Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zeitstrahl zur französischen Revolution
kaya
1857 Followers
Teilen
Speichern
34
11/9/10
Lernzettel
Der Zeitstrahl umfasst die 4 Phasen der Revolution, sowie zentrale Ereignisse und Erklärungen dessen. - Vorgeschichte und Ausbruch - Neuordnung - Radikalisierung - Direktorialregierung und Ausblick (auf 19. bzw. 20. Jahrhundert)
Bis 1789: Die Gesellschaft war unter dem ,,Ancien Regime" hirarchisch in einer Ständegesellschaft geordnet. 1780er-Jahre: Die Wirtschaftskrise und Missernten sorgten für große Armut und hohe Arbeitslosigkeit. Neben den wirtschaftlichen und sozialen Problemen der Bevölkerung kam die Finanzkrise der Monarchie hinzu. Dies führte zu einer extremen Unzufriedenheit in der Gesellschaft. Frühjahr 1789: Der König beruft die Generalstände, „Étas généraux, ein. Es kommt zur Auslösung der Revolution. 1. Phase: 1750-1789 Vorgeschichte+Ausbruch Nacht vom 4. auf den 5. August 1789: Die Ständegesellschaft wurde von der neuen Nationalversammlung abgeschafft. 25./26. August 1789: Feierliche Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. 1791: Die Schriftstellerin Olympe de Gouges veröffentlicht eine Erklärung der Frauen- und Bürgerinnenrechte. Forderung einer geschlechtsunabhängigen Gleichstellung auf politischer, sowie rechtlicher Ebene. 3. September 1791: Die neue Verfassung (konstitutionelle Monarchie mit Gewaltenteilung) tritt in Kraft. 2. Phase: 1789-1791 Neuordnung Mitte Juni 1789: Vertreter des 3. Standes rebellieren gegen den untätigen König. 17. Juni 1789: Auf Initiative hin erklären sich Vertreter des 3. Standes gegen den Willen König Ludwigs XVI. zur Nationalversammlung. 20. Juni 1789: Sie legen das Versprechen ab, eine neue Verfassung fur Frankreich zu erarbeiten. 14. Juli 1789 (+ Juli 1989): Es kam zu Straßenkämpfen und Unruhen in der Gesellschaft. Am 14.07 stürmten bewaffnete Bürger das Pariserstadtgefängnis. Sommer 1789: Zusammenbruch der alten politischen und gesellschaftlichen Ordnung. König Ludwig XVI. verlier die Kontrolle. Die Monarchie blieb jedoch noch erhalten. Juni 1791: Die Flucht des Königs scheitert und er verliert sein verbliebenes Ansehen komplett. Ab April 1792: Frankreich befand sich im Krieg gegen seine Nachbarstaaten. Verschärfung der innenpolitischen Probleme und Konflikte. August 1792: Radikale und gewalttätige Bürger setzen den König, sowie...
App herunterladen
Königin ab und nehmen sie fest. Das Parlament heißt nun,, Nationalkonvent" und verurteilt den Herrscher wegen Verrats an die Freuheit" zum Tode. 3. Phase: 1792-1795 Radikalisierung Januar 1793: Der König wurde öffentlich hingerichtet und die Königin im Oktober enthauptet (guillotiniert). Anfang Juni 1793: Linksradikale Jakobiner stürmen mithilfen von Nationalgardisten und Sansculotten ins Parlament und vertrieben alle gemäßigten Abgeordneten. Sie richteten eine Notregierung ein, welche aus versch. Ausschüssen bestand. Juli 1794: Die Terrorphase wurde durch einen Putsch im Konvent beendet. Robbespierre wurde von seinen Gegnern festgenommen und einen Tag später enthauptet. Das Ende der Schreckensherrschaft wurde in den Straßen von Paris euphorisch gefeiert. 1795: Eine neue Verfassung wird eingeführt. Diese enthielt einen Menschenrechtskatalog etc. Nach Napoleons Staatsstreich vom 9. November 1799: Napoleon setzt eine neue Verfassung durch, die keine Menschen- und Bürgerrechte mehr enthielt. 4. Phase:1795-1799 Direktorialregierung + Ausblick Ausblick: Die französiche Revolution steht für die Geburtsstunde aller wichtigen politischen Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es wurden innerhalb kürzester Zeit alle Staatsformen entwickelt und erprobt, welche das 19. und 20. Jahrhundert prägen sollten: demokratische Rebublik, konstitutionelle Monarchie und die totalitäre Diktatur einer politischen Minderheit. Außerdem wurden entstanden politische Begriffe der ,,Linken", der ,,Mitte" und der „Rechten“, welche aus der Sitzordnung der Abgeordneten in der Nationalversammlung hervorgehen.
Zeitstrahl zur französischen Revolution
kaya •
Follow
1857 Followers
Der Zeitstrahl umfasst die 4 Phasen der Revolution, sowie zentrale Ereignisse und Erklärungen dessen. - Vorgeschichte und Ausbruch - Neuordnung - Radikalisierung - Direktorialregierung und Ausblick (auf 19. bzw. 20. Jahrhundert)
Phasen der Französischen Revolution - Plakat
21
7/8
Französische Revolution
133
11/10
5
Zeitleiste Französische Revolution
29
11/9/10
5
Französische Revolution
2978
11/12/10
Bis 1789: Die Gesellschaft war unter dem ,,Ancien Regime" hirarchisch in einer Ständegesellschaft geordnet. 1780er-Jahre: Die Wirtschaftskrise und Missernten sorgten für große Armut und hohe Arbeitslosigkeit. Neben den wirtschaftlichen und sozialen Problemen der Bevölkerung kam die Finanzkrise der Monarchie hinzu. Dies führte zu einer extremen Unzufriedenheit in der Gesellschaft. Frühjahr 1789: Der König beruft die Generalstände, „Étas généraux, ein. Es kommt zur Auslösung der Revolution. 1. Phase: 1750-1789 Vorgeschichte+Ausbruch Nacht vom 4. auf den 5. August 1789: Die Ständegesellschaft wurde von der neuen Nationalversammlung abgeschafft. 25./26. August 1789: Feierliche Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. 1791: Die Schriftstellerin Olympe de Gouges veröffentlicht eine Erklärung der Frauen- und Bürgerinnenrechte. Forderung einer geschlechtsunabhängigen Gleichstellung auf politischer, sowie rechtlicher Ebene. 3. September 1791: Die neue Verfassung (konstitutionelle Monarchie mit Gewaltenteilung) tritt in Kraft. 2. Phase: 1789-1791 Neuordnung Mitte Juni 1789: Vertreter des 3. Standes rebellieren gegen den untätigen König. 17. Juni 1789: Auf Initiative hin erklären sich Vertreter des 3. Standes gegen den Willen König Ludwigs XVI. zur Nationalversammlung. 20. Juni 1789: Sie legen das Versprechen ab, eine neue Verfassung fur Frankreich zu erarbeiten. 14. Juli 1789 (+ Juli 1989): Es kam zu Straßenkämpfen und Unruhen in der Gesellschaft. Am 14.07 stürmten bewaffnete Bürger das Pariserstadtgefängnis. Sommer 1789: Zusammenbruch der alten politischen und gesellschaftlichen Ordnung. König Ludwig XVI. verlier die Kontrolle. Die Monarchie blieb jedoch noch erhalten. Juni 1791: Die Flucht des Königs scheitert und er verliert sein verbliebenes Ansehen komplett. Ab April 1792: Frankreich befand sich im Krieg gegen seine Nachbarstaaten. Verschärfung der innenpolitischen Probleme und Konflikte. August 1792: Radikale und gewalttätige Bürger setzen den König, sowie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Königin ab und nehmen sie fest. Das Parlament heißt nun,, Nationalkonvent" und verurteilt den Herrscher wegen Verrats an die Freuheit" zum Tode. 3. Phase: 1792-1795 Radikalisierung Januar 1793: Der König wurde öffentlich hingerichtet und die Königin im Oktober enthauptet (guillotiniert). Anfang Juni 1793: Linksradikale Jakobiner stürmen mithilfen von Nationalgardisten und Sansculotten ins Parlament und vertrieben alle gemäßigten Abgeordneten. Sie richteten eine Notregierung ein, welche aus versch. Ausschüssen bestand. Juli 1794: Die Terrorphase wurde durch einen Putsch im Konvent beendet. Robbespierre wurde von seinen Gegnern festgenommen und einen Tag später enthauptet. Das Ende der Schreckensherrschaft wurde in den Straßen von Paris euphorisch gefeiert. 1795: Eine neue Verfassung wird eingeführt. Diese enthielt einen Menschenrechtskatalog etc. Nach Napoleons Staatsstreich vom 9. November 1799: Napoleon setzt eine neue Verfassung durch, die keine Menschen- und Bürgerrechte mehr enthielt. 4. Phase:1795-1799 Direktorialregierung + Ausblick Ausblick: Die französiche Revolution steht für die Geburtsstunde aller wichtigen politischen Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es wurden innerhalb kürzester Zeit alle Staatsformen entwickelt und erprobt, welche das 19. und 20. Jahrhundert prägen sollten: demokratische Rebublik, konstitutionelle Monarchie und die totalitäre Diktatur einer politischen Minderheit. Außerdem wurden entstanden politische Begriffe der ,,Linken", der ,,Mitte" und der „Rechten“, welche aus der Sitzordnung der Abgeordneten in der Nationalversammlung hervorgehen.