Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion
Bei einer Kurvendiskussion gehst du systematisch vor, um alle wichtigen Merkmale einer Funktion zu finden. Wie du siehst, beginnt man mit den Ableitungen der Funktion.
Die notwendige Bedingung für Extrema ist f'(x) = 0. Hier wurde für die Funktion f(x) = -0,4x³ + 2,7x² + 16x + 285 die erste Ableitung berechnet und nullgesetzt:
f'(x) = -1,2x² + 5,4x + 16 = 0
Mit der pq-Formel erhält man die Lösungen x₁ = 6,54 und x₂ = -2,04. Durch Einsetzen in die zweite Ableitung f"(x) = -2,4x + 5,4 prüft man, ob es sich um Hoch- oder Tiefpunkte handelt.
💡 Ein negativer Wert der zweiten Ableitung bedeutet einen Hochpunkt (VHP), ein positiver Wert einen Tiefpunkt (TP).
Die Aufgabe beschreibt die Entwicklung der Grundstückspreise seit 2000, wobei x = 0 dem Jahr 2000 entspricht. Der Hochpunkt (6,54 | 393,23) zeigt, dass die Preise im Jahr 2006 mit 393,23 €/m² am höchsten waren.