Prüfungsteil ohne Taschenrechner
Der erste Teil der Klausur konzentriert sich auf die Berechnung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen ohne Hilfsmittel.
Aufgabe 1: Nullstellenberechnung
Die Schüler sollen die Nullstellen für vier verschiedene Funktionen berechnen:
a) fx = x+23x2+3x−18
b) gx = x⁴ - 8x³
c) ix = x² - 4
d) jx = x² - 16x - 17
Highlight: Diese Aufgabe trainiert die Fähigkeit, Nullstellen ganzrationaler Funktionen unterschiedlicher Grade zu bestimmen.
Aufgabe 2: Analyse einer Funktionsdarstellung
Die Schüler analysieren eine von Jonas erdachte Funktion fx = 0,1x⁴ + x³ - 3x, die auf einem Grafikrechner dargestellt wird.
a) Sie sollen erläutern, warum die Fenstereinstellungen des Grafikrechners ungünstig gewählt sind.
b) Der Funktionsterm soll so variiert werden, dass bestimmte Grenzwerte und Annäherungen erfüllt werden.
Example: Eine mögliche Variation könnte sein: -0,1x⁴ + x³ - 3x, um den geforderten Grenzwert zu erreichen.