Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ein fundamentaler Bestandteil der Mathe Abituraufgaben mit Lösungen Niedersachsen. Zufallsvariablen bilden dabei die Grundlage für das Verständnis stochastischer Prozesse, die häufig im Mathe Abi Niedersachsen 2024 geprüft werden.
Eine Zufallsvariable ordnet jedem möglichen Ergebnis eines Zufallsexperiments eine reelle Zahl zu. Die zugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit diese Werte auftreten. Dabei gilt stets, dass die Summe aller Wahrscheinlichkeiten 1 ergeben muss.
Definition: Die stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse A und B liegt vor, wenn das Eintreten des einen Ereignisses die Wahrscheinlichkeit des anderen nicht beeinflusst. Mathematisch ausgedrückt: P(A∩B) = P(A) · P(B)
Für die praktische Anwendung, besonders in Nibis alte Abituraufgaben, sind Kenngrößen wie der Erwartungswert μ und die Standardabweichung σ von besonderer Bedeutung. Der Erwartungswert gibt den durchschnittlichen Wert an, der bei häufiger Wiederholung des Experiments zu erwarten ist. Die Standardabweichung misst die durchschnittliche Abweichung vom Erwartungswert.