Analytische Geometrie: Mehrzweckhalle und Flutlichtanlage
Die Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021 präsentiert eine komplexe Aufgabe zur analytischen Geometrie anhand einer Mehrzweckhalle. Diese praxisnahe Aufgabenstellung verbindet räumliches Denken mit mathematischen Konzepten und demonstriert die Anwendung geometrischer Prinzipien in der Architektur.
Die Mehrzweckhalle wird als gerades Prisma modelliert, das auf einer horizontalen Fläche steht. Die Grundfläche wird durch die Punkte A₁0∣0∣0, A₂20∣0∣0, A₃ und A₄0∣10∣0 definiert, während die Dachfläche durch die Punkte B₁, B₂20∣0∣6, B₃20∣10∣4 und B₄ begrenzt wird. Besonders interessant ist die unterschiedliche Höhe der Seitenwände: 6 Meter auf der einen und 4 Meter auf der gegenüberliegenden Seite.
Hinweis: Die Koordinaten im Modell entsprechen den realen Maßen in Metern, wodurch eine direkte Übertragung in die Praxis möglich ist.
Die Aufgabe führt schrittweise durch verschiedene geometrische Analysen, von der Bestimmung von Punktkoordinaten über die Berechnung von Neigungswinkeln bis hin zur Untersuchung von Ebenenschnitten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Flutlichtanlage, die durch den Punkt L repräsentiert wird und 12 Meter über der Grundfläche angebracht ist.
Die mathematische Behandlung der Aufgabe erfordert fundierte Kenntnisse der analytischen Geometrie, insbesondere im Umgang mit Ebenengleichungen, Vektoren und trigonometrischen Beziehungen. Die Verknüpfung dieser theoretischen Konzepte mit der praktischen Anwendung macht die Aufgabe besonders wertvoll für das Verständnis räumlicher Geometrie.