App öffnen

Fächer

Geschichte durch Karikaturen: Kalter Krieg und Deutsche Teilung

Öffnen

63

0

A

Alan

31.3.2021

Geschichte

Zwei Staaten - eine Nation

Geschichte durch Karikaturen: Kalter Krieg und Deutsche Teilung

Die Karikaturanalyse zur deutschen Teilung von Hanns Erich Köhler veranschaulicht die Entwicklung des Ost-West-Konflikts von 1945 bis 1965. Sie zeigt die zunehmende Trennung zwischen den beiden deutschen Staaten und den Großmächten USA und Sowjetunion.

  • Die Karikatur ist in drei Zeitabschnitte gegliedert: 1945, 1955 und 1965
  • Sie zeigt die wachsende Entfremdung zwischen Ost und West anhand einer sich vergrößernden Mauer
  • Symbolisiert werden die ideologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unterschiede
  • Die Darstellung kritisiert die Errichtung des Eisernen Vorhangs und die Folgen für die Bevölkerung
...

31.3.2021

3070

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Öffnen

Analyse der Karikatur

Im letzten Bild von 1965 ist die Mauer unüberwindbar geworden. Beide Männer sind voneinander weggedreht und sprechen jeweils mit einem Sohn. Der Mann auf der rechten Seite SowjetunionSowjetunion sieht weniger wohlhabend aus als der Amerikaner. Die Bildunterschrift lautet: "Ach ja, wir haben einen entfernten Verwandten im Ausland...".

Die Karikatur Kalter Krieg Interpretation zeigt deutlich die Entwicklung der Beziehungen zwischen Ost und West. Zu Beginn reichen sich die Menschen noch die Hände, was für einen starken Zusammenhalt in der Bevölkerung spricht. Die wachsende Mauer symbolisiert die zunehmende Spaltung, bis schließlich der Kontakt vollkommen abbricht.

Highlight: Die Untertitel verdeutlichen stark, wie sich die beiden Seiten entfremden: von "Brüdern" über "Vettern" bis hin zu "entfernten Verwandten im Ausland".

Die Karikatur macht auch auf die sozialen Unterschiede Ost-West Deutschland aufmerksam. Der Mann auf der östlichen Seite SowjetunionSowjetunion wird durchgehend als weniger wohlhabend dargestellt, was als Wohlstandsunterschied und ideologische Disparität zwischen West und Ost interpretiert werden kann.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Öffnen

Historischer Kontext der Karikatur

Die Karikatur veranschaulicht gut die Geschehnisse in der Nachkriegszeit. Das erste Bild bezieht sich auf den vorläufigen Zusammenhalt der Deutschen nach dem Krieg. Es herrschte gewaltiges Chaos, viele Städte wurden bombardiert, es gab viele Tote zu beklagen und nichts funktionierte mehr.

Beispiel: Die sogenannten Trümmerfrauen halfen, den Schutt aus den Städten zu schaffen, um einen Wiederaufbau zu ermöglichen. Dies zeigt den Mut und die Entschlossenheit der Bevölkerung in dieser schwierigen Zeit.

Oft wird von einer "Stunde Null" gesprochen, die den Neuanfang eingeläutet hat. Allerdings wurden viele Elemente aus der Vergangenheit mitgerissen. Die Nazi-Ideologien hatten dem Volk jahrelang geschadet und ihren Einfluss hinterlassen.

Vokabular: Die "Stunde Null" bezeichnet den Moment des Neuanfangs nach dem Zweiten Weltkrieg, als Deutschland die Chance hatte, sich neu zu orientieren und aufzubauen.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Öffnen

Die Nachkriegszeit und die Teilung Deutschlands

Im Juni/Juli 1945 trafen sich die drei größten Alliierten zur Potsdamer Konferenz. Deutschland war zu diesem Zeitpunkt bereits in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die Konferenz führte zu ersten Ergebnissen für die Zukunft Deutschlands. Ein Leitfaden ergab sich aus den fünf Ds: Denazifizierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung, Demokratisierung und Demontage.

Definition: Die "fünf Ds" waren die Grundprinzipien der alliierten Besatzungspolitik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die darauf abzielten, das Land zu entnazifizieren und zu demokratisieren.

Allerdings war schon zu erkennen, dass sich die Sowjetunion langsam von den Westmächten abspalten würde. Dies wird im zweiten Bild der Karikatur deutlich, wo sich die Fronten verhärten und beide Großmächte versuchen, ihre Ideologien und Vorstellungen durchzusetzen.

Die Karikatur Kalter Krieg Raketen zeigt indirekt die Folgen dieser Entwicklung. Der ursprüngliche Plan der USA, Deutschland mit riesigen Reparationszahlungen zu belegen, wurde durch den Marshall-Plan ersetzt, der den Wiederaufbau Westeuropas unterstützte.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Öffnen

Die Entwicklung des Kalten Krieges

Die Karikatur verdeutlicht die Eskalation des Kalten Krieges und die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West. Im letzten Bild von 1965 ist die Trennung vollständig vollzogen. Die Mauer ist unüberwindbar geworden, und die beiden Seiten haben keinen direkten Kontakt mehr zueinander.

Highlight: Die Darstellung der Söhne im letzten Bild symbolisiert, dass die Trennung und die unterschiedlichen Ideologien bereits an die nächste Generation weitergegeben wurden.

Die Karikatur Kalter Krieg Kennedy könnte in diesem Zusammenhang auch die Rolle der USA unter Präsident Kennedy in der Verschärfung des Ost-West-Konflikts thematisieren, obwohl Kennedy in dieser spezifischen Karikatur nicht direkt dargestellt wird.

Die Analyse dieser Karikatur bietet einen guten Einstieg in die Karikatur Kalter Krieg Klausur, da sie die wesentlichen Aspekte des Konflikts und seiner Entwicklung über zwei Jahrzehnte hinweg darstellt. Sie eignet sich hervorragend für eine Karikatur Analyse Geschichte, indem sie historische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen in bildlicher Form zusammenfasst.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Öffnen

Methodik der Karikaturanalyse

Für eine umfassende Karikaturanalyse Geschichte PDF oder eine Karikatur Analyse PDF ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Eine Karikatur Analyse einleitungssatz Beispiel könnte lauten: "Die vorliegende Karikatur von Hanns Erich Köhler aus dem Jahr 1965 thematisiert die Entwicklung des Ost-West-Konflikts von 1945 bis 1965 anhand der sich verändernden Beziehung zwischen zwei Männern, die Ost und West repräsentieren."

Beispiel: Ein Beispiel für Karikatur Analyse Formulierungshilfen wäre: "Die zunehmende Höhe der Mauer symbolisiert die wachsende Entfremdung zwischen Ost und West im Laufe der Zeit."

Um eine Karikatur zu interpretieren, sollte man die Karikatur analysieren 3 Schritte befolgen:

  1. Beschreibung des Dargestellten
  2. Erklärung der verwendeten Symbole und Metaphern
  3. Interpretation im historischen Kontext

Diese Methodik hilft, die Karikatur systematisch zu erschließen und ihre Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges und der deutschen Teilung zu verstehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

3.070

31. März 2021

6 Seiten

Geschichte durch Karikaturen: Kalter Krieg und Deutsche Teilung

A

Alan

@alan_cttx

Die Karikaturanalyse zur deutschen Teilung von Hanns Erich Köhler veranschaulicht die Entwicklung des Ost-West-Konflikts von 1945 bis 1965. Sie zeigt die zunehmende Trennung zwischen den beiden deutschen Staaten und den Großmächten USA und Sowjetunion.

  • Die Karikatur ist in drei Zeitabschnitte... Mehr anzeigen

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Karikatur

Im letzten Bild von 1965 ist die Mauer unüberwindbar geworden. Beide Männer sind voneinander weggedreht und sprechen jeweils mit einem Sohn. Der Mann auf der rechten Seite SowjetunionSowjetunion sieht weniger wohlhabend aus als der Amerikaner. Die Bildunterschrift lautet: "Ach ja, wir haben einen entfernten Verwandten im Ausland...".

Die Karikatur Kalter Krieg Interpretation zeigt deutlich die Entwicklung der Beziehungen zwischen Ost und West. Zu Beginn reichen sich die Menschen noch die Hände, was für einen starken Zusammenhalt in der Bevölkerung spricht. Die wachsende Mauer symbolisiert die zunehmende Spaltung, bis schließlich der Kontakt vollkommen abbricht.

Highlight: Die Untertitel verdeutlichen stark, wie sich die beiden Seiten entfremden: von "Brüdern" über "Vettern" bis hin zu "entfernten Verwandten im Ausland".

Die Karikatur macht auch auf die sozialen Unterschiede Ost-West Deutschland aufmerksam. Der Mann auf der östlichen Seite SowjetunionSowjetunion wird durchgehend als weniger wohlhabend dargestellt, was als Wohlstandsunterschied und ideologische Disparität zwischen West und Ost interpretiert werden kann.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext der Karikatur

Die Karikatur veranschaulicht gut die Geschehnisse in der Nachkriegszeit. Das erste Bild bezieht sich auf den vorläufigen Zusammenhalt der Deutschen nach dem Krieg. Es herrschte gewaltiges Chaos, viele Städte wurden bombardiert, es gab viele Tote zu beklagen und nichts funktionierte mehr.

Beispiel: Die sogenannten Trümmerfrauen halfen, den Schutt aus den Städten zu schaffen, um einen Wiederaufbau zu ermöglichen. Dies zeigt den Mut und die Entschlossenheit der Bevölkerung in dieser schwierigen Zeit.

Oft wird von einer "Stunde Null" gesprochen, die den Neuanfang eingeläutet hat. Allerdings wurden viele Elemente aus der Vergangenheit mitgerissen. Die Nazi-Ideologien hatten dem Volk jahrelang geschadet und ihren Einfluss hinterlassen.

Vokabular: Die "Stunde Null" bezeichnet den Moment des Neuanfangs nach dem Zweiten Weltkrieg, als Deutschland die Chance hatte, sich neu zu orientieren und aufzubauen.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Nachkriegszeit und die Teilung Deutschlands

Im Juni/Juli 1945 trafen sich die drei größten Alliierten zur Potsdamer Konferenz. Deutschland war zu diesem Zeitpunkt bereits in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die Konferenz führte zu ersten Ergebnissen für die Zukunft Deutschlands. Ein Leitfaden ergab sich aus den fünf Ds: Denazifizierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung, Demokratisierung und Demontage.

Definition: Die "fünf Ds" waren die Grundprinzipien der alliierten Besatzungspolitik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die darauf abzielten, das Land zu entnazifizieren und zu demokratisieren.

Allerdings war schon zu erkennen, dass sich die Sowjetunion langsam von den Westmächten abspalten würde. Dies wird im zweiten Bild der Karikatur deutlich, wo sich die Fronten verhärten und beide Großmächte versuchen, ihre Ideologien und Vorstellungen durchzusetzen.

Die Karikatur Kalter Krieg Raketen zeigt indirekt die Folgen dieser Entwicklung. Der ursprüngliche Plan der USA, Deutschland mit riesigen Reparationszahlungen zu belegen, wurde durch den Marshall-Plan ersetzt, der den Wiederaufbau Westeuropas unterstützte.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung des Kalten Krieges

Die Karikatur verdeutlicht die Eskalation des Kalten Krieges und die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West. Im letzten Bild von 1965 ist die Trennung vollständig vollzogen. Die Mauer ist unüberwindbar geworden, und die beiden Seiten haben keinen direkten Kontakt mehr zueinander.

Highlight: Die Darstellung der Söhne im letzten Bild symbolisiert, dass die Trennung und die unterschiedlichen Ideologien bereits an die nächste Generation weitergegeben wurden.

Die Karikatur Kalter Krieg Kennedy könnte in diesem Zusammenhang auch die Rolle der USA unter Präsident Kennedy in der Verschärfung des Ost-West-Konflikts thematisieren, obwohl Kennedy in dieser spezifischen Karikatur nicht direkt dargestellt wird.

Die Analyse dieser Karikatur bietet einen guten Einstieg in die Karikatur Kalter Krieg Klausur, da sie die wesentlichen Aspekte des Konflikts und seiner Entwicklung über zwei Jahrzehnte hinweg darstellt. Sie eignet sich hervorragend für eine Karikatur Analyse Geschichte, indem sie historische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen in bildlicher Form zusammenfasst.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Methodik der Karikaturanalyse

Für eine umfassende Karikaturanalyse Geschichte PDF oder eine Karikatur Analyse PDF ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Eine Karikatur Analyse einleitungssatz Beispiel könnte lauten: "Die vorliegende Karikatur von Hanns Erich Köhler aus dem Jahr 1965 thematisiert die Entwicklung des Ost-West-Konflikts von 1945 bis 1965 anhand der sich verändernden Beziehung zwischen zwei Männern, die Ost und West repräsentieren."

Beispiel: Ein Beispiel für Karikatur Analyse Formulierungshilfen wäre: "Die zunehmende Höhe der Mauer symbolisiert die wachsende Entfremdung zwischen Ost und West im Laufe der Zeit."

Um eine Karikatur zu interpretieren, sollte man die Karikatur analysieren 3 Schritte befolgen:

  1. Beschreibung des Dargestellten
  2. Erklärung der verwendeten Symbole und Metaphern
  3. Interpretation im historischen Kontext

Diese Methodik hilft, die Karikatur systematisch zu erschließen und ihre Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges und der deutschen Teilung zu verstehen.

Nr. 1:
Geschichts- Klausur 12.2,
an
Die Karikatur
1849
aus M1, #die
Hanns
Erich Köhler (BRD) veröffentlicht wurde, Berlin befasst
sich mit d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Karikatur und ihre Struktur

Die Karikatur von Hanns Erich Köhler, die 1965 in der BRD veröffentlicht wurde, befasst sich mit dem Ost-West-Konflikt und dessen Konsequenzen. Sie ist in drei Bildabschnitte gegliedert, die jeweils die Jahre 1945, 1955 und 1965 darstellen. Ein zentrales Element bildet eine Mauer mit Stacheldrahtzaun, die im Laufe der Bilder breiter, höher und unüberwindbarer erscheint.

Highlight: Die Mauer symbolisiert die wachsende Spaltung zwischen West- und Ostdeutschland, sowohl ideologisch als auch gesellschaftlich und wirtschaftlich.

Im ersten Bild von 1945 versuchen sich zwei abgemagerte Männer in Lumpen über die niedrige Mauer hinweg die Hände zu reichen. Die Bildunterschrift lautet: "Bruder!!". Im zweiten Bild von 1955 ist die Mauer bereits deutlich höher. Die beiden Männer sitzen an einem durch die Mauer getrennten Schreibtisch und schreiben sich einen Brief. Der Mann auf der linken Seite, der Amerikaner, wirkt wohlhabender und raucht eine Zigarre. Die Bildunterschrift lautet hier: "Mein lieber Vetter!".

Beispiel: Die unterschiedliche Darstellung der Männer im zweiten Bild verdeutlicht die beginnenden Unterschiede zwischen Ost und West Deutschland 1950.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user