Lineare Funktionen
Dieser Abschnitt behandelt die Grundlagen linearer Funktionen, die für das Analysis Mathe Abi essentiell sind. Es wird die allgemeine Form fx = mx + b erklärt, wobei m die Steigung und b der y-Achsenabschnitt ist. Die Bedeutung der Steigung wird detailliert erläutert, einschließlich ihrer Auswirkungen auf den Graphen.
Definition: Eine lineare Funktion hat die Form fx = mx + b, wobei m die Steigung und b der y-Achsenabschnitt ist. Der Definitionsbereich ist die Menge der reellen Zahlen.
Highlight: Die Steigung m bestimmt, ob der Graph steigt m>0, fällt m<0 oder horizontal verläuft m=0.
Es werden auch Methoden zur Berechnung der Steigung und zum Aufstellen von Funktionsgleichungen vorgestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die Bestimmung von Schnittpunkten zwischen zwei Geraden, was für viele Extremwertaufgaben mit Lösungen relevant ist.
Example: Um die Steigung zwischen zwei Punkten P₁2∣−3 und P₂4∣6 zu berechnen, verwendet man die Formel m = y2−y1 / x2−x1 = 6−(−3) / 4−2 = 4,5.
Abschließend wird die Punktprobe erklärt, eine Methode zur Überprüfung, ob ein gegebener Punkt auf einer Geraden liegt. Diese Technik ist besonders nützlich für Extremwertaufgaben Übungen mit Lösungen PDF.