von_Bohlen_un d_Halbach (1870-1950).jpg ● ➜ Darstellung und Wirklichkeit zu keinem Zeitpunkt vereinbar https://www.dw.com/de/100-jahre-bmw-die-schatten-der-ns-vergangenheit/a-1909455 ● https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/industrie-und-wirtschaft.html ● Bildquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufrüstung der Wehrmacht https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft im Nationalsozialismus#/media/Datei: Unemploy ment-rate-germany-1932-1939.svg https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft im Nationalsozialismus#/media/Datei:Bruttosozial produkt im dt. Reich 1925-1939.svg Literatur und Material: Cornelsen,,Kursbuch Geschichte"- Oberstufe Baden-Württemberg - Kapitel VII Schroedel,, Zeit für Geschichte” (11) – Kapitel 7 Klett Verlag,,Geschichte und Geschehen Oberstufe" Statistiken: Klett Verlag,, Albrecht Sellen - Geschichte 2" Herbert Michaelis/Ernst Schraepler: Ursachen und Folgen, Bd 7.,. Berlin 1962, S.391 Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 3, 1955, S.208 ff. Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft im Nationalsozialismus#/media/Datei: Brut tosozialprodukt im dt. Reich 1925-1939.svg https://www.bpb.de/izpb/151926/der-weg-in-den-krieg https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier- nationalsozialismus/39551/wirtschaft-und-gesellschaft?p=1 https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier- nationalsozialismus/39551/wirtschaft-und-gesellschaft?p=2 ● ● ● . http://www.verfassungen.de/de33-45/reichsbank39.htm https://www.uni- muenster.de/imperia/md/content/hist sem swg/studium/ws0304/nszeit.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft im Nationalsozialismus#Schlüsselbranche https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/oekonomie/nachrichten/wirtschaf Mineralölindustrie tshistoriker-bewerten-hitlers-wirtschaftspolitik-neu-kanonen-statt- butter/2826738.html?ticket-ST-8990925-vfdJ9D6WhuT46jTKwZiz-ap2 http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/02/wirtschaftspolitik-im-dritten- reich.html https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/industrie-und-wirtschaft.html https://www.welt.de/geschichte/article191775505/Das-Geld-der-NSDAP-Wie-die- Grossindustrie-Hitler-wirklich-unterstuetzte.html https://www.spiegel.de/spiegel/deutsche-unternehmen-haben-vom- nationalsozialismus-profitiert-a-1144373.html https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/konzerne-im-dritten-reich-wie- deutsche-unternehmen-mit-ihrer-ns-zeit-umgehen/9949128.html Filmquelllen https://www.youtube.com/watch?v=Q6yYt2mXJ5Q https://www.youtube.com/watch?v=VnBlaa8FUqs Entwicklung der Wirtschaftspolitik 3 Phasen: Krisenbekämpfung, Rüstung, Kriegswirtschaft 30.1.1933: Amtsantritt Hitler Ab 1933: Arbeitsbeschaffungs programme Mai 1933: Gründung DAF - Gleichschaltung Gewerkschaften Ab 1934: Ab 27.6.1933: Unternehmen Reichsautobahnen + Reinhardprogramm Zwangsenteignungen Zunahme der Maßnahmen und Eingriffe September 1936: -Jahres Plan Ab 1935: Aufbau Ersatzstoffproduktion Ab 1939: Kriegswirtschaft 3 Ziele der Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktaufschwung Wiederwehrhaft- machung des Volkes Mögliche Autarkie Aufrüstung und Vorbereitung Wirtschaftliche Indikatoren Bruttosozialprodukt (Mrd. Reichsmark) 120 100 80 60 40 20 0 BSP* Entwicklung BSP im Deutschen Reich (preisbereinigt bzgl. 1936) 1926 1928 1930 Bruttosozialprodukt Veränderung zum Vorjahr 1934 1936 1932 Jahr *=Bruttonationaleinkommen 1938 10 -5 -10 Veränderung zum Vorjahr (%) 40% 30% 20% 10% 0% Al-Quote Entwicklung 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 5 Mrd. Reichsmark 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Wehrmacht Verkehr öffentliche Verwaltung Versorgungsbetriebe Wohnungsbau 1928 1933 1932 1935 Staatsausgaben und Posten 1936 1937 1938 Rüstungsausgaben und Volkseinkommen 1932-1938 Volkseinkommen in Mrd. Haushaltsjahr 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 Rüstungsausgaben in Mrd. → Extremer Anstieg der Rüstungsausgaben 0,6 0,7 4,1 5,5 10,3 11,0 17,2 45,6 46,5 52,8 59,2 65,8 73,8 82,1 Rüstungsausgaben in Prozent des Volksein- kommens 1,3 1,5 7,8 9,3 15,7 15,0 21,0 Fritz Blaich, Wirtschaft und Rüstung im „Dritten Reich", Bibliographisches Institut/Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf 1987, S. 83 Rüstungsausgaben und Einkommen 6 Mrd. Reichsmark/1000 Reichsmark 20 Vergleich unterschiedlicher Indikatoren 1929 1930 1931 Volkseinkommen private Investitionen 1932 1933 1934 1835 privater Konsum Reallohn 1936 1937 1938 7 Darstellung der Nazis 33 Dieser Betrieb steht geschloſsen in der Deutschen Arbeitsfront https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/industrie-und-wirtschaft.html ● ● ● Wirtschaftlicher Aufschwung Arbeitslosigkeit besiegt – Arbeit für jeden Klassenaufhebung - Stärkung des Mittelstands Mögliche Autarkie = Zeichen der Stärke Verbesserte Infrastruktur Bessere Lebensbedingungen für jeden (z.B Kraft durch Freude) → Wirtschaftsentwicklung als Propaganda Wirtschaftspolitische Maßnahmen Img Enteignung u. Arisierung Staatliche Nachfragestimulierung und Geldneuschöpfung (Mefo-Wechsel, Reichsbankgesetze) Beschönigung und Propaganda (z.B Arbeitsmarktdaten) Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen – v.a Rüstungsindustrie u. Infrastruktur Eigenproduktion - IG Farben (zB. Erze, Gummi) – staatliche Lenkung 4 Jahres Plan 9 Realität ● ● ● Ablenkungsmanöver und Propaganda Stärkung der Großindustrie - Nachteile für Mittelstand und Arbeiter (z.B keine Gewerkschaften) Unterordnung und Zwangslenkung Leere Versprechen (zB. KdF Programm) Schlechte Lebensbedingungen und Zwangsarbeit (siehe priv. Konsum) – Wachstum konjunkturell bedingt - → Versprechen und offizielle Ziele nicht beachtet, statdessen Krieg und Propaganda 10 Verhalten der Privatwirtschaft IG Farben (u.a Bayer, BASF) Eingliederung, Umbau u. Rüstungsaufträge Führerprinzip im Unternehmen • Staatsaufträge Wachstum durch Arisierung und Rüstung Zwangsarbeitern ● ● ● ● ➜ Privatwirtschaft = häufig Partner und Profiteur 082 0401 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adolf Hitler_and_G ustav Krupp_von_Bohlen_und_Halbach_(1870-1950).jpg Darstellung vs. Realität Verschleierungen - Propaganda - leere Versprechungen - Ausnutzung Wirtschaftliche Entwicklung Arbeitsmarkt Private Wirtschaft Lebenslage der Bevölkerung Ziele Autobahnbau Finanzierung Darstellung Durch Arbeitsbeschaffungsprogramme florierend Wachstum kleinerer Unternehmen, Mittelstandsunterstützung Besser als je zuvor (Kriegsvergangenheit) Arbeit für jeden - Überwindung Klassenschichten Für bessere Infrastruktur der Bevölkerung Steuern u. Staatseinnahmen Realität Konjunkturell bedingt Beschönigungen u. Zwangsarbeit Führerprinzip im Konzern Enge Partnerschaften Rationalisierungen, wenig privater Konsum, Knappheit Krieg, Rüstung und Eroberung Kriegszwecke u. Arbeitsbeschaffung Mefo-Wechsel, Eroberungen, Staatskasse 12 Fazit j Wirtschaftspolitik = Mittel zum Zweck Krieg und Eroberung = oberstes Ziel Darstellung und Realität - Maßnahmen nie vereinbar drastische wirtschaftliche Folgen nach Kriegsende 13 Beispiel: propagierter Antikapitalismus Darstellung und Realität zu keinem Zeitpunkt ähnlich 14 Bildquellen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adolf Hitler_and_Gustav_Krupp_von_Bohlen_und_Halbach_(1870-1950).jpg Quellen https://www.dw.com/de/100-jahre-bmw-die-schatten-der-ns-vergangenheit/a-1909455 https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/industrie-und-wirtschaft.html https://de.wikipedia.org/wiki/Aufrüstung der Wehrmacht Statistiken: https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft im Nationalsozialismus#/media/Datei:Unemployment-rate-germany-1932-1939.svg https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft_im_Nationalsozialismus#/media/Datei:Bruttosozialprodukt_im_dt. Reich 1925-1939.svg Literatur und Material: Cornelsen: ,,Kursbuch Geschichte"- Oberstufe Baden-Württemberg - Kapitel VII Schroedel: "Zeit für Geschichte (Klasse 11) - Kapitel Klett Verlag: ,,Geschichte und Geschehen Oberstufe" Klett Verlag: ,, Albrecht Sellen - Geschichte 2" Herbert Michaelis/Ernst Schraepler: Ursachen und Folgen, Bd 7.,. Berlin 1962, S.391 Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 3, 1955, S.208 ff. · Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft im Nationalsozialismus#/media/Datei:Bruttosozialprodukt im dt. Reich 1925-1939.svg https://www.bpb.de/izpb/151926/der-weg-in-den-krieg https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39551/wirtschaft-und-gesellschaft?p=1 https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39551/wirtschaft-und-gesellschaft?p=2 http://www.verfassungen.de/de33-45/reichsbank39.htm https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/hist_sem_swg/studium/ws0304/nszeit.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft_im_Nationalsozialismus#Schlüsselbranche_Mineralölindustrie https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/oekonomie/nachrichten/wirtschaftshistoriker-bewerten-hitlers-wirtschaftspolitik-neu-kanonen-statt-butter/2826738.html?ticket-ST-8990925-vfdJ9D6WhuT46jTKwZiz-ap2 http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/02/wirtschaftspolitik-im-dritten-reich.html https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/industrie-und-wirtschaft.html https://www.welt.de/geschichte/article191775505/Das-Geld-der-NSDAP-Wie-die-Grossindustrie-Hitler-wirklich-unterstuetzte.html https://www.spiegel.de/spiegel/deutsche-unternehmen-haben-vom-nationalsozialismus-profitiert-a-1144373.html https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/konzerne-im-dritten-reich-wie-deutsche-unternehmen-mit-ihrer-ns-zeit-umgehen/9949128.html Filmquelllen https://www.youtube.com/watch?v=Q6yYt2mXJ5Q https://www.youtube.com/watch?v=VnBlaa8FUqs 15