Fächer

Fächer

Mehr

Linearkombination von Vektoren & Geometrie - Abi Karteikarten

Öffnen

Linearkombination von Vektoren & Geometrie - Abi Karteikarten

Die analytische Geometrie befasst sich mit der mathematischen Beschreibung von geometrischen Objekten im Raum. Sie verwendet Vektoren und Koordinaten, um Punkte, Geraden und Ebenen darzustellen und ihre Lagebeziehungen zu untersuchen. Zentrale Konzepte sind Linearkombinationen von Vektoren, Parameterdarstellungen und das Lösen von linearen Gleichungssystemen. Wichtige Themen umfassen:

  • Grundlagen der Vektorrechnung (Addition, Skalarmultiplikation, Betrag)
  • Darstellung und Lagebeziehungen von Geraden
  • Darstellung und Lagebeziehungen von Ebenen
  • Orthogonalität und Winkel zwischen Vektoren
  • Spurpunkte und Schnittpunkte

Die analytische Geometrie bietet mächtige Werkzeuge, um komplexe räumliche Probleme mathematisch zu lösen und zu visualisieren.

30.9.2021

8785

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Diese Seite behandelt die Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen sowie zwischen zwei Ebenen.

Für eine Gerade g und eine Ebene E gibt es drei mögliche Lagebeziehungen:

  1. g und E schneiden sich in einem Punkt (eindeutige Lösung)
  2. g und E sind echt parallel (Widerspruch)
  3. g liegt in E (allgemeingültige Aussage)

Highlight: Ein Sonderfall tritt ein, wenn g die Ebene E orthogonal schneidet. Dies ist der Fall, wenn der Normalenvektor von E ein Vielfaches des Richtungsvektors von g ist.

Für die Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen E₁ und E₂ wird ein lineares Gleichungssystem aufgestellt und gelöst:

  1. Genau eine Lösung: E₁ und E₂ schneiden sich in einer Geraden
  2. Keine Lösung: E₁ und E₂ sind parallel
  3. Unendlich viele Lösungen: E₁ liegt in E₂

Diese Analysen sind fundamental für die Bestimmung von Ebenen in der Geometrie und die Untersuchung komplexer räumlicher Strukturen.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Linearkombinationen und Differenzvektoren

Diese Seite behandelt wichtige Konzepte wie Linearkombinationen von Vektoren und Differenzvektoren.

Eine Linearkombination ist eine Kombination von Vektoren, die mit Skalaren multipliziert werden. Für Vektoren a und b ist eine Linearkombination x = r·a + s·b, wobei r und s reelle Zahlen sind.

Example: Für a = (2,1,0) und b = (-1,2,3) ist 2a - 0.5b eine Linearkombination: 2·(2,1,0) + (-0.5)·(-1,2,3) = (4,2,0) + (0.5,-1,-1.5) = (4.5,1,-1.5)

Der Differenzvektor AB zwischen zwei Punkten A und B wird als AB = OB - OA dargestellt, wobei OA und OB die Ortsvektoren der Punkte sind.

Vocabulary: Eine Strecke AB wird parametrisch als x = a + t(b-a) mit 0 ≤ t ≤ 1 dargestellt, wobei a und b die Ortsvektoren der Endpunkte sind.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis von Geraden und Ebenen in der analytischen Geometrie.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Grundlagen der analytischen Geometrie

Die ersten Seiten führen in die Grundlagen der analytischen Geometrie ein. Zentrale Konzepte sind Punkte und Vektoren im dreidimensionalen Raum.

Ein Punkt wird als fester Ort im Raum definiert und durch ein Zahlentripel (x₁, x₂, x₃) dargestellt. Ein Vektor hingegen beschreibt eine gerichtete Strecke ohne festen Ort und wird ebenfalls durch drei Zahlen angegeben, meist in Form eines Spaltenvektors.

Definition: Ein Ortsvektor beschreibt die Position eines Punktes P relativ zum Koordinatenursprung O und wird als OP dargestellt.

Verschiebungsvektoren geben die Verbindung zwischen zwei Punkten an. Für Punkte P(p₁, p₂, p₃) und Q(q₁, q₂, q₃) ist der Verschiebungsvektor PQ = (q₁-p₁, q₂-p₂, q₃-p₃).

Highlight: Der Betrag oder die Länge eines Vektors a = (a₁, a₂, a₃) wird berechnet durch |a| = √(a₁² + a₂² + a₃²).

Grundlegende Vektoroperationen wie Addition und Skalarmultiplikation werden eingeführt. Diese bilden die Basis für komplexere Berechnungen in der analytischen Geometrie.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Geraden und ihre Lagebeziehungen

Diese Seite führt die Parameterform von Geraden ein und behandelt die Lagebeziehungen zwischen Geraden.

Definition: Die Parameterform einer Geraden lautet g: x = a + t·v, wobei a der Stützvektor, v der Richtungsvektor und t ein reeller Parameter ist.

Um die Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden g₁: x = p + r·u und g₂: x = q + t·v zu bestimmen, werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Prüfung auf Kollinearität der Richtungsvektoren
  2. Punktprobe
  3. Gleichsetzen der Geradengleichungen

Highlight: Geraden können zueinander parallel, identisch, sich schneidend oder windschief sein.

Die Lösung des resultierenden linearen Gleichungssystems gibt Aufschluss über die Lagebeziehung:

  • Eindeutige Lösung: Geraden schneiden sich
  • Keine Lösung: Geraden sind windschief
  • Unendlich viele Lösungen: Geraden sind identisch oder echt parallel

Diese Methoden sind essentiell für die Bestimmung von Ebenen in der Geometrie und die Analyse von räumlichen Strukturen.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Punktprobe und Spurpunkte

Diese Seite behandelt die Punktprobe für Geraden und das Konzept der Spurpunkte.

Die Punktprobe wird verwendet, um zu überprüfen, ob ein Punkt P auf einer Geraden liegt. Dazu werden die Koordinaten von P in die Geradengleichung eingesetzt.

Example: Für einen Punkt P(8,3,5) und eine Gerade g: x = (2,0,4) + t·(-1,1,2) wird geprüft, ob P = a + t·v gilt.

Wenn das resultierende lineare Gleichungssystem lösbar ist und einen einheitlichen t-Wert liefert, liegt der Punkt auf der Geraden.

Spurpunkte sind die Schnittpunkte einer Geraden mit den Koordinatenebenen. Es gibt drei Spurpunkte S₁, S₂ und S₃ für die Ebenen x₂x₃, x₁x₃ und x₁x₂.

Vocabulary: Zur Berechnung eines Spurpunkts S_i wird die i-te Koordinate in der Geradengleichung gleich 0 gesetzt und der Parameter t berechnet.

Diese Konzepte sind wichtig für die Analyse der Lage von Punkten und Geraden im dreidimensionalen Raum.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Punktprobe für Ebenen

Die letzte Seite des Transkripts erwähnt die Punktprobe für Ebenen, ohne weitere Details zu liefern.

Highlight: Die Punktprobe für Ebenen ist eine wichtige Methode, um zu überprüfen, ob ein gegebener Punkt auf einer Ebene liegt.

Ähnlich wie bei der Punktprobe für Geraden würde man die Koordinaten des zu prüfenden Punktes in die Ebenengleichung einsetzen und überprüfen, ob die Gleichung erfüllt ist.

Diese Methode ist ein wichtiges Werkzeug in der analytischen Geometrie, um die Lagebeziehungen zwischen Punkten und Ebenen zu untersuchen.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Darstellungsformen von Ebenen

Diese Seite behandelt verschiedene Darstellungsformen von Ebenen in der analytischen Geometrie.

Definition: Die Parameterform einer Ebene lautet E: x = a + r·u + s·v, wobei a der Stützvektor und u und v die Spannvektoren sind. r und s sind reelle Parameter.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Ebenengleichung aufzustellen:

  1. Aus drei Punkten (die nicht auf einer Geraden liegen)
  2. Aus einer Geraden und einem Punkt (der nicht auf der Geraden liegt)
  3. Aus zwei parallelen Geraden
  4. Aus zwei sich schneidenden Geraden

Example: Für eine Ebene durch die Punkte A(2,1,3), B(4,4,4) und C(1,0,-1) lautet die Parameterform: E: x = (2,1,3) + r·(2,3,1) + s·(-1,-1,-4)

Diese Methoden zur Bestimmung einer Ebene in der Geometrie sind fundamental für die Analyse von räumlichen Strukturen und die Lösung geometrischer Probleme.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Orthogonalität und Skalarprodukt

Diese Seite führt das Konzept der Orthogonalität von Vektoren ein und erklärt das Skalarprodukt.

Definition: Zwei Vektoren a und b sind orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt a · b = 0 ist.

Das Skalarprodukt zweier Vektoren a = (a₁, a₂, a₃) und b = (b₁, b₂, b₃) wird berechnet als:

a · b = a₁b₁ + a₂b₂ + a₃b₃

Highlight: Das Skalarprodukt ist eng mit dem Satz des Pythagoras verbunden: |b-a|² = |a|² + |b|² - 2(a·b)

Der Winkel θ zwischen zwei Vektoren kann mit Hilfe des Skalarprodukts berechnet werden:

cos(θ) = (a · b) / (|a| · |b|)

Example: Um den Winkel zwischen zwei Geraden zu bestimmen, berechnet man den Winkel zwischen ihren Richtungsvektoren.

Diese Konzepte sind wichtig für die Berechnung von Winkeln und die Überprüfung der Orthogonalität in der analytischen Geometrie.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Linearkombination von Vektoren & Geometrie - Abi Karteikarten

Die analytische Geometrie befasst sich mit der mathematischen Beschreibung von geometrischen Objekten im Raum. Sie verwendet Vektoren und Koordinaten, um Punkte, Geraden und Ebenen darzustellen und ihre Lagebeziehungen zu untersuchen. Zentrale Konzepte sind Linearkombinationen von Vektoren, Parameterdarstellungen und das Lösen von linearen Gleichungssystemen. Wichtige Themen umfassen:

  • Grundlagen der Vektorrechnung (Addition, Skalarmultiplikation, Betrag)
  • Darstellung und Lagebeziehungen von Geraden
  • Darstellung und Lagebeziehungen von Ebenen
  • Orthogonalität und Winkel zwischen Vektoren
  • Spurpunkte und Schnittpunkte

Die analytische Geometrie bietet mächtige Werkzeuge, um komplexe räumliche Probleme mathematisch zu lösen und zu visualisieren.

30.9.2021

8785

 

12/13

 

Mathe

339

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Diese Seite behandelt die Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen sowie zwischen zwei Ebenen.

Für eine Gerade g und eine Ebene E gibt es drei mögliche Lagebeziehungen:

  1. g und E schneiden sich in einem Punkt (eindeutige Lösung)
  2. g und E sind echt parallel (Widerspruch)
  3. g liegt in E (allgemeingültige Aussage)

Highlight: Ein Sonderfall tritt ein, wenn g die Ebene E orthogonal schneidet. Dies ist der Fall, wenn der Normalenvektor von E ein Vielfaches des Richtungsvektors von g ist.

Für die Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen E₁ und E₂ wird ein lineares Gleichungssystem aufgestellt und gelöst:

  1. Genau eine Lösung: E₁ und E₂ schneiden sich in einer Geraden
  2. Keine Lösung: E₁ und E₂ sind parallel
  3. Unendlich viele Lösungen: E₁ liegt in E₂

Diese Analysen sind fundamental für die Bestimmung von Ebenen in der Geometrie und die Untersuchung komplexer räumlicher Strukturen.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Linearkombinationen und Differenzvektoren

Diese Seite behandelt wichtige Konzepte wie Linearkombinationen von Vektoren und Differenzvektoren.

Eine Linearkombination ist eine Kombination von Vektoren, die mit Skalaren multipliziert werden. Für Vektoren a und b ist eine Linearkombination x = r·a + s·b, wobei r und s reelle Zahlen sind.

Example: Für a = (2,1,0) und b = (-1,2,3) ist 2a - 0.5b eine Linearkombination: 2·(2,1,0) + (-0.5)·(-1,2,3) = (4,2,0) + (0.5,-1,-1.5) = (4.5,1,-1.5)

Der Differenzvektor AB zwischen zwei Punkten A und B wird als AB = OB - OA dargestellt, wobei OA und OB die Ortsvektoren der Punkte sind.

Vocabulary: Eine Strecke AB wird parametrisch als x = a + t(b-a) mit 0 ≤ t ≤ 1 dargestellt, wobei a und b die Ortsvektoren der Endpunkte sind.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis von Geraden und Ebenen in der analytischen Geometrie.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Grundlagen der analytischen Geometrie

Die ersten Seiten führen in die Grundlagen der analytischen Geometrie ein. Zentrale Konzepte sind Punkte und Vektoren im dreidimensionalen Raum.

Ein Punkt wird als fester Ort im Raum definiert und durch ein Zahlentripel (x₁, x₂, x₃) dargestellt. Ein Vektor hingegen beschreibt eine gerichtete Strecke ohne festen Ort und wird ebenfalls durch drei Zahlen angegeben, meist in Form eines Spaltenvektors.

Definition: Ein Ortsvektor beschreibt die Position eines Punktes P relativ zum Koordinatenursprung O und wird als OP dargestellt.

Verschiebungsvektoren geben die Verbindung zwischen zwei Punkten an. Für Punkte P(p₁, p₂, p₃) und Q(q₁, q₂, q₃) ist der Verschiebungsvektor PQ = (q₁-p₁, q₂-p₂, q₃-p₃).

Highlight: Der Betrag oder die Länge eines Vektors a = (a₁, a₂, a₃) wird berechnet durch |a| = √(a₁² + a₂² + a₃²).

Grundlegende Vektoroperationen wie Addition und Skalarmultiplikation werden eingeführt. Diese bilden die Basis für komplexere Berechnungen in der analytischen Geometrie.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Geraden und ihre Lagebeziehungen

Diese Seite führt die Parameterform von Geraden ein und behandelt die Lagebeziehungen zwischen Geraden.

Definition: Die Parameterform einer Geraden lautet g: x = a + t·v, wobei a der Stützvektor, v der Richtungsvektor und t ein reeller Parameter ist.

Um die Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden g₁: x = p + r·u und g₂: x = q + t·v zu bestimmen, werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Prüfung auf Kollinearität der Richtungsvektoren
  2. Punktprobe
  3. Gleichsetzen der Geradengleichungen

Highlight: Geraden können zueinander parallel, identisch, sich schneidend oder windschief sein.

Die Lösung des resultierenden linearen Gleichungssystems gibt Aufschluss über die Lagebeziehung:

  • Eindeutige Lösung: Geraden schneiden sich
  • Keine Lösung: Geraden sind windschief
  • Unendlich viele Lösungen: Geraden sind identisch oder echt parallel

Diese Methoden sind essentiell für die Bestimmung von Ebenen in der Geometrie und die Analyse von räumlichen Strukturen.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Punktprobe und Spurpunkte

Diese Seite behandelt die Punktprobe für Geraden und das Konzept der Spurpunkte.

Die Punktprobe wird verwendet, um zu überprüfen, ob ein Punkt P auf einer Geraden liegt. Dazu werden die Koordinaten von P in die Geradengleichung eingesetzt.

Example: Für einen Punkt P(8,3,5) und eine Gerade g: x = (2,0,4) + t·(-1,1,2) wird geprüft, ob P = a + t·v gilt.

Wenn das resultierende lineare Gleichungssystem lösbar ist und einen einheitlichen t-Wert liefert, liegt der Punkt auf der Geraden.

Spurpunkte sind die Schnittpunkte einer Geraden mit den Koordinatenebenen. Es gibt drei Spurpunkte S₁, S₂ und S₃ für die Ebenen x₂x₃, x₁x₃ und x₁x₂.

Vocabulary: Zur Berechnung eines Spurpunkts S_i wird die i-te Koordinate in der Geradengleichung gleich 0 gesetzt und der Parameter t berechnet.

Diese Konzepte sind wichtig für die Analyse der Lage von Punkten und Geraden im dreidimensionalen Raum.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Punktprobe für Ebenen

Die letzte Seite des Transkripts erwähnt die Punktprobe für Ebenen, ohne weitere Details zu liefern.

Highlight: Die Punktprobe für Ebenen ist eine wichtige Methode, um zu überprüfen, ob ein gegebener Punkt auf einer Ebene liegt.

Ähnlich wie bei der Punktprobe für Geraden würde man die Koordinaten des zu prüfenden Punktes in die Ebenengleichung einsetzen und überprüfen, ob die Gleichung erfüllt ist.

Diese Methode ist ein wichtiges Werkzeug in der analytischen Geometrie, um die Lagebeziehungen zwischen Punkten und Ebenen zu untersuchen.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Darstellungsformen von Ebenen

Diese Seite behandelt verschiedene Darstellungsformen von Ebenen in der analytischen Geometrie.

Definition: Die Parameterform einer Ebene lautet E: x = a + r·u + s·v, wobei a der Stützvektor und u und v die Spannvektoren sind. r und s sind reelle Parameter.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Ebenengleichung aufzustellen:

  1. Aus drei Punkten (die nicht auf einer Geraden liegen)
  2. Aus einer Geraden und einem Punkt (der nicht auf der Geraden liegt)
  3. Aus zwei parallelen Geraden
  4. Aus zwei sich schneidenden Geraden

Example: Für eine Ebene durch die Punkte A(2,1,3), B(4,4,4) und C(1,0,-1) lautet die Parameterform: E: x = (2,1,3) + r·(2,3,1) + s·(-1,-1,-4)

Diese Methoden zur Bestimmung einer Ebene in der Geometrie sind fundamental für die Analyse von räumlichen Strukturen und die Lösung geometrischer Probleme.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Orthogonalität und Skalarprodukt

Diese Seite führt das Konzept der Orthogonalität von Vektoren ein und erklärt das Skalarprodukt.

Definition: Zwei Vektoren a und b sind orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt a · b = 0 ist.

Das Skalarprodukt zweier Vektoren a = (a₁, a₂, a₃) und b = (b₁, b₂, b₃) wird berechnet als:

a · b = a₁b₁ + a₂b₂ + a₃b₃

Highlight: Das Skalarprodukt ist eng mit dem Satz des Pythagoras verbunden: |b-a|² = |a|² + |b|² - 2(a·b)

Der Winkel θ zwischen zwei Vektoren kann mit Hilfe des Skalarprodukts berechnet werden:

cos(θ) = (a · b) / (|a| · |b|)

Example: Um den Winkel zwischen zwei Geraden zu bestimmen, berechnet man den Winkel zwischen ihren Richtungsvektoren.

Diese Konzepte sind wichtig für die Berechnung von Winkeln und die Überprüfung der Orthogonalität in der analytischen Geometrie.

Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)
Analytische
Geometric Grundlagen
Punut → fester Ort im Raum
Veutor → Strecke, die eine Richtung hat.Ort nicht festgelegt
Zahienpoor x = (x₁)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.