Fächer

Fächer

Mehr

Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung: Einfach erklärt mit Beispielen

Öffnen

Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung: Einfach erklärt mit Beispielen
user profile picture

Maja

@sip_and_study

·

1.553 Follower

Follow

Die Integralrechnung ist ein fundamentales Konzept der höheren Mathematik mit vielfältigen Anwendungen. Sie ermöglicht die Berechnung von Flächen, Volumina und anderen kumulativen Größen. Integralrechnung Anwendungsbeispiele Geschwindigkeit zeigen, wie dieses mathematische Werkzeug in der Praxis eingesetzt wird.

  • Grundlagen der Integralrechnung, einschließlich Potenz-, Summen- und Faktorregeln
  • Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Physik, Biologie und Ingenieurwesen
  • Berechnung von Flächen zwischen Funktionsgraphen und Rotationskörpern
  • Konzepte wie unbestimmte Integrale, uneigentliche Integrale und Mittelwerte von Funktionen

14.3.2023

17393

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Öffnen

Volumen von Rotationskörpern

Die sechste Seite befasst sich mit der Berechnung des Volumens von Rotationskörpern, einer wichtigen Anwendung der Integralrechnung in der Geometrie.

Definition: Ein Rotationskörper entsteht, wenn der Graph einer Funktion um eine Achse rotiert wird.

Die Seite erklärt die Methode der Scheibenmethode zur Volumenberechnung:

  1. Unterteilung des Körpers in dünne Scheiben
  2. Berechnung des Volumens jeder Scheibe
  3. Integration über alle Scheiben

Formula: V = π ∫[a,b] (f(x))² dx für die Rotation um die x-Achse

Abschließend wird die Formel für das Volumen zwischen zwei rotierten Funktionsgraphen vorgestellt, was die Vielseitigkeit der Integralrechnung in geometrischen Anwendungen unterstreicht.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Öffnen

Volumen von Rotationskörpern

Die Integralrechnung ermöglicht auch die Berechnung des Volumens von Rotationskörpern, die durch Rotation einer Fläche um eine Achse entstehen.

Definition: Das Volumen eines Rotationskörpers, der durch Rotation des Graphen einer Funktion f(x) um die x-Achse im Intervall [a,b] entsteht, berechnet sich als: V = π · ∫^b_a (f(x))²dx

Die Herleitung basiert auf der Idee, den Körper in dünne Scheiben zu zerlegen und deren Volumen zu summieren.

Beispiel: Für einen Rotationskörper zwischen zwei Funktionen f(x) und g(x) gilt: V = π · ∫^b_a ((f(x))² - (g(x))²)dx

Diese Methode lässt sich auf verschiedene geometrische Probleme anwenden, wie die Berechnung des Volumens eines Kegels oder eines Paraboloids.

Highlight: Die Berechnung der Fläche zwischen drei Graphen kann als Erweiterung dieses Konzepts verstanden werden, indem man die Differenzen der Quadrate der Funktionen integriert.

Die Integralrechnung bietet somit leistungsfähige Werkzeuge zur Analyse komplexer geometrischer Formen und physikalischer Phänomene, die in der realen Welt häufig vorkommen.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Öffnen

Anwendungen und erweiterte Konzepte

Die Integralrechnung findet vielfältige Anwendungen, von der Berechnung von Mittelwerten bis hin zur Bestimmung von Volumina von Rotationskörpern.

Der Mittelwert einer Funktion über ein Intervall [a,b] wird durch die Formel

m = (1/(b-a)) * ∫[a,b] f(x)dx

berechnet. Dies hat praktische Bedeutung, beispielsweise bei der Bestimmung durchschnittlicher Ausflussraten.

Beispiel: Wenn ∫[0,10] f(x)dx die Wassermenge in m³ über 10 Stunden angibt, repräsentiert der Mittelwert die durchschnittliche Ausflussrate.

Uneigentliche Integrale werden verwendet, um unbegrenzte Flächen zu analysieren. Hierbei wird der Grenzwert des Integrals für eine variable obere Grenze betrachtet:

lim_(z→∞) ∫[a,z] f(x)dx

Definition: Ein uneigentliches Integral untersucht unbegrenzte Flächen durch Bildung des Grenzwerts des Integrals mit variabler Grenze.

Die Berechnung von Volumina von Rotationskörpern erweitert die Integralrechnung auf dreidimensionale Probleme. Für einen Körper, der durch Rotation des Graphen von f(x) um die x-Achse entsteht, gilt:

V = π * ∫[a,b] (f(x))²dx

Highlight: Bei der Rotation zwischen zwei Graphen wird das Volumen durch die Differenz der quadrierten Funktionen berechnet: V = π * ∫[a,b] ((f(x))² - (g(x))²)dx

Diese fortgeschrittenen Konzepte demonstrieren die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Integralrechnung in der mathematischen Analyse und ihren Anwendungen.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Öffnen

Grundlagen der Integralrechnung

Die Integralrechnung bildet das Fundament für die Berechnung von Flächen und kumulativen Größen in der Mathematik. Sie basiert auf dem Konzept der Stammfunktion, welche die Umkehrung der Differentiation darstellt. Die grundlegende Formel für ein bestimmtes Integral lautet:

[f(x) dx = [F(x)]^obere Grenze_untere Grenze = F(b) - F(a)

Hierbei ist F(x) die Stammfunktion von f(x), und [a,b] ist das Integrationsintervall.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) einer Funktion f(x) ist eine Funktion, deren Ableitung f(x) ist. Es gilt also: F'(x) = f(x).

Die Integralrechnung verwendet verschiedene Regeln, um Stammfunktionen zu bilden und Integrale zu berechnen:

  1. Potenzregel: Für f(x) = x^n mit n ≠ -1 ist F(x) = (1/(n+1)) * x^(n+1)
  2. Summen-/Differenzregel: ∫(u(x) ± v(x))dx = ∫u(x)dx ± ∫v(x)dx
  3. Faktorregel: ∫(c * u(x))dx = c * ∫u(x)dx, wobei c eine Konstante ist

Beispiel: Für f(x) = 3x² ist die Stammfunktion F(x) = x³ + C, wobei C eine beliebige Konstante ist.

Die Integralrechnung findet Anwendung in vielen praktischen Bereichen, wie der Berechnung von Wegstrecken aus Geschwindigkeiten, Wassermengen aus Zuflussraten oder Wachstumsraten in der Biologie.

Highlight: Die Fläche unter einer Kurve entspricht nicht immer dem Integralwert, insbesondere wenn negative Werte auftreten. In solchen Fällen muss der Absolutbetrag des Integrals betrachtet werden.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Öffnen

Uneigentliche Integrale und unbegrenzte Flächen

Uneigentliche Integrale ermöglichen die Untersuchung von unbegrenzten Flächen und Funktionen mit unendlichen Grenzen.

Definition: Ein uneigentliches Integral untersucht unbegrenzte Flächen, indem der Grenzwert einer variablen Grenze betrachtet wird.

Beispiel für eine Fläche mit variabler Grenze:

A(z) = ∫^z_-2 (1/x²)dx = [-1/x]^z_-2 = -1/z + 1/2

Highlight: Der Grenzwert lim_{z→∞} A(z) = 2 zeigt, dass sich die Fläche für große Werte von z einem endlichen Wert annähert, obwohl die Fläche nach rechts unbegrenzt ist.

Diese Methode ist besonders nützlich für Funktionen, die sich asymptotisch der x-Achse nähern.

Beispiel: Die Fläche zwischen zwei Graphen und der x-Achse kann mit uneigentlichen Integralen berechnet werden, wenn eine oder beide Funktionen unendliche Grenzen haben.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Öffnen

Fortgeschrittene Integrationskonzepte

Die Integralrechnung geht über einfache Flächenberechnungen hinaus und umfasst komplexere Konzepte wie uneigentliche Integrale und die Berechnung von Flächen zwischen zwei Graphen.

Uneigentliche Integrale ermöglichen die Analyse von unbegrenzten Flächen oder Integralen mit unendlichen Grenzen. Sie werden durch Grenzwertbetrachtungen gelöst:

lim_(z→∞) ∫[a,z] f(x)dx

Beispiel: Das uneigentliche Integral ∫[0,∞] (1/x²)dx konvergiert gegen 1, obwohl die Fläche nach rechts unbegrenzt ist.

Die Berechnung der Fläche zwischen zwei Graphen erfolgt durch Integration der Differenzfunktion:

A = ∫[a,b] (f(x) - g(x))dx

Dabei ist es wichtig, die Schnittpunkte der Funktionen zu berücksichtigen, um das korrekte Integrationsintervall zu bestimmen.

Highlight: Bei der Berechnung von Flächen zwischen Graphen kann es vorkommen, dass mehrere Schnittpunkte existieren. In solchen Fällen muss das Integral in Teilintervalle zerlegt werden.

Zusätzlich werden wichtige Rechenregeln für Integrale vorgestellt, wie die Intervalladditivität und die Linearität des Integrals. Diese Regeln erleichtern die Berechnung komplexer Integrale erheblich.

Vocabulary: Die Intervalladditivität besagt, dass ∫[a,c] f(x)dx = ∫[a,b] f(x)dx + ∫[b,c] f(x)dx für beliebige a < b < c.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung: Einfach erklärt mit Beispielen

user profile picture

Maja

@sip_and_study

·

1.553 Follower

Follow

Die Integralrechnung ist ein fundamentales Konzept der höheren Mathematik mit vielfältigen Anwendungen. Sie ermöglicht die Berechnung von Flächen, Volumina und anderen kumulativen Größen. Integralrechnung Anwendungsbeispiele Geschwindigkeit zeigen, wie dieses mathematische Werkzeug in der Praxis eingesetzt wird.

  • Grundlagen der Integralrechnung, einschließlich Potenz-, Summen- und Faktorregeln
  • Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Physik, Biologie und Ingenieurwesen
  • Berechnung von Flächen zwischen Funktionsgraphen und Rotationskörpern
  • Konzepte wie unbestimmte Integrale, uneigentliche Integrale und Mittelwerte von Funktionen

14.3.2023

17393

 

11/12

 

Mathe

580

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Volumen von Rotationskörpern

Die sechste Seite befasst sich mit der Berechnung des Volumens von Rotationskörpern, einer wichtigen Anwendung der Integralrechnung in der Geometrie.

Definition: Ein Rotationskörper entsteht, wenn der Graph einer Funktion um eine Achse rotiert wird.

Die Seite erklärt die Methode der Scheibenmethode zur Volumenberechnung:

  1. Unterteilung des Körpers in dünne Scheiben
  2. Berechnung des Volumens jeder Scheibe
  3. Integration über alle Scheiben

Formula: V = π ∫[a,b] (f(x))² dx für die Rotation um die x-Achse

Abschließend wird die Formel für das Volumen zwischen zwei rotierten Funktionsgraphen vorgestellt, was die Vielseitigkeit der Integralrechnung in geometrischen Anwendungen unterstreicht.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Volumen von Rotationskörpern

Die Integralrechnung ermöglicht auch die Berechnung des Volumens von Rotationskörpern, die durch Rotation einer Fläche um eine Achse entstehen.

Definition: Das Volumen eines Rotationskörpers, der durch Rotation des Graphen einer Funktion f(x) um die x-Achse im Intervall [a,b] entsteht, berechnet sich als: V = π · ∫^b_a (f(x))²dx

Die Herleitung basiert auf der Idee, den Körper in dünne Scheiben zu zerlegen und deren Volumen zu summieren.

Beispiel: Für einen Rotationskörper zwischen zwei Funktionen f(x) und g(x) gilt: V = π · ∫^b_a ((f(x))² - (g(x))²)dx

Diese Methode lässt sich auf verschiedene geometrische Probleme anwenden, wie die Berechnung des Volumens eines Kegels oder eines Paraboloids.

Highlight: Die Berechnung der Fläche zwischen drei Graphen kann als Erweiterung dieses Konzepts verstanden werden, indem man die Differenzen der Quadrate der Funktionen integriert.

Die Integralrechnung bietet somit leistungsfähige Werkzeuge zur Analyse komplexer geometrischer Formen und physikalischer Phänomene, die in der realen Welt häufig vorkommen.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungen und erweiterte Konzepte

Die Integralrechnung findet vielfältige Anwendungen, von der Berechnung von Mittelwerten bis hin zur Bestimmung von Volumina von Rotationskörpern.

Der Mittelwert einer Funktion über ein Intervall [a,b] wird durch die Formel

m = (1/(b-a)) * ∫[a,b] f(x)dx

berechnet. Dies hat praktische Bedeutung, beispielsweise bei der Bestimmung durchschnittlicher Ausflussraten.

Beispiel: Wenn ∫[0,10] f(x)dx die Wassermenge in m³ über 10 Stunden angibt, repräsentiert der Mittelwert die durchschnittliche Ausflussrate.

Uneigentliche Integrale werden verwendet, um unbegrenzte Flächen zu analysieren. Hierbei wird der Grenzwert des Integrals für eine variable obere Grenze betrachtet:

lim_(z→∞) ∫[a,z] f(x)dx

Definition: Ein uneigentliches Integral untersucht unbegrenzte Flächen durch Bildung des Grenzwerts des Integrals mit variabler Grenze.

Die Berechnung von Volumina von Rotationskörpern erweitert die Integralrechnung auf dreidimensionale Probleme. Für einen Körper, der durch Rotation des Graphen von f(x) um die x-Achse entsteht, gilt:

V = π * ∫[a,b] (f(x))²dx

Highlight: Bei der Rotation zwischen zwei Graphen wird das Volumen durch die Differenz der quadrierten Funktionen berechnet: V = π * ∫[a,b] ((f(x))² - (g(x))²)dx

Diese fortgeschrittenen Konzepte demonstrieren die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Integralrechnung in der mathematischen Analyse und ihren Anwendungen.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Integralrechnung

Die Integralrechnung bildet das Fundament für die Berechnung von Flächen und kumulativen Größen in der Mathematik. Sie basiert auf dem Konzept der Stammfunktion, welche die Umkehrung der Differentiation darstellt. Die grundlegende Formel für ein bestimmtes Integral lautet:

[f(x) dx = [F(x)]^obere Grenze_untere Grenze = F(b) - F(a)

Hierbei ist F(x) die Stammfunktion von f(x), und [a,b] ist das Integrationsintervall.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) einer Funktion f(x) ist eine Funktion, deren Ableitung f(x) ist. Es gilt also: F'(x) = f(x).

Die Integralrechnung verwendet verschiedene Regeln, um Stammfunktionen zu bilden und Integrale zu berechnen:

  1. Potenzregel: Für f(x) = x^n mit n ≠ -1 ist F(x) = (1/(n+1)) * x^(n+1)
  2. Summen-/Differenzregel: ∫(u(x) ± v(x))dx = ∫u(x)dx ± ∫v(x)dx
  3. Faktorregel: ∫(c * u(x))dx = c * ∫u(x)dx, wobei c eine Konstante ist

Beispiel: Für f(x) = 3x² ist die Stammfunktion F(x) = x³ + C, wobei C eine beliebige Konstante ist.

Die Integralrechnung findet Anwendung in vielen praktischen Bereichen, wie der Berechnung von Wegstrecken aus Geschwindigkeiten, Wassermengen aus Zuflussraten oder Wachstumsraten in der Biologie.

Highlight: Die Fläche unter einer Kurve entspricht nicht immer dem Integralwert, insbesondere wenn negative Werte auftreten. In solchen Fällen muss der Absolutbetrag des Integrals betrachtet werden.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Uneigentliche Integrale und unbegrenzte Flächen

Uneigentliche Integrale ermöglichen die Untersuchung von unbegrenzten Flächen und Funktionen mit unendlichen Grenzen.

Definition: Ein uneigentliches Integral untersucht unbegrenzte Flächen, indem der Grenzwert einer variablen Grenze betrachtet wird.

Beispiel für eine Fläche mit variabler Grenze:

A(z) = ∫^z_-2 (1/x²)dx = [-1/x]^z_-2 = -1/z + 1/2

Highlight: Der Grenzwert lim_{z→∞} A(z) = 2 zeigt, dass sich die Fläche für große Werte von z einem endlichen Wert annähert, obwohl die Fläche nach rechts unbegrenzt ist.

Diese Methode ist besonders nützlich für Funktionen, die sich asymptotisch der x-Achse nähern.

Beispiel: Die Fläche zwischen zwei Graphen und der x-Achse kann mit uneigentlichen Integralen berechnet werden, wenn eine oder beide Funktionen unendliche Grenzen haben.

BERECHNUNG:
obere Grenze
[f(x) dx = [F(x)]
untere Grenze
Integralrechnung
= F(b)-F(a)
Potenzregel:
f(x)=x² mit ze Z\-1
1
F(x)=x²
z+1
Funktio

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortgeschrittene Integrationskonzepte

Die Integralrechnung geht über einfache Flächenberechnungen hinaus und umfasst komplexere Konzepte wie uneigentliche Integrale und die Berechnung von Flächen zwischen zwei Graphen.

Uneigentliche Integrale ermöglichen die Analyse von unbegrenzten Flächen oder Integralen mit unendlichen Grenzen. Sie werden durch Grenzwertbetrachtungen gelöst:

lim_(z→∞) ∫[a,z] f(x)dx

Beispiel: Das uneigentliche Integral ∫[0,∞] (1/x²)dx konvergiert gegen 1, obwohl die Fläche nach rechts unbegrenzt ist.

Die Berechnung der Fläche zwischen zwei Graphen erfolgt durch Integration der Differenzfunktion:

A = ∫[a,b] (f(x) - g(x))dx

Dabei ist es wichtig, die Schnittpunkte der Funktionen zu berücksichtigen, um das korrekte Integrationsintervall zu bestimmen.

Highlight: Bei der Berechnung von Flächen zwischen Graphen kann es vorkommen, dass mehrere Schnittpunkte existieren. In solchen Fällen muss das Integral in Teilintervalle zerlegt werden.

Zusätzlich werden wichtige Rechenregeln für Integrale vorgestellt, wie die Intervalladditivität und die Linearität des Integrals. Diese Regeln erleichtern die Berechnung komplexer Integrale erheblich.

Vocabulary: Die Intervalladditivität besagt, dass ∫[a,c] f(x)dx = ∫[a,b] f(x)dx + ∫[b,c] f(x)dx für beliebige a < b < c.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.