Fächer

Fächer

Mehr

Spaß mit Funktionsscharen und Pascalschem Dreieck: Aufgaben und Lösungen

Öffnen

Spaß mit Funktionsscharen und Pascalschem Dreieck: Aufgaben und Lösungen
user profile picture

katharinaa

@kathiii.brn

·

33 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung für das Mathematik-Dokument über Funktionsscharen und Kurvendiskussion.

Die Funktionsanalyse mit Parametern ist ein grundlegendes Konzept der höheren Mathematik, das besonders die Kurvendiskussion Funktionsschar behandelt. Diese detaillierte Anleitung erklärt systematisch die wichtigsten Aspekte der Funktionsscharen Aufgaben.

Hauptpunkte:

  • Einführung in parametrische Funktionen und deren Eigenschaften
  • Systematische Analyse von Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte berechnen
  • Detaillierte Untersuchung des Globalverhaltens und der Symmetrie
  • Praktische Anwendung bei der Bestimmung gemeinsamer Punkte

16.11.2023

3771

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Symmetrie und Skizzierung von Funktionsgraphen

Diese Seite befasst sich mit der Symmetrie von Funktionen und der Skizzierung von Funktionsgraphen basierend auf den Ergebnissen der Kurvendiskussion.

Symmetrie wird in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Achsensymmetrie zur y-Achse
  2. Punktsymmetrie zum Ursprung

Definition: Eine Funktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn fa(x) = fa(-x) gilt. Sie ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn fa(x) = -fa(-x) zutrifft.

Die Symmetrie ganzrationaler Funktionen lässt sich anhand der Exponenten bestimmen:

  • Gerade Exponenten deuten auf Achsensymmetrie hin
  • Ungerade Exponenten weisen auf Punktsymmetrie hin
  • Eine Kombination aus geraden und ungeraden Exponenten führt zu keiner gewöhnlichen Symmetrie

Highlight: Das absolute Glied einer Funktion beeinflusst die Achsensymmetrie nicht, verhindert aber die Punktsymmetrie.

Für die Skizzierung des Graphen einer Funktionsschar werden die zuvor ermittelten Punkte (Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte) verwendet. Die Skizze erfolgt unter Berücksichtigung des Parameters und der berechneten charakteristischen Punkte.

Example: Für die Funktionsschar fa(x) = x³ + ax² werden die Graphen für verschiedene Werte von a skizziert, wobei die zuvor bestimmten Extrempunkte und Wendepunkte als Orientierung dienen.

Diese Informationen sind entscheidend für die visuelle Darstellung und das Verständnis von Funktionsscharen und deren Verhalten in Abhängigkeit vom Parameter.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Funktionen mit Parametern und Funktionsscharen

Diese Seite führt in das Konzept der Funktionen mit Parametern und Funktionsscharen ein. Eine Funktionsschar entsteht, wenn ein Funktionsterm neben der Variablen x auch einen Parameter a enthält. Für jeden Wert von a ergibt sich eine spezifische Funktion fa(x).

Definition: Eine Funktionsschar ist eine Menge von Funktionen, die durch Variation eines Parameters entstehen.

Bei der Ableitung wird der Parameter wie eine Konstante behandelt. Die Seite zeigt Beispiele für verschiedene Funktionen innerhalb einer Schar, wie f₁(x) = x³ + x, f₂(x) = 2x³ + 2x, und f₃(x) = 3x³ + 3x.

Highlight: Bei der Untersuchung von Funktionsscharen ist es oft notwendig, Fallunterscheidungen für verschiedene Parameterwerte vorzunehmen.

Die Seite erklärt auch den Ansatz zur Funktionsuntersuchung in Abhängigkeit eines Parameters, einschließlich der Notwendigkeit von Fallunterscheidungen für positive und negative Parameterwerte.

Example: Für die Funktionsschar fa(x) = x³ + ax² wird die Bestimmung der Nullstellen demonstriert: x³ + ax² = 0 führt zu den Lösungen x₁ = 0 und x₂ = -a.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Extrempunkte einer Funktionsschar

Diese Seite widmet sich der Bestimmung von Extrempunkten in einer Funktionsschar. Am Beispiel der Funktion fa(x) = x³ + ax² wird der Prozess detailliert erläutert.

Vocabulary: Extrempunkte sind Punkte, an denen eine Funktion lokale Maxima oder Minima aufweist.

Der Prozess zur Bestimmung der Extrempunkte umfasst folgende Schritte:

  1. Notwendige Bedingung: Ableitung gleich Null setzen (fa'(x) = 0)
  2. Lösen der Gleichung für potenzielle Extremstellen
  3. Hinreichende Bedingung: Überprüfung der zweiten Ableitung

Example: Für fa(x) = x³ + ax² ergibt sich fa'(x) = 3x² + 2ax = 0, was zu den Kandidaten x₁ = 0 und x₂ = -⅔a führt.

Die Seite betont die Wichtigkeit von Fallunterscheidungen für verschiedene Werte des Parameters a. Für a > 0 und a < 0 ergeben sich unterschiedliche Arten von Extrempunkten (Hoch- oder Tiefpunkte).

Highlight: Die y-Koordinaten der Extrempunkte werden durch Einsetzen der x-Werte in die Ausgangsfunktion bestimmt.

Die detaillierte Analyse zeigt, wie sich die Art und Position der Extrempunkte in Abhängigkeit vom Parameter a verändern, was für die Kurvendiskussion von Funktionsscharen von zentraler Bedeutung ist.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Wendepunkte und Globalverhalten

Diese Seite behandelt die Bestimmung von Wendepunkten und das Globalverhalten von Funktionsscharen.

Für Wendepunkte wird folgendes Vorgehen beschrieben:

  1. Notwendige Bedingung: Zweite Ableitung gleich Null setzen (fa''(x) = 0)
  2. Lösen der Gleichung für potenzielle Wendestellen
  3. Hinreichende Bedingung: Überprüfen, ob die dritte Ableitung ungleich Null ist

Example: Für die Funktion fa(x) = x³ + ax² ergibt sich der Wendepunkt bei (-⅓a, -⅟₂₇a³).

Das Globalverhalten wird anhand des Verhaltens der Funktion für x → ±∞ analysiert. Dabei ist der Summand mit der höchsten Potenz von x entscheidend.

Highlight: Das Verhalten einer ganzrationalen Funktion im Unendlichen wird vom Term mit der höchsten Potenz bestimmt.

Die Seite bietet Beispiele für verschiedene Funktionstypen und deren Verhalten im Unendlichen, einschließlich Funktionen mit geraden und ungeraden Exponenten.

Vocabulary: Der Grenzwert einer Funktion beschreibt ihr Verhalten für sehr große oder sehr kleine x-Werte.

Diese Informationen sind essenziell für die vollständige Kurvendiskussion von Funktionsscharen und helfen bei der Visualisierung des Funktionsverhaltens über den gesamten Definitionsbereich.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Gemeinsame Punkte von Funktionsscharen

Diese Seite behandelt die Bestimmung gemeinsamer Punkte in Funktionsscharen. Gemeinsame Punkte sind Stellen, an denen alle Graphen einer Funktionsschar verlaufen, unabhängig vom Parameterwert.

Definition: Gemeinsame Punkte einer Funktionsschar sind Punkte, durch die alle Graphen der Schar verlaufen, unabhängig vom Parameterwert.

Um gemeinsame Punkte zu finden, wird folgende Methode vorgeschlagen:

  1. Wählen Sie unterschiedliche Namen für den Parameter (z.B. a und b)
  2. Stellen Sie die Gleichung fa(x) = fb(x) auf
  3. Prüfen Sie, ob diese Gleichung eine Lösung hat, die nicht vom Parameter abhängt

Example: Für die Funktionsschar fa(x) = x³ + ax² - x - ax wird gezeigt, wie man gemeinsame Punkte bestimmt. Die Analyse ergibt zwei gemeinsame Punkte: (0,0) und (1,-2).

Die Seite betont die Wichtigkeit dieser Methode für die vollständige Kurvendiskussion von Funktionsscharen. Gemeinsame Punkte bieten wertvolle Informationen über das Verhalten der gesamten Funktionsschar und sind besonders nützlich für die grafische Darstellung.

Highlight: Die Bestimmung gemeinsamer Punkte ist ein wichtiger Schritt in der Analyse von Funktionsscharen und hilft bei der Visualisierung des Verhaltens der gesamten Schar.

Diese Methode ist besonders nützlich für Funktionsscharen Aufgaben mit Lösungen und hilft Schülern, ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Funktionen in Abhängigkeit von Parametern zu entwickeln.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Zusammenfassung und Anwendungsbeispiele

Diese abschließende Seite fasst die wichtigsten Konzepte der Kurvendiskussion von Funktionsscharen zusammen und bietet praktische Anwendungsbeispiele.

Highlight: Die Kurvendiskussion von Funktionsscharen ist ein zentrales Thema in der Analysis und findet Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften.

Die Seite rekapituliert die Hauptschritte der Kurvendiskussion:

  1. Bestimmung von Nullstellen
  2. Analyse von Extrempunkten
  3. Untersuchung von Wendepunkten
  4. Betrachtung des Globalverhaltens
  5. Überprüfung der Symmetrie
  6. Skizzierung des Graphen
  7. Ermittlung gemeinsamer Punkte

Example: Ein komplexes Beispiel einer Funktionsschar fa(x) = 3x³ - x² + ax wird vorgestellt, bei dem alle Schritte der Kurvendiskussion durchgeführt werden.

Die Seite betont die Bedeutung von Fallunterscheidungen und die sorgfältige Berücksichtigung des Parameters bei jedem Schritt der Analyse.

Vocabulary: Fallunterscheidung bezeichnet die separate Betrachtung verschiedener möglicher Fälle oder Bedingungen in einer mathematischen Analyse.

Abschließend werden Tipps für die effiziente Lösung von Funktionsscharen Aufgaben gegeben und auf häufige Fehlerquellen hingewiesen. Diese Zusammenfassung dient als wertvoller Leitfaden für Schüler, die ihre Fähigkeiten in der Kurvendiskussion von Funktionsscharen verbessern möchten.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Spaß mit Funktionsscharen und Pascalschem Dreieck: Aufgaben und Lösungen

user profile picture

katharinaa

@kathiii.brn

·

33 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung für das Mathematik-Dokument über Funktionsscharen und Kurvendiskussion.

Die Funktionsanalyse mit Parametern ist ein grundlegendes Konzept der höheren Mathematik, das besonders die Kurvendiskussion Funktionsschar behandelt. Diese detaillierte Anleitung erklärt systematisch die wichtigsten Aspekte der Funktionsscharen Aufgaben.

Hauptpunkte:

  • Einführung in parametrische Funktionen und deren Eigenschaften
  • Systematische Analyse von Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte berechnen
  • Detaillierte Untersuchung des Globalverhaltens und der Symmetrie
  • Praktische Anwendung bei der Bestimmung gemeinsamer Punkte

16.11.2023

3771

 

11/12

 

Mathe

98

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Symmetrie und Skizzierung von Funktionsgraphen

Diese Seite befasst sich mit der Symmetrie von Funktionen und der Skizzierung von Funktionsgraphen basierend auf den Ergebnissen der Kurvendiskussion.

Symmetrie wird in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Achsensymmetrie zur y-Achse
  2. Punktsymmetrie zum Ursprung

Definition: Eine Funktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn fa(x) = fa(-x) gilt. Sie ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn fa(x) = -fa(-x) zutrifft.

Die Symmetrie ganzrationaler Funktionen lässt sich anhand der Exponenten bestimmen:

  • Gerade Exponenten deuten auf Achsensymmetrie hin
  • Ungerade Exponenten weisen auf Punktsymmetrie hin
  • Eine Kombination aus geraden und ungeraden Exponenten führt zu keiner gewöhnlichen Symmetrie

Highlight: Das absolute Glied einer Funktion beeinflusst die Achsensymmetrie nicht, verhindert aber die Punktsymmetrie.

Für die Skizzierung des Graphen einer Funktionsschar werden die zuvor ermittelten Punkte (Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte) verwendet. Die Skizze erfolgt unter Berücksichtigung des Parameters und der berechneten charakteristischen Punkte.

Example: Für die Funktionsschar fa(x) = x³ + ax² werden die Graphen für verschiedene Werte von a skizziert, wobei die zuvor bestimmten Extrempunkte und Wendepunkte als Orientierung dienen.

Diese Informationen sind entscheidend für die visuelle Darstellung und das Verständnis von Funktionsscharen und deren Verhalten in Abhängigkeit vom Parameter.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Funktionen mit Parametern und Funktionsscharen

Diese Seite führt in das Konzept der Funktionen mit Parametern und Funktionsscharen ein. Eine Funktionsschar entsteht, wenn ein Funktionsterm neben der Variablen x auch einen Parameter a enthält. Für jeden Wert von a ergibt sich eine spezifische Funktion fa(x).

Definition: Eine Funktionsschar ist eine Menge von Funktionen, die durch Variation eines Parameters entstehen.

Bei der Ableitung wird der Parameter wie eine Konstante behandelt. Die Seite zeigt Beispiele für verschiedene Funktionen innerhalb einer Schar, wie f₁(x) = x³ + x, f₂(x) = 2x³ + 2x, und f₃(x) = 3x³ + 3x.

Highlight: Bei der Untersuchung von Funktionsscharen ist es oft notwendig, Fallunterscheidungen für verschiedene Parameterwerte vorzunehmen.

Die Seite erklärt auch den Ansatz zur Funktionsuntersuchung in Abhängigkeit eines Parameters, einschließlich der Notwendigkeit von Fallunterscheidungen für positive und negative Parameterwerte.

Example: Für die Funktionsschar fa(x) = x³ + ax² wird die Bestimmung der Nullstellen demonstriert: x³ + ax² = 0 führt zu den Lösungen x₁ = 0 und x₂ = -a.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Extrempunkte einer Funktionsschar

Diese Seite widmet sich der Bestimmung von Extrempunkten in einer Funktionsschar. Am Beispiel der Funktion fa(x) = x³ + ax² wird der Prozess detailliert erläutert.

Vocabulary: Extrempunkte sind Punkte, an denen eine Funktion lokale Maxima oder Minima aufweist.

Der Prozess zur Bestimmung der Extrempunkte umfasst folgende Schritte:

  1. Notwendige Bedingung: Ableitung gleich Null setzen (fa'(x) = 0)
  2. Lösen der Gleichung für potenzielle Extremstellen
  3. Hinreichende Bedingung: Überprüfung der zweiten Ableitung

Example: Für fa(x) = x³ + ax² ergibt sich fa'(x) = 3x² + 2ax = 0, was zu den Kandidaten x₁ = 0 und x₂ = -⅔a führt.

Die Seite betont die Wichtigkeit von Fallunterscheidungen für verschiedene Werte des Parameters a. Für a > 0 und a < 0 ergeben sich unterschiedliche Arten von Extrempunkten (Hoch- oder Tiefpunkte).

Highlight: Die y-Koordinaten der Extrempunkte werden durch Einsetzen der x-Werte in die Ausgangsfunktion bestimmt.

Die detaillierte Analyse zeigt, wie sich die Art und Position der Extrempunkte in Abhängigkeit vom Parameter a verändern, was für die Kurvendiskussion von Funktionsscharen von zentraler Bedeutung ist.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Wendepunkte und Globalverhalten

Diese Seite behandelt die Bestimmung von Wendepunkten und das Globalverhalten von Funktionsscharen.

Für Wendepunkte wird folgendes Vorgehen beschrieben:

  1. Notwendige Bedingung: Zweite Ableitung gleich Null setzen (fa''(x) = 0)
  2. Lösen der Gleichung für potenzielle Wendestellen
  3. Hinreichende Bedingung: Überprüfen, ob die dritte Ableitung ungleich Null ist

Example: Für die Funktion fa(x) = x³ + ax² ergibt sich der Wendepunkt bei (-⅓a, -⅟₂₇a³).

Das Globalverhalten wird anhand des Verhaltens der Funktion für x → ±∞ analysiert. Dabei ist der Summand mit der höchsten Potenz von x entscheidend.

Highlight: Das Verhalten einer ganzrationalen Funktion im Unendlichen wird vom Term mit der höchsten Potenz bestimmt.

Die Seite bietet Beispiele für verschiedene Funktionstypen und deren Verhalten im Unendlichen, einschließlich Funktionen mit geraden und ungeraden Exponenten.

Vocabulary: Der Grenzwert einer Funktion beschreibt ihr Verhalten für sehr große oder sehr kleine x-Werte.

Diese Informationen sind essenziell für die vollständige Kurvendiskussion von Funktionsscharen und helfen bei der Visualisierung des Funktionsverhaltens über den gesamten Definitionsbereich.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Gemeinsame Punkte von Funktionsscharen

Diese Seite behandelt die Bestimmung gemeinsamer Punkte in Funktionsscharen. Gemeinsame Punkte sind Stellen, an denen alle Graphen einer Funktionsschar verlaufen, unabhängig vom Parameterwert.

Definition: Gemeinsame Punkte einer Funktionsschar sind Punkte, durch die alle Graphen der Schar verlaufen, unabhängig vom Parameterwert.

Um gemeinsame Punkte zu finden, wird folgende Methode vorgeschlagen:

  1. Wählen Sie unterschiedliche Namen für den Parameter (z.B. a und b)
  2. Stellen Sie die Gleichung fa(x) = fb(x) auf
  3. Prüfen Sie, ob diese Gleichung eine Lösung hat, die nicht vom Parameter abhängt

Example: Für die Funktionsschar fa(x) = x³ + ax² - x - ax wird gezeigt, wie man gemeinsame Punkte bestimmt. Die Analyse ergibt zwei gemeinsame Punkte: (0,0) und (1,-2).

Die Seite betont die Wichtigkeit dieser Methode für die vollständige Kurvendiskussion von Funktionsscharen. Gemeinsame Punkte bieten wertvolle Informationen über das Verhalten der gesamten Funktionsschar und sind besonders nützlich für die grafische Darstellung.

Highlight: Die Bestimmung gemeinsamer Punkte ist ein wichtiger Schritt in der Analyse von Funktionsscharen und hilft bei der Visualisierung des Verhaltens der gesamten Schar.

Diese Methode ist besonders nützlich für Funktionsscharen Aufgaben mit Lösungen und hilft Schülern, ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Funktionen in Abhängigkeit von Parametern zu entwickeln.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Zusammenfassung und Anwendungsbeispiele

Diese abschließende Seite fasst die wichtigsten Konzepte der Kurvendiskussion von Funktionsscharen zusammen und bietet praktische Anwendungsbeispiele.

Highlight: Die Kurvendiskussion von Funktionsscharen ist ein zentrales Thema in der Analysis und findet Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften.

Die Seite rekapituliert die Hauptschritte der Kurvendiskussion:

  1. Bestimmung von Nullstellen
  2. Analyse von Extrempunkten
  3. Untersuchung von Wendepunkten
  4. Betrachtung des Globalverhaltens
  5. Überprüfung der Symmetrie
  6. Skizzierung des Graphen
  7. Ermittlung gemeinsamer Punkte

Example: Ein komplexes Beispiel einer Funktionsschar fa(x) = 3x³ - x² + ax wird vorgestellt, bei dem alle Schritte der Kurvendiskussion durchgeführt werden.

Die Seite betont die Bedeutung von Fallunterscheidungen und die sorgfältige Berücksichtigung des Parameters bei jedem Schritt der Analyse.

Vocabulary: Fallunterscheidung bezeichnet die separate Betrachtung verschiedener möglicher Fälle oder Bedingungen in einer mathematischen Analyse.

Abschließend werden Tipps für die effiziente Lösung von Funktionsscharen Aufgaben gegeben und auf häufige Fehlerquellen hingewiesen. Diese Zusammenfassung dient als wertvoller Leitfaden für Schüler, die ihre Fähigkeiten in der Kurvendiskussion von Funktionsscharen verbessern möchten.

Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die
Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die
Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die
Funktionen mit Parametern
Enthält ein Funktionsterm außer der Variablen x noch einen Parameter a, so gehört zu jedem a eine
Funkion fa, die

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.