Fächer

Fächer

Mehr

Klausur Tipps: Abiturbedingungen Mathematik 2021 und Vertrauensintervall von Partei A (95%)

Öffnen

Klausur Tipps: Abiturbedingungen Mathematik 2021 und Vertrauensintervall von Partei A (95%)
user profile picture

Hannah

@hannahkbrl

·

92 Follower

Follow

Die Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021 stellt wichtige mathematische Konzepte in den Mittelpunkt, die für Schüler der gymnasialen Oberstufe relevant sind. Im Fokus stehen dabei statistische Berechnungen und Wahrscheinlichkeitstheorie, insbesondere die Bestimmung von Konfidenzintervallen.

Ein zentrales Thema ist die Berechnung des Vertrauensintervall Partei A 95 Prozent, welches zeigt, in welchem Bereich der wahre Wert einer Stichprobe mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit liegt. Dabei lernen Schüler, wie man aus einer Stichprobe Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit ziehen kann. Die Berechnung erfolgt mithilfe der Standardabweichung und des kritischen Wertes der Standardnormalverteilung. Besonders wichtig ist das Verständnis, dass ein breiteres Vertrauensintervall eine größere Unsicherheit der Schätzung bedeutet.

Die Umkehrbare Funktion Integrale Mathematik bildet einen weiteren Schwerpunkt. Hier geht es darum zu verstehen, wie Funktionen und ihre Umkehrfunktionen zusammenhängen und wie man Integrale berechnet. Schüler lernen verschiedene Integrationsmethoden kennen, wie die Substitutionsmethode und partielle Integration. Besonders wichtig ist das Verständnis der Beziehung zwischen Differenziation und Integration als umkehrbare Operationen. Die Anwendung dieser Konzepte wird anhand praktischer Beispiele geübt, etwa bei der Berechnung von Flächen zwischen Funktionsgraphen oder bei der Bestimmung von Volumina von Rotationskörpern.

26.5.2021

1246

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Mathematische Analyse der Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021

Die Analyse der Abiturklausur beginnt mit einer komplexen Funktionsuntersuchung. Die Funktion g(x) = ln(-x² + 4) erfordert zunächst eine sorgfältige Betrachtung des Definitionsbereichs. Um diesen zu bestimmen, muss die Bedingung -x² + 4 > 0 erfüllt sein, was zu dem Intervall (-2,2) führt.

Definition: Der Definitionsbereich einer logarithmischen Funktion umfasst alle x-Werte, für die das Argument des Logarithmus positiv ist.

Die Ableitung dieser Funktion erfolgt mittels der Kettenregel und ergibt g'(x) = -2x/(-x² + 4). Diese Ableitungsfunktion spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse des Funktionsverhaltens und der Bestimmung von Extrempunkten.

Bei der statistischen Analyse des Vertrauensintervall Partei A 95 Prozent zeigt sich ein interessantes Phänomen. Bei einer Stichprobe von 1000 Personen und einem gemessenen Anteil von 42% lässt sich graphisch ein Vertrauensintervall von [0,38; 0,45] ermitteln. Dies bedeutet, dass der wahre Wähleranteil mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit in diesem Bereich liegt.

Hinweis: Die Breite des Vertrauensintervalls steigt mit zunehmender Vertrauenswahrscheinlichkeit, da mehr extreme Werte eingeschlossen werden müssen.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Analyse der Umkehrbare Funktion Integrale Mathematik

Die exponentialfunktion g(x) = eˣ - 1 und ihre Umkehrfunktion bilden ein klassisches Beispiel für bijektive Funktionen. Die Umkehrbarkeit dieser Funktion basiert auf ihrer strengen Monotonie und Stetigkeit.

Beispiel: Die Umkehrfunktion h(x) entsteht durch Spiegelung des Graphen von g(x) an der ersten Winkelhalbierenden y = x.

Das durch die Graphen G₁ und G₂ eingeschlossene Flächenstück lässt sich mittels bestimmter Integrale berechnen. Der Term ∫(x-g(x))dx beschreibt dabei die Fläche zwischen der Funktion und ihrer Umkehrfunktion.

Die geometrische Interpretation dieser Beziehung zeigt sich besonders deutlich in der Visualisierung der eingeschlossenen Fläche. Die Stammfunktion G(x) = e^x - x - 1 spielt hierbei eine zentrale Rolle bei der Flächenberechnung.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Geometrische und Stochastische Analysen

Die Untersuchung der Raute PQRS im dreidimensionalen Raum erfordert eine präzise Analyse der Punktabstände. Die Bedingung, dass Q von P und R gleich weit entfernt ist, führt zu einer quadratischen Gleichung für die Koordinate q.

Definition: Eine Raute ist ein Viereck mit vier gleich langen Seiten, aber nicht notwendigerweise rechten Winkeln.

Die stochastische Analyse des Glücksrads demonstriert die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Wahrscheinlichkeit p für das Erzielen der Zahl 1 bestimmt den Erwartungswert der Summe beider Würfe.

Die Berechnung des optimalen Sektorenverhältnisses basiert auf der Bedingung E(X) = 3, was zu p = 3/4 führt. Dies bedeutet, dass der Sektor mit der Zahl 1 genau drei Viertel der Gesamtfläche einnehmen muss.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Vertiefende Mathematische Konzepte

Die Verknüpfung verschiedener mathematischer Bereiche zeigt sich in der Kombination von Analysis, Geometrie und Stochastik. Die Ableitungsregeln und Integrationsverfahren werden mit geometrischen Konstruktionen und wahrscheinlichkeitstheoretischen Überlegungen verbunden.

Merke: Die Verknüpfung verschiedener mathematischer Teilgebiete ist charakteristisch für das erhöhte Anforderungsniveau im Abitur.

Die Analyse der Umkehrfunktionen und ihrer Eigenschaften verdeutlicht das Zusammenspiel von algebraischen und geometrischen Aspekten. Die Berechnung von Flächeninhalten mittels bestimmter Integrale zeigt die praktische Anwendung der Integralrechnung.

Die stochastischen Berechnungen demonstrieren die Bedeutung von Erwartungswerten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen in realen Anwendungssituationen. Die geometrischen Konstruktionen im dreidimensionalen Raum verdeutlichen die Komplexität räumlicher Beziehungen.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Mathematik Abitur 2021: Analysis der Pflichtaufgabe 1

Die Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021 im erhöhten Anforderungsniveau beginnt mit einer komplexen Analysisaufgabe. Im Mittelpunkt steht eine ganzrationale Funktion dritten Grades, deren Graph durch spezifische Punkte verläuft und besondere Eigenschaften aufweist.

Die Funktion f(x) = x³ + 6x² + 9x bildet die Grundlage der Untersuchung. Ihr Graph G durchläuft den Koordinatenursprung, den Punkt (-1|4) und berührt die x-Achse bei x=-3. Diese Eigenschaften ermöglichen eine systematische Analyse verschiedener mathematischer Konzepte.

Definition: Eine ganzrationale Funktion dritten Grades hat die allgemeine Form f(x) = ax³ + bx² + cx + d mit a≠0. Die Koeffizienten werden durch die gegebenen Bedingungen eindeutig bestimmt.

Bei der Untersuchung der Funktionenschar gk(x) = kx³ + 3(k+1)x² + 9x spielt der Parameter k eine zentrale Rolle. Jeder Graph Hk besitzt genau einen Wendepunkt Wk, dessen x-Koordinate von k abhängt. Die Analyse dieser Abhängigkeit führt zu tieferen Erkenntnissen über das Verhalten der Funktionenschar.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Integralrechnung und Symmetrieeigenschaften

Die Aufgabe vertieft sich in die Anwendung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung. Die Berechnung bestimmter Integrale und die Untersuchung von Flächeninhalten spielen eine wichtige Rolle.

Beispiel: Bei der Berechnung von ∫f(x)dx wird der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung angewendet: F(b) - F(a), wobei F eine Stammfunktion von f ist.

Die Punktsymmetrie des Graphen G zum Punkt (-2|f(-2)) führt zur Untersuchung von Funktionen mit der Eigenschaft p(x) = -p(-x). Diese Symmetrieeigenschaft ermöglicht Rückschlüsse auf das Verhalten der Funktion im gesamten Definitionsbereich.

Die Analyse der Schnittpunkte mit Geraden der Form y = mx (m≠0) verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel zwischen linearen und kubischen Funktionen.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Wendepunkte und Tangentensteigung

Die Untersuchung der Wendepunkte Wk der Funktionenschar führt zu einer tiefgreifenden Analyse der zweiten Ableitung. Die Bestimmung der x-Koordinate des Wendepunkts in Abhängigkeit von k erfordert präzises mathematisches Arbeiten.

Hinweis: Die Wendetangente hat an der Stelle x=0 die Steigung 9, was durch die zweite Ableitung und die Bedingung g''k(x)=0 nachgewiesen werden kann.

Die unterschiedliche Skalierung der Koordinatenachsen in der graphischen Darstellung erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Bestimmung der Markierungswerte. Die Verwendung eines Steigungsdreiecks ermöglicht die präzise Berechnung der fehlenden y-Werte.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Verhalten im Unendlichen und Grenzwertbetrachtung

Das Verhalten der Funktionenschar gk im positiv und negativ Unendlichen wird in Abhängigkeit vom Parameter k analysiert. Diese Grenzwertbetrachtung liefert wichtige Erkenntnisse über den globalen Verlauf der Graphen.

Definition: Das Verhalten im Unendlichen wird durch den führenden Term kx³ bestimmt. Für k>0 strebt gk(x) für x→∞ gegen ∞, für k<0 gegen -∞.

Die Untersuchung der Nullstellen und des Vorzeichenverhaltens der Funktion f ermöglicht Aussagen über die Existenz positiver Flächeninhalte zwischen Graph und x-Achse. Die Begründung erfolgt durch eine sorgfältige Analyse der Funktionseigenschaften und des Integrals.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Analytische Geometrie: Mehrzweckhalle und Flutlichtanlage

Die Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021 präsentiert eine komplexe Aufgabe zur analytischen Geometrie anhand einer Mehrzweckhalle. Diese praxisnahe Aufgabenstellung verbindet räumliches Denken mit mathematischen Konzepten und demonstriert die Anwendung geometrischer Prinzipien in der Architektur.

Die Mehrzweckhalle wird als gerades Prisma modelliert, das auf einer horizontalen Fläche steht. Die Grundfläche wird durch die Punkte A₁(0|0|0), A₂(20|0|0), A₃ und A₄(0|10|0) definiert, während die Dachfläche durch die Punkte B₁, B₂(20|0|6), B₃(20|10|4) und B₄ begrenzt wird. Besonders interessant ist die unterschiedliche Höhe der Seitenwände: 6 Meter auf der einen und 4 Meter auf der gegenüberliegenden Seite.

Hinweis: Die Koordinaten im Modell entsprechen den realen Maßen in Metern, wodurch eine direkte Übertragung in die Praxis möglich ist.

Die Aufgabe führt schrittweise durch verschiedene geometrische Analysen, von der Bestimmung von Punktkoordinaten über die Berechnung von Neigungswinkeln bis hin zur Untersuchung von Ebenenschnitten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Flutlichtanlage, die durch den Punkt L repräsentiert wird und 12 Meter über der Grundfläche angebracht ist.

Die mathematische Behandlung der Aufgabe erfordert fundierte Kenntnisse der analytischen Geometrie, insbesondere im Umgang mit Ebenengleichungen, Vektoren und trigonometrischen Beziehungen. Die Verknüpfung dieser theoretischen Konzepte mit der praktischen Anwendung macht die Aufgabe besonders wertvoll für das Verständnis räumlicher Geometrie.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Öffnen

Geometrische Analyse und Schattenwurf

Die Analyse des Schattenwurfs der Flutlichtanlage bildet einen zentralen Aspekt der Aufgabe. Die durch die Punkte L, B₂ und B₃ festgelegte Ebene F spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Bestimmung des Schattenbereichs.

Definition: Die Ebenengleichung F: 3x + y + 5z - 90 = 0 beschreibt mathematisch die Grenze des Lichtkegels der Flutlichtanlage.

Die Schnittgerade g zwischen der Ebene F und der xy-Ebene markiert die Grenze des Schattenbereichs auf dem Boden. Diese Gerade wird durch die Parameterdarstellung x = 0 + t und y = -3t (t ∈ ℝ) beschrieben und ermöglicht die präzise Darstellung des beleuchteten und unbeleuchteten Bereichs.

Die praktische Bedeutung dieser mathematischen Modellierung zeigt sich in der Planung von Sportanlagen und öffentlichen Gebäuden, wo die optimale Ausleuchtung des Geländes eine wichtige Rolle spielt. Die geometrische Analyse hilft dabei, Schattenzonen zu identifizieren und die Position der Beleuchtungsanlage optimal zu planen.

Beispiel: Ein Punkt P(15|5|0) auf dem Gelände kann durch Einsetzen in die Ebenengleichung F überprüft werden, ob er im beleuchteten oder unbeleuchteten Bereich liegt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klausur Tipps: Abiturbedingungen Mathematik 2021 und Vertrauensintervall von Partei A (95%)

user profile picture

Hannah

@hannahkbrl

·

92 Follower

Follow

Die Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021 stellt wichtige mathematische Konzepte in den Mittelpunkt, die für Schüler der gymnasialen Oberstufe relevant sind. Im Fokus stehen dabei statistische Berechnungen und Wahrscheinlichkeitstheorie, insbesondere die Bestimmung von Konfidenzintervallen.

Ein zentrales Thema ist die Berechnung des Vertrauensintervall Partei A 95 Prozent, welches zeigt, in welchem Bereich der wahre Wert einer Stichprobe mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit liegt. Dabei lernen Schüler, wie man aus einer Stichprobe Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit ziehen kann. Die Berechnung erfolgt mithilfe der Standardabweichung und des kritischen Wertes der Standardnormalverteilung. Besonders wichtig ist das Verständnis, dass ein breiteres Vertrauensintervall eine größere Unsicherheit der Schätzung bedeutet.

Die Umkehrbare Funktion Integrale Mathematik bildet einen weiteren Schwerpunkt. Hier geht es darum zu verstehen, wie Funktionen und ihre Umkehrfunktionen zusammenhängen und wie man Integrale berechnet. Schüler lernen verschiedene Integrationsmethoden kennen, wie die Substitutionsmethode und partielle Integration. Besonders wichtig ist das Verständnis der Beziehung zwischen Differenziation und Integration als umkehrbare Operationen. Die Anwendung dieser Konzepte wird anhand praktischer Beispiele geübt, etwa bei der Berechnung von Flächen zwischen Funktionsgraphen oder bei der Bestimmung von Volumina von Rotationskörpern.

26.5.2021

1246

 

12

 

Mathe

57

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Mathematische Analyse der Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021

Die Analyse der Abiturklausur beginnt mit einer komplexen Funktionsuntersuchung. Die Funktion g(x) = ln(-x² + 4) erfordert zunächst eine sorgfältige Betrachtung des Definitionsbereichs. Um diesen zu bestimmen, muss die Bedingung -x² + 4 > 0 erfüllt sein, was zu dem Intervall (-2,2) führt.

Definition: Der Definitionsbereich einer logarithmischen Funktion umfasst alle x-Werte, für die das Argument des Logarithmus positiv ist.

Die Ableitung dieser Funktion erfolgt mittels der Kettenregel und ergibt g'(x) = -2x/(-x² + 4). Diese Ableitungsfunktion spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse des Funktionsverhaltens und der Bestimmung von Extrempunkten.

Bei der statistischen Analyse des Vertrauensintervall Partei A 95 Prozent zeigt sich ein interessantes Phänomen. Bei einer Stichprobe von 1000 Personen und einem gemessenen Anteil von 42% lässt sich graphisch ein Vertrauensintervall von [0,38; 0,45] ermitteln. Dies bedeutet, dass der wahre Wähleranteil mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit in diesem Bereich liegt.

Hinweis: Die Breite des Vertrauensintervalls steigt mit zunehmender Vertrauenswahrscheinlichkeit, da mehr extreme Werte eingeschlossen werden müssen.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Analyse der Umkehrbare Funktion Integrale Mathematik

Die exponentialfunktion g(x) = eˣ - 1 und ihre Umkehrfunktion bilden ein klassisches Beispiel für bijektive Funktionen. Die Umkehrbarkeit dieser Funktion basiert auf ihrer strengen Monotonie und Stetigkeit.

Beispiel: Die Umkehrfunktion h(x) entsteht durch Spiegelung des Graphen von g(x) an der ersten Winkelhalbierenden y = x.

Das durch die Graphen G₁ und G₂ eingeschlossene Flächenstück lässt sich mittels bestimmter Integrale berechnen. Der Term ∫(x-g(x))dx beschreibt dabei die Fläche zwischen der Funktion und ihrer Umkehrfunktion.

Die geometrische Interpretation dieser Beziehung zeigt sich besonders deutlich in der Visualisierung der eingeschlossenen Fläche. Die Stammfunktion G(x) = e^x - x - 1 spielt hierbei eine zentrale Rolle bei der Flächenberechnung.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Geometrische und Stochastische Analysen

Die Untersuchung der Raute PQRS im dreidimensionalen Raum erfordert eine präzise Analyse der Punktabstände. Die Bedingung, dass Q von P und R gleich weit entfernt ist, führt zu einer quadratischen Gleichung für die Koordinate q.

Definition: Eine Raute ist ein Viereck mit vier gleich langen Seiten, aber nicht notwendigerweise rechten Winkeln.

Die stochastische Analyse des Glücksrads demonstriert die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Wahrscheinlichkeit p für das Erzielen der Zahl 1 bestimmt den Erwartungswert der Summe beider Würfe.

Die Berechnung des optimalen Sektorenverhältnisses basiert auf der Bedingung E(X) = 3, was zu p = 3/4 führt. Dies bedeutet, dass der Sektor mit der Zahl 1 genau drei Viertel der Gesamtfläche einnehmen muss.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Vertiefende Mathematische Konzepte

Die Verknüpfung verschiedener mathematischer Bereiche zeigt sich in der Kombination von Analysis, Geometrie und Stochastik. Die Ableitungsregeln und Integrationsverfahren werden mit geometrischen Konstruktionen und wahrscheinlichkeitstheoretischen Überlegungen verbunden.

Merke: Die Verknüpfung verschiedener mathematischer Teilgebiete ist charakteristisch für das erhöhte Anforderungsniveau im Abitur.

Die Analyse der Umkehrfunktionen und ihrer Eigenschaften verdeutlicht das Zusammenspiel von algebraischen und geometrischen Aspekten. Die Berechnung von Flächeninhalten mittels bestimmter Integrale zeigt die praktische Anwendung der Integralrechnung.

Die stochastischen Berechnungen demonstrieren die Bedeutung von Erwartungswerten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen in realen Anwendungssituationen. Die geometrischen Konstruktionen im dreidimensionalen Raum verdeutlichen die Komplexität räumlicher Beziehungen.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Mathematik Abitur 2021: Analysis der Pflichtaufgabe 1

Die Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021 im erhöhten Anforderungsniveau beginnt mit einer komplexen Analysisaufgabe. Im Mittelpunkt steht eine ganzrationale Funktion dritten Grades, deren Graph durch spezifische Punkte verläuft und besondere Eigenschaften aufweist.

Die Funktion f(x) = x³ + 6x² + 9x bildet die Grundlage der Untersuchung. Ihr Graph G durchläuft den Koordinatenursprung, den Punkt (-1|4) und berührt die x-Achse bei x=-3. Diese Eigenschaften ermöglichen eine systematische Analyse verschiedener mathematischer Konzepte.

Definition: Eine ganzrationale Funktion dritten Grades hat die allgemeine Form f(x) = ax³ + bx² + cx + d mit a≠0. Die Koeffizienten werden durch die gegebenen Bedingungen eindeutig bestimmt.

Bei der Untersuchung der Funktionenschar gk(x) = kx³ + 3(k+1)x² + 9x spielt der Parameter k eine zentrale Rolle. Jeder Graph Hk besitzt genau einen Wendepunkt Wk, dessen x-Koordinate von k abhängt. Die Analyse dieser Abhängigkeit führt zu tieferen Erkenntnissen über das Verhalten der Funktionenschar.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Integralrechnung und Symmetrieeigenschaften

Die Aufgabe vertieft sich in die Anwendung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung. Die Berechnung bestimmter Integrale und die Untersuchung von Flächeninhalten spielen eine wichtige Rolle.

Beispiel: Bei der Berechnung von ∫f(x)dx wird der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung angewendet: F(b) - F(a), wobei F eine Stammfunktion von f ist.

Die Punktsymmetrie des Graphen G zum Punkt (-2|f(-2)) führt zur Untersuchung von Funktionen mit der Eigenschaft p(x) = -p(-x). Diese Symmetrieeigenschaft ermöglicht Rückschlüsse auf das Verhalten der Funktion im gesamten Definitionsbereich.

Die Analyse der Schnittpunkte mit Geraden der Form y = mx (m≠0) verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel zwischen linearen und kubischen Funktionen.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Wendepunkte und Tangentensteigung

Die Untersuchung der Wendepunkte Wk der Funktionenschar führt zu einer tiefgreifenden Analyse der zweiten Ableitung. Die Bestimmung der x-Koordinate des Wendepunkts in Abhängigkeit von k erfordert präzises mathematisches Arbeiten.

Hinweis: Die Wendetangente hat an der Stelle x=0 die Steigung 9, was durch die zweite Ableitung und die Bedingung g''k(x)=0 nachgewiesen werden kann.

Die unterschiedliche Skalierung der Koordinatenachsen in der graphischen Darstellung erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Bestimmung der Markierungswerte. Die Verwendung eines Steigungsdreiecks ermöglicht die präzise Berechnung der fehlenden y-Werte.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Verhalten im Unendlichen und Grenzwertbetrachtung

Das Verhalten der Funktionenschar gk im positiv und negativ Unendlichen wird in Abhängigkeit vom Parameter k analysiert. Diese Grenzwertbetrachtung liefert wichtige Erkenntnisse über den globalen Verlauf der Graphen.

Definition: Das Verhalten im Unendlichen wird durch den führenden Term kx³ bestimmt. Für k>0 strebt gk(x) für x→∞ gegen ∞, für k<0 gegen -∞.

Die Untersuchung der Nullstellen und des Vorzeichenverhaltens der Funktion f ermöglicht Aussagen über die Existenz positiver Flächeninhalte zwischen Graph und x-Achse. Die Begründung erfolgt durch eine sorgfältige Analyse der Funktionseigenschaften und des Integrals.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Analytische Geometrie: Mehrzweckhalle und Flutlichtanlage

Die Klausur Abiturbedingungen Mathematik 2021 präsentiert eine komplexe Aufgabe zur analytischen Geometrie anhand einer Mehrzweckhalle. Diese praxisnahe Aufgabenstellung verbindet räumliches Denken mit mathematischen Konzepten und demonstriert die Anwendung geometrischer Prinzipien in der Architektur.

Die Mehrzweckhalle wird als gerades Prisma modelliert, das auf einer horizontalen Fläche steht. Die Grundfläche wird durch die Punkte A₁(0|0|0), A₂(20|0|0), A₃ und A₄(0|10|0) definiert, während die Dachfläche durch die Punkte B₁, B₂(20|0|6), B₃(20|10|4) und B₄ begrenzt wird. Besonders interessant ist die unterschiedliche Höhe der Seitenwände: 6 Meter auf der einen und 4 Meter auf der gegenüberliegenden Seite.

Hinweis: Die Koordinaten im Modell entsprechen den realen Maßen in Metern, wodurch eine direkte Übertragung in die Praxis möglich ist.

Die Aufgabe führt schrittweise durch verschiedene geometrische Analysen, von der Bestimmung von Punktkoordinaten über die Berechnung von Neigungswinkeln bis hin zur Untersuchung von Ebenenschnitten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Flutlichtanlage, die durch den Punkt L repräsentiert wird und 12 Meter über der Grundfläche angebracht ist.

Die mathematische Behandlung der Aufgabe erfordert fundierte Kenntnisse der analytischen Geometrie, insbesondere im Umgang mit Ebenengleichungen, Vektoren und trigonometrischen Beziehungen. Die Verknüpfung dieser theoretischen Konzepte mit der praktischen Anwendung macht die Aufgabe besonders wertvoll für das Verständnis räumlicher Geometrie.

Klausur unter Abiturbedingungen 2021
Erhöhtes Anforderungsniveau
Pflichtaufgaben
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktion g mit g(x) = ln (-x² + 4

Geometrische Analyse und Schattenwurf

Die Analyse des Schattenwurfs der Flutlichtanlage bildet einen zentralen Aspekt der Aufgabe. Die durch die Punkte L, B₂ und B₃ festgelegte Ebene F spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Bestimmung des Schattenbereichs.

Definition: Die Ebenengleichung F: 3x + y + 5z - 90 = 0 beschreibt mathematisch die Grenze des Lichtkegels der Flutlichtanlage.

Die Schnittgerade g zwischen der Ebene F und der xy-Ebene markiert die Grenze des Schattenbereichs auf dem Boden. Diese Gerade wird durch die Parameterdarstellung x = 0 + t und y = -3t (t ∈ ℝ) beschrieben und ermöglicht die präzise Darstellung des beleuchteten und unbeleuchteten Bereichs.

Die praktische Bedeutung dieser mathematischen Modellierung zeigt sich in der Planung von Sportanlagen und öffentlichen Gebäuden, wo die optimale Ausleuchtung des Geländes eine wichtige Rolle spielt. Die geometrische Analyse hilft dabei, Schattenzonen zu identifizieren und die Position der Beleuchtungsanlage optimal zu planen.

Beispiel: Ein Punkt P(15|5|0) auf dem Gelände kann durch Einsetzen in die Ebenengleichung F überprüft werden, ob er im beleuchteten oder unbeleuchteten Bereich liegt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.