Mathe /

Abitur Checkliste

Abitur Checkliste

 Analysis
Gleichungen (Lineare, Quadratische Gleichungen, Gleichungen höheren Grades (Wurzel ziehen, Substitution, Satz
vom Nullprodukt), Ex

Abitur Checkliste

user profile picture

Irina.lhm

75 Follower

137

Teilen

Speichern

Bist du unsicher, was du alles für dein Mathe-Abi können und lernen musst? Hier findest du alles by Lindas Lernzettel

 

12/13

Lernzettel

Analysis Gleichungen (Lineare, Quadratische Gleichungen, Gleichungen höheren Grades (Wurzel ziehen, Substitution, Satz vom Nullprodukt), Exponentialgleichungen (Logarithmus), Trigonometrische Gleichungen Ungleichungen lösen mithilfe der Eigenschaften von Schaubildern und Funktionsterme Gleichungssysteme (Lineare Gleichungssysteme, Lösen mit Gauß Algorithmus) Elementare Funktionen und ihre Eigenschaften (Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen, Trigonometrische Funktionen) Schaubilder von Funktionen zeichnen Funktionsterm aufstellen (Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen, Trigonometrische Funktionen) Eigenschaften von Kurven (Symmetrie, Globaler Verlauf, Verhalten nahe Null, Entwicklung von Funktionen (Verschiebung, Streckung, Spiegeln,...), Asymptotischer Verlauf (bei Exponentialfunktionen und Potenzfunktionen mit negativer Hochzahl), Periodizität, Amplitude (bei Trigonometrischen Funktionen) Ableiten und Ableitungsregeln (Durchschnittliche und momentane Änderungsrate / Differenzen und Differenzialquotient) Untersuchung von Funktionen, Anwendung der Ableitung (Monotonie, Hoch-/Tiefpunkte, Wendepunkt, Krümmung...) Tangente und Normale Tangenten/Normalengeichung aufstellen Schneiden und Berühren Schneidungswinkel Umkehrfunktionen Mathe Abitur Checkliste - Themenübersicht Regressionsfunktion Optimierungsaufgaben (Modellierungskreislauf) Anwendungsaufgaben Integralrechnung Wachstum Stammfunktion bilden bestimmtes Integral (wichtige Eigenschaften) und Flächenberechnung, Deutung von bestimmten Integralen Flächeninhalt zwischen Graph und x-Achse/ zwischen zwei Graphen Mittelwert Volumen Rotationskörper (nur Rotation um x-Achse) Graphisches Differenzieren (graphisch ableiten/integrieren), Zusammenhang f, få und f" Exponentielles Wachstum Lineares Wachstum Beschränktes Wachstum Näherungsverfahren Lindas Lernzettel Intervallhalbierungsverfahren, Regression Stochastik Zufallsexperimente und Ereignisse Baumdiagramme und Vierfeldertafel Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit Kombinatorik Zufallsvariable Erwartungswert bei nicht binomialverteilten ZV Varianz und Standardabweichung bei nicht binomialverteilten ZV Binomialverteilung Bernoulli-Experiment und Bernoulli-Ketten Bernoulli-Formel Binomialkoeffizient Erwartungswert, Varianz (Standardabweichung) einer Binomialverteilung Sigma-Regeln Konfidenzintervall/ Vertrauensintervall Schätzen unbekannter Wahrscheinlichkeiten (Vertrauensintervalle) Vektorgeometrie Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, skalare Multiplikation) Mittelpunkt einer Strecke berechnen Skalarprodukt Vektorprodukt Lineare Gleichungssysteme (Gauß Algorithmus) Veranschaulichung im Koordinatensystem →Zeichnen Geraden im Anschauungsraum Geradengleichung in Parameterform Spurpunkte einer Geraden Gegenseitige Lage von zwei Geraden Ebenen im Anschauungsraum Parameterform einer Ebenengleichung Normalen-/Koordinatenform Spurpunkte und Spurgeraden einer Ebene Gegenseitige Lage Gegenseitige Lage einer...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Geraden und einer Ebene Gegenseitige Lage zweier Ebenen Abstandsberechnungen im Raum (Abstand zwischen Punkte, Abstand Gerade und Ebene) Winkelberechnungen (zwischen Geraden und Ebenen) Flächen-/Volumenberechnung an Objekten im Raum