App öffnen

Fächer

Informatik für Kids: Diagramme & Daten leicht erklärt

Öffnen

6

0

user profile picture

Fabio Matt

29.11.2021

Informatik

Informatik Modul 162

Informatik für Kids: Diagramme & Daten leicht erklärt

Ein umfassender Leitfaden zu Diagrammen, Datenbanken und Datenanalyse für Informatik-Studierende. Der Leitfaden erklärt verschiedene Diagrammtypen, Rechenoperationen, Skalentypen und Datenbankkonzepte. Er bietet eine detaillierte Übersicht über die Elemente von Diagrammen und Datenbanken sowie Vorgehensweisen bei der Datenanalyse.

• Erläutert wichtige Rechenoperationen wie Summe, Mittelwert und Median
• Beschreibt verschiedene Diagrammtypen wie Linien-, Balken- und Kreisdiagramme
• Erklärt Datenbankensysteme und -konzepte
• Definiert Elemente einer Datenbank wie ERD und Entitäten
• Stellt die vier Assoziationstypen in Datenbanken vor

...

29.11.2021

163

Prüfung 2 M162
Anwendung von Rechenoperationen:
Summe: Das Ergebnis einer Addition
Anzahl: Anzahl der Datensätze
Mittelwert: Durchschnitt ei

Öffnen

Diagrammtypen und Datenbankensysteme

Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Diagrammtypen und führt in die Grundlagen von Datenbankensystemen ein. Für Studierende der Informatik ist es essentiell, diese Konzepte zu verstehen, da sie sowohl für die Datenvisualisierung als auch für die Datenverwaltung von großer Bedeutung sind.

Zunächst werden die wichtigsten Diagrammtypen vorgestellt, die in der Datenanalyse und -präsentation häufig Verwendung finden:

  1. Liniendiagramm: Ideal zur Darstellung von Verläufen über Zeit
  2. Flächendiagramm: Eine Variante des Liniendiagramms, bei der die Flächen unter den Linien eingefärbt sind
  3. Balken- und Säulendiagramm: Eignen sich zur Abbildung von Werten innerhalb bestimmter Rubriken
  4. Kreis- und Kuchendiagramm: Zeigen Verhältnisse und Anteile am Ganzen
  5. Netzdiagramm: Stellt Soll-Ist-Verhältnisse dar
  6. Punktediagramm: Ermöglicht den Vergleich zweier Variablen

Beispiel: Ein Liniendiagramm könnte die Entwicklung der Studierendenzahlen im Informatik Studium über mehrere Jahre hinweg darstellen.

Im Anschluss wird das Konzept des Datenbankensystems eingeführt. Ein Datenbankensystem ermöglicht die effiziente Erstellung und Verwaltung einer Datenbank. Bekannte Beispiele hierfür sind MySQL, Oracle und DB2.

Definition: Ein Datenbankensystem ist eine Software zur elektronischen Datenverwaltung, die es Benutzern ermöglicht, Daten zu definieren, zu speichern, zu verwalten und abzurufen.

Es werden verschiedene Datenbankkonzepte vorgestellt, darunter:

  • Hierarchische Datenbanken
  • Netzwerkartige Datenbanken
  • Relationale Datenbanken
  • Objektorientierte Datenbanken
  • Objektrelationale Datenbanken
  • Semistrukturierte Datenbanken

Highlight: Relationale Datenbanken sind derzeit das am häufigsten verwendete Datenbankmodell in der Praxis.

Abschließend werden wichtige Elemente einer Datenbank erläutert, wie das Entity-Relationship-Diagramm ERDERD und das konzeptionelle Datenmodell. Begriffe wie Entität, Attribut und Relation werden definiert, die für das Verständnis von Datenbankstrukturen unerlässlich sind.

Vocabulary: Eine Entität ist ein eindeutig identifizierbares Objekt oder Konzept in der realen Welt, das in einer Datenbank repräsentiert wird.

Diese Grundlagen sind besonders wichtig für Studierende, die sich mit Kursen wie "Vorlesung Datenbanken" oder "Einführung SQL PDF" beschäftigen.

Prüfung 2 M162
Anwendung von Rechenoperationen:
Summe: Das Ergebnis einer Addition
Anzahl: Anzahl der Datensätze
Mittelwert: Durchschnitt ei

Öffnen

Datenanalyse und Assoziationen in Datenbanken

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen der Datenanalyse und den verschiedenen Arten von Assoziationen in Datenbanken. Für Informatik-Studierende ist das Verständnis dieser Konzepte von großer Bedeutung, da sie die Basis für effektive Datenbankdesigns und -abfragen bilden.

Zunächst wird der Prozess der Datenanalyse erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage: "Welche Daten/Informationen werden in welcher Qualität bzw. Form über wen/was benötigt?" Diese Fragestellung ist entscheidend für die Strukturierung und Implementierung von Datenbanken.

Highlight: Eine gründliche Datenanalyse ist der Schlüssel zur Entwicklung effizienter und zweckmäßiger Datenbanksysteme.

Im Anschluss werden die vier grundlegenden Assoziationstypen in Datenbanken vorgestellt:

  1. Einfache Assoziation: Beschreibt eine 1:1-Beziehung, bei der ein Objekt genau mit einem anderen Objekt in Beziehung steht.

Beispiel: In einer Bibliotheksdatenbank könnte eine einfache Assoziation zwischen einem Bibliotheksausweis und einem Benutzer bestehen.

  1. Konditionelle Assoziation: Stellt eine 0:1-Beziehung dar, bei der ein Objekt mit keinem oder genau einem anderen Objekt in Beziehung stehen kann.
  2. Komplexe Assoziation: Beschreibt eine 1:n-Beziehung, bei der ein Objekt mit mindestens einem, aber auch mit mehreren anderen Objekten in Beziehung stehen kann.
  3. Konditionell-komplexe Assoziation: Repräsentiert eine 0:n-Beziehung, bei der ein Objekt mit keinem, einem oder mehreren anderen Objekten in Beziehung stehen kann.

Definition: Eine Assoziation in Datenbanken beschreibt die Art der Beziehung zwischen verschiedenen Entitäten oder Tabellen.

Diese Assoziationstypen sind fundamental für das Verständnis von Datenbankstrukturen und -beziehungen. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung von Entity-Relationship-Diagrammen ERDERD und sind entscheidend für die Modellierung von Datenbanken.

Vocabulary: Ein Entity-Relationship-Diagramm ERDERD ist eine grafische Darstellung der Entitäten eines Informationssystems und ihrer Beziehungen zueinander.

Für Studierende, die sich mit Kursen wie "FH SWF Datenbanken" oder "Datenbanken buch PDF" beschäftigen, ist das Verständnis dieser Konzepte unerlässlich. Sie bilden die Grundlage für fortgeschrittene Datenbankdesigns und -abfragen, die in der modernen Informatik eine zentrale Rolle spielen.

Abschließend ist zu betonen, dass die Fähigkeit, verschiedene Assoziationstypen zu erkennen und anzuwenden, eine Schlüsselkompetenz für angehende Datenbankexperten darstellt. Diese Kenntnisse ermöglichen es, komplexe Datenstrukturen effizient zu modellieren und zu implementieren, was in der heutigen datengetriebenen Welt von unschätzbarem Wert ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Informatik

163

29. Nov. 2021

3 Seiten

Informatik für Kids: Diagramme & Daten leicht erklärt

user profile picture

Fabio Matt

@fabiomatt_prlr

Ein umfassender Leitfaden zu Diagrammen, Datenbanken und Datenanalyse für Informatik-Studierende. Der Leitfaden erklärt verschiedene Diagrammtypen, Rechenoperationen, Skalentypen und Datenbankkonzepte. Er bietet eine detaillierte Übersicht über die Elemente von Diagrammen und Datenbanken sowie Vorgehensweisen bei der Datenanalyse.

• Erläutert... Mehr anzeigen

Prüfung 2 M162
Anwendung von Rechenoperationen:
Summe: Das Ergebnis einer Addition
Anzahl: Anzahl der Datensätze
Mittelwert: Durchschnitt ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Diagrammtypen und Datenbankensysteme

Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Diagrammtypen und führt in die Grundlagen von Datenbankensystemen ein. Für Studierende der Informatik ist es essentiell, diese Konzepte zu verstehen, da sie sowohl für die Datenvisualisierung als auch für die Datenverwaltung von großer Bedeutung sind.

Zunächst werden die wichtigsten Diagrammtypen vorgestellt, die in der Datenanalyse und -präsentation häufig Verwendung finden:

  1. Liniendiagramm: Ideal zur Darstellung von Verläufen über Zeit
  2. Flächendiagramm: Eine Variante des Liniendiagramms, bei der die Flächen unter den Linien eingefärbt sind
  3. Balken- und Säulendiagramm: Eignen sich zur Abbildung von Werten innerhalb bestimmter Rubriken
  4. Kreis- und Kuchendiagramm: Zeigen Verhältnisse und Anteile am Ganzen
  5. Netzdiagramm: Stellt Soll-Ist-Verhältnisse dar
  6. Punktediagramm: Ermöglicht den Vergleich zweier Variablen

Beispiel: Ein Liniendiagramm könnte die Entwicklung der Studierendenzahlen im Informatik Studium über mehrere Jahre hinweg darstellen.

Im Anschluss wird das Konzept des Datenbankensystems eingeführt. Ein Datenbankensystem ermöglicht die effiziente Erstellung und Verwaltung einer Datenbank. Bekannte Beispiele hierfür sind MySQL, Oracle und DB2.

Definition: Ein Datenbankensystem ist eine Software zur elektronischen Datenverwaltung, die es Benutzern ermöglicht, Daten zu definieren, zu speichern, zu verwalten und abzurufen.

Es werden verschiedene Datenbankkonzepte vorgestellt, darunter:

  • Hierarchische Datenbanken
  • Netzwerkartige Datenbanken
  • Relationale Datenbanken
  • Objektorientierte Datenbanken
  • Objektrelationale Datenbanken
  • Semistrukturierte Datenbanken

Highlight: Relationale Datenbanken sind derzeit das am häufigsten verwendete Datenbankmodell in der Praxis.

Abschließend werden wichtige Elemente einer Datenbank erläutert, wie das Entity-Relationship-Diagramm ERDERD und das konzeptionelle Datenmodell. Begriffe wie Entität, Attribut und Relation werden definiert, die für das Verständnis von Datenbankstrukturen unerlässlich sind.

Vocabulary: Eine Entität ist ein eindeutig identifizierbares Objekt oder Konzept in der realen Welt, das in einer Datenbank repräsentiert wird.

Diese Grundlagen sind besonders wichtig für Studierende, die sich mit Kursen wie "Vorlesung Datenbanken" oder "Einführung SQL PDF" beschäftigen.

Prüfung 2 M162
Anwendung von Rechenoperationen:
Summe: Das Ergebnis einer Addition
Anzahl: Anzahl der Datensätze
Mittelwert: Durchschnitt ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Datenanalyse und Assoziationen in Datenbanken

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen der Datenanalyse und den verschiedenen Arten von Assoziationen in Datenbanken. Für Informatik-Studierende ist das Verständnis dieser Konzepte von großer Bedeutung, da sie die Basis für effektive Datenbankdesigns und -abfragen bilden.

Zunächst wird der Prozess der Datenanalyse erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage: "Welche Daten/Informationen werden in welcher Qualität bzw. Form über wen/was benötigt?" Diese Fragestellung ist entscheidend für die Strukturierung und Implementierung von Datenbanken.

Highlight: Eine gründliche Datenanalyse ist der Schlüssel zur Entwicklung effizienter und zweckmäßiger Datenbanksysteme.

Im Anschluss werden die vier grundlegenden Assoziationstypen in Datenbanken vorgestellt:

  1. Einfache Assoziation: Beschreibt eine 1:1-Beziehung, bei der ein Objekt genau mit einem anderen Objekt in Beziehung steht.

Beispiel: In einer Bibliotheksdatenbank könnte eine einfache Assoziation zwischen einem Bibliotheksausweis und einem Benutzer bestehen.

  1. Konditionelle Assoziation: Stellt eine 0:1-Beziehung dar, bei der ein Objekt mit keinem oder genau einem anderen Objekt in Beziehung stehen kann.
  2. Komplexe Assoziation: Beschreibt eine 1:n-Beziehung, bei der ein Objekt mit mindestens einem, aber auch mit mehreren anderen Objekten in Beziehung stehen kann.
  3. Konditionell-komplexe Assoziation: Repräsentiert eine 0:n-Beziehung, bei der ein Objekt mit keinem, einem oder mehreren anderen Objekten in Beziehung stehen kann.

Definition: Eine Assoziation in Datenbanken beschreibt die Art der Beziehung zwischen verschiedenen Entitäten oder Tabellen.

Diese Assoziationstypen sind fundamental für das Verständnis von Datenbankstrukturen und -beziehungen. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung von Entity-Relationship-Diagrammen ERDERD und sind entscheidend für die Modellierung von Datenbanken.

Vocabulary: Ein Entity-Relationship-Diagramm ERDERD ist eine grafische Darstellung der Entitäten eines Informationssystems und ihrer Beziehungen zueinander.

Für Studierende, die sich mit Kursen wie "FH SWF Datenbanken" oder "Datenbanken buch PDF" beschäftigen, ist das Verständnis dieser Konzepte unerlässlich. Sie bilden die Grundlage für fortgeschrittene Datenbankdesigns und -abfragen, die in der modernen Informatik eine zentrale Rolle spielen.

Abschließend ist zu betonen, dass die Fähigkeit, verschiedene Assoziationstypen zu erkennen und anzuwenden, eine Schlüsselkompetenz für angehende Datenbankexperten darstellt. Diese Kenntnisse ermöglichen es, komplexe Datenstrukturen effizient zu modellieren und zu implementieren, was in der heutigen datengetriebenen Welt von unschätzbarem Wert ist.

Prüfung 2 M162
Anwendung von Rechenoperationen:
Summe: Das Ergebnis einer Addition
Anzahl: Anzahl der Datensätze
Mittelwert: Durchschnitt ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechenoperationen und Diagrammelemente

Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Einführung in grundlegende Rechenoperationen und die wesentlichen Elemente von Diagrammen. Für Studierende der Informatik ist es von großer Bedeutung, diese Konzepte zu verstehen, da sie die Grundlage für die Datenanalyse und -visualisierung bilden.

Zunächst werden wichtige Rechenoperationen erläutert, die in der Datenanalyse häufig Anwendung finden. Dazu gehören die Summe als Ergebnis einer Addition, die Anzahl der Datensätze, der Mittelwert als Durchschnitt einer Messreihe, sowie Minimum und Maximum als kleinster bzw. größter Wert einer Datenreihe. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Median gewidmet, der als Zentralwert die Grenze zwischen zwei Hälften einer Datenreihe markiert.

Definition: Der Median ist der Wert, der eine geordnete Datenreihe in zwei gleich große Hälften teilt.

Im Anschluss werden die wesentlichen Elemente eines Diagramms detailliert beschrieben. Diese Kenntnisse sind unerlässlich für Studierende, die lernen möchten, was ein Diagramm ist und wie es einfach erklärt werden kann. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

  1. Diagrammtitel: Beschreibt die Hauptaussage des Diagramms
  2. Titel und Einheit der Größenachse YAchseY-Achse
  3. Zeichnungsfläche: Der Bereich, in dem die eigentlichen Werte dargestellt werden
  4. Legende: Erklärt die Zuordnung zu den einzelnen Datenreihen
  5. Einheiten und Titel der Rubrikenachse XAchseX-Achse

Highlight: Die korrekte Beschriftung und Skalierung der Achsen ist entscheidend für die Verständlichkeit eines Diagramms.

Abschließend werden drei grundlegende Skalentypen vorgestellt: die Nominalskala für Vergleiche, die Ordinalskala zur Ordnung verschiedener Werte und die metrische Skala, die an einem festen Punkt beginnt und anwächst. Diese Skalentypen bilden die Grundlage für die Darstellung verschiedener Arten von Daten in Diagrammen.

Beispiel: Eine Nominalskala könnte für die Kategorisierung von Obstsorten verwendet werden z.B.A¨pfel,Birnen,Kirschenz.B. Äpfel, Birnen, Kirschen, während eine metrische Skala für die Darstellung von Temperaturen geeignet wäre.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user