Fächer

Fächer

Mehr

Lerne die Welt der Parameterformen und Ebenen kennen: Einfach erklärt!

Öffnen

Lerne die Welt der Parameterformen und Ebenen kennen: Einfach erklärt!
user profile picture

Amy

@studyingwithamy

·

39 Follower

Follow

Die Klausur behandelt verschiedene Aspekte der analytischen Geometrie, insbesondere die Parametergleichung der Ebene bestimmen, Normalen- und Koordinatengleichung einer Ebene sowie die Beziehungen zwischen Geraden und Ebenen.

  • Aufgaben umfassen die Bestimmung von Ebenengleichungen, Schnittpunkten und Schnittgeraden
  • Konzepte wie Normalenvektoren, Orthogonalität und Parallelität werden behandelt
  • Praktische Anwendungen beinhalten die Analyse von Lagebeziehungen zwischen Ebenen

3.1.2022

4474

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Seite 2: Lösung der Aufgaben 1 und 2

Diese Seite enthält detaillierte Lösungsansätze für die ersten beiden Aufgaben der Klausur Vektoren Mathe LK.

Für Aufgabe 1 wird schrittweise die Parametergleichung der Ebene E hergeleitet:

  1. Zunächst werden die Spannvektoren AB und AC berechnet.
  2. Die allgemeine Form der Parametergleichung wird aufgestellt: E = a + r · AB + s · AC
  3. Der Normalenvektor wird bestimmt, indem die Orthogonalität zu den Spannvektoren ausgenutzt wird.

Example: Die resultierende Parametergleichung lautet: E = (1|-1|2) + r · (3|-4|6) + s · (-4|1|-1)

Für Aufgabe 2 wird die Schnittberechnung zwischen Gerade und Ebene durchgeführt:

  1. Die Geradengleichung wird in die Ebenengleichung eingesetzt.
  2. Durch Auflösen der Gleichung wird der Parameter t bestimmt.
  3. Der Schnittpunkt wird durch Einsetzen von t in die Geradengleichung ermittelt.

Highlight: Der Schnittpunkt der Geraden g mit der Ebene E liegt bei (4|12|-13).

Zusätzlich wird gezeigt, dass eine andere Gerade h parallel zur Ebene E verläuft, indem die Einsetzmethode zu einer falschen Aussage führt.

Vocabulary: Parallel bedeutet, dass zwei geometrische Objekte stets den gleichen Abstand zueinander haben und sich nie schneiden.

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Öffnen

Seite 4: Lösung der Aufgabe 4

Diese Seite widmet sich der Lösung von Aufgabe 4 der Klausur Vektoren Grundkurs, die sich mit Schnittberechnungen von Ebenen befasst.

Aufgabe 4a verlangt den Nachweis, dass ein gegebener Punkt P(-8|3|6) in der Ebene E₂ liegt:

  1. Die Koordinaten des Punktes werden in die Gleichung der Ebene E₂ eingesetzt.
  2. Es wird gezeigt, dass die Gleichung erfüllt ist, was beweist, dass der Punkt in der Ebene liegt.

Example: 6·(-8) + 12·3 + 8·6 = 36 ergibt eine wahre Aussage, also liegt P in E₂.

Aufgabe 4b erfordert die Bestimmung der Schnittgeraden der Ebenen E₁ und E₂:

  1. Ein Ansatz mit Parametern wird gewählt: x₁ = 4 + 5t, x₂ = 4t, x₃ = 9 + 3s - 3t
  2. Diese Ansätze werden in die Gleichungen beider Ebenen eingesetzt.
  3. Durch Gleichsetzen und Auflösen wird der Parameter t bestimmt.
  4. Die Gleichung der Schnittgeraden wird aufgestellt.

Highlight: Die resultierende Gleichung der Schnittgeraden lautet: g: x = (4|0|9) + t · (5|4|-3)

Diese Aufgabe demonstriert die Anwendung von Ebenengleichungen zur Lösung komplexer geometrischer Probleme und die Fähigkeit, Schnittmengen von Ebenen zu berechnen.

Vocabulary: Eine Schnittgerade ist die Menge aller Punkte, in denen sich zwei Ebenen schneiden.

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Öffnen

Seite 1: Aufgabenstellung der Vektoren-Klausur

Die erste Seite der Vektoren Klausur mit Lösungen enthält die Aufgabenstellungen für fünf komplexe Aufgaben im Bereich der analytischen Geometrie.

Highlight: Die Klausur deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von Ebenengleichungen bis hin zu Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen.

Aufgabe 1 fordert das Aufstellen einer Parametergleichung für eine durch drei Punkte gegebene Ebene.

Example: Eine Ebene E ist durch die Punkte A(1|-1|2), B(4|-5|8) und C(-3|0|1) festgelegt.

Aufgabe 2 beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen einer Geraden und einer Ebene, wobei der Schnittpunkt ermittelt werden soll.

Aufgabe 3 verlangt eine Erläuterung, wie man anhand der Gleichungen erkennen kann, ob eine Gerade eine Ebene orthogonal schneidet.

Vocabulary: Orthogonal bedeutet im rechten Winkel zueinander stehend.

In Aufgabe 4 sollen Schnittpunkte und Schnittgeraden von Ebenen bestimmt werden.

Die letzte Aufgabe erfordert die Zuordnung von Ebenengleichungen zu grafischen Darstellungen und eine Begründung der Entscheidung.

Definition: Eine Ebenengleichung ist eine mathematische Formel, die alle Punkte einer Ebene im dreidimensionalen Raum beschreibt.

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Öffnen

Seite 5: Lösung der Aufgabe 5 und Bewertung

Die letzte Seite enthält die Lösung der Aufgabe 5 und eine kurze Bewertung der Klausur, die typisch für eine Stochastik Klausur Oberstufe mit Lösungen ist.

Aufgabe 5 erfordert die Zuordnung von Ebenengleichungen zu grafischen Darstellungen:

  1. Figur 2 wird der Gleichung B zugeordnet, da die Normalenvektoren der Ebenen parallel sind, was auf parallele Ebenen hindeutet.
  2. Figur 3 wird der Gleichung A zugeordnet, da das Skalarprodukt der Normalenvektoren null ergibt, was auf orthogonale Ebenen hinweist.
  3. Figur 1 wird der Gleichung C zugeordnet, da die Normalenvektoren weder parallel noch orthogonal sind, was auf eine allgemeine Schnittlage hindeutet.

Definition: Das Skalarprodukt zweier Vektoren ist null, wenn diese orthogonal zueinander stehen.

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert das Verständnis für die geometrische Interpretation von Ebenengleichungen.

Die Klausur wird mit 15 MSS-Punkten bewertet, was einer sehr guten Leistung entspricht.

Quote: "Klasse, Amelie! Das Ergebnis entspricht diesmal a. Es freut mich!"

Diese abschließende Bewertung zeigt, dass die Schülerin ein tiefes Verständnis der analytischen Geometrie und ihrer Anwendungen demonstriert hat.

Vocabulary: MSS-Punkte beziehen sich auf das Punktesystem der gymnasialen Oberstufe in Deutschland.

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Öffnen

Seite 3: Fortsetzung der Lösungen für Aufgabe 2 und 3

Diese Seite setzt die Lösungen der Mathe Klausur Klasse 12 Analysis fort, mit Fokus auf Aufgabe 2b und Aufgabe 3.

Für Aufgabe 2b wird detailliert gezeigt, wie man beweist, dass die Gerade h parallel zur Ebene E verläuft:

  1. Die Koordinaten der Geradengleichung werden in die Ebenengleichung eingesetzt.
  2. Es wird gezeigt, dass dies zu einer falschen Aussage führt, unabhängig vom Parameter r.
  3. Daraus wird geschlossen, dass die Gerade h parallel zur Ebene E verläuft.

Highlight: Die Parallelität von Gerade und Ebene wird durch eine Widerspruchsbeweisführung nachgewiesen.

Aufgabe 3 erfordert eine Erläuterung, wie man an den Gleichungen einer Geraden und einer Ebene erkennen kann, ob sie sich orthogonal schneiden:

  1. Es wird erklärt, dass man aus der Koordinatengleichung der Ebene den Normalenvektor ermitteln kann.
  2. Wenn der Richtungsvektor der Geraden und der Normalenvektor der Ebene parallel sind (also Vielfache voneinander), schneiden sie sich orthogonal.

Definition: Orthogonalität bedeutet, dass zwei Vektoren oder geometrische Objekte im rechten Winkel zueinander stehen.

Vocabulary: Der Normalenvektor einer Ebene steht senkrecht auf allen Vektoren, die in der Ebene liegen.

Diese Aufgabe demonstriert das Verständnis für die geometrische Bedeutung der algebraischen Darstellungen von Geraden und Ebenen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lerne die Welt der Parameterformen und Ebenen kennen: Einfach erklärt!

user profile picture

Amy

@studyingwithamy

·

39 Follower

Follow

Die Klausur behandelt verschiedene Aspekte der analytischen Geometrie, insbesondere die Parametergleichung der Ebene bestimmen, Normalen- und Koordinatengleichung einer Ebene sowie die Beziehungen zwischen Geraden und Ebenen.

  • Aufgaben umfassen die Bestimmung von Ebenengleichungen, Schnittpunkten und Schnittgeraden
  • Konzepte wie Normalenvektoren, Orthogonalität und Parallelität werden behandelt
  • Praktische Anwendungen beinhalten die Analyse von Lagebeziehungen zwischen Ebenen

3.1.2022

4474

 

12

 

Mathe

221

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Seite 2: Lösung der Aufgaben 1 und 2

Diese Seite enthält detaillierte Lösungsansätze für die ersten beiden Aufgaben der Klausur Vektoren Mathe LK.

Für Aufgabe 1 wird schrittweise die Parametergleichung der Ebene E hergeleitet:

  1. Zunächst werden die Spannvektoren AB und AC berechnet.
  2. Die allgemeine Form der Parametergleichung wird aufgestellt: E = a + r · AB + s · AC
  3. Der Normalenvektor wird bestimmt, indem die Orthogonalität zu den Spannvektoren ausgenutzt wird.

Example: Die resultierende Parametergleichung lautet: E = (1|-1|2) + r · (3|-4|6) + s · (-4|1|-1)

Für Aufgabe 2 wird die Schnittberechnung zwischen Gerade und Ebene durchgeführt:

  1. Die Geradengleichung wird in die Ebenengleichung eingesetzt.
  2. Durch Auflösen der Gleichung wird der Parameter t bestimmt.
  3. Der Schnittpunkt wird durch Einsetzen von t in die Geradengleichung ermittelt.

Highlight: Der Schnittpunkt der Geraden g mit der Ebene E liegt bei (4|12|-13).

Zusätzlich wird gezeigt, dass eine andere Gerade h parallel zur Ebene E verläuft, indem die Einsetzmethode zu einer falschen Aussage führt.

Vocabulary: Parallel bedeutet, dass zwei geometrische Objekte stets den gleichen Abstand zueinander haben und sich nie schneiden.

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Seite 4: Lösung der Aufgabe 4

Diese Seite widmet sich der Lösung von Aufgabe 4 der Klausur Vektoren Grundkurs, die sich mit Schnittberechnungen von Ebenen befasst.

Aufgabe 4a verlangt den Nachweis, dass ein gegebener Punkt P(-8|3|6) in der Ebene E₂ liegt:

  1. Die Koordinaten des Punktes werden in die Gleichung der Ebene E₂ eingesetzt.
  2. Es wird gezeigt, dass die Gleichung erfüllt ist, was beweist, dass der Punkt in der Ebene liegt.

Example: 6·(-8) + 12·3 + 8·6 = 36 ergibt eine wahre Aussage, also liegt P in E₂.

Aufgabe 4b erfordert die Bestimmung der Schnittgeraden der Ebenen E₁ und E₂:

  1. Ein Ansatz mit Parametern wird gewählt: x₁ = 4 + 5t, x₂ = 4t, x₃ = 9 + 3s - 3t
  2. Diese Ansätze werden in die Gleichungen beider Ebenen eingesetzt.
  3. Durch Gleichsetzen und Auflösen wird der Parameter t bestimmt.
  4. Die Gleichung der Schnittgeraden wird aufgestellt.

Highlight: Die resultierende Gleichung der Schnittgeraden lautet: g: x = (4|0|9) + t · (5|4|-3)

Diese Aufgabe demonstriert die Anwendung von Ebenengleichungen zur Lösung komplexer geometrischer Probleme und die Fähigkeit, Schnittmengen von Ebenen zu berechnen.

Vocabulary: Eine Schnittgerade ist die Menge aller Punkte, in denen sich zwei Ebenen schneiden.

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Seite 1: Aufgabenstellung der Vektoren-Klausur

Die erste Seite der Vektoren Klausur mit Lösungen enthält die Aufgabenstellungen für fünf komplexe Aufgaben im Bereich der analytischen Geometrie.

Highlight: Die Klausur deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von Ebenengleichungen bis hin zu Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen.

Aufgabe 1 fordert das Aufstellen einer Parametergleichung für eine durch drei Punkte gegebene Ebene.

Example: Eine Ebene E ist durch die Punkte A(1|-1|2), B(4|-5|8) und C(-3|0|1) festgelegt.

Aufgabe 2 beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen einer Geraden und einer Ebene, wobei der Schnittpunkt ermittelt werden soll.

Aufgabe 3 verlangt eine Erläuterung, wie man anhand der Gleichungen erkennen kann, ob eine Gerade eine Ebene orthogonal schneidet.

Vocabulary: Orthogonal bedeutet im rechten Winkel zueinander stehend.

In Aufgabe 4 sollen Schnittpunkte und Schnittgeraden von Ebenen bestimmt werden.

Die letzte Aufgabe erfordert die Zuordnung von Ebenengleichungen zu grafischen Darstellungen und eine Begründung der Entscheidung.

Definition: Eine Ebenengleichung ist eine mathematische Formel, die alle Punkte einer Ebene im dreidimensionalen Raum beschreibt.

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Seite 5: Lösung der Aufgabe 5 und Bewertung

Die letzte Seite enthält die Lösung der Aufgabe 5 und eine kurze Bewertung der Klausur, die typisch für eine Stochastik Klausur Oberstufe mit Lösungen ist.

Aufgabe 5 erfordert die Zuordnung von Ebenengleichungen zu grafischen Darstellungen:

  1. Figur 2 wird der Gleichung B zugeordnet, da die Normalenvektoren der Ebenen parallel sind, was auf parallele Ebenen hindeutet.
  2. Figur 3 wird der Gleichung A zugeordnet, da das Skalarprodukt der Normalenvektoren null ergibt, was auf orthogonale Ebenen hinweist.
  3. Figur 1 wird der Gleichung C zugeordnet, da die Normalenvektoren weder parallel noch orthogonal sind, was auf eine allgemeine Schnittlage hindeutet.

Definition: Das Skalarprodukt zweier Vektoren ist null, wenn diese orthogonal zueinander stehen.

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert das Verständnis für die geometrische Interpretation von Ebenengleichungen.

Die Klausur wird mit 15 MSS-Punkten bewertet, was einer sehr guten Leistung entspricht.

Quote: "Klasse, Amelie! Das Ergebnis entspricht diesmal a. Es freut mich!"

Diese abschließende Bewertung zeigt, dass die Schülerin ein tiefes Verständnis der analytischen Geometrie und ihrer Anwendungen demonstriert hat.

Vocabulary: MSS-Punkte beziehen sich auf das Punktesystem der gymnasialen Oberstufe in Deutschland.

M
N.
Viel Erfolg!
Zur vollständigen Lösung gehört ein nachvollziehbarer und gegebenenfalls kommentierter Lösungsweg.
Aufgabe 1
a) Eine Ebene

Seite 3: Fortsetzung der Lösungen für Aufgabe 2 und 3

Diese Seite setzt die Lösungen der Mathe Klausur Klasse 12 Analysis fort, mit Fokus auf Aufgabe 2b und Aufgabe 3.

Für Aufgabe 2b wird detailliert gezeigt, wie man beweist, dass die Gerade h parallel zur Ebene E verläuft:

  1. Die Koordinaten der Geradengleichung werden in die Ebenengleichung eingesetzt.
  2. Es wird gezeigt, dass dies zu einer falschen Aussage führt, unabhängig vom Parameter r.
  3. Daraus wird geschlossen, dass die Gerade h parallel zur Ebene E verläuft.

Highlight: Die Parallelität von Gerade und Ebene wird durch eine Widerspruchsbeweisführung nachgewiesen.

Aufgabe 3 erfordert eine Erläuterung, wie man an den Gleichungen einer Geraden und einer Ebene erkennen kann, ob sie sich orthogonal schneiden:

  1. Es wird erklärt, dass man aus der Koordinatengleichung der Ebene den Normalenvektor ermitteln kann.
  2. Wenn der Richtungsvektor der Geraden und der Normalenvektor der Ebene parallel sind (also Vielfache voneinander), schneiden sie sich orthogonal.

Definition: Orthogonalität bedeutet, dass zwei Vektoren oder geometrische Objekte im rechten Winkel zueinander stehen.

Vocabulary: Der Normalenvektor einer Ebene steht senkrecht auf allen Vektoren, die in der Ebene liegen.

Diese Aufgabe demonstriert das Verständnis für die geometrische Bedeutung der algebraischen Darstellungen von Geraden und Ebenen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.