Fächer

Fächer

Mehr

Mathe Abitur 2021 Bayern und NRW - Aufgaben mit Lösungen

Öffnen

Mathe Abitur 2021 Bayern und NRW - Aufgaben mit Lösungen
user profile picture

Natalia Brunsmann

@natbrm

·

2.836 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung für das Mathematik-Lehrmaterial:

Die Mathe Abitur Zusammenfassung behandelt zentrale Konzepte der Analysis mit Fokus auf verschiedene Funktionstypen, deren Eigenschaften und Ableitungen. Diese umfassende Übersicht ist besonders relevant für die Mathe Abitur Bayern 2024 Vorbereitung.

Hauptpunkte:

  • Detaillierte Behandlung von quadratischen, ganzrationalen und Exponentialfunktionen
  • Umfassende Darstellung von Funktionseigenschaften und Transformationen
  • Grundlegende Ableitungsregeln und deren Anwendung
  • Praxisrelevante Beispiele für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur

10.5.2021

143971

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Exponentialfunktionen und natürlicher Logarithmus

Diese Seite widmet sich den Exponentialfunktionen und dem natürlichen Logarithmus, zwei fundamentalen Konzepten der höheren Mathematik, die oft im Mathe Abitur Bayern vorkommen. Die Eigenschaften und Besonderheiten dieser Funktionen werden ausführlich erläutert.

Exponentialfunktionen werden in ihrer allgemeinen Form f(x) = c · aˣ (mit a > 0, a ≠ 1) vorgestellt. Dabei wird zwischen exponentieller Zunahme (a > 1) und exponentieller Abnahme (0 < a < 1) unterschieden.

Highlight: Eine wichtige Eigenschaft von Exponentialfunktionen ist, dass sie keine Nullstellen besitzen. Dies ist ein entscheidender Unterschied zu vielen anderen Funktionstypen.

Besondere Aufmerksamkeit wird der natürlichen Exponentialfunktion f(x) = eˣ gewidmet, wobei e die Eulersche Zahl (ungefähr 2,72) ist. Diese Funktion hat die bemerkenswerte Eigenschaft, dass ihre Ableitung mit der Funktion selbst übereinstimmt.

Definition: Die Eulersche Zahl e ist eine mathematische Konstante, die in vielen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften eine zentrale Rolle spielt.

Das Grenzwertverhalten der e-Funktion wird detailliert beschrieben:

  • Für x → -∞ strebt eˣ gegen 0
  • Für x → +∞ strebt eˣ gegen +∞

Die Umkehrfunktion der e-Funktion, der natürliche Logarithmus (ln), wird ebenfalls vorgestellt. Es wird erklärt, wie man zwischen der Exponential- und Logarithmusschreibweise wechselt.

Beispiel: Die Gleichung eˣ = 6 kann umgeformt werden zu x = ln(6) ≈ 1,8.

Diese Informationen sind besonders wertvoll für Schüler, die sich auf Mathe-Abi Aufgaben mit Lösungen vorbereiten, da Exponentialfunktionen und Logarithmen häufig in komplexeren Analyseaufgaben vorkommen.

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Nullstellen und Funktionsmodifikationen

Diese Seite vertieft das Verständnis von Nullstellen bei Funktionen und erklärt verschiedene Möglichkeiten zur Modifikation von Funktionsgraphen. Ein besonderer Fokus liegt auf mehrfachen Nullstellen und deren Auswirkungen auf den Funktionsgraphen.

Definition: Mehrfache Nullstellen werden durch den Grad des Linearfaktors in der faktorisierten Form einer Funktion bestimmt. Die Mehrfachheit einer Nullstelle beeinflusst, ob der Graph die x-Achse schneidet oder berührt.

Es wird erläutert, dass bei ungeraden Exponenten der Graph die x-Achse schneidet und ein Vorzeichenwechsel stattfindet, während bei geraden Exponenten der Graph die x-Achse lediglich berührt, ohne einen Vorzeichenwechsel zu verursachen.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = (x+1)⁴ · x³ · (x-1)² · 1,5x werden verschiedene Arten von Nullstellen demonstriert, einschließlich einer vierfachen, einer dreifachen, einer doppelten und einer einfachen Nullstelle.

Die Seite behandelt auch Funktionsscharen und Abwandlungen von Funktionen in y- und x-Richtung. Dabei werden Verschiebungen, Streckungen und Stauchungen von Funktionsgraphen detailliert erklärt.

Highlight: Bei Funktionsscharen, wie fa(x) = x² - a, wird der Parameter a wie eine Zahl behandelt. Dies ist ein wichtiges Konzept für das Verständnis von Parametervariationen in Funktionen.

Zudem wird die maximale Anzahl möglicher Nullstellen in Abhängigkeit vom Grad der Funktion erläutert. Diese Informationen sind besonders relevant für die Lösung von Aufgaben im Mathe Abitur 2021 NRW, bei denen oft Nullstellenberechnungen und Funktionsanalysen gefordert werden.

Vocabulary: Der Begriff "Nullstelle" bezeichnet einen x-Wert, an dem eine Funktion den y-Wert Null annimmt, also f(x) = 0 gilt.

Diese detaillierten Erklärungen und Beispiele sind äußerst hilfreich für Schüler, die sich auf das Mathe Abi 2021 vorbereiten und ihr Verständnis von Funktionen und deren Eigenschaften vertiefen möchten.

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Funktionen und ihre Eigenschaften

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Funktionstypen und ihre charakteristischen Eigenschaften. Es werden quadratische Funktionen, ganzrationale Funktionen und lineare Funktionen detailliert behandelt. Für jede Funktionsart werden wichtige Aspekte wie Definitionsmenge, Wertemenge, Normalform und spezielle Eigenschaften erläutert.

Definition: Die Definitionsmenge (D) ist die Menge aller x-Werte, für die eine Funktion definiert ist. Die Wertemenge (W) umfasst alle möglichen y-Werte der Funktion.

Bei quadratischen Funktionen wird sowohl die Normalform f(x) = ax² + bx + c als auch die Scheitelpunktform f(x) = a(x-d)² + e vorgestellt. Ganzrationale Funktionen werden in ihrer allgemeinen Form präsentiert, wobei auf den Grad und die Koeffizienten eingegangen wird.

Highlight: Besondere Aufmerksamkeit wird den Symmetrieeigenschaften von Funktionen gewidmet. Es wird zwischen achsensymmetrischen (geraden) und punktsymmetrischen (ungeraden) Funktionen unterschieden.

Das Grenzwertverhalten von Funktionen wird ebenfalls thematisiert, insbesondere für ganzrationale Funktionen höheren Grades. Dabei wird erklärt, wie das Verhalten der Funktion für x gegen plus oder minus unendlich vom Koeffizienten mit dem höchsten Grad abhängt.

Beispiel: Für eine Funktion f(x) = -3x⁴ - 2x + 1 wird das Grenzwertverhalten für x → ±∞ analysiert. Da der Exponent gerade und das Vorzeichen negativ ist, strebt die Funktion für x gegen plus oder minus unendlich gegen minus unendlich.

Diese detaillierte Übersicht ist besonders wertvoll für Schüler, die sich auf das Mathe Abitur Bayern 2021 vorbereiten, da sie grundlegende Konzepte der Funktionsanalyse abdeckt, die häufig in Mathe-Abi Aufgaben mit Lösungen vorkommen.

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Ableitungen und Ableitungsregeln

Diese Seite behandelt das wichtige Thema der Ableitungen, ein zentrales Konzept in der Analysis und ein häufiger Bestandteil von Mathe Abitur 2021 NRW Aufgaben mit Lösungen. Die Ableitung wird als Steigung der Tangente am Graphen einer Funktion in jedem möglichen Punkt definiert.

Definition: Die Ableitung beschreibt die momentane Änderungsrate einer Funktion an einem bestimmten Punkt.

Der Differenzenquotient wird als Grundlage für das Verständnis der Ableitung eingeführt. Er repräsentiert die Steigung der Sekante durch zwei Punkte auf dem Funktionsgraphen.

Formel: Der Differenzenquotient wird durch (f(x₀+h) - f(x₀)) / h oder (f(x) - f(x₀)) / (x - x₀) ausgedrückt.

Die Seite präsentiert verschiedene Ableitungsregeln, die für die Berechnung von Ableitungen unerlässlich sind:

  1. Potenzregel
  2. Summenregel
  3. Faktorregel
  4. Kettenregel
  5. Produktregel

Highlight: Besondere Aufmerksamkeit wird der Ableitung von e-Funktionen gewidmet. Ein nützlicher Tipp ist, dass bei der Ableitung von e-Funktionen der Exponent abgeleitet und das Ergebnis mit e multipliziert wird.

Es wird auch auf die Verwendung des Grafikrechners (GTR) zur Berechnung von Ableitungen hingewiesen, was für die praktische Anwendung in Mathe Abi 2021 Lösungen relevant ist.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x² - e^(x²-1) wird die Ableitung f'(x) = 2x - e^(x²-1) · 2x demonstriert.

Diese detaillierten Erklärungen und Beispiele sind äußerst hilfreich für Schüler, die sich auf das Mathe Abitur Bayern 2021 vorbereiten und ihr Verständnis von Ableitungen und deren Anwendungen vertiefen möchten. Die Beherrschung dieser Konzepte ist entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung von Analyseaufgaben im Abitur.

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Mathe Abitur 2021 Bayern und NRW - Aufgaben mit Lösungen

user profile picture

Natalia Brunsmann

@natbrm

·

2.836 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung für das Mathematik-Lehrmaterial:

Die Mathe Abitur Zusammenfassung behandelt zentrale Konzepte der Analysis mit Fokus auf verschiedene Funktionstypen, deren Eigenschaften und Ableitungen. Diese umfassende Übersicht ist besonders relevant für die Mathe Abitur Bayern 2024 Vorbereitung.

Hauptpunkte:

  • Detaillierte Behandlung von quadratischen, ganzrationalen und Exponentialfunktionen
  • Umfassende Darstellung von Funktionseigenschaften und Transformationen
  • Grundlegende Ableitungsregeln und deren Anwendung
  • Praxisrelevante Beispiele für die mündliche Prüfung Mathematik Abitur

10.5.2021

143971

 

11/12

 

Mathe

9389

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Exponentialfunktionen und natürlicher Logarithmus

Diese Seite widmet sich den Exponentialfunktionen und dem natürlichen Logarithmus, zwei fundamentalen Konzepten der höheren Mathematik, die oft im Mathe Abitur Bayern vorkommen. Die Eigenschaften und Besonderheiten dieser Funktionen werden ausführlich erläutert.

Exponentialfunktionen werden in ihrer allgemeinen Form f(x) = c · aˣ (mit a > 0, a ≠ 1) vorgestellt. Dabei wird zwischen exponentieller Zunahme (a > 1) und exponentieller Abnahme (0 < a < 1) unterschieden.

Highlight: Eine wichtige Eigenschaft von Exponentialfunktionen ist, dass sie keine Nullstellen besitzen. Dies ist ein entscheidender Unterschied zu vielen anderen Funktionstypen.

Besondere Aufmerksamkeit wird der natürlichen Exponentialfunktion f(x) = eˣ gewidmet, wobei e die Eulersche Zahl (ungefähr 2,72) ist. Diese Funktion hat die bemerkenswerte Eigenschaft, dass ihre Ableitung mit der Funktion selbst übereinstimmt.

Definition: Die Eulersche Zahl e ist eine mathematische Konstante, die in vielen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften eine zentrale Rolle spielt.

Das Grenzwertverhalten der e-Funktion wird detailliert beschrieben:

  • Für x → -∞ strebt eˣ gegen 0
  • Für x → +∞ strebt eˣ gegen +∞

Die Umkehrfunktion der e-Funktion, der natürliche Logarithmus (ln), wird ebenfalls vorgestellt. Es wird erklärt, wie man zwischen der Exponential- und Logarithmusschreibweise wechselt.

Beispiel: Die Gleichung eˣ = 6 kann umgeformt werden zu x = ln(6) ≈ 1,8.

Diese Informationen sind besonders wertvoll für Schüler, die sich auf Mathe-Abi Aufgaben mit Lösungen vorbereiten, da Exponentialfunktionen und Logarithmen häufig in komplexeren Analyseaufgaben vorkommen.

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Nullstellen und Funktionsmodifikationen

Diese Seite vertieft das Verständnis von Nullstellen bei Funktionen und erklärt verschiedene Möglichkeiten zur Modifikation von Funktionsgraphen. Ein besonderer Fokus liegt auf mehrfachen Nullstellen und deren Auswirkungen auf den Funktionsgraphen.

Definition: Mehrfache Nullstellen werden durch den Grad des Linearfaktors in der faktorisierten Form einer Funktion bestimmt. Die Mehrfachheit einer Nullstelle beeinflusst, ob der Graph die x-Achse schneidet oder berührt.

Es wird erläutert, dass bei ungeraden Exponenten der Graph die x-Achse schneidet und ein Vorzeichenwechsel stattfindet, während bei geraden Exponenten der Graph die x-Achse lediglich berührt, ohne einen Vorzeichenwechsel zu verursachen.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = (x+1)⁴ · x³ · (x-1)² · 1,5x werden verschiedene Arten von Nullstellen demonstriert, einschließlich einer vierfachen, einer dreifachen, einer doppelten und einer einfachen Nullstelle.

Die Seite behandelt auch Funktionsscharen und Abwandlungen von Funktionen in y- und x-Richtung. Dabei werden Verschiebungen, Streckungen und Stauchungen von Funktionsgraphen detailliert erklärt.

Highlight: Bei Funktionsscharen, wie fa(x) = x² - a, wird der Parameter a wie eine Zahl behandelt. Dies ist ein wichtiges Konzept für das Verständnis von Parametervariationen in Funktionen.

Zudem wird die maximale Anzahl möglicher Nullstellen in Abhängigkeit vom Grad der Funktion erläutert. Diese Informationen sind besonders relevant für die Lösung von Aufgaben im Mathe Abitur 2021 NRW, bei denen oft Nullstellenberechnungen und Funktionsanalysen gefordert werden.

Vocabulary: Der Begriff "Nullstelle" bezeichnet einen x-Wert, an dem eine Funktion den y-Wert Null annimmt, also f(x) = 0 gilt.

Diese detaillierten Erklärungen und Beispiele sind äußerst hilfreich für Schüler, die sich auf das Mathe Abi 2021 vorbereiten und ihr Verständnis von Funktionen und deren Eigenschaften vertiefen möchten.

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Funktionen und ihre Eigenschaften

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Funktionstypen und ihre charakteristischen Eigenschaften. Es werden quadratische Funktionen, ganzrationale Funktionen und lineare Funktionen detailliert behandelt. Für jede Funktionsart werden wichtige Aspekte wie Definitionsmenge, Wertemenge, Normalform und spezielle Eigenschaften erläutert.

Definition: Die Definitionsmenge (D) ist die Menge aller x-Werte, für die eine Funktion definiert ist. Die Wertemenge (W) umfasst alle möglichen y-Werte der Funktion.

Bei quadratischen Funktionen wird sowohl die Normalform f(x) = ax² + bx + c als auch die Scheitelpunktform f(x) = a(x-d)² + e vorgestellt. Ganzrationale Funktionen werden in ihrer allgemeinen Form präsentiert, wobei auf den Grad und die Koeffizienten eingegangen wird.

Highlight: Besondere Aufmerksamkeit wird den Symmetrieeigenschaften von Funktionen gewidmet. Es wird zwischen achsensymmetrischen (geraden) und punktsymmetrischen (ungeraden) Funktionen unterschieden.

Das Grenzwertverhalten von Funktionen wird ebenfalls thematisiert, insbesondere für ganzrationale Funktionen höheren Grades. Dabei wird erklärt, wie das Verhalten der Funktion für x gegen plus oder minus unendlich vom Koeffizienten mit dem höchsten Grad abhängt.

Beispiel: Für eine Funktion f(x) = -3x⁴ - 2x + 1 wird das Grenzwertverhalten für x → ±∞ analysiert. Da der Exponent gerade und das Vorzeichen negativ ist, strebt die Funktion für x gegen plus oder minus unendlich gegen minus unendlich.

Diese detaillierte Übersicht ist besonders wertvoll für Schüler, die sich auf das Mathe Abitur Bayern 2021 vorbereiten, da sie grundlegende Konzepte der Funktionsanalyse abdeckt, die häufig in Mathe-Abi Aufgaben mit Lösungen vorkommen.

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Ableitungen und Ableitungsregeln

Diese Seite behandelt das wichtige Thema der Ableitungen, ein zentrales Konzept in der Analysis und ein häufiger Bestandteil von Mathe Abitur 2021 NRW Aufgaben mit Lösungen. Die Ableitung wird als Steigung der Tangente am Graphen einer Funktion in jedem möglichen Punkt definiert.

Definition: Die Ableitung beschreibt die momentane Änderungsrate einer Funktion an einem bestimmten Punkt.

Der Differenzenquotient wird als Grundlage für das Verständnis der Ableitung eingeführt. Er repräsentiert die Steigung der Sekante durch zwei Punkte auf dem Funktionsgraphen.

Formel: Der Differenzenquotient wird durch (f(x₀+h) - f(x₀)) / h oder (f(x) - f(x₀)) / (x - x₀) ausgedrückt.

Die Seite präsentiert verschiedene Ableitungsregeln, die für die Berechnung von Ableitungen unerlässlich sind:

  1. Potenzregel
  2. Summenregel
  3. Faktorregel
  4. Kettenregel
  5. Produktregel

Highlight: Besondere Aufmerksamkeit wird der Ableitung von e-Funktionen gewidmet. Ein nützlicher Tipp ist, dass bei der Ableitung von e-Funktionen der Exponent abgeleitet und das Ergebnis mit e multipliziert wird.

Es wird auch auf die Verwendung des Grafikrechners (GTR) zur Berechnung von Ableitungen hingewiesen, was für die praktische Anwendung in Mathe Abi 2021 Lösungen relevant ist.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x² - e^(x²-1) wird die Ableitung f'(x) = 2x - e^(x²-1) · 2x demonstriert.

Diese detaillierten Erklärungen und Beispiele sind äußerst hilfreich für Schüler, die sich auf das Mathe Abitur Bayern 2021 vorbereiten und ihr Verständnis von Ableitungen und deren Anwendungen vertiefen möchten. Die Beherrschung dieser Konzepte ist entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung von Analyseaufgaben im Abitur.

Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)
Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)
Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)
Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)
Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)
Funktionen
Definitionsmenge (ID):
Menge aller x-Werte
Wertemenge (W):
Menge aller y-Werte
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Normalform
f(x)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.