Lösungsansätze und Berechnungen
Diese Seite enthält Lösungsansätze und Berechnungen zu den Aufgaben des Lernzirkels über Schneeschmelze und Hochwasser. Die Berechnungen zeigen, wie man aus den gegebenen Daten wichtige Informationen über die Schneeschmelze Hochwasser Beziehung gewinnen kann.
Example: Die Gesamtabnahme der Schneehöhe wird berechnet: 919 cm - 91 cm = 828 cm, was einer Wassermenge von 1656 l/m² entspricht.
Die durchschnittliche Schneeschmelze wird ermittelt, indem die Gesamtabnahme durch die Anzahl der Tage geteilt wird. Mittlere Änderungsraten werden für verschiedene Zeitintervalle berechnet, um die Intensität der Schneeschmelze zu verschiedenen Zeitpunkten zu vergleichen.
Highlight: Die höchste Änderungsrate an einem Tag wird zwischen Tag 10 und 11 festgestellt, mit einer Abnahme von 150 cm.
Die Seite erklärt auch, wie man die Änderungsraten im Balkendiagramm darstellen kann, indem man die Differenzen für jeden Tag berechnet und die Punkte verbindet. Dies hilft, die Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser visuell zu erfassen.
Definition: Änderungsrate - Ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich eine Größe (hier die Schneehöhe) über die Zeit verändert.