Kurvendiskussion und Grundstückspreisanalyse
Die Kurvendiskussion ganzrationale Funktion spielt eine zentrale Rolle bei der mathematischen Analyse von Preisentwicklungen. Am Beispiel der Wertsteigerung Immobilien seit 2000 lässt sich dies anschaulich demonstrieren. Die Funktion fx=-0,4x³+2,7x²+16x+285 beschreibt die Entwicklung der Grundstückspreise einer deutschen Großstadt, wobei x=0 dem Jahr 2000 entspricht.
Definition: Die Kurvendiskussion untersucht systematisch die charakteristischen Eigenschaften einer Funktion wie Extrempunkte, Wendepunkte und Monotonieverhalten.
Zur Bestimmung der Extrempunkte wird die erste Ableitung f'x=-1,2x²+5,4x+16 gleich Null gesetzt. Die Berechnung ergibt zwei relevante x-Werte: x₁=6,54 und x₂=-2,04. Der Hochpunkt liegt bei 6,54/393,23, was bedeutet, dass die Grundstückspreise im Jahr 2006 mit 393,23€/m² ihren Höchststand erreichten.
Die Preisentwicklung Immobilien seit 1990 zeigt interessante Wendepunkte. Durch Nullsetzen der zweiten Ableitung f"x=-2,4x+5,4 ergibt sich der Wendepunkt bei x=2,25 Jahr2002. An diesem Punkt war die Preisänderungsrate am größten, was auf eine besonders dynamische Marktphase hindeutet.
Highlight: Die Entwicklung Grundstückspreise Baden-Württemberg folgt oft ähnlichen mathematischen Mustern, die durch ganzrationale Funktionen modelliert werden können.