Die Nachkriegszeit und die Teilung Deutschlands
Im Juni/Juli 1945 trafen sich die drei größten Alliierten zur Potsdamer Konferenz. Deutschland war zu diesem Zeitpunkt bereits in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die Konferenz führte zu ersten Ergebnissen für die Zukunft Deutschlands. Ein Leitfaden ergab sich aus den fünf Ds: Denazifizierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung, Demokratisierung und Demontage.
Definition: Die "fünf Ds" waren die Grundprinzipien der alliierten Besatzungspolitik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die darauf abzielten, das Land zu entnazifizieren und zu demokratisieren.
Allerdings war schon zu erkennen, dass sich die Sowjetunion langsam von den Westmächten abspalten würde. Dies wird im zweiten Bild der Karikatur deutlich, wo sich die Fronten verhärten und beide Großmächte versuchen, ihre Ideologien und Vorstellungen durchzusetzen.
Die Karikatur Kalter Krieg Raketen zeigt indirekt die Folgen dieser Entwicklung. Der ursprüngliche Plan der USA, Deutschland mit riesigen Reparationszahlungen zu belegen, wurde durch den Marshall-Plan ersetzt, der den Wiederaufbau Westeuropas unterstützte.