Fächer

Fächer

Mehr

Graphen

Öffnen

Graphen
user profile picture

Laurin Wagner

@laurinwagner_hhqx

·

38 Follower

Follow

Die Ableitungsfunktion und Schnittpunkte sind zentrale Konzepte in der Mathematik. Das Dokument behandelt verschiedene Aufgaben zur Bestimmung von Ableitungen, Schnittpunkten, Extremstellen und Wendepunkten. Es werden sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Probleme vorgestellt.

Ableitungsfunktionen werden für verschiedene Funktionstypen gebildet
Schnittpunkte mit Koordinatenachsen und zwischen Funktionen werden berechnet
Extremstellen und Wendepunkte werden ermittelt und interpretiert
• Anwendungsaufgaben wie die Berechnung einer Rutschenverlängerung werden gelöst
• Komplexere Aufgaben beinhalten die Analyse von Funktionsgraphen und deren Eigenschaften

30.3.2021

668

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Seite 1: Grundlagen der Ableitungen und Funktionsanalyse

Diese Seite führt in die Grundlagen der Differentialrechnung ein und stellt verschiedene Aufgabentypen vor.

Die erste Aufgabe fordert das Bilden von Ableitungsfunktionen für verschiedene Funktionstypen. Dies ist ein fundamentaler Schritt beim Verständnis der Frage "Was ist eine Ableitung in Mathe?"

Definition: Die Ableitungsfunktion beschreibt die Steigung einer Funktion an jedem Punkt.

Die zweite Aufgabe befasst sich mit einer Funktion vierten Grades und verlangt die Bestimmung von Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen sowie die Ermittlung von Wendetangenten.

Highlight: Die Berechnung von Schnittpunkten ist ein wichtiger Schritt bei der Analyse von Funktionsgraphen.

In der dritten Aufgabe wird der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades analysiert. Hier müssen Aussagen über Nullstellen, Extremstellen und das Verhalten der Funktion bewertet werden.

Beispiel: Die Aussage "Der Graph von f' hat genau zwei Nullstellen" muss auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Diese Aufgaben bilden eine solide Grundlage für das Verständnis von Ableitungen und deren Anwendung in der Funktionsanalyse.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

Seite 7: Anwendungsorientierte Aufgabe - Rutschenanalyse

Diese Seite beginnt mit einer anwendungsorientierten Aufgabe, die sich mit der Analyse einer Rutsche beschäftigt.

Die Aufgabe modelliert die Form einer Rutsche mithilfe einer mathematischen Funktion und verlangt verschiedene Berechnungen und Interpretationen.

Definition: "Ohne Knick" bedeutet in diesem Kontext, dass die Verlängerung der Rutsche tangential an den bestehenden Teil anschließt.

Die Berechnung beginnt mit der Skizzierung der Situation in einem Koordinatensystem und der Ermittlung wichtiger Punkte.

Beispiel: Der Punkt P(3|-3) wird als Ausgangspunkt für die Verlängerung der Rutsche identifiziert.

Diese Aufgabe zeigt, wie mathematische Konzepte wie Schnittpunkt berechnen quadratische Funktion in realen Situationen angewendet werden können.

Highlight: Die Verbindung zwischen der mathematischen Darstellung und der physischen Realität der Rutsche wird hergestellt.

Die Seite demonstriert die praktische Anwendung von Funktionsanalyse und Differentialrechnung in einem alltäglichen Kontext.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

Seite 5: Fortsetzung der Funktionsanalyse und Wendetangenten

Diese Seite setzt die detaillierte Analyse der Funktion fort und konzentriert sich auf die Berechnung und Interpretation von Wendetangenten.

Die Berechnung der Wendetangenten wird abgeschlossen, wobei die genauen Koordinaten der Wendepunkte ermittelt werden.

Beispiel: Für den Wendepunkt WP₁ = (√0,5 | -5,25) wird die Gleichung der Wendetangente bestimmt.

Die Interpretation der Ergebnisse wird fortgesetzt, wobei der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Eigenschaften der Funktion hervorgehoben wird.

Highlight: Die Steigung der Wendetangente entspricht der Steigung der Funktion am Wendepunkt.

Diese detaillierte Analyse demonstriert, wie man Extremstellen berechnen und Wendepunkte berechnen kann, was für das Verständnis des Funktionsverhaltens entscheidend ist.

Vocabulary: Eine Wendetangente ist die Tangente an einem Wendepunkt einer Funktion.

Die Seite zeigt, wie mathematische Konzepte ineinandergreifen und wie die Analyse einer Funktion schrittweise durchgeführt wird.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

Seite 2: Anwendungsorientierte Aufgaben und komplexe Funktionsanalyse

Diese Seite präsentiert anwendungsorientierte Aufgaben und komplexere Analysen von Funktionen.

Die vierte Aufgabe beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung von Funktionen, indem sie die Form einer Rutsche modelliert. Hier wird die Verbindung zwischen mathematischer Theorie und realen Situationen hergestellt.

Highlight: Die Aufgabe verlangt nicht nur mathematische Berechnungen, sondern auch die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Rutsche.

Die fünfte Aufgabe ist besonders umfangreich und deckt verschiedene Aspekte der Funktionsanalyse ab. Sie beinhaltet die Berechnung von Nullstellen, Extrem- und Wendepunkten, sowie die Analyse von Schnittpunkten und Tangenten.

Beispiel: Die Berechnung von Punkten, an denen zwei Funktionen die gleiche Steigung haben, ist ein wichtiger Teil dieser Aufgabe.

Diese Aufgaben demonstrieren, wie mathematische Konzepte wie Nullstellen berechnen, Extremstellen berechnen und Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen in komplexeren Szenarien angewendet werden.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

Seite 4: Fortgeschrittene Analysen und Wendepunkte

Diese Seite setzt die Lösungsansätze fort und konzentriert sich auf fortgeschrittene Analysen, insbesondere auf Wendepunkte.

Die Berechnung von Wendestellen wird detailliert dargestellt. Dies beantwortet die Frage "Was versteht man in der Mathematik unter Ableitung?" in Bezug auf höhere Ableitungen.

Definition: Wendepunkte sind Stellen, an denen die Krümmung einer Funktion ihr Vorzeichen wechselt.

Die Berechnung der Wendetangenten wird Schritt für Schritt durchgeführt, was die praktische Anwendung der zweiten Ableitung demonstriert.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x⁴ - 3x² - 4 wird die zweite Ableitung f''(x) = 12x² - 6 verwendet, um Wendepunkte zu finden.

Die Analyse des Funktionsverhaltens wird fortgesetzt, wobei die Beziehungen zwischen der Funktion und ihren Ableitungen genau untersucht werden.

Highlight: Die Nullstellen der ersten Ableitung entsprechen den Extremstellen der ursprünglichen Funktion.

Diese fortgeschrittenen Analysen vertiefen das Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen Funktionen und ihren Ableitungen.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

Seite 8: Fortsetzung der Rutschenanalyse

Diese Seite setzt die Analyse der Rutschenaufgabe fort und konzentriert sich auf die Berechnung der Verlängerung bis zur Wasseroberfläche.

Die Berechnung der Tangente am Punkt P(3|-3) wird durchgeführt, um die Richtung der Verlängerung zu bestimmen.

Beispiel: Die Steigung der Tangente wird durch Ableiten der Funktion an der Stelle x=3 berechnet.

Der Schnittpunkt der Verlängerung mit der Wasseroberfläche wird ermittelt, was ein praktisches Beispiel für Schnittpunkt berechnen lineare Funktion darstellt.

Highlight: Die Berechnung des Schnittpunkts erfordert das Lösen einer linearen Gleichung.

Die Länge der Verlängerung wird durch Anwendung des Satzes des Pythagoras berechnet, was die Verbindung zwischen Geometrie und Analysis zeigt.

Vocabulary: Die Tangente ist eine Gerade, die den Graphen einer Funktion an einem Punkt berührt.

Diese Aufgabe demonstriert, wie verschiedene mathematische Konzepte zusammenwirken, um ein praktisches Problem zu lösen.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

Seite 3: Detaillierte Lösungsansätze für Ableitungen und Funktionsanalyse

Diese Seite zeigt detaillierte Lösungsansätze für die Aufgaben der vorherigen Seiten.

Für die erste Aufgabe werden die Ableitungsfunktionen Schritt für Schritt gebildet. Dies veranschaulicht die praktische Anwendung der Ableitungsregeln.

Beispiel: Für f(x) = (4x + 1)³ wird die Ableitungsfunktion f'(x) = 3(4x + 1)² · 4 gebildet.

Bei der zweiten Aufgabe wird die Berechnung der Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen detailliert dargestellt. Dies beantwortet die Frage "Wie bestimmt man die Ableitungsfunktion?" in einem praktischen Kontext.

Highlight: Die Berechnung der Schnittpunkte erfordert das Lösen von Gleichungen vierten Grades.

Die dritte Aufgabe wird durch logische Argumentation gelöst, wobei das Verständnis des Zusammenhangs zwischen einer Funktion und ihrer Ableitung entscheidend ist.

Vocabulary: Extremstellen sind Punkte, an denen die erste Ableitung einer Funktion Null ist.

Diese detaillierten Lösungsansätze bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Differentialrechnung.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

Seite 6: Abschluss der Wendetangentenberechnung

Diese Seite schließt die Berechnung der Wendetangenten ab und zeigt die letzten Schritte zur vollständigen Bestimmung ihrer Gleichungen.

Die Gleichungen der Wendetangenten werden durch Einsetzen der berechneten Werte in die allgemeine Tangentengleichung vervollständigt.

Beispiel: Die Gleichung der Wendetangente wird in der Form y = mx + c dargestellt, wobei m die Steigung und c der y-Achsenabschnitt ist.

Diese detaillierte Berechnung demonstriert, wie man Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen kann, in diesem Fall zwischen der Funktion und ihrer Wendetangente.

Highlight: Die Genauigkeit bei der Berechnung der Wendetangenten ist entscheidend für die korrekte Analyse des Funktionsverhaltens.

Die Seite verdeutlicht die Wichtigkeit präziser mathematischer Berechnungen und zeigt, wie theoretische Konzepte in praktische Lösungen umgesetzt werden.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Graphen

user profile picture

Laurin Wagner

@laurinwagner_hhqx

·

38 Follower

Follow

Die Ableitungsfunktion und Schnittpunkte sind zentrale Konzepte in der Mathematik. Das Dokument behandelt verschiedene Aufgaben zur Bestimmung von Ableitungen, Schnittpunkten, Extremstellen und Wendepunkten. Es werden sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Probleme vorgestellt.

Ableitungsfunktionen werden für verschiedene Funktionstypen gebildet
Schnittpunkte mit Koordinatenachsen und zwischen Funktionen werden berechnet
Extremstellen und Wendepunkte werden ermittelt und interpretiert
• Anwendungsaufgaben wie die Berechnung einer Rutschenverlängerung werden gelöst
• Komplexere Aufgaben beinhalten die Analyse von Funktionsgraphen und deren Eigenschaften

30.3.2021

668

 

11/12

 

Mathe

28

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Grundlagen der Ableitungen und Funktionsanalyse

Diese Seite führt in die Grundlagen der Differentialrechnung ein und stellt verschiedene Aufgabentypen vor.

Die erste Aufgabe fordert das Bilden von Ableitungsfunktionen für verschiedene Funktionstypen. Dies ist ein fundamentaler Schritt beim Verständnis der Frage "Was ist eine Ableitung in Mathe?"

Definition: Die Ableitungsfunktion beschreibt die Steigung einer Funktion an jedem Punkt.

Die zweite Aufgabe befasst sich mit einer Funktion vierten Grades und verlangt die Bestimmung von Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen sowie die Ermittlung von Wendetangenten.

Highlight: Die Berechnung von Schnittpunkten ist ein wichtiger Schritt bei der Analyse von Funktionsgraphen.

In der dritten Aufgabe wird der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades analysiert. Hier müssen Aussagen über Nullstellen, Extremstellen und das Verhalten der Funktion bewertet werden.

Beispiel: Die Aussage "Der Graph von f' hat genau zwei Nullstellen" muss auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Diese Aufgaben bilden eine solide Grundlage für das Verständnis von Ableitungen und deren Anwendung in der Funktionsanalyse.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 7: Anwendungsorientierte Aufgabe - Rutschenanalyse

Diese Seite beginnt mit einer anwendungsorientierten Aufgabe, die sich mit der Analyse einer Rutsche beschäftigt.

Die Aufgabe modelliert die Form einer Rutsche mithilfe einer mathematischen Funktion und verlangt verschiedene Berechnungen und Interpretationen.

Definition: "Ohne Knick" bedeutet in diesem Kontext, dass die Verlängerung der Rutsche tangential an den bestehenden Teil anschließt.

Die Berechnung beginnt mit der Skizzierung der Situation in einem Koordinatensystem und der Ermittlung wichtiger Punkte.

Beispiel: Der Punkt P(3|-3) wird als Ausgangspunkt für die Verlängerung der Rutsche identifiziert.

Diese Aufgabe zeigt, wie mathematische Konzepte wie Schnittpunkt berechnen quadratische Funktion in realen Situationen angewendet werden können.

Highlight: Die Verbindung zwischen der mathematischen Darstellung und der physischen Realität der Rutsche wird hergestellt.

Die Seite demonstriert die praktische Anwendung von Funktionsanalyse und Differentialrechnung in einem alltäglichen Kontext.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Fortsetzung der Funktionsanalyse und Wendetangenten

Diese Seite setzt die detaillierte Analyse der Funktion fort und konzentriert sich auf die Berechnung und Interpretation von Wendetangenten.

Die Berechnung der Wendetangenten wird abgeschlossen, wobei die genauen Koordinaten der Wendepunkte ermittelt werden.

Beispiel: Für den Wendepunkt WP₁ = (√0,5 | -5,25) wird die Gleichung der Wendetangente bestimmt.

Die Interpretation der Ergebnisse wird fortgesetzt, wobei der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Eigenschaften der Funktion hervorgehoben wird.

Highlight: Die Steigung der Wendetangente entspricht der Steigung der Funktion am Wendepunkt.

Diese detaillierte Analyse demonstriert, wie man Extremstellen berechnen und Wendepunkte berechnen kann, was für das Verständnis des Funktionsverhaltens entscheidend ist.

Vocabulary: Eine Wendetangente ist die Tangente an einem Wendepunkt einer Funktion.

Die Seite zeigt, wie mathematische Konzepte ineinandergreifen und wie die Analyse einer Funktion schrittweise durchgeführt wird.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Anwendungsorientierte Aufgaben und komplexe Funktionsanalyse

Diese Seite präsentiert anwendungsorientierte Aufgaben und komplexere Analysen von Funktionen.

Die vierte Aufgabe beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung von Funktionen, indem sie die Form einer Rutsche modelliert. Hier wird die Verbindung zwischen mathematischer Theorie und realen Situationen hergestellt.

Highlight: Die Aufgabe verlangt nicht nur mathematische Berechnungen, sondern auch die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Rutsche.

Die fünfte Aufgabe ist besonders umfangreich und deckt verschiedene Aspekte der Funktionsanalyse ab. Sie beinhaltet die Berechnung von Nullstellen, Extrem- und Wendepunkten, sowie die Analyse von Schnittpunkten und Tangenten.

Beispiel: Die Berechnung von Punkten, an denen zwei Funktionen die gleiche Steigung haben, ist ein wichtiger Teil dieser Aufgabe.

Diese Aufgaben demonstrieren, wie mathematische Konzepte wie Nullstellen berechnen, Extremstellen berechnen und Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen in komplexeren Szenarien angewendet werden.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Fortgeschrittene Analysen und Wendepunkte

Diese Seite setzt die Lösungsansätze fort und konzentriert sich auf fortgeschrittene Analysen, insbesondere auf Wendepunkte.

Die Berechnung von Wendestellen wird detailliert dargestellt. Dies beantwortet die Frage "Was versteht man in der Mathematik unter Ableitung?" in Bezug auf höhere Ableitungen.

Definition: Wendepunkte sind Stellen, an denen die Krümmung einer Funktion ihr Vorzeichen wechselt.

Die Berechnung der Wendetangenten wird Schritt für Schritt durchgeführt, was die praktische Anwendung der zweiten Ableitung demonstriert.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x⁴ - 3x² - 4 wird die zweite Ableitung f''(x) = 12x² - 6 verwendet, um Wendepunkte zu finden.

Die Analyse des Funktionsverhaltens wird fortgesetzt, wobei die Beziehungen zwischen der Funktion und ihren Ableitungen genau untersucht werden.

Highlight: Die Nullstellen der ersten Ableitung entsprechen den Extremstellen der ursprünglichen Funktion.

Diese fortgeschrittenen Analysen vertiefen das Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen Funktionen und ihren Ableitungen.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 8: Fortsetzung der Rutschenanalyse

Diese Seite setzt die Analyse der Rutschenaufgabe fort und konzentriert sich auf die Berechnung der Verlängerung bis zur Wasseroberfläche.

Die Berechnung der Tangente am Punkt P(3|-3) wird durchgeführt, um die Richtung der Verlängerung zu bestimmen.

Beispiel: Die Steigung der Tangente wird durch Ableiten der Funktion an der Stelle x=3 berechnet.

Der Schnittpunkt der Verlängerung mit der Wasseroberfläche wird ermittelt, was ein praktisches Beispiel für Schnittpunkt berechnen lineare Funktion darstellt.

Highlight: Die Berechnung des Schnittpunkts erfordert das Lösen einer linearen Gleichung.

Die Länge der Verlängerung wird durch Anwendung des Satzes des Pythagoras berechnet, was die Verbindung zwischen Geometrie und Analysis zeigt.

Vocabulary: Die Tangente ist eine Gerade, die den Graphen einer Funktion an einem Punkt berührt.

Diese Aufgabe demonstriert, wie verschiedene mathematische Konzepte zusammenwirken, um ein praktisches Problem zu lösen.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Detaillierte Lösungsansätze für Ableitungen und Funktionsanalyse

Diese Seite zeigt detaillierte Lösungsansätze für die Aufgaben der vorherigen Seiten.

Für die erste Aufgabe werden die Ableitungsfunktionen Schritt für Schritt gebildet. Dies veranschaulicht die praktische Anwendung der Ableitungsregeln.

Beispiel: Für f(x) = (4x + 1)³ wird die Ableitungsfunktion f'(x) = 3(4x + 1)² · 4 gebildet.

Bei der zweiten Aufgabe wird die Berechnung der Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen detailliert dargestellt. Dies beantwortet die Frage "Wie bestimmt man die Ableitungsfunktion?" in einem praktischen Kontext.

Highlight: Die Berechnung der Schnittpunkte erfordert das Lösen von Gleichungen vierten Grades.

Die dritte Aufgabe wird durch logische Argumentation gelöst, wobei das Verständnis des Zusammenhangs zwischen einer Funktion und ihrer Ableitung entscheidend ist.

Vocabulary: Extremstellen sind Punkte, an denen die erste Ableitung einer Funktion Null ist.

Diese detaillierten Lösungsansätze bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Differentialrechnung.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Abschluss der Wendetangentenberechnung

Diese Seite schließt die Berechnung der Wendetangenten ab und zeigt die letzten Schritte zur vollständigen Bestimmung ihrer Gleichungen.

Die Gleichungen der Wendetangenten werden durch Einsetzen der berechneten Werte in die allgemeine Tangentengleichung vervollständigt.

Beispiel: Die Gleichung der Wendetangente wird in der Form y = mx + c dargestellt, wobei m die Steigung und c der y-Achsenabschnitt ist.

Diese detaillierte Berechnung demonstriert, wie man Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen kann, in diesem Fall zwischen der Funktion und ihrer Wendetangente.

Highlight: Die Genauigkeit bei der Berechnung der Wendetangenten ist entscheidend für die korrekte Analyse des Funktionsverhaltens.

Die Seite verdeutlicht die Wichtigkeit präziser mathematischer Berechnungen und zeigt, wie theoretische Konzepte in praktische Lösungen umgesetzt werden.

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

a)
Teil A ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Bilde jeweils die Ableitungsfunktion:
a) f(x): (4x + 1)³
b) f(x) = x² sin(2x + 3)
c) f(x)
b)
=
4
(2x+1)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.