App öffnen

Fächer

Komplette Kurvendiskussion: Funktionen und Aufgaben mit Lösungen

Öffnen

107

2

user profile picture

Emily🤍

1.2.2021

Mathe

Kurvendiskussion/ -scharen

Komplette Kurvendiskussion: Funktionen und Aufgaben mit Lösungen

Die Kurvendiskussion ist ein zentrales Thema der Analysis, bei dem du lernst, wie du eine Funktion auf ihre wichtigsten Eigenschaften hin untersuchst. In diesen Notizen geht es um die vollständige Analyse von ganzrationalen und gebrochen rationalen Funktionen sowie um das Berechnen von Tangenten und Normalen.

...

1.2.2021

2825

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Bei einer Kurvendiskussion gehst du systematisch vor, um alle wichtigen Merkmale einer Funktion zu finden. Wie du siehst, beginnt man mit den Ableitungen der Funktion.

Die notwendige Bedingung für Extrema ist f'(x) = 0. Hier wurde für die Funktion f(x) = -0,4x³ + 2,7x² + 16x + 285 die erste Ableitung berechnet und nullgesetzt: f'(x) = -1,2x² + 5,4x + 16 = 0

Mit der pq-Formel erhält man die Lösungen x₁ = 6,54 und x₂ = -2,04. Durch Einsetzen in die zweite Ableitung f"(x) = -2,4x + 5,4 prüft man, ob es sich um Hoch- oder Tiefpunkte handelt.

💡 Ein negativer Wert der zweiten Ableitung bedeutet einen Hochpunkt (VHP), ein positiver Wert einen Tiefpunkt (TP).

Die Aufgabe beschreibt die Entwicklung der Grundstückspreise seit 2000, wobei x = 0 dem Jahr 2000 entspricht. Der Hochpunkt (6,54 | 393,23) zeigt, dass die Preise im Jahr 2006 mit 393,23 €/m² am höchsten waren.

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Kurvendiskussion mit Anwendungsbeispielen

Bei dieser Klausur geht es um das Thema Kurvendiskussion ganzrationale Funktionen mit praxisnahen Anwendungen. Die Aufgaben umfassen die Analyse von Grundstückspreisen, Niederschlagsmengen und allgemeine Funktionenscharen.

Die Aufgabe 5 modelliert die Entwicklung der Grundstückspreise von 2000 bis 2009 durch eine ganzrationale Funktion. Du siehst hier einen typischen Anwendungsfall, bei dem mathematische Methoden reale Entwicklungen beschreiben.

Die weiteren Aufgaben behandeln die Analyse von Niederschlagsmengen und allgemeine Funktionsuntersuchungen. Besonders wichtig ist es, bei solchen Anwendungsaufgaben nicht nur die mathematischen Ergebnisse zu berechnen, sondern diese auch im Kontext zu interpretieren.

💡 Bei Anwendungsaufgaben musst du deine mathematischen Ergebnisse immer in den realen Kontext übersetzen!

Du solltest bei diesen Aufgaben besonders auf saubere Rechenwege und ordentliches Zeichnen mit Geodreieck achten.

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Wendepunkte und Interpretation

Bei einer Kurvendiskussion ist die Bestimmung von Wendepunkten ein wichtiger Schritt. Die notwendige Bedingung dafür ist f''(x) = 0.

Für die Grundstückspreisfunktion erhalten wir: f''(x) = -2,4x + 5,4 = 0 x = 2,25

Die hinreichende Bedingung (f'''(x) ≠ 0) ist mit f'''(x) = -2,4 < 0 erfüllt. Damit haben wir einen Links-Rechts-Wendepunkt bei (2,25 | 330).

Dies bedeutet im Kontext der Preisentwicklung Immobilien, dass nach 2 Jahren und 3 Monaten (also 2002) die Preise am stärksten gestiegen sind.

Für die Teilaufgabe c) wurde überprüft, ob die Entwicklung Grundstückspreise mit der Aussage einer Zeitung übereinstimmt. Durch Berechnung der Funktionswerte für x = 7 bis x = 11 (Jahre 2007-2011) zeigt sich, dass die Preise stärker fallen als in der Zeitung beschrieben. Die Funktion ist daher nicht geeignet, um den behaupteten Verlauf zu beschreiben.

💡 Wendepunkte zeigen dir, wann die Änderungsrate am größten ist – wichtig für die Interpretation von Wachstumsprozessen!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Funktionenscharen und Tangenten

In Aufgabe 7 wird eine Funktionenschar f_a(x) = -1/a · x³ + 3x² mit a > 0 untersucht. Bei solchen Aufgaben musst du die Analyse für beliebige Parameter durchführen.

Typische Untersuchungsschritte bei einer Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion sind:

  1. Symmetrie und Verhalten für x → ±∞
  2. Schnittpunkte mit den Achsen
  3. Bestimmung der Ableitungen
  4. Berechnung von Extrem- und Wendepunkten
  5. Besonderheiten wie die Lage aller Wendepunkte auf einer Geraden

Zudem werden die Tangente und Normale an Funktionsgraphen untersucht. Die Wendetangente hat besondere Bedeutung, da sie den Graphen nur in einem Punkt berührt und dort die gleiche Steigung wie die Funktion hat.

💡 Bei Funktionenscharen kannst du oft allgemeine Aussagen über alle Funktionen der Schar treffen, z.B. dass alle Wendepunkte auf einer Geraden liegen!

Die zeichnerische Darstellung verschiedener Funktionen aus der Schar hilft dir, die gemeinsamen Eigenschaften visuell zu erfassen.

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Niederschlagsanalyse mit Ableitungen

Die Aufgabe 6 befasst sich mit einer Funktion r(x), die die gefallene Niederschlagsmenge in mm/m² seit Mitternacht beschreibt. Hier siehst du, wie die Differential- und Integralrechnung praktisch angewendet wird.

Zunächst werden die Ableitungen der Funktion bestimmt: r(x) = 1/480 · x⁴ - 1/15 · x³ + 3/4 · x² r'(x) = 1/120 · x³ - 1/5 · x² + 3/2 · x r''(x) = 1/40 · x² - 2/5 · x + 3/2 r'''(x) = 1/20 · x - 2/5

In Teilaufgabe a) werden die Niederschlagsmengen zu bestimmten Uhrzeiten berechnet:

  • Um 2 Uhr: 2,5 mm/m²
  • Um 4 Uhr: 12,4 mm/m²
  • Um 8 Uhr: 22,4 mm/m²

Für Teilaufgabe b) ist die erste Ableitung entscheidend, da sie die Regenintensität angibt. Der stärkste Regen fiel um 6 Uhr mit 3,6 mm/m² pro Stunde.

💡 Die erste Ableitung einer Niederschlagsfunktion gibt die Regenintensität an – also wie stark es in diesem Moment regnet!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Tangenten und Normalen

Der hilfsmittelfreie Teil der Klausur beginnt mit Ableitungsaufgaben verschiedener Funktionstypen. Die korrekte Anwendung der Ableitungsregeln ist eine Grundvoraussetzung für die Kurvendiskussion.

In Aufgabe 2 geht es um die Normale einer Geraden. Bei der Funktion f(x) = -1/2 · x² - 4 sollst du zeigen, dass die Gerade y = x - 3,5 die Normale im Punkt P(1|-3) ist.

Zur Erinnerung: Die Normale steht senkrecht zur Tangente. Wenn die Tangente die Steigung m hat, hat die Normale die Steigung -1/m. Hier ist die Steigung der Tangente: f'(1) = -1 · 1 = -1

Die Normalengleichung hat somit die Steigung 1. Mit dem Punkt P(1|-3) ergibt sich: n(x) = 1 · x + n -3 = 1 · 1 + n n = -4

💡 Bei der Berechnung von Tangente und Normale musst du immer die Steigung über die erste Ableitung bestimmen und dann den Punkt einsetzen!

Die Gerade y = x - 3,5 hat jedoch n = -3,5, was nicht mit der berechneten Normalengleichung übereinstimmt. Hier liegt ein Fehler in der Lösung vor.

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Geschwindigkeit und Funktionenscharen

In Aufgabe 3 analysierst du ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm einer Achterbahn. Solche Grafiken sind wichtig für das Verständnis von Tangente und Normale im Kontext von Bewegungen.

Die Geschwindigkeit beginnt bei 0 m/s am höchsten Punkt der Achterbahn, steigt dann monoton an bis zum Zeitpunkt t = 5,5 s, wo sie die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Danach nimmt die Geschwindigkeit wieder monoton ab.

In Aufgabe 4 geht es um eine weitere Funktionenschar f_a(x) = -x² + 3ax - 6a + 4. Du sollst zeigen, dass alle Graphen durch den Punkt P(2|0) laufen, indem du P in die Funktionsgleichung einsetzt und zeigst, dass die Gleichung unabhängig von a erfüllt ist.

Dann werden die Extrempunkte in Abhängigkeit vom Parameter a berechnet:

  • Die notwendige Bedingung f'(x) = 0 liefert x = 1,5a
  • Mit der hinreichenden Bedingung f''(x) = -2 < 0 handelt es sich um einen Hochpunkt mit den Koordinaten (1,5a | -1,5a² - 10,5a + 4)

💡 Kurvendiskussion Beispiele mit Lösungen wie diese sind perfekt, um die systematische Vorgehensweise zu üben und typische Aufgabenstellungen zu verstehen!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Konstanter Niederschlag und Funktionenscharen

Bei Teilaufgabe c) der Niederschlagsaufgabe sollst du berechnen, wie viel Niederschlag registriert worden wäre, wenn es ab 1 Uhr für 5 Stunden konstant weitergeregnet hätte.

Die Lösung zeigt eine vereinfachte Berechnung, bei der die konstante Regenintensität mit 0,69 mm/m² angenommen wird:

  • Bei 2 Uhr: 1,38 mm/m²
  • Bei 3 Uhr: 2,07 mm/m²
  • Bei 4 Uhr: 2,76 mm/m²
  • Bei 5 Uhr: 3,45 mm/m²
  • Bei 6 Uhr: 4,14 mm/m²

Bei Aufgabe 7 beginnt die Analyse der Funktionenschar f_a(x) = -1/a · x³ + 3/a · x². Hier wurden die Eigenschaften der Funktion untersucht:

  1. Die Funktion ist nicht achsensymmetrisch, da sie gerade und ungerade Exponenten enthält
  2. Das Verhalten für x → ±∞ wurde korrekt bestimmt
  3. Die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen liegen bei x = 0 und x = 3a

💡 Bei der Untersuchung von Funktionenscharen musst du die Ergebnisse immer in Abhängigkeit vom Parameter a angeben!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Öffnen

Extrema und Wendepunkte bei Funktionenscharen

Für die Kurvendiskussion gebrochen rationale Funktionen ist es wichtig, die Ableitungen sorgfältig zu berechnen und die Extrempunkte zu bestimmen.

Bei Aufgabe 7c suchst du die Extrema der Funktionenschar:

  1. Nullsetzen der ersten Ableitung: f'_a(x) = -3/a² · x² + 6/a · x = 0
  2. Umformen zu: x² - 2ax = 0
  3. Faktorisieren: x(x - 2a) = 0
  4. Lösungen: x₁ = 0 und x₂ = 2a

Mit der zweiten Ableitung f''_a(x) = -6/a² · x + 6/a prüfst du:

  • Für x = 2a: f''_a(2a) < 0, also Hochpunkt bei (2a | 4a)
  • Für x = 0: f''_a(0) > 0, also Tiefpunkt bei (0 | 0)

Diese Art von Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen zeigt dir den systematischen Weg zur vollständigen Analyse einer Funktionenschar.

💡 Bei Funktionenscharen musst du immer bedenken, dass die Koordinaten der besonderen Punkte vom Parameter a abhängen!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Mathe

2.825

1. Feb. 2021

13 Seiten

Komplette Kurvendiskussion: Funktionen und Aufgaben mit Lösungen

user profile picture

Emily🤍

@emily_rothemann

Die Kurvendiskussion ist ein zentrales Thema der Analysis, bei dem du lernst, wie du eine Funktion auf ihre wichtigsten Eigenschaften hin untersuchst. In diesen Notizen geht es um die vollständige Analyse von ganzrationalen und gebrochen rationalen Funktionen sowie um das... Mehr anzeigen

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Bei einer Kurvendiskussion gehst du systematisch vor, um alle wichtigen Merkmale einer Funktion zu finden. Wie du siehst, beginnt man mit den Ableitungen der Funktion.

Die notwendige Bedingung für Extrema ist f'(x) = 0. Hier wurde für die Funktion f(x) = -0,4x³ + 2,7x² + 16x + 285 die erste Ableitung berechnet und nullgesetzt: f'(x) = -1,2x² + 5,4x + 16 = 0

Mit der pq-Formel erhält man die Lösungen x₁ = 6,54 und x₂ = -2,04. Durch Einsetzen in die zweite Ableitung f"(x) = -2,4x + 5,4 prüft man, ob es sich um Hoch- oder Tiefpunkte handelt.

💡 Ein negativer Wert der zweiten Ableitung bedeutet einen Hochpunkt (VHP), ein positiver Wert einen Tiefpunkt (TP).

Die Aufgabe beschreibt die Entwicklung der Grundstückspreise seit 2000, wobei x = 0 dem Jahr 2000 entspricht. Der Hochpunkt (6,54 | 393,23) zeigt, dass die Preise im Jahr 2006 mit 393,23 €/m² am höchsten waren.

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurvendiskussion mit Anwendungsbeispielen

Bei dieser Klausur geht es um das Thema Kurvendiskussion ganzrationale Funktionen mit praxisnahen Anwendungen. Die Aufgaben umfassen die Analyse von Grundstückspreisen, Niederschlagsmengen und allgemeine Funktionenscharen.

Die Aufgabe 5 modelliert die Entwicklung der Grundstückspreise von 2000 bis 2009 durch eine ganzrationale Funktion. Du siehst hier einen typischen Anwendungsfall, bei dem mathematische Methoden reale Entwicklungen beschreiben.

Die weiteren Aufgaben behandeln die Analyse von Niederschlagsmengen und allgemeine Funktionsuntersuchungen. Besonders wichtig ist es, bei solchen Anwendungsaufgaben nicht nur die mathematischen Ergebnisse zu berechnen, sondern diese auch im Kontext zu interpretieren.

💡 Bei Anwendungsaufgaben musst du deine mathematischen Ergebnisse immer in den realen Kontext übersetzen!

Du solltest bei diesen Aufgaben besonders auf saubere Rechenwege und ordentliches Zeichnen mit Geodreieck achten.

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wendepunkte und Interpretation

Bei einer Kurvendiskussion ist die Bestimmung von Wendepunkten ein wichtiger Schritt. Die notwendige Bedingung dafür ist f''(x) = 0.

Für die Grundstückspreisfunktion erhalten wir: f''(x) = -2,4x + 5,4 = 0 x = 2,25

Die hinreichende Bedingung (f'''(x) ≠ 0) ist mit f'''(x) = -2,4 < 0 erfüllt. Damit haben wir einen Links-Rechts-Wendepunkt bei (2,25 | 330).

Dies bedeutet im Kontext der Preisentwicklung Immobilien, dass nach 2 Jahren und 3 Monaten (also 2002) die Preise am stärksten gestiegen sind.

Für die Teilaufgabe c) wurde überprüft, ob die Entwicklung Grundstückspreise mit der Aussage einer Zeitung übereinstimmt. Durch Berechnung der Funktionswerte für x = 7 bis x = 11 (Jahre 2007-2011) zeigt sich, dass die Preise stärker fallen als in der Zeitung beschrieben. Die Funktion ist daher nicht geeignet, um den behaupteten Verlauf zu beschreiben.

💡 Wendepunkte zeigen dir, wann die Änderungsrate am größten ist – wichtig für die Interpretation von Wachstumsprozessen!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionenscharen und Tangenten

In Aufgabe 7 wird eine Funktionenschar f_a(x) = -1/a · x³ + 3x² mit a > 0 untersucht. Bei solchen Aufgaben musst du die Analyse für beliebige Parameter durchführen.

Typische Untersuchungsschritte bei einer Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion sind:

  1. Symmetrie und Verhalten für x → ±∞
  2. Schnittpunkte mit den Achsen
  3. Bestimmung der Ableitungen
  4. Berechnung von Extrem- und Wendepunkten
  5. Besonderheiten wie die Lage aller Wendepunkte auf einer Geraden

Zudem werden die Tangente und Normale an Funktionsgraphen untersucht. Die Wendetangente hat besondere Bedeutung, da sie den Graphen nur in einem Punkt berührt und dort die gleiche Steigung wie die Funktion hat.

💡 Bei Funktionenscharen kannst du oft allgemeine Aussagen über alle Funktionen der Schar treffen, z.B. dass alle Wendepunkte auf einer Geraden liegen!

Die zeichnerische Darstellung verschiedener Funktionen aus der Schar hilft dir, die gemeinsamen Eigenschaften visuell zu erfassen.

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Niederschlagsanalyse mit Ableitungen

Die Aufgabe 6 befasst sich mit einer Funktion r(x), die die gefallene Niederschlagsmenge in mm/m² seit Mitternacht beschreibt. Hier siehst du, wie die Differential- und Integralrechnung praktisch angewendet wird.

Zunächst werden die Ableitungen der Funktion bestimmt: r(x) = 1/480 · x⁴ - 1/15 · x³ + 3/4 · x² r'(x) = 1/120 · x³ - 1/5 · x² + 3/2 · x r''(x) = 1/40 · x² - 2/5 · x + 3/2 r'''(x) = 1/20 · x - 2/5

In Teilaufgabe a) werden die Niederschlagsmengen zu bestimmten Uhrzeiten berechnet:

  • Um 2 Uhr: 2,5 mm/m²
  • Um 4 Uhr: 12,4 mm/m²
  • Um 8 Uhr: 22,4 mm/m²

Für Teilaufgabe b) ist die erste Ableitung entscheidend, da sie die Regenintensität angibt. Der stärkste Regen fiel um 6 Uhr mit 3,6 mm/m² pro Stunde.

💡 Die erste Ableitung einer Niederschlagsfunktion gibt die Regenintensität an – also wie stark es in diesem Moment regnet!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tangenten und Normalen

Der hilfsmittelfreie Teil der Klausur beginnt mit Ableitungsaufgaben verschiedener Funktionstypen. Die korrekte Anwendung der Ableitungsregeln ist eine Grundvoraussetzung für die Kurvendiskussion.

In Aufgabe 2 geht es um die Normale einer Geraden. Bei der Funktion f(x) = -1/2 · x² - 4 sollst du zeigen, dass die Gerade y = x - 3,5 die Normale im Punkt P(1|-3) ist.

Zur Erinnerung: Die Normale steht senkrecht zur Tangente. Wenn die Tangente die Steigung m hat, hat die Normale die Steigung -1/m. Hier ist die Steigung der Tangente: f'(1) = -1 · 1 = -1

Die Normalengleichung hat somit die Steigung 1. Mit dem Punkt P(1|-3) ergibt sich: n(x) = 1 · x + n -3 = 1 · 1 + n n = -4

💡 Bei der Berechnung von Tangente und Normale musst du immer die Steigung über die erste Ableitung bestimmen und dann den Punkt einsetzen!

Die Gerade y = x - 3,5 hat jedoch n = -3,5, was nicht mit der berechneten Normalengleichung übereinstimmt. Hier liegt ein Fehler in der Lösung vor.

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschwindigkeit und Funktionenscharen

In Aufgabe 3 analysierst du ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm einer Achterbahn. Solche Grafiken sind wichtig für das Verständnis von Tangente und Normale im Kontext von Bewegungen.

Die Geschwindigkeit beginnt bei 0 m/s am höchsten Punkt der Achterbahn, steigt dann monoton an bis zum Zeitpunkt t = 5,5 s, wo sie die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Danach nimmt die Geschwindigkeit wieder monoton ab.

In Aufgabe 4 geht es um eine weitere Funktionenschar f_a(x) = -x² + 3ax - 6a + 4. Du sollst zeigen, dass alle Graphen durch den Punkt P(2|0) laufen, indem du P in die Funktionsgleichung einsetzt und zeigst, dass die Gleichung unabhängig von a erfüllt ist.

Dann werden die Extrempunkte in Abhängigkeit vom Parameter a berechnet:

  • Die notwendige Bedingung f'(x) = 0 liefert x = 1,5a
  • Mit der hinreichenden Bedingung f''(x) = -2 < 0 handelt es sich um einen Hochpunkt mit den Koordinaten (1,5a | -1,5a² - 10,5a + 4)

💡 Kurvendiskussion Beispiele mit Lösungen wie diese sind perfekt, um die systematische Vorgehensweise zu üben und typische Aufgabenstellungen zu verstehen!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konstanter Niederschlag und Funktionenscharen

Bei Teilaufgabe c) der Niederschlagsaufgabe sollst du berechnen, wie viel Niederschlag registriert worden wäre, wenn es ab 1 Uhr für 5 Stunden konstant weitergeregnet hätte.

Die Lösung zeigt eine vereinfachte Berechnung, bei der die konstante Regenintensität mit 0,69 mm/m² angenommen wird:

  • Bei 2 Uhr: 1,38 mm/m²
  • Bei 3 Uhr: 2,07 mm/m²
  • Bei 4 Uhr: 2,76 mm/m²
  • Bei 5 Uhr: 3,45 mm/m²
  • Bei 6 Uhr: 4,14 mm/m²

Bei Aufgabe 7 beginnt die Analyse der Funktionenschar f_a(x) = -1/a · x³ + 3/a · x². Hier wurden die Eigenschaften der Funktion untersucht:

  1. Die Funktion ist nicht achsensymmetrisch, da sie gerade und ungerade Exponenten enthält
  2. Das Verhalten für x → ±∞ wurde korrekt bestimmt
  3. Die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen liegen bei x = 0 und x = 3a

💡 Bei der Untersuchung von Funktionenscharen musst du die Ergebnisse immer in Abhängigkeit vom Parameter a angeben!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Extrema und Wendepunkte bei Funktionenscharen

Für die Kurvendiskussion gebrochen rationale Funktionen ist es wichtig, die Ableitungen sorgfältig zu berechnen und die Extrempunkte zu bestimmen.

Bei Aufgabe 7c suchst du die Extrema der Funktionenschar:

  1. Nullsetzen der ersten Ableitung: f'_a(x) = -3/a² · x² + 6/a · x = 0
  2. Umformen zu: x² - 2ax = 0
  3. Faktorisieren: x(x - 2a) = 0
  4. Lösungen: x₁ = 0 und x₂ = 2a

Mit der zweiten Ableitung f''_a(x) = -6/a² · x + 6/a prüfst du:

  • Für x = 2a: f''_a(2a) < 0, also Hochpunkt bei (2a | 4a)
  • Für x = 0: f''_a(0) > 0, also Tiefpunkt bei (0 | 0)

Diese Art von Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen zeigt dir den systematischen Weg zur vollständigen Analyse einer Funktionenschar.

💡 Bei Funktionenscharen musst du immer bedenken, dass die Koordinaten der besonderen Punkte vom Parameter a abhängen!

1. Klausur
Sa) Extrema not. Bed. f'(x) = 0
3
f(x) = -0,4 x ³ + 2₁ 7 x² + 16x + 285
_f'(x) = ~ 1,² x ² + 5,4x + 16 ~
F"(x) = -2,4x +5.4
f"(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wendepunkte und Ortskurven

Die Berechnung von Wendepunkten ist ein wichtiger Schritt bei der Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion. Hier wird der Wendepunkt der Funktionenschar bestimmt:

Die notwendige Bedingung f''_a(x) = 0 liefert: -6/a² · x + 6/a = 0 x = a

Mit der hinreichenden Bedingung (f'''_a(x) ≠ 0) und f'''_a(x) = -6/a² < 0 ist dieser Punkt ein Links-Rechts-Wendepunkt bei (a | 2a).

Die Überprüfung der y-Koordinate: f_a(a) = -1/a² · a³ + 3/a · a² = -a + 3a = 2a

Dann wird die Ortskurve der Wendepunkte bestimmt. Da der Wendepunkt die Koordinaten (a | 2a) hat, und a = x (x-Koordinate), ist y = 2x die Gleichung der Ortskurve.

💡 Die Ortskurve zeigt, wo alle Wendepunkte einer Funktionenschar liegen - hier auf der Geraden y = 2x!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user