Definitionen und Grundlagen der Modellbildung
Die Modellbildung Definition umfasst wichtige Begriffe der Systemtheorie und Simulation:
Ein System ist eine Menge strukturell verbundener Größen mit Wechselwirkungen, Grenzen und meist einem Zweck. Systeme können offen oder geschlossen, dynamisch oder statisch sein.
Beispiel: Ein offenes System ist ein Ökosystem wie ein Teich, der mit seiner Umwelt interagiert. Ein geschlossenes System wäre ein Aquarium als abgeschlossenes Gefäß.
Ein Modell ist ein Abbild eines Wirklichkeitsausschnitts, das Aussagen über Strukturen und zeitliches Verhalten ermöglicht. Es kann qualitativ oder quantitativ sein.
Definition: Eine Simulation ist der Prozess der Prognosebildung durch Experimente innerhalb der Modellebene.
Weitere wichtige Konzepte sind Wirkungsdiagramme, Rückkopplungskreise sowie verschiedene Arten von Systemgrößen wie Bestands-, Zustands- und Hilfsgrößen.
Highlight: Die Modellbildung und Simulation ermöglicht es, komplexe Systeme zu verstehen und ihr Verhalten vorherzusagen.