Fächer

Fächer

Mehr

Globale und Lokale Extremstellen, Wendepunkt und Monotonie berechnen - Aufgaben mit Lösungen

Öffnen

Globale und Lokale Extremstellen, Wendepunkt und Monotonie berechnen - Aufgaben mit Lösungen
user profile picture

Marlene

@marlene_0112

·

90 Follower

Follow

Die Funktion f beschreibt mathematische Konzepte der Extremstellen berechnen und Monotonie mit besonderem Fokus auf lokale und globale Extrempunkte sowie Wendestellen.

  • Die Dokumentation behandelt grundlegende Konzepte der Monotonie Definition und deren Eigenschaften
  • Detaillierte Erklärungen zu lokalen Maximum und Minimum berechnen
  • Ausführliche Behandlung von Wendepunkt berechnen und Krümmungsverhalten
  • Praktische Extrempunkte berechnen Beispiele mit Lösungswegen
  • Anwendung der hinreichenden Bedingung Extremstellen in verschiedenen Kontexten

10.4.2021

1036

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 2: Lokale Extremstellen

Diese Seite widmet sich den lokalen Extremstellen einer Funktion. Es werden die Definitionen für lokale Maxima und Minima vorgestellt sowie notwendige Bedingungen für deren Existenz erläutert.

Definition: Ein Funktionswert f(x₀) heißt lokales Maximum, wenn es eine Umgebung U von x₀ gibt, sodass für alle x ∈ U gilt: f(x) ≤ f(x₀). Analog wird ein lokales Minimum definiert.

Highlight: Eine notwendige Bedingung für ein lokales Extremum an einer Stelle x₀ ist, dass die erste Ableitung an dieser Stelle Null ist: f'(x₀) = 0.

Vocabulary: "Differenzierbar" bedeutet, dass sich eine Funktion an einer bestimmten Stelle oder in einem Intervall ableiten lässt.

Die Seite legt den Grundstein für das Berechnen von Extrempunkten und erklärt die Bedingungen für Extrempunkte. Diese Konzepte sind essentiell für das Verständnis von lokalen Maxima und Minima sowie globalen und lokalen Extremstellen.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 3: Nachweis von Extremstellen

Diese Seite behandelt den Nachweis von Extremstellen und stellt zwei wichtige Sätze vor: den Vorzeichenwechselsatz und den Satz über die hinreichende Bedingung für Extremstellen.

Highlight: Der Vorzeichenwechselsatz besagt, dass eine Funktion f an der Stelle x₀ ein lokales Maximum hat, wenn f'(x₀) = 0 ist und f' bei x₀ einen Vorzeichenwechsel von + nach - hat. Für ein lokales Minimum gilt der umgekehrte Vorzeichenwechsel.

Definition: Die hinreichende Bedingung für Extremstellen besagt, dass eine Funktion f an der Stelle x₀ ein lokales Maximum hat, wenn f'(x₀) = 0 und f''(x₀) < 0 gilt. Für ein lokales Minimum muss f''(x₀) > 0 sein.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = -⅓x³ + x² werden mögliche Extremstellen bestimmt und untersucht. Es wird gezeigt, wie man Sattelpunkte identifiziert und die Koordinaten von Extrempunkten berechnet.

Diese Seite ist besonders wichtig für das Berechnen von Extremstellen ohne 2. Ableitung und liefert ein anschauliches Beispiel für die hinreichende Bedingung von Extremstellen.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 4: Wendestellen

Diese Seite führt das Konzept der Wendestellen ein und erläutert deren Bedeutung für den Funktionsverlauf.

Definition: Eine Wendestelle ist eine Stelle x₀, an der der Graph einer Funktion f von einer Linkskurve in eine Rechtskurve übergeht (oder umgekehrt).

Highlight: An einer Wendestelle ist die Steigung der Funktion (also f') maximal oder minimal. Das bedeutet, dass die zweite Ableitung an dieser Stelle Null sein muss: f''(x₀) = 0.

Vocabulary: Ein Wendepunkt ist der Punkt W(x₀, f(x₀)) auf dem Funktionsgraphen an einer Wendestelle.

Die Seite vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Berechnen von Wendepunkten und zeigt den Zusammenhang zwischen Wendestellen und dem Krümmungsverhalten einer Funktion auf.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 5: Krümmungsverhalten und Wendestellen

Diese Seite vertieft das Thema Wendestellen und behandelt das Krümmungsverhalten von Funktionen. Es werden notwendige und hinreichende Kriterien für Wendestellen vorgestellt.

Definition: Das Krümmungsverhalten eines Funktionsgraphen lässt sich mit Hilfe der zweiten Ableitung bestimmen. Für f''(x) > 0 liegt eine Linkskurve vor, für f''(x) < 0 eine Rechtskurve.

Highlight: Für Wendestellen gilt als notwendiges Kriterium f''(x₀) = 0 und als hinreichendes Kriterium, dass f'' bei x₀ einen Vorzeichenwechsel hat.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x³ - 6x² + 1 werden die Intervalle mit Links- und Rechtskurve bestimmt.

Diese Seite ist besonders relevant für das Berechnen von Wendepunkten und zeigt die Verbindung zwischen dem Krümmungsverhalten und den Wendestellen einer Funktion auf.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 6: Praktische Anwendung

Diese Seite demonstriert die praktische Anwendung der zuvor gelernten Konzepte anhand eines konkreten Beispiels.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x³ + 1 werden die Koordinaten des Wendepunktes und die Gleichung der Wendetangente bestimmt.

Highlight: Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten: Bestimmung der Ableitungen, Lösen der Gleichung f''(x) = 0, Berechnung der Funktionswerte und Aufstellen der Tangentengleichung.

Diese Seite bietet ein ausführliches Beispiel zum Berechnen von Extrempunkten und zeigt, wie man die Gleichung der Wendetangente bestimmt.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 7: Zusätzliche Beispiele und Anwendungen

Diese Seite enthält weitere Beispiele und Anwendungen der behandelten Konzepte.

Beispiel: Es wird eine Funktion f(x) = x³ + 3x² + x gegeben und verschiedene Aspekte wie Grenzwertverhalten und Symmetrie untersucht.

Highlight: Die Analyse umfasst das Erkennen der Grundfunktion, die Untersuchung des Verhaltens für x → ±∞ und die Bestimmung von Symmetrieeigenschaften.

Diese Seite vertieft das Verständnis für die praktische Anwendung der Differentialrechnung und zeigt, wie man komplexere Funktionen analysiert.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 8 und 9: Keine Inhalte vorhanden

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 8: Anwendungsaufgaben

Praktische Aufgaben zum Extremstellen berechnen ohne 2 Ableitung.

Example: Analyse der Funktion f(x) = (x+2)/(x-3)² Highlight: Bestimmung von Nullstellen und Extremstellen

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Öffnen

Seite 1: Monotonie und Extremstellen

Diese Seite führt in die grundlegenden Konzepte der Monotonie und Extremstellen ein. Die Monotonie einer Funktion wird definiert und der Monotoniesatz vorgestellt. Anhand eines Beispiels wird die praktische Anwendung zur Bestimmung von Monotoniebereichen demonstriert.

Definition: Eine Funktion heißt streng monoton wachsend auf einem Intervall I, wenn für alle x₁ und x₂ mit x₁ < x₂ gilt: f(x₁) < f(x₂).

Highlight: Der Monotoniesatz besagt, dass eine Funktion streng monoton wachsend ist, wenn ihre erste Ableitung positiv ist, und streng monoton fallend, wenn die erste Ableitung negativ ist.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = -⅓x³ - 3x² - 5x wird die Monotonie im Intervall [-5; -1] untersucht. Die erste Ableitung wird berechnet, Nullstellen bestimmt und das Vorzeichen in den resultierenden Abschnitten geprüft.

Die Seite vermittelt wichtige Grundlagen für das Berechnen von Extremstellen und das Verständnis des Monotonieverhaltens von Funktionen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Globale und Lokale Extremstellen, Wendepunkt und Monotonie berechnen - Aufgaben mit Lösungen

user profile picture

Marlene

@marlene_0112

·

90 Follower

Follow

Die Funktion f beschreibt mathematische Konzepte der Extremstellen berechnen und Monotonie mit besonderem Fokus auf lokale und globale Extrempunkte sowie Wendestellen.

  • Die Dokumentation behandelt grundlegende Konzepte der Monotonie Definition und deren Eigenschaften
  • Detaillierte Erklärungen zu lokalen Maximum und Minimum berechnen
  • Ausführliche Behandlung von Wendepunkt berechnen und Krümmungsverhalten
  • Praktische Extrempunkte berechnen Beispiele mit Lösungswegen
  • Anwendung der hinreichenden Bedingung Extremstellen in verschiedenen Kontexten

10.4.2021

1036

 

10

 

Mathe

33

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Lokale Extremstellen

Diese Seite widmet sich den lokalen Extremstellen einer Funktion. Es werden die Definitionen für lokale Maxima und Minima vorgestellt sowie notwendige Bedingungen für deren Existenz erläutert.

Definition: Ein Funktionswert f(x₀) heißt lokales Maximum, wenn es eine Umgebung U von x₀ gibt, sodass für alle x ∈ U gilt: f(x) ≤ f(x₀). Analog wird ein lokales Minimum definiert.

Highlight: Eine notwendige Bedingung für ein lokales Extremum an einer Stelle x₀ ist, dass die erste Ableitung an dieser Stelle Null ist: f'(x₀) = 0.

Vocabulary: "Differenzierbar" bedeutet, dass sich eine Funktion an einer bestimmten Stelle oder in einem Intervall ableiten lässt.

Die Seite legt den Grundstein für das Berechnen von Extrempunkten und erklärt die Bedingungen für Extrempunkte. Diese Konzepte sind essentiell für das Verständnis von lokalen Maxima und Minima sowie globalen und lokalen Extremstellen.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Nachweis von Extremstellen

Diese Seite behandelt den Nachweis von Extremstellen und stellt zwei wichtige Sätze vor: den Vorzeichenwechselsatz und den Satz über die hinreichende Bedingung für Extremstellen.

Highlight: Der Vorzeichenwechselsatz besagt, dass eine Funktion f an der Stelle x₀ ein lokales Maximum hat, wenn f'(x₀) = 0 ist und f' bei x₀ einen Vorzeichenwechsel von + nach - hat. Für ein lokales Minimum gilt der umgekehrte Vorzeichenwechsel.

Definition: Die hinreichende Bedingung für Extremstellen besagt, dass eine Funktion f an der Stelle x₀ ein lokales Maximum hat, wenn f'(x₀) = 0 und f''(x₀) < 0 gilt. Für ein lokales Minimum muss f''(x₀) > 0 sein.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = -⅓x³ + x² werden mögliche Extremstellen bestimmt und untersucht. Es wird gezeigt, wie man Sattelpunkte identifiziert und die Koordinaten von Extrempunkten berechnet.

Diese Seite ist besonders wichtig für das Berechnen von Extremstellen ohne 2. Ableitung und liefert ein anschauliches Beispiel für die hinreichende Bedingung von Extremstellen.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Wendestellen

Diese Seite führt das Konzept der Wendestellen ein und erläutert deren Bedeutung für den Funktionsverlauf.

Definition: Eine Wendestelle ist eine Stelle x₀, an der der Graph einer Funktion f von einer Linkskurve in eine Rechtskurve übergeht (oder umgekehrt).

Highlight: An einer Wendestelle ist die Steigung der Funktion (also f') maximal oder minimal. Das bedeutet, dass die zweite Ableitung an dieser Stelle Null sein muss: f''(x₀) = 0.

Vocabulary: Ein Wendepunkt ist der Punkt W(x₀, f(x₀)) auf dem Funktionsgraphen an einer Wendestelle.

Die Seite vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Berechnen von Wendepunkten und zeigt den Zusammenhang zwischen Wendestellen und dem Krümmungsverhalten einer Funktion auf.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Krümmungsverhalten und Wendestellen

Diese Seite vertieft das Thema Wendestellen und behandelt das Krümmungsverhalten von Funktionen. Es werden notwendige und hinreichende Kriterien für Wendestellen vorgestellt.

Definition: Das Krümmungsverhalten eines Funktionsgraphen lässt sich mit Hilfe der zweiten Ableitung bestimmen. Für f''(x) > 0 liegt eine Linkskurve vor, für f''(x) < 0 eine Rechtskurve.

Highlight: Für Wendestellen gilt als notwendiges Kriterium f''(x₀) = 0 und als hinreichendes Kriterium, dass f'' bei x₀ einen Vorzeichenwechsel hat.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x³ - 6x² + 1 werden die Intervalle mit Links- und Rechtskurve bestimmt.

Diese Seite ist besonders relevant für das Berechnen von Wendepunkten und zeigt die Verbindung zwischen dem Krümmungsverhalten und den Wendestellen einer Funktion auf.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Praktische Anwendung

Diese Seite demonstriert die praktische Anwendung der zuvor gelernten Konzepte anhand eines konkreten Beispiels.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x³ + 1 werden die Koordinaten des Wendepunktes und die Gleichung der Wendetangente bestimmt.

Highlight: Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten: Bestimmung der Ableitungen, Lösen der Gleichung f''(x) = 0, Berechnung der Funktionswerte und Aufstellen der Tangentengleichung.

Diese Seite bietet ein ausführliches Beispiel zum Berechnen von Extrempunkten und zeigt, wie man die Gleichung der Wendetangente bestimmt.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 7: Zusätzliche Beispiele und Anwendungen

Diese Seite enthält weitere Beispiele und Anwendungen der behandelten Konzepte.

Beispiel: Es wird eine Funktion f(x) = x³ + 3x² + x gegeben und verschiedene Aspekte wie Grenzwertverhalten und Symmetrie untersucht.

Highlight: Die Analyse umfasst das Erkennen der Grundfunktion, die Untersuchung des Verhaltens für x → ±∞ und die Bestimmung von Symmetrieeigenschaften.

Diese Seite vertieft das Verständnis für die praktische Anwendung der Differentialrechnung und zeigt, wie man komplexere Funktionen analysiert.

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 8 und 9: Keine Inhalte vorhanden

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 8: Anwendungsaufgaben

Praktische Aufgaben zum Extremstellen berechnen ohne 2 Ableitung.

Example: Analyse der Funktion f(x) = (x+2)/(x-3)² Highlight: Bestimmung von Nullstellen und Extremstellen

●
MATHC VA
mathe pa
enfassun
ZOSITUT TOSING TLNI
ZULICAMMENIÇARCLINIC
zus
Extrem
1) Monotonie
geg.: Funktion f
Interval I
x und X₂ aus I
I h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Monotonie und Extremstellen

Diese Seite führt in die grundlegenden Konzepte der Monotonie und Extremstellen ein. Die Monotonie einer Funktion wird definiert und der Monotoniesatz vorgestellt. Anhand eines Beispiels wird die praktische Anwendung zur Bestimmung von Monotoniebereichen demonstriert.

Definition: Eine Funktion heißt streng monoton wachsend auf einem Intervall I, wenn für alle x₁ und x₂ mit x₁ < x₂ gilt: f(x₁) < f(x₂).

Highlight: Der Monotoniesatz besagt, dass eine Funktion streng monoton wachsend ist, wenn ihre erste Ableitung positiv ist, und streng monoton fallend, wenn die erste Ableitung negativ ist.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = -⅓x³ - 3x² - 5x wird die Monotonie im Intervall [-5; -1] untersucht. Die erste Ableitung wird berechnet, Nullstellen bestimmt und das Vorzeichen in den resultierenden Abschnitten geprüft.

Die Seite vermittelt wichtige Grundlagen für das Berechnen von Extremstellen und das Verständnis des Monotonieverhaltens von Funktionen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.