Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Mathe /
AB Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser (mittlere Änderungsrate)
kaya
1857 Followers
Teilen
Speichern
19
11/9/10
Ausarbeitung
Das Dokument umfasst das ausgearbeiteteAB Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser. Das Thema ist die mittlere Änderungsrate.
II Schlüsselkonzept Ableitung Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser Die Schneeschmelze in Tschechien hat stark zum Elbe-Hochwasser im Frühjahr 2006 beigetragen. Im Nachbarland wurden vom 17. März bis zum 5. April die Schneehöhen an 16 Orten gemessen. Die Addition dieser Schneehöhen zeigt die Tabelle. 1 cm Abnahme der Schneehöhe entspricht einer Regenmenge von 2 Liter pro m². Unten ist das Balkendiagramm der Zuordnung Tag → Schneehöhe gezeichnet. Tag 0 1 2 3 4 5 CO 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 5|6| 16 17 18 19 20 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Höhe in cm 913 Klett 919 1 894 831 794 769 756 744 719 650 550 400 319 269 219 144 Schneehöhe (in cm)- 113 96 91 94 110 1 2 3 a) Welcher Wassermenge pro m² entspricht die Schneeschmelze vom höchsten bis zum tiefsten Stand? Wie groß war in dieser Zeit die durchschnittliche Schneeschmelze in b) Die mittlere Änderungsrate" der Schneehöhe vom 4. bis zum 8. Tag ist 18,8 4 5 6 m = 719cm-794 cm 8 Tage-4 Tage Zwischen dem 8. und dem 15. Tag ist besonders viel Schnee geschmolzen. Berechnen Sie für dieses Zeitintervall die mittlere Änderungsrate der Schneehöhe. Bestimmen Sie die höchste Änderungsrate an einem Tag. c) Überlegen Sie, wie Sie die betrachteten Änderungsraten im Balkendiagramm darstellen können. 7 == 8 9 Ⓒ Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. cm Tag cm Tag 10 11 -? 12 Einzelarbeit Dauer: 15 min 13 14 15 5 16 17 18 Bildrechte: Reinhold Schrage, Isny 2 19 Tage 20 AB Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser a) 919-91= 828 cm Abnahme 919-91828-48,7059 17 1-18 →in m² (1cm = 2L pro m²): 828.2 = 1656 -1/12 b) 144-719 15-8 ● 574 7 höchste Änderung an 1 Tag: Tag 10 bis Tag 11 = 5.50-400 = 150 = 150 g 10 - 11 c) Differenz...
App herunterladen
ausrechnen für jeden Tag und Punkte anschließend verbinden. m= Wofür braucht man die Änderungsrate? •Durchschnitt Уг-Ул Х2 -Ха Höhe (in cm) Zeit (in Tage) →durchschnittliche Veränderungen von Funktionen cm Tag - 82,1429 cm Tag = cm Tage m= 4₁ - 9₂ Ха-х2 Intervalle (x,y) Punkte P₁ (X₁/9₁); P₂ (x₂ / y₂) 27.11.2020 Klett Ⓒ Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Mathe /
AB Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser (mittlere Änderungsrate)
kaya •
Follow
1857 Followers
Das Dokument umfasst das ausgearbeiteteAB Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser. Das Thema ist die mittlere Änderungsrate.
1
Bestand & Änderungsrate
15
11/12/13
Ableitungen
11
11
18
Themen EF
10
10
Rechnen mit Maßen und Umwandlungen
18
8/5/6
II Schlüsselkonzept Ableitung Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser Die Schneeschmelze in Tschechien hat stark zum Elbe-Hochwasser im Frühjahr 2006 beigetragen. Im Nachbarland wurden vom 17. März bis zum 5. April die Schneehöhen an 16 Orten gemessen. Die Addition dieser Schneehöhen zeigt die Tabelle. 1 cm Abnahme der Schneehöhe entspricht einer Regenmenge von 2 Liter pro m². Unten ist das Balkendiagramm der Zuordnung Tag → Schneehöhe gezeichnet. Tag 0 1 2 3 4 5 CO 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 5|6| 16 17 18 19 20 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Höhe in cm 913 Klett 919 1 894 831 794 769 756 744 719 650 550 400 319 269 219 144 Schneehöhe (in cm)- 113 96 91 94 110 1 2 3 a) Welcher Wassermenge pro m² entspricht die Schneeschmelze vom höchsten bis zum tiefsten Stand? Wie groß war in dieser Zeit die durchschnittliche Schneeschmelze in b) Die mittlere Änderungsrate" der Schneehöhe vom 4. bis zum 8. Tag ist 18,8 4 5 6 m = 719cm-794 cm 8 Tage-4 Tage Zwischen dem 8. und dem 15. Tag ist besonders viel Schnee geschmolzen. Berechnen Sie für dieses Zeitintervall die mittlere Änderungsrate der Schneehöhe. Bestimmen Sie die höchste Änderungsrate an einem Tag. c) Überlegen Sie, wie Sie die betrachteten Änderungsraten im Balkendiagramm darstellen können. 7 == 8 9 Ⓒ Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. cm Tag cm Tag 10 11 -? 12 Einzelarbeit Dauer: 15 min 13 14 15 5 16 17 18 Bildrechte: Reinhold Schrage, Isny 2 19 Tage 20 AB Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser a) 919-91= 828 cm Abnahme 919-91828-48,7059 17 1-18 →in m² (1cm = 2L pro m²): 828.2 = 1656 -1/12 b) 144-719 15-8 ● 574 7 höchste Änderung an 1 Tag: Tag 10 bis Tag 11 = 5.50-400 = 150 = 150 g 10 - 11 c) Differenz...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ausrechnen für jeden Tag und Punkte anschließend verbinden. m= Wofür braucht man die Änderungsrate? •Durchschnitt Уг-Ул Х2 -Ха Höhe (in cm) Zeit (in Tage) →durchschnittliche Veränderungen von Funktionen cm Tag - 82,1429 cm Tag = cm Tage m= 4₁ - 9₂ Ха-х2 Intervalle (x,y) Punkte P₁ (X₁/9₁); P₂ (x₂ / y₂) 27.11.2020 Klett Ⓒ Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.